Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich seinen Ängsten stellen hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0458, von Herzigel bis Herzog (Titel) Öffnen
sogar durch sicheres Herbeiführen einer Kompensationsstörung von sehr verhängnisvollen Folgen sein; zu vermeiden sind große Anstrengungen, Bergsteigen, Tanzen sowie alle Getränke, welche dem Herzen zu seiner ohnehin durch das Grundleiden bedingten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
Schenkung bestätigte, und unterstellte diesen Berg mit seinen Wohnungen und Menschen unmittelbar dem apostolischen Stuhl und verhinderte so streng er konnte, daß niemand mehr sich wegen dieses Ortes einmischte. Wenn aber jemand in vermessener Wagnis dies
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0268, von Dornstrauch bis Drängen Öffnen
264 Dornstrauch - Drängen. Dornstrauch 8- 1. Dadm-ch wird der König Amazia als ein Mensch abgebildet, der aus Hochmuth Rathschläge faßt, welche zu seinem Schaden üble Folgen nach sich ziehen, 2 Kön. 14, 9. 2 Chr. 25, 18. Ehe eure Dornen reif
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0324, von Ervalenta bis Erweichung Öffnen
der Bekehrung aus dem geistlichen Schlafe (Eph. 5,14), oder derjenige Zustand, in dem der Mensch zur Angst über seine Sünde und zur Hoffnung, aber noch nicht zur völligen Gewißheit der Sündenvergebung gelangt ist. Nach pietistischer Anschauung bildet
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0439, von Alp (die Rauhe) bis Alpakawolle Öffnen
es ihm aber, einen Schrei auszustoßen oder die Decke von sich zu werfen, so ist auch der Anfall (der Traum) vorüber, und der Kranke erwacht unter dem Gefühl der Angst und meist in Schweiß gebadet. Solche Anfälle stellen sich entweder jede Nacht oder nur
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0828, von Rekem bis Reue Öffnen
gegen sie nicht sinken lassen, Col. 3, 21. z. 6. GOtt reizet Niemand zum Bösen, Iac. 1, 13. Es sind also Stellen, wo dies gesagt wird, von seinem gerechten Verhängniß zu verstehen. (S. Dahingehen §. 3.) Nach 2 Sam. 24, 1. reizte er David, d. h. er ließ
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0637, von Ängster bis Anhalt (Oberflächengestaltung) Öffnen
635 Ängster - Anhalt (Oberflächengestaltung) Muskeln ein, infolgedessen (teils auch infolge vermehrter Absonderung) Abgang von Urin und Stuhl; oder es werden heftige stoßweise Bewegungen ausgeführt; mitunter findet sich auch statuenartiges
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0883, Schrift Öffnen
Schrift. 879 Wirst du sie (die Wittwen) beleidigen: so werden sie zu mir schreien, und ich werde ihr Schreien erhören, 3 Mos. 22, 23. Und der HErr erhörete unser Schreien, und sahe an unser Elend, Angst und Noth, 9 Mos. 26
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0098, Warten und warten lassen Öffnen
, und von den Männern am allerwenigsten - die Unpünktlichen. Ein Mann, der ruhig und ohne sich die Laune verderben zu lassen, wartet, bis seine bessere Hälfte vor einem Ausgange noch schnell ihren Schirm, ihre Handschuhe geholt, den Schleier gebunden, den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0812, von Darmanastomose bis Darmentzündung Öffnen
810 Darmanastomose - Darmentzündung Chylus nach den größern Chylusgefäßen hin vorwärts zu treiben. Die Drüsen der Darmschleimhaut sind verschiedener Art. Im Dünndarm finden sich in ungeheurer Anzahl zwischen den Darmzotten die sog
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0019, von Girardin (François Auguste Saint-Marc) bis Giraud Öffnen
Schrift «La liberté dans le mariage par l’égalité des enfants devant la mère» (1854). Nach dem Tode seiner ersten Gemahlin, Delphine G. (s. d.), vermählte er sich 1856 mit Wilhelmine Brunold, Gräfin Tiefenbach, der Stieftochter des Prinzen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0868, von Knebel bis Kneller Öffnen
), das Gänsemädchen (1872), in tausend Ängsten (1872), die Geschwister (1872), die Beratung Hauensteiner Bauern (1873). In diesen Gemälden spricht sich eine wahre, naive Empfindung, ein seiner Humor und eine große Mannigfaltigkeit der Charakteristik
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0486, Bruch (Sumpfland; Provinzialismus; Personenname) Öffnen
