Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stau
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Staubfeuerungbis Stauer |
Öffnen |
956
Staubfeuerung - Stauer
den Schalthebel des zugehörigen Zählwerks N in
Bewegung setzen. Die Kolben gehen nach Abheben
der Plattes durch Federwirkung selbstthätig wieder
zurück. Auch bei dieser Maschine ist möglich, be-
stimmte Angaben
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
.
Stauen, seemännischer Ausdruck für die richtige Lagerung der Schiffsladung, Ausrüstungsgegenstände u.s.w. (S. Ladung, seerechtlich.) Um gut zu segeln, muß das Schiff eine bestimmte Lage im Wasser einnehmen, die durch richtige Verteilung der Gewichte
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
249
Stauen - Staupitz.
Schule zu Nürnberg, von 1833 bis zu seinem Tod 1. Juli 1867 Professor an der Universität Erlangen. Staudts Verdienst beruht namentlich in der Ausbildung der synthetischen Methoden in der Geometrie, die er in seinem
|
||
30% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
in Kristallplatten.
Stauung , s. Stauen .
Stauungspapille , ein durch v. Gräfe in die Augenheilkunde eingeführter
Begriff
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
die Klappe durch den
Druck des Oberwassers von selbst auf. Derartige
Klappsckleusen sind in den Moor- und Marschgewäs-
s^rn zwischen Weser und Elbe zahlreich vorhanden.
^ tau schleusen stauen mittels eines geschlossenen
Tbores das Oberwasser an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Navigation
Histiodromie
Marineakademie
Marineschule
Navigationsschulen
Schiffahrtskunde, s. Navigation
Schulschiffe
Seemannschaft
Abfallen
Abhalten *
Ablauf
Abtakeln
Abtreiben
Anluven, s. Abfallen
Anschlagen
Arrimage, s. Stauen
Aufbänken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0369,
Gebirge (Orologie Europas und Asiens) |
Öffnen |
, die über tiefer liegendes Vorland hinübertreten (Fig. 3). In dem allgemeinen Vortreten der stett Zentralplateau, gegen welche sich die Alpen stauen. '' gen Kuroc dieser Echuppenränder über das gesenkte
Fig, 2. Karte der haupt sächlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
durch einen Mann verrichtet werden, der am Ufer mittels Kurbelbetrieb die Verschiebung der Nasenstange und damit das Umlegen der Wehrklappen besorgt. 5) Die Trommelwehre (Fig. 5), bei welchen der Stau gleichfalls durch eine um eine untere Horizontalachse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Facettenaugebis Fächer |
Öffnen |
, der oberste horizontale Balken eines
Webrs (s. d.). Da seine Höhenlage für die Stau-
höhe bestimmend ist, wird er gewöhnlich unter Zu-
ziehung aller Interesseuten in einem polizeilichen
Verfahren gesetzt. In Preußen erfolgt die Setzung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0579,
Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
die beweglichen W. Dahin gehören: 1) die Dammbalkenwehre, bei welchen Hölzer wagerecht in Falzen (Dammfalze) von Mauern abwärts geschoben oder mittels Haken gehoben werden. 2) Die Schützenwehre (Fig. 2), bei welchen der Stau durch lotrecht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Eichhorn, fliegendesbis Eichpilz |
Öffnen |
im öffentlichen Interesse die Höhe zu bestimmen, bis zu welcher der Stauberechtigte stauen darf, sondern um auch andern Stauberechtigten gegenüber das Nutzungsrecht des Betreffenden zu begrenzen. Ein höheres Stauen zieht Strafe und die Verpflichtung zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Döbeln
Stauchapparat, Gasdruckmesser
Stauchen, Schmieden 563,2
Stauer, Ladung 394,2
Stauf (Bergschloß), Donaustauf
Stauf-Ehrenfels(Nuine),Regenstauf
Staufen (Vera.), Taunus 547,l
Staufenberg (Berg), Baden 1) 246,1
Staufenberg (Ruine), Gießen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
werden. Die Bewegungen selbst, die mit-
tels der Flügel ausgeführt werden, sind sehr ver-
schiedener Natur, und es wird dabei oft eine stau-
nenswerte Kraft und Ausdauer entwickelt.
Schon Aristoteles versuchte das F. zu erklären, aber
erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Scharfenbergbis Schelten |
Öffnen |
ausbessert; engl. norkman; frz. onvrier; ital.
