Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach septichämie
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
870
Sepphoris - Septichämie.
Lehren Jesu mit ihrer weltgeschichtlichen Beglaubigung" (Schaffh. 1864); "Geschichte der Apostel vom Tod Jesu bis zur Zerstörung Jerusalems" (2. Aufl., das. 1866); "Das Hebräer-Evangelium oder die Markus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
und erklärt die Dauerhaftigkeit der Sporen für bedeutungsvoll für die Ansteckung (1876).
12) Pasteur führt die Septichämie auf Vibrionen zurück; so viel Vibrionenspecies, so viel Formen specifischer Septichämien.
13) Koch entdeckt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
270
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc.
Ruhr
Schanker
Scharlach
Schutzblattern, s. Pocken
Schwarzer Tod
Septichämie
Septisch
Spitzpocken
Syphilis
Typhoid
Typhus
Unterleibstyphus, s. Typhus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
491
Eiterband - Eiweiß.
pilzen zu einer dünnen, schmutzig bräunlich gefärbten, trüben Flüssigkeit von sehr üblem Geruch sich umwandelt, welche bei ihrer Aufnahme ins Blut Wundfieber (Septichämie) erzeugt.
Die Folgen der Eiterung für den Organismus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
-
gesetzten Friedenspräsenzstärke (s. Friedenspräsenz).
Septett, Septuor (ital. settetw), Tonstück
für sieben Solostimmen. Vokalsätze für sieben Solo-
stimmen werden auch dann noch S. genannt, wenn
Instrumentalmusik hinzutritt.
Septichämie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
Allgemeinerkrankungen auftraten.
Von den sonstigen Tierkrankheiten geben namentlich die Septichämie und Pyämie, insbesondere die putriden Gebärmutterentzündungen der Kühe sowie die eiterigen und jauchigen Nabelprozesse der Kälber die häufigsten Ursachen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
; der Lebenssaft; in der Chirurgie soviel wie Jauche (s. d.); Ichorrhämie, Blutvergiftung durch Aufnahme fauliger jauchiger Stoffe oder Spaltpilze in die Blutmasse (s. Septichämie); Ichorrhöe, die jauchige Geschwürsabsonderung.
Ich-Roman
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
oder minder schwere Allgemeininfektion, hohes Fieber (septisches Wundfieber, Faulfieber, Pyämie), Schüttelfröste, Erysipel, selbst tödliche Blutvergiftung erzeugen. (S. Pyämie und Septichämie.) Auch andere schwere Allgemeinerkrankungen, z.B.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Auflösungbis Aufnahme, topographische |
Öffnen |
(Art. 24) setzt einen Beschluß des Bundesrats und die Zustimmung des Kaisers voraus.
Auflösung, in der Medizin eine gewisse Zersetzung des Bluts (s. Septichämie); dann das allmähliche Sinken der Kräfte und das Herannahen des Todes; manche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
. Die B. beginnt bei Wundfiebern oder Wochenbettfiebern meist mit einem Schüttelfrost und hohem Fieber. Durch Zersetzung des Bluts und der Gewebe geht die B. in die eigentliche Septichämie oder Pyämie über. Vgl. Wunde, Kindbettfieber.
Blutwurz, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
ist.
Im deutschen Reichsgesundheitsamt hat man die einzelnen Desinfektionsmittel auf ihre Wirksamkeit geprüft, indem man dieselben in berechneter Menge in geschlossenen Gefäßen auf künstlich gezüchtete Bakterien von Milzbrand, Rotlauf, Septichämie etc
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
, namentlich Wundfieber und Wochenbettfieber (s. d.). S. Septichämie. - F. bei Pferden, s. Blutfleckenkrankheit der Pferde.
Faulfisch, Nikolaus von, Magister zu Prag und Anhänger von Johannes Huß. Mit ihm wird öfters der böhmische Ritter Hieronymus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
von überraschender Wirkung, welche örtlich nur durch ruhige Lagerung unterstützt zu werden braucht. Ist das Gelenk prall mit Eiter gefüllt (pyarthros), so muß hier wie überall, wo durch die Aufnahme zersetzter Stoffe ins Blut eine allgemeine Septichämie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
die Götter statt des Bluts haben; in der Chirurgie s. v. w. Jauche (s. d.).
Ichorrhämie (griech.), s. Septichämie.
Ichtershausen, Flecken im Herzogtum Sachsen-Gotha, an der Gera und der Eisenbahn Arnstadt-I., hat ein altes Schloß, eine Strafanstalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Jatrophabis Jauer |
Öffnen |
. Septichämie).
Jauchepumpe, Pumpwerk zum Heben der Jauche aus der Grube, um dieselbe auf die Äcker oder den Komposthaufen zu führen; s. Kettenpumpe.
Jauer, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, an der Wütenden Neiße und an der Linie Kamenz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Kochanbis Köchel |
Öffnen |
, ließ sich 1866 als Arzt in Langenhagen bei Hannover, bald darauf zu Rackwitz in der Provinz Posen nieder und wurde 1872 Physikus in Wollstein im Kreis Bomst. Hier stellte er bakterioskopische Untersuchungen über Wundinfektion, Septichämie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
, in Haufen liegenden oder kettenförmig verbundenen Zellen, bei verschiedenen putriden Erkrankungen, besonders bei Pyämie, Septichämie und bei Mykosen, in den eiterigen Sekreten und im Blut. M. diphthericus Cohn, mit einzelnen, paarweise oder kettenförmig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Pyanepsionbis Pygme |
Öffnen |
. im engern Sinn (Eiterfieber). Nachdem sich indessen herausgestellt hat, daß wiederum die Septichämie oder Sephthämie solche Fälle aufweist, in denen 1) nur Gifte ins Blut aufgenommen worden sind, und 2) in solche, bei denen die giftbildenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Verjauchungbis Verjüngung |
Öffnen |
, Jauchevergiftung, s. Septichämie.