darauf stellen sich Aufstoßen, Brechneigung und Erbrechen, zunächst der genossenen Speisen, ein. Gleichzeitig ist Verstopfung vorhanden. Der Kranke bekommt große Angst, seine Gesichtszüge entstellen sich, der Puls wird klein, härtlich, außerordentlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0423, von Scheitel bis Scheksna Öffnen
, wenigstens an denjenigen Stellen, wo er gewöhnlich untersucht wird, an der Hand; jedoch gelingt es mittels des Hörrohrs dem untersuchenden Arzt mit vollster Sicherheit, das Pulsieren des Herzens auch in noch so anhaltenden Fällen von S. nachzuweisen. Dieser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0126, von Ciconi bis Cid Campeador Öffnen
der Revolution widmete er sich wieder der Poesie. Eine Sammlung seiner lyrischen Gedichte (1853) fand wenig Anklang, und auch sein Drama "Eleonora di Toldo" errang nur einen mäßigen Erfolg; dagegen that er 1857 mit dem Lustspiel "Le pecorelle smarrite
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0079, von Dorieren bis Döring Öffnen
79 Dorieren - Döring. einseitige, und sobald die Zeit der ersten Blüte vorbei war, entstand an der Stelle jener wirklichen Tugenden bald ein Schein- und Heuchelwesen, unter welchem sich nur zu oft die äußerste Selbstsucht verbarg
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0399, von Ferne bis Fest Öffnen
mache euch fertig (vollkommen), in allen guten Werken zu thun seinen Willen, Ebr. 13, 21. vergl. i Petr. 5, 10. Fertigen I) Verfertigen, Esa. 40, 20. Sir. 38, 31. II) Fest stellen vor der Kirche Christi. Esa. 62, 7. III) Sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0814, von Rechnen bis Recht Öffnen
. 2, s. 8, 3. Je strengere Rechenschaft der Mensch sich selbst von Setze dich zu meiner Rechten; bis ich deine Feinde zum Schc- allem seinen Thun ablegt, desto getroster kann er "feiner Füße lege, Pf. 110, 1. Matth. 22, 44. Marc. GOtt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Erslev bis Erstickung Öffnen
, so entsteht alsbald ein Gefühl von unnennbarer Angst, welches sich bald auf den höchsten Grad steigert, während der Kranke alle nur möglichen Anstrengungen, um Luft in die Lungen hineinzufördern, macht. Dann, namentlich wenn die Respiration noch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
" (Berl. 1821). Außerdem hat er sich viel mit provençalischen und altfranzösischen, zum großen Teil bis dahin ungedruckten Sachen befaßt, die teils in den Abhandlungen der Akademie, teils an andern Stellen publiziert wurden; so unter andern
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0806, von Arica bis Arie Öffnen
mit herrlichem Park und (1881) 2278 Einw. A. ist eine der beliebtesten römischen Sommerfrischen. Ein großartiger, 312 m langer Viadukt führt nach Albano. Der Ort nimmt die Stelle der Burg der alten latinischen Stadt Aricia ein, deren Hauptmasse sich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0761, Camoens Öffnen
bricht auch das persönliche Gefühl des Dichters an zahlreichen Stellen mit Macht hervor, und diese männlich-kräftigen lyrischen Ergüsse, meist in schwermütigem Ton gehalten, erhöhen den Reiz des Gedichts. Wodurch sich aber dasselbe am wesentlichsten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0873, von Schlamm bis Schlangengift Öffnen
Abweichens nur desto mehr machet? Esa. i, 5. Und schlägt sie, daß die Berge beben, Esa. 6, 25. So kehret sich das Volk auch nicht zu dem, dsr es schlägt, Esa. 9, 13. Wird er doch nicht geschlagen, wie ihn seine Feinde schlagen, und wird nicht erwürget
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1003, von Uebertünchen bis Ufer Öffnen
erneuert wurde, nm solche Oerter von ferne zu sehen, damit man ihnen nicht allzu nahe kommen und sich nicht selbst, oder was man von Speisen und Opfern trng, verunreinigen möchte. Ein Bild der Heuchler, welche sich zwar vou außen sch'öu stellen; aber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0600, von Höllenfahrt bis Holz Öffnen
Verdienst. dem der Ursprung seiner Enade und Gaben zn^e-schrieben wird, anzudeuten, genommen wird. Er ist aufgefahreu, daß er Alles erfülle mit seinen Gaben und Gnade, v. 10. vergl. v. 7. ob sich Juden oder Heiden zu ihm bekehren würden. Die Stelle 1
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
, während die Gestorbenen als Manen eine Stelle im Kultus haben. Neben diesen Göttern, in denen die allgemeinsten Beziehungen des Menschen zur Natur und zu sich selbst ihren Ausdruck finden, giebt es nun aber ein weit ausgedehntes und seinem Princip
