Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach agrar
hat nach 0 Millisekunden 127 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0210,
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft |
Öffnen |
198
Volkswirtschaft: Volkswirtschaftslehre, Agrarisches, Socialwissenschaft.
Volkswirtschaft.
Uebersicht: Volkswirtschaftslehre. Nationalökonomie des Ackerbaues. Socialwissenschaft (Arbeiterwesen, Armenwesen, Frauenfrage, Gefängniswesen
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
199
Agraffe - Agrarische Gesetze.
Archaeological survey of India, Bd. 4 (Kalk. 1874); E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1881-82).
Agraffe (franz. Agrafe), eine mit Haken und Öse zu schließende Vorrichtung zum Festhalten
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Agrarierbis Agricola (Joh. Friedr.) |
Öffnen |
der Einführung und Erhöhung der Getreide-, Vieh- und Holzzölle geltend. In letzter Zeit ist der Bund der Landwirte (s. Landwirtschaftliche Vereine) der Mittelpunkt der agrarischen Bestrebungen geworden, die sich neuerdings besonders gegen die Politik
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
.
Ackergesetze , s. Agrarische Gesetze .
Ackerkamille , s. Anthemis .
Ackerkrone , s. Agrostemma
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Buch
Spanisches Recht.
Fueros
-
Rechtsgeschichte.
Römische Rechtsgeschichte.
Römisches Recht
Jus romanum
Reception
Recipiren
Gesetz.
Abrogiren
Ackergesetze, s. Agrar. Gesetze
Agrarische Gesetze
Edictum
Leges agrariae, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
unterbrochen waren
(seit Juli 1893), mit Rußland (Febr. 1894). Die
Mehrheit, mit der die Verträge im Reichstage
angenommen wurden, war weit geringer als die
1891; die agrarische Opposition war bedeutend er-
starkt und bekämpfte namentlich den rumän
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
. - Gärtnerei S. 276. - Forstwesen S. 277. - Jagd S. 277. - Fischerei S. 278.
Landwirtschaft.
Allgemeines.
Das Agrarische ("Nationalökonomik des Ackerbaues") s. unter "Volkswirtschaft" (S. 198).
Landwirtschaft
Abblatten
Abbrennen des Bodens, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
Ausdehnung; die öffentliche Sicherheit war durch Zusammenrottungen, Straßentumulte, Raub- und Verheerungszüge und agrarische Morde in einzelnen Teilen des Landes völlig zerrüttet. Die Autorität des Gesetzes und der Behörden wurde aufs keckste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0835,
Großbritannien (Geschichte 1882) |
Öffnen |
und die Geltendmachung ihres Einflusses zur Herstellung der Gesetzlichkeit in Irland in Aussicht, wenn die Regierung die Entlassung der Gefangenen verfüge und neue agrarische Reformmaßregeln ergreife. Daraufhin wurden im Lauf des Mai fast alle Verhafteten in Freiheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0838,
Großbritannien (Geschichte 1885-1887) |
Öffnen |
die agrarischen Verbrechen, und die Führer der Nationalliga, Dillon und O'Brien, durchzogen im Spätherbst das Land, um in aufrührerischen Reden die Regierung zu bekämpfen. Der "neue Feldzugsplan", den sie verkündeten, bestand darin, daß Vertrauensmänner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die Freisinnigen in zwei Fraktionen: die freisinnige Volkspartei (Gegner der Militärvorlage unter Richter) und die freisinnige Vereinigung. Außer den hierdurch bewirkten Verschiebungen machte sich im Wahlkampf zum erstenmal eine besondere agrarische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
der inzwischen entfalteten agrarischen Agitation diese sog. "kleinen" Handelsverträge 15. Dez. in dritter Lesung mit nur geringen Mehrheiten angenommen. Die Opposition galt weniger diesen Verträgen selbst als der ganzen Wirtschaftspolitik und sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0965,
Getreidezölle |
Öffnen |
, und die in-
zwischen erstarkte agrarische Partei setzte ee durch,
daß durch das Reichsgesetz vom 22. Mai 1885 die
Eingangszölle auf Roggen und Weizen von 1 M.
