Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach spiritus geist hat nach 1 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0033, von Geißraute bis Geisterseherei Öffnen
. Geißrebe , s. v. w. Jelängerjelieber, s. Lonicera . Geißvogel , s. v. w. Kiebitz; auch s. v. w. Brachvogel. Geist , ein sehr vieldeutiges Wort, in den meisten Sprachen s. v
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0180, von Spiritus familiaris bis Spitalfields Öffnen
.). Spiritus familiaris (lat.), Hausgeist, vertrauter, dienstbarer Geist. Spiritusglühlicht, s. Spirituslampen. Spirituskocher, transportable Heizvorrichtungen, bei denen Spiritus als Heizmaterial dient. Die S. fanden früher im Physik, und chem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0174, von Spiritoskop bis Spiritusfabrikation Öffnen
., Spiritualĭen), s. Temporalien. Spiritualismus (vom lat. spiritus, Geist), eine metaphysische Ansicht, wonach die letzte Substanz des Universums geistiger Natur, alles Materielle nur Erscheinungs- oder Vorstellungsform ist (Gegensatz: Materialismus, s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0297, von Heiligenstein bis Heilige Schar Öffnen
(lat. Spiritus sanctus), ein wesentlicher Lehrartikel des Christentums. Im Alten Testament heißt "Geist Gottes" oder "Geist des Herrn" zunächst der den an sich toten Stoff bildende und beseelende, der lebendig machende Hauch Gottes
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0542, von Spiritus bis Spitzen Öffnen
. Edelsteine. Spiritus (Geist, Sprit, frz. esprit, engl. spirit). Unter diesem Worte ohne nähere Bezeichnung wird bekanntlich der Weingeist oder Alkohol verstanden, der unter „Branntwein“ abgehandelt ist. In frühern Zeiten wurden eine Menge Flüssigkeiten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0967, Heiliger Geist Öffnen
965 Heiliger Geist zu betrachten. Anlaß hierzu gab vorzugsweise das vierte Evangelium, wonach Jesus als der vom Himmel gekommene und wieder zum Vater zurückkehrende göttliche Logos den Seinen nach seinem Scheiden den H. G., den Geist der Wahrheit
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0966, von Heiligenlandhubel bis Heiliger Geist Öffnen
durch diesen Geist zum Dienste Gottes geweiht war, erhielt der Messiasgeist vorzugsweise das Prädikat «heiliger» Geist (grch. pneuma hagion; lat. Spiritus sanctus). Nach der ursprünglichen christl. Vorstellung kam er auf den natürlich erzeugten
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0514, Breslau (Stadt) Öffnen
, die Altersversorgungsanstalten zum Heiligen Geist, St. Bernhardin, St. Trinitas, St. Lazarus, St. Anna, St. Hieronymus und 11 000 Jungfrauen, die für alte hilflose Dienstboten; die Gudersche und Heimannsche Stiftung; ferner die Fränkelschen und Selenkeschen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0286, Pharmacie Öffnen
Lixivium causticum Lugols Jodlösung Magisterium Magnesia alba Magnesiamilch Malzextrakt Malzsirup Martialis Melilotenpflaster Mennigpflaster Mercurialia Merkurialmittel Metallmohr, s. Aethiops Minderers Geist, s. Essigsäuresalze
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Elisabethpol bis El Kalaa Öffnen
Abujas reger Geist griechischer Sprache und Wissenschaft, wie sie damals die Hellenisten in Palästina und die Juden in Alexandria pflegten, zu. Hierdurch sowie durch äußere Veranlassungen ward sein Glaube erschüttert und er selbst Bekämpfer des Judentums
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0084, von Veni bis Veni sancte Spiritus Öffnen