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0936, Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) Öffnen
, der zählenden und messenden Wissenschaft überhaupt unerreichbaren Höhe: darin wird gerade das Epochemachende seiner Erscheinung, der dieser zukommende Offenbarungscharakter erkannt. Es mag für diejenigen, welche wünschen, sich mit einer theologischen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0280, von Durstig bis Ebedmelech Öffnen
sie sollen satt werden, Matth. 5, 6. Wer dieses Wasser trinket, den wird wieder dürsten; wer aber des Wassers trinket, das ich ihm gebe, den wird ewiglich nicht dürsten ic., Joh. 4, 13. 14. (Der wird nichts ent-hehren, mns er sich zu seiner Seligkeit
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0937, von Traumatische Neurose bis Triesch Öffnen
gewöhnlich rein subjektiver Natur, es stellen sich die verschiedenartigsten Schmerzen ein, dazu Unruhe, Aufregung, Angst, Schreckhaftigkeit, und diese Anomalien steigern sich manchmal zu einer psychischen Alteration, die sich besonders durch hypochondrisch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0827, von Reise bis Reizen Öffnen
Christ mancherlei Leiden, innerlich und äußerlich erfährt: A.G. 14, 22. II) fröhlich a) in Ansehung des Führers, welcher voran geht, welches IEsus ist, nach seiner Verheißung: Matth. 28, 20. Er offenbart sich ihnen. Er giebt ihnen Licht zu sehen, wo
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0553, von Darmanhang bis Darmentzündung Öffnen
als absteigender Grimmdarm (c. descendens) links abwärts, bildet dann eine S-förmige Krümmung und geht zuletzt in den etwa 16 cm langen Mastdarm (intestinum rectum) über. Dieser senkt sich gerade von oben nach unten und mündet durch den After nach außen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0455, von Herzbeutelwassersucht bis Herzen Öffnen
, Tuberkelbacillen), nur ist es zuweilen nicht möglich, nachzuweisen, wie dieselben an diese Stelle gelangt sind. Am leichtesten zu verstehen sind diejenigen Fälle, in welchen die H. durch Fortpflanzung von Entzündungen benachbarter Organe, Lunge
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0659, von Englischer Gruß bis Englische Sprache Öffnen
. Die Krankheit gehörte ohne Zweifel in die Klasse der sogen. Infektionskrankheiten, allein über die Natur des Ansteckungsstoffs und seine Verbreitung fehlt uns jegliche Kenntnis. Seit dem 16. Jahrh. hat sich die Seuche nicht wieder gezeigt. Doch hat man
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0388, von Enterbung bis Eötvös Öffnen
. Der Reichstag widersetzte sich dieser Einengung der Wiederauf- nahme des Verfahrens und der Bundesrat ver- harrte auf seinem Standpunkt. In Österreich (Gesetz vom 16. März 1892) ist die E. u. V. bereits gesetzlich in ähnlicher Weise ge- ordnet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0859, von Schaffner bis Schalkhaftig Öffnen
Schaffner ? SchalkhafNg. 855 §. 9. Zu schaffen haben, c) Sich mit einem inlassen, in genanen Umgang treten, 2 Thess. 3, 14. oder sich in des Andern Angelegenheiten mischen, d) sich fleischlich vermischen. Ihr Kinder Zeruja, was habe
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0437, Hundswut Öffnen
, des sog. Wutgiftes, eines fixen, niemals flüchtigen oder verschleppbaren, sich nur im kranken Tierkörper vervielfältigenden Infektionsstoffs, welcher am Speichel und Geifer der kranken Tiere, am Blut und an den Speicheldrüsen haftet und bei seiner
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1065, von Zwiebel bis Zwiesel Öffnen
, Schwertel (Gladiolus), Safran (Crocus). Die Z. gehören meist den Familien der Liliaceen, Iridaceen und Amaryllidaceen an. Zwiebelglas, auch Ängster (mittellat. angustrum) genannt, ein nach seiner Form so benanntes Trinkgefäß mit langem, engem, oben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0947, Sünde Öffnen
und Fawlisten, vergl. die Stellen in Löschers Anrede hinter seiner Historia Nowum III. S. 18. 19.) Hat der Schöpfer Alles wohl gemacht, 1 Mos. 1, 31. und ist die Quelle alles Guten, Ier. 2, 13. so kann cr uicht Ursache der Sünden sein, Ps. 5, 5. Zitc. 1, 13. 14
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
. Die Götter, wie sie bei Homer auftreten, sind in leiblicher wie in geistiger Hinsicht nach dem Bilde des Menschen geschaffen; aber der Mensch bemüht sich, seine Götter über die Menschlichkeit hinauszuheben. An einzelnen Stellen bei Homer erscheinen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0196, von Plattnasen bis Platzgeschäft Öffnen