auf 3 M. und die auf Gerste und Hafer von 1 M.
auf 1 M. 50 Pf. per 100 kg erhöht wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
die Übermacht des
mobilen Kapitals zu wahren vermögen. (S. Agrar-
gesetzgebung, Allmende, Anerbe, Bauer, Bauerngut,
Bauernstand, Dismembration, Domänen, Dorf-
systcm, Feldgemeinschaft, Gemeinheitstcilung, Gü-
terschlächterei, Höferecht, Hoffystem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Agrarierbis Ägypten |
Öffnen |
die Lage der Landwirtschaft im Großherzogtum Baden 1883 (Karlsr. 1884); von Reitzenstein und Nasse, Agrarische Zustände in Frankreich und England (Lpz. 1884); Preser, Die Erhaltung des Bauernstandes (ebd. 1884); Peyrer, Denkschrift, betreffend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Cernuschibis Chamberlain |
Öffnen |
agrarisch gesinnte Teil seine An-
nahme nicht verhindern. Dagegen gehörte die Partei
geschlossen zu den eifrigsten Verteidigernderllmsturz-
vorlage (s. d.,Vd. 16), gab ihr aber in der Kommission
eine solche Gestalt, daß sie nicht mehr gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
. Das Organ des Vereins ist die in Gotha erscheinende "Deutsche Bauernzeitung". Die Gründung dieses Vereins hat wiederum die Bildung agrarischer B. zur Folge gehabt, welche mehr der Politik des Schutzzollsystems und der konservativen Richtung zugethan
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Germanen und Germanienbis Germania |
Öffnen |
. 1852); Grimm, Geschichte der deutschen Sprache (4. Aufl., Leipz. 1880, 2 Bde.); Thudichum, Der altdeutsche Staat (Gießen 1862); v. Sybel, Entstehung des deutschen Königtums (Frankf. 1844); Hennings, Über die agrarische Verfassung der alten Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
der deutschkonservativen Partei an und war ein Hauptvertreter der agrarischen Benrebungen zur Hebung der deutschen Landwirtschaft. Außermebreren Broschüren sozialpolitischen Inhalts (»Die^ol M bewegung der letzten 100 Jahre-, > Tie landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Guyotbis Hagelversicherung |
Öffnen |
Gesellschaften entfällt ein großer Teil auf italienisches Geschäft. 2) Teilweise geschätzt.
Die modernen agrarischen Bestrebungen sehen in der H. ein wichtiges Mittel zur ökonomischen Unterstützung der Landwirtschaft. Daher treten auch in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 26 Agrarisches 198
Agronomen 276
Akarnanien 89. 108
Akten etc. 188
Aktienwesen 200
Akustik 210
Albanien 21
Aleuten 100
Alexandriner (Kirche) 149
Algen 243
Algerien, Geographie 97
- Geschichte 26
Alpen, s. Oesterreich 53
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Hypothekencertifikatbis Hypothekenschulden |
Öffnen |
1888/89
1348
583
624
462
845
1889/90
1485
652
670
473
9S4
1890/91
1380
622
671
465
866
1891/92
1445
641
686
435
965
Vgl. A. Bucheliberger, Agrarwesen und Agrar-
politik, Bd. 2 (in Wagners "Lehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0752,
Italien (Staatsschuld. Bank- u. Geldwesen. Armenwesen u. Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
. Die wichtigste Notenbank ist die Banca Nazionale nel Regno d' Italia (s. d.). Außerdem bestanden (1890) 159 Kreditgesellschaften, 738 Volksbanken und Kreditgenossenschaften (società cooperative di credito), (1891) je 10 Agrar- und Bodenkreditbanken. Es waren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
mit dem Anwachsen der agrarischen Agitation, veranlaßten die preuß. Regierung im Jan. 1894, einen Gesetzentwurf behufs obligatorischer Errichtung von L. dem Landtage zu unterbreiten. In der Regel sollen danach die L. das Gebiet einer Provinz umfassen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
, höhere Lehr- und Erziehungsanstalt (Collegio della Sapienza), Akademie der schönen Künste, Ökonomisch-agrarische Gesellschaft und ein großes Waisenhaus; Fabriken für Seidenzeuge, Sammet, Leinwand und Branntwein, Handel mit Getreide, Öl und Wein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
der Steuer verpflichtet ist.
