Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scythen
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Scrotumbis Scythen |
Öffnen |
771
Scrotum - Scythen
aeb
sich
Staubgefäßen, von denen zwei länger als die an-
dern sind, und einem zweifächerigen Fruchtknoten mit
einfachem Griffel, der an feiner Spitze gewöbnlich
zwei Narben trägt. Die Frucht ist gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0047,
Russische Kunst |
Öffnen |
die Anfänge der R. K. durch Aufnahme aller der erwähnten Kunstelemente und durch ihre Verschmelzung. In diesen Zeitraum fallen sowohl die ältesten, noch ganz barbarischen Kunstprodukte der Scythen und Sarmaten, als auch alle diejenigen Denkmäler slaw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
,
Ziegelei, Lohgerberei und Handel mit Holz, Vieh,
Getreide, Trüffeln, Branntwein und Wein.
Sarmaten, bei den Griechen Sauromaten
genannt, crfcheinen zuerst bei Herodot und Hippokra-
tes als einzelnes Volk sogenannten scyth. Stammes,
damals noch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
. Herrschaft am Indus wieder befestigt und ausgebreitet zu haben. Nach seinem Tode erlag sie, wahrscheinlich unter dem König Hermäus um 80 ebenfalls jenen Saken, die nun längs des Indus bis zu seiner Mündung ein indo-scyth. Reich gründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Bosporanisches Reichbis Bosporus |
Öffnen |
auf die Küste von Asien ausgedehnt, und unter Leukon I., nach dem sich dessen Nachkommen die Leukoniden nannten, 360 Theodosia
damit vereinigt. Der König Leukanor wurde 290 den Scythen zinsbar, sodaß Pärisades, der letzte der Leukoniden, es vorzog, sich dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0807,
Darius |
Öffnen |
. bezwang er die wilden Völker des südl. Kaukasus. Diese letzten Eroberungen verwickelten ihn in Streitigkeiten mit den Scythen. 513 zog er mit 700000 Mann über den Bosporus, unterwarf Thrazien, überschritt mittels einer Brücke die Donau und rückte nun
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
Verkehr, der vielfach auch zur Vermischung des hellenischen und scyth. Elements führte. Die Ausgrabungen scyth. Gräber in Südrußland haben dafür interessante Belege geliefert. Während früher die S. ihre Unabhängigkeit gegen feindliche Angriffe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
la signification des romans du Saint-Graal" (1840); "Les Scythes" (2. Aufl. 1860); "Les Gètes" (Straßb. 1859); "Les Amazones dans l'histoire et dans la fable" (Kolmar 1852); "Les peuples primitifs de la race de Jafète" (das. 1853); "La priamèle dans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
errungen hat, zeigt sich auch in »Scythe and sword« (1887) als ernster Verehrer des Naturlebens. Von den Gedichten Irvin Russels (gest. 1879 in New Orleans) ist erst 1888 zu New York eine Gesamtausgabe erschienen. Eine melancholische, für amerikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0248,
Ägypten (alte Kultur. Kunst. Wissenschaft) |
Öffnen |
sie gegen das Ende der äthiop. Dynastie wieder
belebt wurde und in der scyth. Periode, in der man wieder auf die Vorbilder des alten Reichs zurückgriff, eine kräftige Nachblüte feierte. In den Anfang dieser
Periode gehört die in Giseh befindliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
Niederwerfen von Empörungen des Volks und namentlich zur Belagerung von Bergfesten des Adels genötigt.
Er drang dabei bis an die äußersten Grenzen des Perserreichs und über den Jaxartes hinaus ins Land der Scythen vor. Nach der Unterwerfung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Anacharisbis Anagallis |
Öffnen |
Zeug sich nicht wieder von der Farbe befreien läßt. Außerdem enthalten die westind. Nierenbäume das Acajougummi (s. d.).
Anacharis, s. Elodea
Anacharsis, ein Scythe aus königl. Geschlechte, der mit seinem Freunde Toxaris zu Solons Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
der spätern Überlieferung soll er das Evangelium gemeinsam mit seinem Bruder den «Scythen» gepredigt haben,
d.h. Völkerschaften am südl., östl. und nordöstl. Gestade des Schwarzen Meers. In Sinope wurde noch im 9. Jahrh. sein Lehrstuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Arsaciden.