. An Stelle von Be- wegungsorganen haben sich bei den schmarotzenden P. an verschiedenen Körperstellen (meist am Kopfe) besondere Haftorgane in Gestalt von kräftigen Saug- gruben oder Chitinhaken entwickelt. Unter den P. unterscheidet man folgende
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0855, Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) Öffnen
Jahrhunderts das Wachstum der B., zumal in Städten, die Angst vor Übervölkerung an Stelle der frühern Überschätzung der Volkszahl treten ließ. Jener Zeit verdankt die Bevölkerungstheorie von R. Malthus (s. d.) ihre Entstehung. Nach Malthus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0266, von Duisburg bis Dumreicher Öffnen
Haupterfolg der Jägerschen Bestrebungen darstellt. So hoch man auf der einen Seite auch Jägers Verdienst der Pfadfindung auf einem bisher brach gelegenen Feld anschlagen mag, so wenig läßt sich verhehlen, daß seine Deutungen oft durchaus verfehlt sind
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0747, von Bergteer bis Bericht Öffnen
Steigen; der Kranke leidet an Angst und Unruhe, seufzt, muß beständig seine Lage verändern und wird öfters ohnmächtig; die Stimme ist schwach und die Sprache daher fast unverständlich. Die ausgebildete Krankheit verläuft bald schnell
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Epistolar bis Epithelium Öffnen
(Subdiakon), welcher bei dem Hochamt einen Abschnitt aus den Episteln oder auch aus der Apostelgeschichte verliest. Er hat dabei seine Stelle auf der rechten (gewöhnlich südlichen) Seite des Altars, die davon die Epistolar- oder Epistelseite heißt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0154, von Beninu bis Bereden Öffnen
. Beraufen Glatt, bloßmachen, Ezech. 29, 18. von Soldaten, welche sehr abgerissen waren. Berden Durch den äußern Anstand und Schmuck die innere Freude und das Bewußtsein seiner Würde ausdrücken. Wie eine Braut in ihrem Geschmeide (sich) berdet, Esa
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0539, von Schmerzen Mariä bis Schmetterlinge Öffnen
in bildlicher Weise spricht man auch von rein geistigem S., dem Seelenschmerz, z. B. Reue, Trauer, Angst; derselbe kann, obwobl er nicht so intensiv ist wie der körperliche S., durch seine Dauer und seine allgemeine Wirkung die größte Gefahr für den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0752, von Burdigala bis Büren (in Preußen) Öffnen
Verfassungsstaates sind die Gefahren der B. in Deutschland auf ein geringes Maß zurückgeführt worden, und man muß sich davor hüten, aus Angst vor B. den Segen eines pflichtbewußten strengen und bedürfnislosen Beamtenstandes, wie er besonders den preuß
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0218, von Kasernenarrest bis Kasimir Öffnen
- sierten, weil der Van mehrerer kleiner Gebäude sich meist billiger stellt als der eines einzigen großen, welches bedeutende Mauerstärken und oft kostspielige Fundamentierung verlangt. Die mit der baulichen Centralisation verbundenen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0895, Seele Öffnen
, 5. das Leben erhalten; bewahren, sich wohl in Acht nehmen, 5 Mos. 4, 9. 15. Ios. 23, 11. Die Seele in den Tod wagen, Nicht. 5, 18. van sich werfen, c. 9, 17. in seine Hand stellen, c. 12, 3. vergl. 1 Sam. 19, 5. c. 28, 21. Hiob 13, 14. sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1043, Korrespondenzblatt zum zehnten Band Öffnen
transitorisch, und neue Ideen drängen sich an die Stelle der eben erst den Geist beschäftigenden. In gewissen Krankheiten ist das Rauchen überhaupt schädlich, so bei allen Formen des chronischen Katarrhs der verschiedenen Schleimhäute, selbst beim
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1134, von Zukünftig bis Zunge Öffnen
alle Welt einerlei Zunge und einerlei Sprache, 1 Moj. 11, 1. Ich habe eine fchwere Sprache, und eine fchwere Zunge, 2 Vtof. 4, 10. Welcher mit seiner Zunge das Wasser lecket ? den stelle besonders. Richt. 7, 5. Der Geist des HErrn hat
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1035, von Verflucher bis Verfolgung Öffnen
übersehen cs Zauberer, dergleichen bei den Arabern gefunden wurden, Hiob 3, 8. Verfolgen 8. 1. a) Von Menschen ^) einem seindlich nacheilen, nachsetzen,um seiner habhaftzn werden,2Sam. 24,13. Klagel. 4, 19. A.G. 26,11. V) Sich gegen einen seindselig