Steuersystem, s. Steuern.
Steuerüberwälzung, s. Steuerabwälzung.
Steuer- und Wirtschaftsreformer, deutsche, freie Vereinigung deutscher Landwirte zur Vertretung der agrarischen Interessenpolitik (s. Agrarier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
der agrarischen Institutionen die Wirkungen der Agrarkrisis wesentlich anders äußern als in Großbritannien. Insbesondere gilt dies für Deutschland, wo das Pachtland nur 16,2 Proz. der landwirtschaftlich benutzten Fläche beträgt und ganz vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
, in erster Linie nicht eine agrar-, sondern eine nationalpolit. Maßregel, so wurde er doch der Ausgangspunkt einer umfassendern Agrarpolitik, indem das für die Ansiedelungen in Posen und Westpreußen zum erstenmal zur Anwendung gelangende Institut des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0031,
Agrarfrage (Litteratur) |
Öffnen |
nicht mehr lediglich den Landwirtschaftsbetrieb der westeurop. Importländer mit einer Krisis bedroht, sondern selbst Exportgebiete, Nordamerika, Rußland, Indien, in Mitleidenschaft zieht.
Die Art, wie die agrarischen Fragen sich lösen und gelöst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0200,
Agrarpolitik |
Öffnen |
, für das sie auch keinen Zins mehr zahlten. Dieser Anspruch gab den Plebejern Anlaß zu heftigen Klagen über Zurücksetzung und zu der Forderung von Verteilungen des ager publicus an Plebejer oder von Assignationen, welche die wiederholt beantragten agrarischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
, wobei Amymone von Poseidon umarmt wurde, der ihr zuliebe in der Landschaft Lerne einen unerschöpflichen Quell hervorsprudeln ließ. Wie durch Auffindung von Quellen, machten sich die Danaiden auch um die agrarische Kultur des Landes durch Einführung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0453,
Forstwirtschaft (Geschichtliches) |
Öffnen |
und die persönliche Sonderstellung der Forstwirte. Die freie Agrar- und Gemeindeverfassung der germanischen Stämme war der veränderten Rechtsanschauung (dem Eindringen des römischen Rechts) und den feudalen Institutionen des Mittelalters zum Opfer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0521,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
der Zentralverwaltung abgesehen, verwendet die Staatsregierung jetzt jährlich über 38 Mill. Fr. im Interesse der Landwirtschaft.
Die agrarischen Reformen wurden in F. durch die
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Getreidehalmwespebis Getreidehandel und -Produktion |
Öffnen |
in Bezug auf die agrarischen Verhältnisse und zu einer rückläufigen Strömung auf dem Gebiet des internationalen Kornhandels geführt. Thatsächlich hat aber die heutige Gestaltung des Getreidehandels viele Kulturländer von den früher so häufigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0268,
Getreidehandel und -Produktion (Handelspolitik, Ausfuhrländer) |
Öffnen |
europäischen Staaten bedrohten. Es trat daher in den letzten Jahren wieder eine mächtige agrarische Strömung hervor, welche den Schutz der ackerbautreibenden Klassen und des Grundbesitzes forderte. Es wurde zwar darauf hingewiesen, daß der Kornzoll, wenn
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
133 bewarb er sich um das Volkstribunat, um die große Aufgabe seines Lebens, die agrarische Reform, durchführen zu können. Der Grundbesitz war damals zum großen Teil in den Händen weniger reicher und vornehmer Bürger, der sogen. Optimaten oder Nobiles
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
fortdauernden agrarischen Unruhen. Im eigentlichen England bereitete sich eine Geldkrisis vor, herbeigeführt teils durch die Nachwirkungen der Mißernte von 1846 sowie durch die gestiegenen Baumwollpreise, teils durch die Überspekulation in Eisenbahnen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0826,
Großbritannien (Geschichte 1867-1868) |
Öffnen |