Arsaciden ist der Name der Könige des Parthischen Reichs, das 250 v. Chr. durch den Scythen Arsaces I. begründet ward, der die Landschaft Parthien (s. d.) von der Herrschaft der Seleuciden befreite und Hekatompylos zur Hauptstadt seines
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
der Astarte oder Aphrodite Urania, ferner durch einen Tempel der fischschwänzigen Derketo oder Atargatis und des Dagon bekannt. Die Assyrer zwangen es unter Teglattphalasar (Tiglat Pilesar) III. zum Tribut. Nach Herodot soll A. von den Scythen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Äsopbis Asowsches Meer |
Öffnen |
Griechen Maiōtis, bei den Römern Palus Maeotis, bei den Scythen Kargaluk, bei den Mäoten Temerinda (d. h. Mutter des Meers), dann bei den Arabern Nitschach oder Bahr al-Azof, bei den Türken Barjal-Assak oder Bachr-Assak (dunkelblaues Meer), bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
der Glaube an seine höhere Berufung und Unüberwindlichkeit verbreitete, den er durch das Vorgehen, das Schwert des Kriegsgottes gefunden zu haben, schlau zu nähren wußte. Durch Waffengewalt und den Schrecken seines Namens vereinigte er die scyth
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
von Antiochus d. Gr. bei dessen Zuge gegen Indien
besiegt, aber zum Schutze gegen die Einfälle der Scythen, die über Sogdiana sich ausgebreitet hatten, im
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Bâlâghâtbis Ba-lala |
Öffnen |
Palakion der Scythen, dann war der Ort im Besitz griech. Kolonisten, die die Bucht von B. den «Hafen der Wahrzeichen» (Symbolon portus) nannten. 1365 war B. unter dem Namen Cembalo oder Cembaro eine genuesische Niederlassung mit Festungswerken, deren Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Boselaphusbis Bösing |
Öffnen |
Schaden zuzufügen, wie er vermeintlich durch Behexen, Beschreien, Besprechen u. s. w. herbeigeführt wird. Bei den Griechen und Römern war der Glaube an die Wirksamkeit des B. B. allgemein. Ganze Familien, ja Völkerschaften, namentlich unter Scythen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
, im
Norden von Barbaren, Tauriern und Scythen be-
wohnt war. Der eine besondere Halbinsel bildende
östlichste Teil dieser Halbinsel, welcher das Asowsche
Meer (die Maiotis) gegen Süden abschließt, das
Gebiet der^tadt Pantikapäon (jetzt Kertsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
durch die Erlaub-
nis zur Rückkehr in ihr Vaterland. Im Kampfe mit
den scyth. Massageten jenseit des Arares, die damals
von der Königin Tomyris beherrscht wurden, soll er
seinen Tod gefunden haben (529 v.Chr.). Nach der
vonHerodot erzählten Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere)bis Dionysos |
Öffnen |
. 10, Rom 1838).
- Vgl. Dittrich, D. der Große (Freiburg 1867);
Morize, vsu^ ä'^iex^uäris (1881).
Dionysius Exigüus (d. i. der Geringe, wie er
sich aus Bescheidenheit nannte), von Geburt ein
Scythe, lebte um 530 n. Chr. als Abt in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
.). Der Gegensatz
von geteilt ist Gespalten ls. d.).
die schon zur Zeit Herodots zwifchen Balkan und der
untern Donau ihre Wohnsitze hatte, von Darius 1.
auf feiucm Zuge gegen die Scythen zur Heerfolge
gezwungen wurde und befonders durch den Kult des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
bei Mykale (479) und hat zur eigentlichen Aufgabe die Schilderung der Kampfe der Griechen und Barbaren. Schilderungen der den Hauptereignissen näher oder ferner liegenden Länder und Völker, wie der Lyder, Ägypter, Babylonier, Scythen, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
Stulpstiefeln findet. Die Phrygier trugen tricot-
artige oder in leichte Falten gelegte bunte H. Auch
die Parther, Sarmaten und Scythen bekleideten
sich mit H. Bei den Galliern fielen sie den Römern
so sehr auf, daß sie einen Teil Galliens (^Ilia
di
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
einer Verschwörung zum Opfer fiel. Er erlebte den Einfall der Scythen und die hierdurch veranlaßte Schwächung des Assyrischen Reichs. Dies ermöglichte es ihm, seine Autorität in den an Jerusalem angrenzenden Territorien des ehemaligen Nordreichs geltend zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Kavalierebis Kavallerie |
Öffnen |
Fähigkeiten.
Die Heere der asiat. Eroberer und die gegen Griechenland ziehenden Perserheere hatten eine zahlreiche Reiterei; die Scythen, die Parther waren Reitervölker; ebenso alle später von Hochasien herabflutenden tatar. Stämme. Durch die Perserkriege
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
Bosporus (zwischen der heutigen Krim, die ihren Namen von ihnen hat, und dem Festlande, s.