Verjüngter Maßstab, s. Maßstab.
Verjüngung, in der Biologie die Erneuerung oder Fortpflanzung eines Lebewesens ohne vorhergegangene geschlechtliche Erzeugung. Unter diesem Begriff faßt man indessen mannigfache, zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Auslieferung von Verbrechernbis Aussatz |
Öffnen |
, weil seine Mikroben, für gewöhnlich in Zellen eingekerkert, in mehr lokalisierter Weise ihre Wirkungen ausüben und in ihren Allgemeinwirkungen nicht zu vergleichen sind mit den Bacillen des Milzbrandes oder der Blutvergiftung (Septichämie), welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
, Säntis
Sentrin, Alpenwirtschaft
Separateur (franz.), Abtritt
Separationstrommel, Aufbereitung
Sepey, Grande-Eau
Sephardischer Ritus, Aschkenas
Sepharvaim, Nebukadnezar
Sephthämie, Septichämie
ßk^imiiU, Japan 158/2 1^959,2
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
. und das Langwerden, wobei die schleimige M. Fäden zieht. Dann aber kommen pathogene Bakterien in Betracht: Tuberkulose (Perlsucht), Syphilis, Milzbrand, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche, Ruhr, Tollwut, Septichämie, Rauschbrand sollen durch die M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Amputierenbis Amritsar |
Öffnen |
infolge der unvermeidlichen Durchschneidung der Nerven entsteht, in erschöpfenden Eiterungen der Schnittwunde und endlich in der Möglichkeit der Entstehung einer Septichämie oder Pyämie, Vergiftung des Blutes durch Jauche oder Eiter. – Vgl. Esmarch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
. 1874), "Die Behandlung der Schußwunden des Kniegelenks im Kriege" (Stuttg. 1878), "Die Lehre von den Kopfverletzungen" (edd. 1880), "Erkrankungen der Lymphdrüsen" (Tüb. 1882), "Das Verhältnis der Fermentintoxitation zur Septichämie" (mit Angerer, Würzb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
oder völlig identisch ist mit den Hühnercholerabakterien (s. Hühnercholera ), mit dem Bacillus der Schweineseuche, der
Wildseuche und der Blutvergiftungskrankheit (Septichämie) der Kaninchen.
Entenfang , Entenherd , Vorrichtung zum Fangen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
Iauchevergiftung
des Blutes oder Septichämie (s. d.). Verhüten
läßt sich die letztere nur durch energische antisep-
tische Wundbehandlung. (S. Wunde.)
Fauchenpumpe, s. Pumpe.
Iauchert, süddeutsches Feldmaß, s. Iuchart.
Iauer. 1) Kreis im preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
Streptococcus pyogenes) auf die innern wunden Geschlechtsorgane der Wöchnerin entsteht, in denen sie Entzündungen und gewisse Zersetzungsvorgänge nach Art der Pyämie (s. d.) und Septichämie (s. d.) veranlassen und schließlich durch das anhaltende hohe Fieber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
er eine Reihe von bakteriologischen For-
schungen über Wundinfektion, Septichämie und
Milzbrand an, die großes Aufsehen erregten und
1880 seine Berufung als ordentliches Mitglied in das
Reichsgcsundheitsamt zur Folge hatten. 1882 ver-
öffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Leicester (Robert Dudley, Graf von)bis Leiche |
Öffnen |
der Lymphgefäße (Rotlauf, Septichämie und Pyämie) oder häufig hartnäckige Entzündungen (Leichenpusteln) und Geschwüre der Haut, in andern Fällen harte, schmerzhafte, warzenähnliche Knoten der Haut, die man als Leichentuberkel bezeichnet. Man spricht deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
, wie Katarrhe und stärkere Entzündungen der Atmungsorgane, Eiterungen in den Weichteilen und Knochen, Abstoßungen der Klauen (Ausschuhen), ja Septichämie und Pyämie. Während beim Rind meist gleichzeitig Maul und Klauen erkranken, wird beim Schaf, bei Ziege
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
, können sich auch im Blute die eitererregenden
Bakterien vermehren. Da sie hierbei giftige Stoffe
erzeugen, so kommt es zu einer wirklichen Blutver-
giftung (Septichämie, s. d.), die den tödlichen Aus-
gang beschleunigt. Die Behandlung der P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Pycnogonidaebis Pypin |
Öffnen |
; Pyoseptichämie, Verbindung
der Pyämie mit Septichämie; Pyösis, Ver-
eiterung; Pyospermie, Beimengung von Eiter
zum Samen; Pyothorax (Eiterbrust, ^inMeinI,),
die massenhafte Ansammlung von Eiter in dem
Brustfellsack, meist Folge einer heftigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
. Askenas.)
Sephthämie, soviel wie Septichämie (s. d.).
Sepĭa oder Kuttelfisch (Sepia), eine Gattung der zweikiemigen Kopffüßer (s. d.). Der Körper ist sackförmig, elliptisch, die Seiten entlang mit einem schmalen als Flosse wirkenden Hautsaum
|