Politiker, Männer der verschiedensten Richtung, in öffentlichen Reden oder Flugschriften die Lage Irlands besprachen. Im großen und ganzen waren die Liberalen darüber einig, daß in den kirchlichen und agrarischen Verhältnissen die Wurzel des Übels zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0827,
Großbritannien (Geschichte 1868-1871) |
Öffnen |
sahen das ihnen gemachte Zugeständnis nur als eine Abschlagszahlung an; die Tumulte und agrarischen Mordthaten der Fenier hörten nicht auf, und die Leiter der Revolutionspartei fuhren fort, das Land in Aufregung zu erhalten. Die Session von 1869 wurde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0832,
Großbritannien (Geschichte 1879-1880) |
Öffnen |
irischen Grundbesitzes ab, in zahlreichen Volksversammlungen wurde die "Landfrage" in stärkster Sprache erörtert. Bald wurde eine irische Landliga gegründet, und hier und da ließ sich die aufgereizte Menge zu agrarischen Morden hinreißen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0016,
Irland (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, gerieten alle Verhältnisse in I. von neuem in die schwerste Erschütterung. Wiederum kam es zu agrarischen Verbrechen schlimmster Art; die weithin gefürchteten "Mondscheinbanden" durchzogen das Land und mißachteten die Autorität der Gesetze
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
); Eheberg, Agrarische Zustände in I. (in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Leipz. 1886); v. Ernst, Die Montanindustrie Italiens (Wien 1883); Morpurgo, La finanza italiana (Rom 1874); Laveleye, L'Italie actuelle (Par. 1881); Sachs, L'Italie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Légerbis Legierung |
Öffnen |
-stehks), s. Saint-Leger.
Leges agrariae (lat.), s. Agrarische Gesetze.
Legestädte, im alten Deutschen Reich Städte, in denen gewisse Reichsabgaben bezahlt werden mußten; auch gewisse Stapelplätze, in denen alle in deren Bezirk eingeführten Waren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
, Organisation der agrarischen Verhältnisse der Bauern und Neuordnung der Verhältnisse in Polen, hochverdient. 1863-66 Chef des Organisationskomitees für Polen, suchte er hier durch Einführung des russischen Agrarsystems die Macht des Adels und des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Nassau (Städte)bis Naßfäule |
Öffnen |
" (Bonn 1861); "Die Preußische Bank" (das. 1866); "Über die mittelalterliche Feldgemeinschaft in England" (das. 1869); "Geld- und Münzwesen", in Schönbergs "Handbuch der politischen Ökonomie" (2. Aufl., Tübing. 1886); "Agrarische Zustände in England
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0363,
Oldenburg (Großherzogtum: Areal, Bevölkerung, Landwirtschaft etc.) |
Öffnen |
beträgt nur 53 Einw. auf 1 qkm. Dies rührt besonders von dem überwiegend agrarischen, sehr lose besiedelten und mit wenig Städten besetzten Herzogtum O. her, wo nur 50 Einw. auf 1 qkm kommen. Innerhalb des Herzogtums ist die durchweg in Kultur genommene
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Paviabis Pavian |
Öffnen |
, das eine 1563 von dem Erzbischof von Mailand, Carlo Borromeo, das andre 1569 von Papst Pius V., dem in P. ein Standbild errichtet worden ist, gegründet. Andre Unterrichtsanstalten sind: ein technisch-agronomisches Institut mit agrarischem Garten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
der Gesetzgebende Nationalversammlung. Anfangs der Politik Ludwig Napoleons zugeneigt, protestierte er gegen den Staatsstreich, weshalb er auf einige Tage verhaftet wurde. Er widmete sich seitdem agrarischen Unternehmungen. 1871 in die Nationalversammlung gewählt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0093,
Russisches Reich (Geschichte 1854-1863) |
Öffnen |
. Seelen belief, war zwar unvermeidlich, wenn Rußland ein Kulturstaat werden wollte, aber schwierig, da die bisherigen agrarischen Verhältnisse auf der Leibeigenschaft beruhten. Die zur Begutachtung des Plans berufenen Adelsversammlungen hatten daher sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Schoppinitzbis Schornstein |