Kertsch ) und wurden nach Herodot von dort durch Scythen verdrängt. Im 7. Jahrh. v.Chr. wendeten sie sich nach Kleinasien, wo sie namentlich in
Lydien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Kwasbis Kybele |
Öffnen |
] uvakhshatara ), König der Meder, folgte seinem vor Ninive
gefallenen Vater Phraortes 625 v.Chr. und regierte bis 585. Nach Besiegung der Scythen, die 28 Jahre Asien verwüsteten, gelang es ihm, vereint mit dem babylon
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Parthenopebis Partikularkonkurs |
Öffnen |
vertriebene Scythen gewesen sein
sollen. Roh, wild, aber tapfer, treffliche Bogen-
schützen und Reiter, waren sie durch eine Kriegslist
bekannt, die darin bestand, scheinbar zu fliehen und
während des Fliehens zu schießen und umzuwenden.
Nacheinander
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Rußland (Geschichte von der Urzeit bis 1054) |
Öffnen |
die Bewohner des heutigen R. finden sich bei Herodot, nach dessen Angabe vom Schwarzen Meere nach Norden hin die Scythen (s. d.) und die Sarmaten (s. d.) wohnten, ein Völkergemisch, dessen nördl. Bestandteile wahrscheinlich slaw. Stämme bildeten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
794
Seeley - Seelmann
Mamchäer hat die Ansicht gleichfalls benutzt; die
christl. Kirche hat sie stets bestritten. Auch die kelt.
Druiden, die Scythen und Hyperboreer hatten diesen
Glauben, und die heidn. Nationen des östl. Asiens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
die Schildassel (3cutiF6i-H
eolsoptratH ^., Fig. 11), der Steinkriecher
(I^tbodius korKcawg ^., Fig. 12) und die Erd -
asseln (660pki1u3).
Skoloten, Volksstamm, s. Scythen.
Skontration, eine Abrechnung von Geldschulden
zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
1860 in russ. und franz. Sprache die "Comptes rendus de la Commission archéologique" (mit vielen Abbildungen) sowie Nachrichten über die Altertümer, welche in dem Lande der alten Scythen ausgegraben worden sind ("Recueil d'antiquités de la Scythie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
erfolgreiches Stück, «Olympie», «Socrate», «Saül», Stücke von religiöser Tendenz, «Les Scythes», «Les lois de Minos», «Don Pèdre» im Sinne der Aufklärung und eine letzte Tragödie «Irène» (1778). Außerdem dichtete V. noch verschiedene Lustspiele, wie «Le droit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
ungeschlachtsten Scythen. Als er zu Synope, von den Juden übel zugerichtet, für todt zur Stadt hinausgeworfen wurde, ging er, nachdem er sich erholt, wieder in die Stadt zurück, und brachte Viele auf andere Gedanken. Die Russen erkennen ihn für ihren Apostel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mesabis Messias |
Öffnen |
. 120, 5. d. i. Lente, die den wilden Scythen und ränberischen Arabern gleich (s. Kedar). 2) Des HErrn Friede. Einer von den Thürhütern im Tempel, 1 Chr. 10, 21.
Mesopotamia
Syrien, das zwischen zwei Flüssen liegt, dem Ti-gris, welcher östlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
gegeben zu treten auf Scorpionen, Luc. io, is.
Scythe
Säufer. Ein heidnisches Volk in Asten, 2 Macc. 12,29. Col. 3,11. (In letzter Stelle bedentet es nicht nach Bellermann Bibl. Arch. II. 269. Gebil-
dete, sondern vielmehr nach A^ins h^ darlmris-sinn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Alanderbis Alapajewsk |
Öffnen |
in der Völkerwanderung häufig neben german. Völkerschaften genanntes, dem scyth. Stamme angehörendes Volk ausgezeichneter Reiter und Bogenschützen. Die ursprünglichen Wohnsitze der A. waren am Kaukasus, von wo sie sich teils nach Norden bis zum Don
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Skythenbis Slavici |
Öffnen |
1033
Skythen – Slavici
geschickt. Nur wenn der Streifen wieder auf den gleichstarken Stab des Empfängers aufgewickelt wurde, ergab er den richtigen Wortzusammenhang.
Skythen, Volk, s. Scythen.
Skythopŏlis, griech. Name der Stadt Beth Sean (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
leur origine indienne et leur état présent» (Par. 1839), «Dictionnaire étymologique des racines allemandes» (zugleich mit Suckau, ebd. 1840; neue Ausg. 1855), «Essai sur l’origine des Scythes et des Slaves» (1845), «Poésie lyrique des Indiens» (1852
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
. Eine andere Wittwe wegen Schulden, 2 Kön. 4, i.
Kreuzigen
z. 1. I) Die Kreuzigung war eine schmähliche und schmerzliche Strafe bei den Römern, Griechen Büchner's Hand-Cancord.
und Scythen, wobei die Verbrecher (Knechte, Rebellen und Aufrührer
|