Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sprache der krokodile hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0753, von Kroatische Sprache bis Krokodile Öffnen
751 Kroatische SpracheKrokodile tigkeit von Ljudewit Gaj (s. d.) in Agram von 1834 an. Man nannte Sprache und Litteratur nach einem ältern Vorgange illyrisch (s
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0570, Krokodile (Brutpflege, Sommerschlaf) Öffnen
und französischer Sprache beschlossen. Krokodile. Über die Brutpflege des Madagaskar-Krokodils bat Völtzkow der Berliner Akademie überraschende Thatsachen mitgeteilt. Die Eier werden in eine 0,a^-0,l) m tiefe Grube mit steilen, am Grunde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0425, von Alligation bis Allioli Öffnen
. Alligationsrechnung , s. Mischungsrechnung . Alligator ( Alligator Gray ,vom portug. lagarto , «Eidechse») oder Kaiman , Name einer Gattung von Krokodilen (s. d.), die sich von den echten Krokodilen ( Crocodilus ) dadurch unterscheiden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0381, von Alligator bis Allioli Öffnen
. Alligatoren (Alligatoridae Gray, v. portug. lagarto, "Eidechse"), Reptilienfamilie aus der Ordnung der Krokodile, namentlich durch den Zahnbau von den verwandten Familien der Gaviale und Krokodile unterschieden; die Nackenschilder sind von den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0050, von Vara bis Varel Öffnen
, kleinern Tafelschuppen auch auf dem Kopf und am Bauch; nächst den Krokodilen die größten Saurier der Jetztzeit, bewohnen Afrika, Südasien und Ozeanien, sind teils Land-, teils Wassertiere, in ihrem Wesen den Eidechsen ähnlich, aber sehr viel räuberischer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0519, Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) Öffnen
519 Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache). drei Sprachen bestätigt. Auf einer Reise durch das Nildelta fand nämlich Lepsius unweit des heutigen San, des alten Zoan oder Tanis, einen Stein, der einen und denselben Text
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0752, Ostindien (Vorderindien) Öffnen
, Wildschweine, Hirsche, Zwergmoschustiere, Rinder, Elefanten, Nashörner, Schuppentiere u. s. w. Vögel sind zahlreich, desgleichen Reptilien, besonders Schlangen. Die Ströme beherbergen außer zahlreichen Fischen Krokodile, der Ganges auch Haifische
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0688, von Echo (astronomisch) bis Echt Öffnen
und ihre noch singenden Glieder in alle Welt zerstreuten. Nach Ovid wurde Juno, wenn sie ihren Gemahl Jupiter bei deu Nymphen überraschen wollte, oft von E. durch lange Gespräche hingehalten. Zur Strafe dafür beschränkte ihr die Gottin die Sprache
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
nachgesetzt werden, um das Lesen zu erleichtern oder Irrtümern vorzubeugen. So setzt man hinter das alphabetisch geschriebene ^. > n mßii "Krokodil" ein Determinativ "^->. (Krokodil), um genauer die Bedeutung des Wortes zu kennzeichnen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0039, Abessinien Öffnen
der Niederungen bergen Krokodile, große Schlangen und andere Reptilien. Heuschrecken werden oft zur Landplage; im ganzen ist aber die Insektenwelt wie die Landweichtiere sehr arm an originellen Formen. – Die Mineralschätze des Landes sind
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0183, Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) Öffnen
, von Termiten lebende Erdferkel, ferner Lemuren, Halbaffen. Die Flüsse bewohnt neben dem Nilpferde das Krokodil, den Westen und die großen Seen im Innern der Manati, während an der Ostküste die Sirene ( Halicore ) gefunden wird. In der Welt der Vögel ragt
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0275, Nubien Öffnen
manchen Stellen bildet das Halfa in einer Art von Halbkultur gehaltene Felder. Die Tierwelt im südlichen N. hat bereits viel vom sudânischen Typus; die Zahl der Antilopen mehrt sich, Krokodile und Riesenschildkröten, Schakale lassen sich sehen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0210, von Französisch-Guinea bis Französisch-Kongo Öffnen