und andern feierlichen Gelegenheiten gesungen. Er wird auf Karl d. Gr. zurückgeführt. Luther übersetzte ihn: »Komm Gott, Schöpfer, Heil'ger Geist«. Veni sancte Spiritus (lat.), eine um das Jahr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0706, von Geißelungen bis Geisterseherei Öffnen
). Geißraute, s. Galega. Geist (grch. pneuma; lat. spiritus), in der Philosophie eine angenommene, von der Materie als der ausgedehnten und beweglichen verschiedene, denkende und wollende Substanz. Der G. wird oft auch von der Seele (s. d
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0986, von Inspirationsgemeinden bis Instanz Öffnen
weiter als "Notarien" des ihnen diktierenden Geistes. Diese strenge Theorie mildernd, hielten schon ältere Theologen für das den heiligen Autoren menschlicherweise Bekannte eine bloß Irrtümer verhütende Thätigkeit des Geistes (assistentia spiritus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0854, von Arnheim bis Arnim Öffnen
" (Stuttg. 1840, 2 Bde.); "Die Geschichte der reinen Mathematik in ihrer Beziehung zur Entwickelung des menschlichen Geistes" (das. 1852). Arnheim (Arnhem), Hauptstadt der niederländ. Provinz Geldern, in schöner Umgebung am Südabhang der Hügelkette
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0405, Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
. In großartigem Betrieb befinden sich der Maschinenbau, der Bau von Eisenbahnwagen, die fabrikmäßige Möbel- und Bautischlerei, sodann die Fabrikation von Zigarren, Öl, Bier, Spiritus und Likören, Baumwoll- und Kammgarn, Kleidungsstücken, Wäsche, Teppichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0190, von Cochin bis Cochlearia Öffnen
Mitglied der Akademie und starb 1754. Seine Zeichnungen sind mit Geist und Geschmack ausgeführt, doch war er in kleinern Blättern glücklicher als in großen. - Sein Sohn und Schüler Charles Nicolas, geb. 22. Febr. 1715 zu Paris, bereiste Italien, über dessen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0585, von Franz von Assisi bis Franzbranntwein Öffnen
zeigt. Gleichwohl liegt der Schwerpunkt seines Schaffens in seinen Liedern, in denen er den Geist der Romantik, den Ernst und die Formreinheit des klassischen Stils und den Charakter des Volkstümlichen in einer Weise zu vereinigen und zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
graecae" (1572). Im Geiste der Hemsterhuisschen Schule bearbeitete Schneider das erste größere "Griechisch-deutsche Wörterbuch" (Züllichau 1797-98, 2 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1819-21), das von Passow seinem "Handwörterbuch der griechischen Sprache
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
für Spiritusindustrie" (das.). Spiritus familiaris (neulat.), ein vertrauter dienstbarer Geist, Hausgeist. Spirochaete Ehrb., früher Gattung der Spaltpilze, deren angebliche Arten wie die nahe verwandten Spirillen als Entwickelungsformen von Bakterien
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0926, von Demjansk bis Demmin Öffnen
als Generalsuperintendent und Konsistorialrat nach Altenburg, wo er 26. Dez. 1822 starb. Unter dem Namen Karl Stille veröffentlichte er "Pächter Martin und sein Vater" (2 Bde., Lpz. 1792-93; 3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1802), worin Wieland einen echt sokratischen Geist
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0478, Altona Öffnen
., eine mennonitische und zwei kath. Kirchen, darunter die 1718 erbaute mit Ausgießung des Heiligen Geistes, angeblich von Murillo, eine Baptistenkapelle und eine Synagoge der deutsch-israel. Gemeinde. Weltliche Bauten. Das Rathaus, das städtische Gräflich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0772, von Fichteninsel bis Fichtner (Karl Albrecht) Öffnen