8(^ri^toi'e), die Arbeiter in den Hafenstädten, die an
Bord der Handelsschiffe mit dem Laden und Entladen
(Löschen) der Schiffsfracht beschäftigt werden; auch
besorgen sie das fachgemäße Stauen (d. h
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
. Werden die Klemmschrauben a und b der Induktionsrolle nicht miteinander verbunden, so stauen sich hier die im Nebendraht beim Entstehen und Vergehen des Hauptstroms in Bewegung gesetzten Elektrizitäten und erzeugen elektrische Spannung, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
der Klapp-, Stau- und Kammer-
schleusen: G. Hagen, Handbuch der Wasserbaukunst
II (Berl. 1871 - 74), betreffs der hydraulischen S.
auch die Zeitschriften I>l0uv6ii68 ^miaieg äs 1a con-
8ti'uctioii (Par. 1881), NnFinesrinF (Lond. 1888),
(^6ni6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
man das Eisen während des Hämmerns auf
dem Amboß oder stoßt dasselbe mit dem zu stau-
chenden Teil gegen diesen. 3) Das Biegen, das
mit Benutzung des Amboßhorns oder eines in der
Hand gehaltenen Dorns vorgenommen wird, in-
dem man das Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
Veränderungen an dieser Erscheinung auftreten, aus denen man auf die optischen Eigenschaften dieser Krystalle schließen kann.
Stauschleuse, s. Schleuse.
Stauung, s. Stauen. – Über die S. als Bewässerungssystem s. Bewässerung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
(franz., spr. -mahsch), s. v. w. Stauen.
Arrius, Quintus, röm. Prätor 72 v. Chr., brachte mit dem Konsul C. Gellius in dem Krieg mit Spartacus einer Abteilung der Feinde, die sich unter Crixus von dem Hauptheer getrennt hatte, am Berge Garganus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
dann ein, wenn entgegengesetzt wehende Winde einander stauen; behält hierbei schließlich der südliche Wind die Oberhand, so treten Nebel und starke Niederschläge ein, wenn aber der nördliche Luftstrom durchdringt, so hat man sich auf starken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Bewässerung (Petersens Wiesenbausystem) |
Öffnen |
wieder zurück und wendet anstatt desselben mit Vorliebe den natürlichen Wiesenbau an.
Zu den Wässerungsanlagen gehören die das Stauen der Bäche und Flüsse bewirkenden Wehre, Teiche, Schützen, Schleusen etc. mit ihren Dämmen oder die Vorrichtungen zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Estintobis Estrées |
Öffnen |
).
Estinto (ital., "erloschen"), musikal. Vortragsbezeichnung für das äußerste Pianissimo.
Estiva (span., franz. Estive, spr. estihw), die gehörige Stauung der Schiffsgüter; estivieren, Schiffsgüter verladen, stauen.
Est modus in rebus, sunt certi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
Europa (Meere, Bodengestaltung) |
Öffnen |
treffen die Flutwellen die dortigen Küsten in der Richtung aus SW. und stauen sich am höchsten am Westende des Kanals und in seiner Nachbarschaft, wo an den Scillyinseln die Springflut bis 6,5 m, an den Normännischen Inseln bis 9,7 m steigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gebirgsartenbis Gebirgskrieg |
Öffnen |
Schichten zuerst eben ausgebreitet, das älteste Material zu unterst, das jüngste zu oberst und alle Schichten im ungetrennten Zusammenhang, läßt man dann dieses Band durch "Horizontalschub" sich stauen, wobei die Faltungen in immer noch ungetrübtem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Ladóbis Ladung |
Öffnen |
der Stauleute oder Stauer.