der galloroman. Nation in dem Hervortreten der neuen Sprache. (S. Frankreich , S.82a.) Sehr bald jedoch hat dieses neue Frankreich sich wieder gespalten, insofern der Norden und der Süden schon im 11. Jahrh. zueinander in Gegensatz traten. Da
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0071, Ceylon Öffnen
Formen. Die Reptilien sind durch 17 Schlangenfamilien, 7 Eidechsenfamilien, 2 Krokodil- und mehrere Schildkrötenarten vertreten. In den süßen Gewässern leben Arten von 21 Fischfamilien. An Insekten aus allen Ordnungen ist die Insel sehr reich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0520, von Malaise bis Malaria Öffnen
518 Malaise – Malaria dienen. Eine altertümliche, aus der altindischen hervorgegangene, doch national gewordene Litteratur haben die Javanen (teils im Kawi [s. d.], teils in den modernen Sprachen) und durch den Einfluß der arab. Kultur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0223, Ägypten (Litteratur; Geschichte) Öffnen
die Gestalt der Tiere aufgefaßt und nachgebildet, natürlich, denn typische Einerleiheit herrscht bei den Tieren in Form und Bewegung vor. Die Götter wurden zum Teil mit Köpfen verschiedener Tiere, des Widders, des Sperbers, des Ibis, der Kuh, des Krokodils
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
Fische und Krokodile (Gangeskrokodil) sind Tiere dieser Zone, die besonders charakterisiert wird durch die mächtigen erwähnten Pflanzenfresser. Auf den Inseln erreicht die tierische Entwickelung Asiens ihre höchste Höhe, und nicht wenige
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0660, von Pantry bis Panzerplatten Öffnen
(hrsg. von Lehrs in "Epici graeci", Par. 1868, und von Kinkel, desgl., Leipz. 1877) zeigen eine wohlklingende, gewandte Sprache. Panzer, eine aus Metall oder andern dichten Stoffen bestehende Bekleidung als Schutzwaffe (s. Rüstung); P. in der Zoologie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0180, Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) Öffnen
zahlreicher alter Flußläufe, die auf ehemalige reichere Bewässerung und damit verbundene größere Fruchtbarkeit hindeuten, aus dem Vorkommen von Krokodilen in Seebecken der S., von Elefanten und Rhinozerossen, welche man in den Felsen von Fezzan, Algerien
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0367, von Scarpa bis Scaurus Öffnen
und auf die Ausbildung der französischen Sprache mächtig eingewirkt hat. Großen Beifall beim Publikum fanden auch seine meist spanischen Mustern nachgebildeten Komödien: "L'héritier ridicule", "Jodelet", "Don Japhet", "L'écolier de Salamanque", "Le marquis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0491, von Schirmvogt bis Schkeuditz Öffnen
, etwa 600 m ü. M. Der See, welcher 1859 von Livingstone entdeckt wurde, ist von Papyrusstauden umkränzt und von Nilpferden und Krokodilen bewohnt. Er ist besonders im westlichen Teil sehr seicht, sein Wasser schwach salzig; er enthält mehrere Inseln
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0332, von Stimmer bis Stimmführung Öffnen
(4. Aufl., Braunschw. 1876); Grützner, Physiologie der S. und Sprache (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 1, Tl. 2, Leipz. 1879); Mandl, Die Gesundheitslehre der S. in Sprache und Gesang (Braunschw. 1876). Die Stimmen der Tiere. Mit Ausnahme
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0987, von Zulukaffern bis Zululand Öffnen
. Früher war der Reichtum an wilden Tieren (Löwen, Elefanten, Flußpferden, Krokodilen, Büffeln, Antilopen) ein sehr großer; jetzt sind nur Leoparden, Hyänen und Giftschlangen noch zahlreich. Die in großen Herden gehaltenen Haustiere (Rinder, Schafe
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0631, Angola Öffnen
.). – Die jagdbaren Tiere , wie Elefanten, Löwen, Antilopen u.s.w., haben sich aus den kultivierten Regionen in das Innere und das Hochgebirge im Süden zurückgezogen; nur Panther, Hyänen, Flußpferde und Krokodile findet man noch überall. Auch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0556, Syrien Öffnen
es Krokodile; von Schlangen wurden 19 Arten gesammelt, darunter fünf giftige, z. B. die Cobra und die Hornschlange. Die verschiedenen Fischarten, nur im See Genezareth, schätzt man auf 42. Unter den niedern Tierformen giebt es über 40 Species