Öffnen |
und humoristischten Rednern der Zentrumspartei. Doch legte er 1885 sein Reichstagsmandat nieder, weil er mit der Haltung der Zentrumspartei in agrarischen Fragen nicht einverstanden war. Seine Reden aus den Jahren 1872-79 erschienen Osnabrück 1879
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Thapsusbis Thatbestand |
Öffnen |
war. Sein Werk "Grundsätze der rationellen Landwirtschaft" (Berl. 1809-10, 4 Bde.; 6. Aufl. 1868; neue Ausg. von Krafft, Thiel u. a., das. 1880) ward in fast alle europäischen Sprachen übersetzt. 1807 zum Staatsrat ernannt, hatte er an den agrarischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1003,
Ungarn (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
, darunter 94 politische, Zeitschriften (525 ungarische, 133 deutsche, 34 kroatische, 11 slawische, 11 serbische, 15 rumänische etc.).
Land- und Forstwirtschaft.
U., dessen agrarische Verhältnisse durch verschiedene Grundentlastungsgesetze in den Jahren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0273,
Volkswirtschaftslehre (Begriff, Umfang, Einteilung) |
Öffnen |
, Bankwesens u. dgl. Oft wird zur nähern Bezeichnung das Wort Politik in Verbindung mit dem Namen des betreffenden Gebiets oder Gegenstandes gewählt; so spricht man von einer Bank-, Handels-, Münz-, Agrar-, Arbeiter-, Lohn- etc. Politik. Vorwiegend denkt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Bakutubis Ballestrem |
Öffnen |
und gehörte nach deren Beendigung zum agrarischen Teil des Zentrums. Sein Majorat umfaßt die Güter Plawniowitz, Nuda und Biskupitz in Oberschlesien, doch wohnt er in Breslau. Seit 1873 ist er päpstlicher Geheimer Kämmerer di spada, e cappa.
2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0244,
Deutschland (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
und Ultramontanen hartnäckig bekämpft wurde, und gegen welches auch agrarisch gesinnte Konservative aus dem Osten Bedenken hatten, so daß es schließlich 24. Mai 1889 nur mit einer geringen Mehrheit (185 gegen 165 Stimmen) angenommen wurde. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Agentle, Agentür, Agent I87,i
Agenzien, Agens
^.^81' MdIi0U8, Agrarische besetze
^.^61' X^tio^UU8, Leoninische ^tadt
Agermi, Ammonsoase
Agerö, Limfjoro
Agerspitz, Ager
^^6ts)l?oiU6^<1v^nti8t8,Adrientisten
Aggershus, Christiania
Aggers Minde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
918
Lex agraria - Lisuarte von Griechenland
Register
I^6X aZlklria,I^.^!^miuia,I^.1^d0- ,
I'ill, Agrarische Gesetze; 1^. ^I'ißio- ^
NUM, Friesisches Recht; 1^. ^nlill,
1^. I'^ittia ^apiiia, Vundcsgcnos- ,
senkriege; 1^. I^lioäia
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Großbritannien (Heer und Flotte, Geschichte) |
Öffnen |
Sklavenhandels. Hinsichtlich der innern Zustände konstatierte sie eine erhebliche Besserung der Verhältnisse in Irland, welche sich in der Abnahme der Zahl der agrarischen Verbrechen kundgebe und es ermöglicht habe, wie 25. Jan. durch eine Proklamation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Reichsbank, deutsche (Diskontogeschäft) |
Öffnen |
abzuhelfen, sei diese Maßnahme angezeigt erschienen, insofern die Brenner durch die neue Steuer angeblich sehr gedrückt waren. Im Gegensatz dazu wurde von agrarischer Seite dem Wunsche Ausdruck gegeben, die Reichsbank möge auch Wälder auf kurze Fristen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
weit hinter den gehegten Befürchtungen zurückgeblieben war. Die Zahl der agrarischen Verbrechen nahm von Mo-nat zu Monat ab: 3. Juni befanden sich nur noch 22 Personen wegen solcher im Gefängnis, und es war ein beachtenswertes Zeichen der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Kandiabis Kapland |
Öffnen |
sodann der Verwaltung seines Majorats Podangen bei Wormditt in Ostpreußen. Schon 1869 in den Reichstag gewählt, schloß er sich der deutsch-konservativen Partei an und war ein hervorragender Vertreter der agrarischen
Richtung.