Ladung (Vorladung, Citation), die an eine Person gerichtete Aufforderung zum Erscheinen vor einer Behörde. Eine L. kann schriftlich oder mündlich, unter Androhung von Strafen oder sonstigen Rechtsnachteilen oder ohne solche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
, mit wässerigen, schleimiger oder eiteriger Flüssigkeit ausgefüllten Sack umgewandelt. Der Harn kann sich im Nierenbecken stauen, wenn sich in dem Harnleiter für die Dauer Steine eingeklemmt haben, oder wenn der Harnleiter durch Geschwülste der Nachbargegend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Passatwölkchenbis Passau (Bistum) |
Öffnen |
, der Südostpassatwind eine mehr südliche Richtung, was zu einem gegenseitigen Stauen beider P. und demgemäß zu Windstillen (Kalmen) Veranlassung gibt. Unter etwa 30° nördl. und 30° südl. Br. senkt sich die vom Äquator aufgestiegene Luft gegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
in Fig. 7 ersichtlich ist. Quer durch diesen Kesselkörper gehen zwei andre konische Körper c und c1, welche als Flammenrohre dienen, da in ihnen ein Planrost d d1 untergebracht ist. Auf diesem Rost verbrennt die Kohle; Asche und Schlacke stauen sich unten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
träge; von Namény bis zur Mündung sinkt der Wasserspiegel nur um 40 m. Überschwemmungen der doppelt schnellern Donau stauen die T. weit aufwärts. Nebenflüsse derselben sind rechts: Taraczko, Talabor, Nagyág, Borsova, Bodrog, Sajó (Hernád), Eger, Zagyva
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Wehlaubis Wehrpflicht |
Öffnen |
, unterscheidet man die massiven oder halbmassiven Wehre. Nadelwehre sind solche, bei welchen die Stauvorrichtung aus einer Anzahl beweglicher hölzerner Pfosten oder eiserner Stangen besteht, wodurch der Stau zugleich reguliert werden kann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Truebabis Turbine |
Öffnen |
ist wohl auf die Erkenntnis zurückzuführen, wie der Palmen und Pandaneen, vieljähriger Stau- z daß die in Frage kommenden Vorgänge für die rechoen (Nusli.) sowie immergrüner oder rec, engrüner ^^ nerijche Behandlung zu kompliziert seien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
. Er starb 28. März 1888 in Paris.
Arrimage (frz., spr. -ahsch), die Stauung, Verteilung der geladenen Güter im Schiffsräume; arrimieren, zweckmäßig verpacken, s. Stauen.
Arrivabene, Ferdinando, ital. Dichter und Literarhistoriker, geb. 1770 zu Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Bankabis Bankakte |
Öffnen |
, so nennt man sie Untiefen (engl. shoals) oder auch Sünde, Platen oder Watten (s. d.). Je nach der Bedeckung ihrer Oberfläche unterscheidet man Korallen-, Sand- und Muschelbänke. Sandbänke entstehen überall da, wo sich zwei Strömungen stauen (sog
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Elektricitätserregerbis Elektricitätsmenge |
Öffnen |
elektrische Vorgänge stau, die sich freilich nur bei wenigen Tieren, den sog. Zitterfischen (s. d.), zu intensiver Wirkung entwickeln, bei den übrigen Tieren und dem Menschen dagegen fast unmerklich, d. h. nur mit feinern galvanometrischen Hilfsmitteln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Eparchiebis Eperies |
Öffnen |
1876 königl. Freistadt, eine der älte-
sten und nach Kaschau die schönste Stadt Ober-
ungarns, links von der Tarcza, an der Linie Abos-
Orlö der Kaschau-Oderbcrger Bahn, Sitz cines
griech.-kath.Bischofs, des Obergespans, eines Stauer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Estheriidaebis Estompe |
Öffnen |
. -ihm), Schätzung, Achtung; estimieren, schätzen, hochachten; estimābel, schätzbar, achtbar.
Estive (frz., spr. -ihw), Gleichgewicht der Schiffsladung auf beiden Seiten; estivieren, Schiffsgüter gehörig stauen.
Estland, s. Esthland.
Est modus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0940,
Flüsse |
Öffnen |
anzuwenden. Eine
ähnliche Bestimmung hat das österr. Gesetz vom 30. Mai 1869, §§. 16 und 17, bezüglich der Stau- und Triebwerke an
öffentlichen und Privatflüssen. Die Konzessionen wurden früher gegen Erteilung einer Abgabe auferlegt, das Regal
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
Nagold des
württemb. l^chwarzwaldlreises, 9,n I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
südwärts zieht er sich nach Kia-hing-fu und von da südwestlich nach Hang-tschou-fu. Von Lin-tsing bis zum
Jang-tse-kiang befinden sich eine Menge Stau- und Schlußvorrichtungen. – Über die Zeit der ersten Ausgrabung und Abdämmung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
Stauung.
In den größern Seehäfen wird dieselbe regelmäßig
von den sog. Stauern besorgt, welche aus ihr ein
eigenes Gewerbe machen. Die Güter müssen auch
- meistens vermittelst Holzplanken - gegen die
Beschädigung durch eindringendes Seewasser ge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Obereigentumbis Oberfranken |
Öffnen |
492
Obereigentum - Oberfranken
waren, Gerberei, Ziegelei, Bleicherei, Sägemühlen
und Weinbau. - O. gehörte im 11. Jahrh, den Stau-
fern, später den Bischöfen von Strahburg und wurde
1330 reichsunmittelbar und Mitglied des Bundes
der zehn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Oberlandesgerichtspräsidentbis Oberlin |
Öffnen |
zu hoch liegt, was durch ein fehlerhaftes Stauen der Ladung herbeigeführt wird.