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0443, Madagaskar Öffnen
., austral. und selbst südamerik. Formen. Giftschlangen sind selten (3 - 4 Arten) und treten nur im Tiefland an der Küste auf. Krokodile sind außerordentlich häufig. Schildkröten sind mehrere Arten, deren eine eine eigentümliche Gattung bildet, vorhanden
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0036, Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
, Nashornvögel und Strauße, letztere in den heißen, sandigen Landstrichen. Von Reptilien gibt es Krokodile in Menge, jedoch nur in den größern wärmern Flüssen, und große
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0166, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
die giftige Abgottsschlange (Vipera Idolum), in Abomê der Tiger (Leopard), bei den Aschanti das Krokodil. Man bringt mannigfache Opfer, selbst Menschenopfer. Die Verehrung geschieht bei den Marghi in heiligen Hainen, bei den Congonegern unter großen Bäumen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0213, Ägypten (Tierwelt, Bevölkerung) Öffnen
von der Regierung gegen 1½ Mill. Frank jährlich verpachtet wird. Unter den Amphibien ist vor allen das Krokodil zu nennen, das aber jetzt nur noch im südlichern Teil des Landes vorkommt; außerdem die Wüsten- und Nileidechsen und das Chamäleon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0530, Anam Öffnen
530 Anam. Elefanten; sehr stark wird der Fang der Fische und Krokodile (wegen ihres besonders geschätzten Schwanzes) betrieben. Die Produkte der Pflanzenwelt sind die gewöhnlichen tropischer Länder (Reis, Baumwolle, Gewürze, Zucker etc
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0417, von Dahragrotten bis Dajak Öffnen
, von denen eine Anzahl von Nesselmann (Berl. 1853) übersetzt wurde; vgl. Litauische Sprache und Litteratur. Dainties (engl., spr. dehntis), Leckerbissen. Daira (arab.), der Privatgrundbesitz des Chedive von Ägypten. Dairi (japan., "großes Innere
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0553, Hinterindien Öffnen
. Unter den Elefanten, die hier noch mehr Haustiere sind als dort, erhalten die falben oder weißen abgöttische Verehrung. Es gibt ferner Nashörner, eine eigne Bärenart, Büffel, Tiger, Hirsche, wilde Schweine, Pfauen, Krokodile, Seidenraupen etc
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0553, von Karoline bis Karolinen Öffnen
sie auf, und es begann ein skandalöser Prozeß. Fast aus allen Ländern hatte die Regierung Zeugen verschrieben; die öffentliche Stimme aber sprach sich so stark zu gunsten der von Lord Brougham verteidigten Königin aus, daß man die in zweiter Lesung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0871, von Mumifikation bis Mummelsee Öffnen
und in sehr dunkler Sprache abgefaßt; aromatisches Wasser verschiedener Art, allerlei kostbare Öle, Pech, Wohlgerüche, Natron, Blumen und andre Substanzen wurden danach reichlich und in mystischer Bedeutung angewandt. In dem Papyrus Rhind, welchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0925, Siam (Land und Volk) Öffnen
Menam in vorzüglicher Güte. Von wilden Tieren gibt es Königstiger, Nashörner, Bären, Affen, Hirsche, Krokodile, Schlangen, die dem Häuserbau so verderblichen Termiten u. a. Allen Tieren voran steht aber der Elefant, sehr zahlreich im Laoland
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0020, von Somateria bis Somerset Öffnen
5 Mill. geschätzt) ist nicht bekannt, da in den eigentlichen Kern ihres Landes bis jetzt nur der Brite L. James nebst Genossen eingedrungen ist. Die Sprache der S. gehört zu dem äthiopischen (südlichen) Zweig des hamitischen Sprachstammes
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0681, von Wintermonat bis Wintzingerode Öffnen
Krokodile und Schlangen der heißen Himmelsstriche, unter einer Schlammdecke verborgen, halten. Die Ursachen beider Erscheinungen sind noch nicht genau bekannt. Vgl. Barkow, Der W. (Berl. 1846). Wintersgrün, Stadt, s. Gottesgab. Wintersolstitium, s
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0247, Deutsch-Ostafrika (Bevölkerung, Kultur) Öffnen