Kantharidlnsä'ure
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Rümelinbis Runkelrübe |
Öffnen |
Junimisten dahin zu stände, daß Carp! 30. Dez. als Minister für die Domänen und seine Parteifreunde Germani und Marghiloman für die Finanzen und die Justiz in das Kabinett eintraten; die von den Junimisten vertretenen agrarischen Reformen wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Absenderbis Absicht |
Öffnen |
und Schotten waren. Die in der neuesten Zeit stattfindende agrarische Bewegung und die mit derselben verbundenen verbrecherischen Ausschreitungen können natürlich das Übel nur verschlimmern. Überhaupt ist der A. Irlands nicht ein vereinzeltes Übel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0137,
Adel |
Öffnen |
Gutsherrlichkeit und eigene Polizeigewalt, besitzt weder Steuerfreiheit noch sonstige Befreiungen oder Bevorrechtungen. Die agrarischen Privilegien des A., als Inhabers des großen Grundbesitzes, welche in den Festlandstaaten so drückend auf dem kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Bauernstaat hervorgegangen, zuletzt unter anderm auch daran zu Grunde ging, daß es nicht vermocht hat, sich einen breiten Stand freier Bauern mit mittlerm und kleinerm Grundbesitz zu bewahren, waren die Agrarischen Gesetze (leges agrariae) bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0222,
Agrargesetzgebung |
Öffnen |
für Agrarpolitik, hg. von Kuno Frankenstein (ebd. seit 1888); Buchenberger, Agrarwesen und Agrarpolitik (2 Bde., Lpz. 1892-93); Skaŕžyński, Die Agrarkrisis (Berl. 1894); von der Goltz, Die agrarischen Aufgaben der Gegenwart (2. Aufl., Jena 1895).
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
) die Panathenäen (s. d.). Wahrscheinlich wurde wegen ihrer agrarischen Bedeutung A. mit Ähren in den Händen abgebildet und auch Ktesia, d. i. Spenderin der Habe, genannt. Wie Mythus und Kultus, so hat auch die künstlerische Darstellung der Göttin in Athen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
Ausnahme macht die Provinz Ostpreußen, die bei einer nur geringen Volksdichtigkeit sich verhältnismäßig j sehr wenig an der A. beteiligt. Daß die ländliche und agrarische Bevölkerung Preußens in stärkerm Maße auszuwandern pflegt als die städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
für jetzt und immer (Berl. 1862); W. Schultz, Studien über agrarische und physikal. Verhältnisse in Südbrasilien im Hinblick auf die Kolonisation und die freie Einwanderung (Lpz. 1865); ders., Natur- und Kulturstudien über Südamerika und seine Bewohner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
die Auswanderung mehr oder minder die einheimische B., ohne genügenden Ersatz durch Zuzug von außen, besonderem Irland, dessen trostlose agrarische Verhältnisse eine massenhafte Auswanderung der ländlichen B. verursachen. 1841 hatte dieses unglückliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Bildungsanstaltenbis Bildungsvereine |
Öffnen |
in den agrarischen, technischen, merkantilen, gymnastischen, militärischen und industriellen Geschicklichkeiten und Fertigkeiten. Die harmonische Entfaltung aller Anlagen des Menschen aber ist nur durch ästhetische B. zu erreichen, da diese teils
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
durch das kaiserl. Dekret, das die Verfassung des Reichs bestimmte, 30. März zum König ernannt. Seine an sich vortrefflichen Reformen in Verwaltung, Justiz, Agrar- und Steuerwesen, Kirche und Schule fanden bei der Masse der noch in mittelalterlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
, die Verwaltung zu organisieren, den materiellen Zustand des Landes zu heben und besonders die agrarischen Verhältnisse und die Beziehungen zwischen den Grundherren und Bauern zu ordnen, ohne durch einen vollständigen Bruch mit der Vergangenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
. Nationalversammlung gewählt, kämpfte er hier mit Eifer für die Reformideen und war in den Ausschüssen für agrarische Angelegenheiten thätig. Im Nov. 1848 beteiligte er sich an dem Steuerverweigerungsbeschlusse der Nationalversammlung. Als Mitglied
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Camphausen (Wilhelm)bis Camphora |
Öffnen |
Vicepräsidenten des preuß. Staatsministeriums ernannt und übte als solcher während der längern Beurlaubungen des Fürsten Bismarck einen hervorragenden Einfluß aus.