. Fichtennadeläther, ein früher durch Destillation von Fichtennadeln mit Wein- geist, jetzt durch Mischung von Fichtennadelöl (s.d.) > mit Spiritus dargestelltes Produkt. Meist werden noch eine Anzahl anderer ätherischer Öle zur Verbesse- rung des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0949, von Gastrologie bis Gastwirt Öffnen
und Geist. Als Gastrosophie ("Magenweisheit") bezeichnet man die Kunst, die Freuden der Tafel mit Weisheit zu genießen. Der Gastrosoph wählt aus dem Guten das Beste in schönster Form mit gewissenhafter Rücksicht auf Gesundheit und Schicklichkeit
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0617, von Geberden bis Gebet Öffnen
von Spiritus, Essigsprit, Papierwaren und Cigarren sowie Handel mit Heilkräutern. Gebet, im allgemeinen jede fromme Erhebung des menschlichen Geistes zum göttlichen, worin jener sich seine Abhängigkeit von diesem zum Bewußtsein bringt und dabei
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0705, von Paraguay-Roux bis Parallaxe Öffnen
, indem man 2 Teile Parákresse (Spilanthes oleracea Jacq.) u. 2 Teile Bertramswurzel mit 10 Teilen verdünntem Spiritus digeriert und die Tinktur abfiltriert. Man benutzt letztere, indem man damit ein Stückchen Watte oder Feuerschwamm tränkt und diesen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0172, von Spiralschläuche bis Spiritismus Öffnen
und Fieberverlauf aufdeckte. - über ihre biologischen Eigenschaften s. Bakteriologie. (S. auch Bakterien, Bd. 17.) Spiritismus (vom lat. spiritus, Geist) oder auch Spiritualismus, moderner Ausdruck für den von Urzeiten her in der Menschheit festwurzelnden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0767, von Archangelica bis Archäologie Öffnen
, Buttersäure, Zucker, Bitterstoff, Gerbsäure, Äpfelsäure etc. und wirkt auf den Magen und den Verdauungskanal als aromatisches Reizmittel. Zu äußerlichem Gebrauch bereitet man den Spiritus Angelicae compositus: Alkohol, über Angelikawurzel, Baldrian
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0640, von Bunsenscher Brenner bis Buntdruck Öffnen
zu Rom, ward in Schulpforta erzogen, studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Bonn und lebte wegen eines hartnäckigen Augenleidens mehrere Jahre bei seinem Vater, der auf seine Geistes- und Gemütsrichtung bestimmenden Einfluß übte. Nachdem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0950, von Charlatan bis Charleston Öffnen
Gerichtsgebäude, große Kasernen, 2 griechische Klöster, 18 Kirchen (worunter eine schöne Kathedrale) und (1879) 133,139 Einw. C. besitzt Fabriken für Zucker-, Lichte-, Seifen-, Filz-, Bier-, Spiritus- und Branntweinproduktion, treibt auch Tabaks
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
, Karfreitag; D. sancti, die Tage der Fastenzeit, in romanischen Ländern vornehmlich die der letzten Woche vor Ostern; D. Saturni, Sonnabend; D. saxonicus, s. v. w. sächsische Frist; D. solis, Sonntag; D. solutionis, Verfalltag; D. spiritus, Tag des (Heiligen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0779, von Ergoterie bis Erhaltung der Welt Öffnen
Alkohol ausziehen und das Filtrat bis zur bröckeligen Konsistenz eindampfen. Unter E. versteht man auch ein mit kaltem Wasser bereitetes, bei Sirupskonsistenz mit Spiritus vermischtes, dann filtriertes und weiter verdampftes Extrakt, welches medizinisch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0854, von Espiritu Santo-Insel bis Esquire Öffnen
. Con espressione). Esprit (franz., spr. esprih), Geist, Witz, Scharfsinn, doch nicht vollkommen diesen Ausdrücken entsprechend, insofern das Wort mehr scharfe, blendende Geisteseigenschaften, die Fähigkeit zu witzigen Einfällen und feinen Wendungen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0290, von Firmenregister bis Firn Öffnen