, Flußpferde, wilde Büffel, Schweine; Antilopenarten, Giraffen, Zebras, Quaggas und wilde Esel schweifen über die Ebenen des Innern, Krokodile finden sich in allen Seen und Flüssen. Auch der Elefant ist an den Seen Zentralafrikas nicht selten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0478, Kaiser Wilhelms-Land Öffnen
vorhanden; Krokodile halten sich in den Mündungen kleiner.^üstenflüsie, häufiger in den großen Strömen des Nordens auf, die Schlangen sind klein und nicht giftig, Küsten und Flüsse sind fischreich, Seeschildkröten liefern Schildkrot, das nebst Perl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0453, von Bärwurzelöl bis Baryum Öffnen
von Tieren. Mit dem Tiger, der ein Krokodil zerreißt, begründete er 1831 seinen Ruf. Noch mehr Erfolg hatte der Löwe, welcher eine Schlange zerreißt (Tuileriengarten). Seit 1854 war er am Jardin des Plantes als Zeichner angestellt. Seine zahlreichen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0871, von Labradorstein bis Labyrinth Öffnen
. Zeichnungen des In- dividuellen , welche klar durchdacht und mit großer Menschenkenntnis ausgeführt sind. Dazu kommt eine vortreffliche Sprache, die von den klassischen Mustern des Zeitalters durch reicheres Kolorit und genauere
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0521, von Oceanisches Klima bis Oche Öffnen
Neubritannien verbreitet die Kafuare. Schlangen, meist ungefährliche, trifft man nur auf den westl. Inseln und wahrscheinlich nur bis zur Tonga- gruppe an, obwohl eine nicht giftige Art auf den Marquesas vorkommen foll; das Krokodil aber zeigt sich nur
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0549, von Ofterdingen bis Ogival Öffnen
in herrliches Weideland mit ziemlich üppiger Baumvegetation an den Ufern der Flüsse. Zahlreich sind hier die Herden von Rindern und Schafen; Antilop en giebt es in Menge, und in den Flüssen Flußpferde, Krokodile und Fische. Verschiedene Stämme der Somal
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0643, von Orionnebel bis Orkney-Inseln Öffnen
Waldeinöden sind Tiger und große Schlangen, in der untern Mahanadi Krokodile äußerst häufig. Die Bevölkerung besteht aus Ordra oder Uria in den Ebenen und Thälern, aus halbwilden Kol im N., Gond (32100) in der Mitte, Santal, Bhuija, Bhumidsch und Kharwar
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0280, von Port-Castries bis Porter Öffnen
übliches Transportmittel. Portefeuille (frz., spr. port'föj ), eine Tasche oder Mappe zur Aufbewahrung von Briefschaften und andern Papieren, wird in der polit. Sprache der konstitutionellen Länder figürlich für Ministerposten gebraucht, weil
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0483, von Sudamina bis Sudan Öffnen
, Papageien sind auffallend selten. Die Reptilien sind in allen Gruppen vertreten; Krokodile kommen in großer Menge vor. Die süßen Gewässer, besonders der Tsad, sind reich an Fischen, darunter der Flößelhecht ( Polypterus ). Landschnecken sind
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0512, von Sund. bis Sundasee Öffnen
Meinung sprach sich mehr und mehr gegen diesen unberechtigten Zoll aus. Nachdem 1848 die nordamerik. Regierung erklärt hatte, sich dem Zolle ferner nicht unterwerfen zu wollen, begannen Verhandlungen mit sämtlichen Handelsstaaten über die Ablösung des
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0705, von Leuchter bis Libanon Öffnen
. 3, 24. a) Zieht mit in Canaan, i Mos. 31, 17. 18. Hilft die Sichennter erwürgen, i Mos. 24, 25. zieht mit nach Ggypten, c. 46, i. zeugt 3 Söhne, c. 46, 11. stirbt, 2 Mos. o, 16. 17. Leviaihan Bedeutet den Wallsisch oder anch das Krokodil
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0299, von Lorette bis Lorinser Öffnen
(s. d.), als auch gelegentlich die Käferschnecken (s. d.) und die Krokodile (s. d.). Loriculus, s. Fledermauspapageien. Lorient (spr. riáng). 1) Arrondissement des franz. Depart. Morbihan, hat 1517,25 qkm, (1891) 194 198 E., 51 Gemeinden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0123, von Mutterplage bis Muzaffarnagar Öffnen
, ein ägypt. Kiebitz bei den Krokodilen ein stets willkommener Gast. Am weitesten geht aber das Verhältnis zwischen einzelligen Algen (Zoochlorella, Zooxanthella) und einigen Wassertieren, gelegentlich z. B. dem Süßwasserschwamm (Spongilla), einigen