Oberlastige Schiffe sind leicht der Gefahr des Umschlagens (Kenterns) ausgesetzt, weil die metacentrische Höhe bei denselben zu gering ist (s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Oder (Fluß im Harz)bis Oder-Spree-Kanal |
Öffnen |
die eigentliche
Alte O., seit 1832 abgedämmt, nur noch Stau-
wasser aus dem Hauptstrome sowie aus Abzugs-
gräben des Oderbruchs erhalt. Die Kaiserfahrt von
der See in das Stettiner Haff, die Fahrt aufwärts
bis zur Stettiner Vaumbrücke, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Schiffsrollebis Schiffsvermessung |
Öffnen |
war, das Stau-
vermögen der Schiffe durch die Anzahl Füsser einer
bestimmten Größe, die verstaut werden konnten, aus-
zudrücken. Zur Zeit ist die fast internationale Einbeit
die engl. Registertonne, ein Volumen von 100
engl. Kubikfuß oder 2,83
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seiger (im Bergbau)bis Seilbahnen |
Öffnen |
im S. ist wiederum links. Die Sckisf staue sind
aus groben Fäden mit rechter Drehung gesponnen.
Ein Tau besteht meist aus drei oder vier Litzen und
hat im letztern Falle eine Seele, um den Zwischen-
raum in der Mitte auszufüllen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438d,
Tabellen zur Karte: Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
und Lenz=Kanal.
15) Einschließlich der Teilstrecken Fahrenhorster Kanal, Friedrich=Franz=Kanal, vgl. Bd.5 S. 981.
16) Einschließlich Stau= und Freischleusen.
17) Einschließlich der Teilstrecken Grabower, Güritzer, Neu=Elde= oder Elde=Kanal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
durch einen Fluß gelegter, fester oder auch ganz oder teilweise wegnehmbarer Bau, welcher die Aufgabe hat, das Wasser zu stauen. Man legt W. an bei Flußregulierungen (s. Flußbau), um das zu starke Gefälle eines Flusses zu mäßigen und dadurch die zerstörende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
, Bürgermeisterei, kath. Kirche; Wein-
Perlbohnen, s. Kaffee. stau.
* Persien. Die Bevölkerung wird neuerdings
auf etwa 9 Mill. geschätzt. Der^Wert des Gesamt-
handels hat seit Mitte der achtziger Jahre stetig ab-
genommen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
957
Stauungsmetamorphismus - Stellingen
doch Erfahrung in der zweckmäßigen Verteilung der
aus verschieden schweren Stoffen bestehenden Stück-
gutladungen fowie im gleichmäßigen Stauen und
Sichern derBulkladungen (unverpackten Fracht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
. 1, 21.
Dilean
Armer Mann. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 38.
Dmna
Mistgrube, Stillschweigen. Eine StaU im Stamm Sebulon, Ios. 21, 35.
Dimon
ZusammenhäufuUS. Eine Stadt in Moab, welche der Stamm Naben empfing, Esa. 15, 9. Nach Einigen soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
, 2.
Und diefelbigen (Götzen) erdenken, ist ein schädlich Exempel im Leben, WeiZH. 14, 12.
Erdenkloß
Ein Stück aneinanderhangender Erde.
Und GOtt, der HGrr, machte den Menschen aus einem (stau-bigen, geringen) Erdenkloß, i Mos. 2, 7. Tob. 8, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Matrikularbeiträgebis Matrosenartillerieabteilungen |
Öffnen |
ein Schiff auftakeln, beladen oder stauen, über See führen und entlöschen und auf der Reise alle Reparaturen an Tauwerk und Segeln besorgen. Ein befahrener Matrose (s. Jungmann, Schiffsjunge, Vollmatrose) muß steuern und rudern können. An Bord
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
, so stauen sich die Gewässer zu einem Sumpfsee ( Kopaïs , s. d.) von sehr wechselndem
Wasserstande auf, der im Winter weite Strecken bedeckt, die im Sommer trocken liegen und
angebaut werden. Der See
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
mit Eis bedeckt. Westwinde stauen das Wasser und verursachen Überschwemmungen in Petersburg. Die N. ist das Endglied der Verbindung des Kaspischen Meers mit der Ostsee (durch das Wyschne-Wolozsche, Tichwinsche und Marienkanalsystem) sowie der Ostsee
|