†tris et Fi†lii et Spiritus † Sancti. Amen!" Darauf gibt er dem Gefirmten mit den Worten: "Pax tecum" einen gelinden Backenstreich, um ihn an Jesu Passion zu erinnern und auf die Leiden um des Glaubens willen hinzuweisen. Bei der F. sind die Paten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0370, von Giunta bis Giusti Öffnen
, Kohlen, Spiritus) auf 12 2/3 Mill., der der Ausfuhr (Getreide, Salz, Petroleum) auf 3¾ Mill. Frank. Den Hauptanteil am Handel haben Frankreich (30 Proz.), England und Österreich-Ungarn (je 20 Proz.), Deutschland (15 Proz.). Der Schiffsverkehr umfaßte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0508, von Goluchowski bis Gomes de Amorim Öffnen
. Gombin, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Warschau, Kreis Gostynin, hat Fabrikation von Spiritus, Zucker, Lichten und (1880) 3000 Einw. Gombo, s. Hibiscus. Gomel, russ. Stadt, s. Homel. Gomer, biblischer Name (Völkertafel: 1. Mos. 10, 2
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0260, Hebräische Sprache (Neuhebräisch; Schrift) Öffnen
Aramäischen und aus den klassischen Sprachen, besonders dem Griechischen, aufgenommenen Wörter geschah nach Geist und Form des Althebräischen, so daß die fremden Bestandteile oft als echt semitisch erscheinen. In dieser neuhebräischen Sprache sind bis zum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0617, von Hoffmannsche Tropfen bis Hoffnung Öffnen
in Baireuth aus. Er ist ein Vertreter des heroisch-historischen Stils in der Landschaftsmalerei. Seit 1867 ist er Mitglied der Wiener Kunstakademie. Hoffmannsche Tropfen (Spiritus aethereus, Liquor anodynus mineralis Hoffmanni, Ätherweingeist), nach dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0963, Innocenz (Päpste: I. III. und I. IV.) Öffnen
hervorging. Auf einer Reise begriffen, um zwischen den zwiespältigen Städten Pisa und Genua zu vermitteln, ward I. 16. Juli 1216 vom Tod ereilt. Man schreibt ihm außer andern Kirchengesängen das "Veni Sancte Spiritus" und "Stabat mater" zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0105, von Italienischrot bis Iter Öffnen
Stromboli. Auf Sizilien gewinnt man die stärksten und gesuchtesten weißen Weine bei Syrakus, Catania und Marsala; sie werden stark mit Spiritus versetzt und gehen mit Ausnahme der Syrakuser unter dem Namen Marsala oder Madeira, dem sie oft sehr ähnlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0196, von Jeremiade bis Jerichau Öffnen
, benannt nach der Stadt Jeres de la Frontera. Der beste J. wächst auf Kalkboden, erhält nach 3-6 Jahren eine tiefe Bernsteinfarbe, feinstes Parfüm, gewürzhaften Wohlgeschmack, Geist und anregende, gesunde Wirkung. Diese Weine heißen dann Rancios
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0057, von Konzessiv bis Kooge Öffnen
für die Unternehmer von Privatkranken-, Privatentbindungs- und Privatirrenanstalten, für Schauspielunternehmer, für Personen, welche Gastwirtschaft, Schenkwirtschaft oder Kleinhandel mit Branntwein oder Spiritus betreiben wollen, sowie
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0759, von Libation bis Liberal Öffnen
der Ausfuhr betrug 1886: 25,290,000 Rubel, der der Einfuhr 11,224,000 Rub. Die erstere besteht namentlich in Getreide, insbesondere Hafer, Spiritus, Flachs, Petroleum, Mehl, Lumpen, Holz; die letztere in Steinkohlen, landwirtschaftlichen Maschinen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0644, von Mindelheim bis Minderjährigkeit Öffnen
10,84 44750 75 Warburg 513 9,32 31491 61 Wiedenbrück 496 9,01 43663 88 Mindensche Bergkette, s. Wiehengebirge. Mindere, s. v. w. regulierte Geistliche. Mindere Brüder, s. Minoriten. Minderers Geist (Spiritus Mindereri), s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0878, von Münchener Lack bis Münchhausen Öffnen
in Marmor und Erz erhoben sich an allen Orten, und vor allen war es der geniale Peter de Witte, genannt Candid, ein Schüler des Florentiners Vasari, der in des Kurfürsten umfassende Pläne mit Geschick und Geist einging. Zugleich erhielt M. damals neue
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0286, von Nußhäher bis Nutzeffekt Öffnen
Heilmittel. Nutrieren (lat.), ernähren. Nutrimént (lat.), Nahrungsmittel. Nutrimentum spiritus ("Nahrung des Geistes"), Inschrift der königlichen Bibliothek zu Berlin. Nutrition (lat.), Ernährung; nutritiv, nährend, nahrhaft; Nutritor, Ernährer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0322, von Odeion bis Ödenburg Öffnen
. gepflegt, durch den Geistesverwandten der Griechen, Hölderlin, in antikem Geiste, durch das klassische Sprachtalent Aug. v. Platens in antiker Form ausgebildet, letztere neuestens durch Minckwitz, A. Kopisch, A. Möser u. a. mehr oder minder
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0137, von Plötz bis Plozk Öffnen
die Annahme einer Seelenwanderung, Götter- und Dämonenlehre. Auch der Mantik und Astrologie redete er das Wort. P.' Philosophie war der letzte für die Nachwelt verhängnisvoll gewordene Versuch des griechischen Geistes, das Rätsel der Welt, statt, wie bisher
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0951, von Föderativ bis Fogelbelg Öffnen
ilnitarier und 485 Israeliten, in Garnison 1 Bataillon des 82. nngar. Infanterieregiments "Freiherr von Schöw seld"; fünf Kirchen, ein Franziskanerkloster, eine Synagoge, fchöne gedeckte Brücke (1817)' Spiritus- sabrikation, Mühlenwerke, Tabakbau
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0249, von Polspannung bis Polyästhesie Öffnen
-, Tabakfabriken u. a. Gegenstände des Handels sind Getreide, Spiritus, Vieh, Wolle, Felle (besonders die Schmaschen), Früchte u. s. w. Bedeutend sind die Jahrmärkte. An Eisenbahnen sind 499 km vorhanden. Die Bevölkerung besteht vorwiegend
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0571, von Schnüffeln bis Schnupftabak Öffnen
. Mitunter gelingt es, einen aufbrechenden S. durch ein russ. Dampfbad oder durch wiederholte Ein- atmung des Hager-Vrandschen Schnupfenmittels (bestehend aus Carbolfäure, Spiritus und Salmiak- geist) zu coupieren; neuerdings werden zu diesem
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0870, von Posadowsky-Wehner bis Posen (Provinz) Öffnen
oder durch den Export einge- führt sind: wie die 13 großen Tafeln des Marien- lebens im erzbischöfl. Palast zu Evora (von Ger- hard David), die Altartafeln der Heiligen-Geist- Kapelle de Miragaya und die im Hospital der Mi- sericordia zu Oporto u. a
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0031, von Lackierwaren bis Lincoln-Rind Öffnen
. Lavawaren , s. Lava . Lavendel , vgl. Kampfer , Lavendelblätter ; -geist, s. Lavendelblüten ; -kraut
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0051, von Volkacher bis Wildhäute Öffnen
). Weinbeeröl , s. Hefe u. Oenanthäther ; -bergsschnecke, s. Schnecken ; -essig, s. Essig (120); -extrakt, s. Wein (615); -geist, s
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0203, von Hippursäure bis Hirse Öffnen
durch Destillation mit Wasser das aromatische Himbeerwasser (aqua rubi idaei) und durch Destillation mit Weingeist den Himbeerspiritus (spiritus rubi idaei). Diese verschiednen Präparate werden bekanntlich vielfach gebraucht als Zusatz zu kühlenden Getränken