Die nach der wirtschaftlichen Krisis von 1873 immer mehr Boden gewinnende agrarische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0975,
Cäsar |
Öffnen |
Kollegen Bibulus und der optimatischen Partei ward zunächst das vom Senat zurückgewiesene agrarische Gesetz, welches das ital. Staatsland (hauptsächlich das Gebiet von Capua) an arme Bürger zu verteilen gebot, vom Volke angenommen, worauf dann 20000
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
der Catilinarier und gab dadurch den ersten Anlaß zu Cäsars späterer Feindschaft gegen ihn. Vergeblich trat er der Bewerbung Cäsars um das Konsulat für das J. 59 entgegen. Der mit Cäsars Kollegen, Marcus Calpurnius Bibulus, unternommene Versuch, das agrarische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
der Reichstag 1. April wieder geschlossen, ohne daß das Budget ordnungsmäßig zu stande gekommen war. Auf dem am 2. Okt. wieder eröffneten Reichstag fanden die inzwischen im Lande hervorgetretenen agrarischen Bestrebungen eine Stütze an der gemäßigten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
und agrarischen Inter-
essen zerfiel er mit ihm, als diefer ganz für den
Freihandel eintrat, und bekämpfte seit 1846 in der
Opposition mit Eifer dessen Reformen. Seit 1844
als Lord Stanley ins Oberhaus erhoben, wurde er
dort der Führer der Schutzzöllner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Eheberedungbis Ehebruch |
Öffnen |
), "Grundriß der Finanzwissenschaft" (3. Aufl., ebd. 1891), Aufsätze über Steuer-, Bevölkerungswesen, agrarische Verhältnisse u. s. w. in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik", im "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft", in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Farmerbundbis Farne (botanisch) |
Öffnen |
laws (ebd. 1883; 2. Aufl. 1887; deutsch von Schuster, Berl. 1889); Rogers, History of agriculture and prices in England (6 Bde., Orf. 1866-88); Reitzenstein und Nasse, Agrarische Zustände in Frankreich und England (Lpz. 1884); Prothero, Pioneers an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
an Grund und Boden,
wie es sich bei den german. Stämmen in der ersten
Periode nach ihrer festen Ansiedelung vorfindet.
(S. Dorfsystem.) Beispiele einer ähnlichen Agrar-
verfassung finden sich in den meisten Ländern der
Alten und Neuen Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
sowohl agrarischer als socialpolit.
und kirchlicher Natur fernhielt. So sprach er 1879
abweichend von seinen Fraktionsgenossen gegen die
Schutzzollpolitik und die Getreidezölle und erklärte
sich 1884 auch nur auf Grund des nun einmal be
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Frondienstebis Fronleichnamsspiele |
Öffnen |
378
Frondienste - Fronleichnamsspiele
Frondienste, in der mittelalterlichen Agrar-
verfassung die von den gutshörigen Bauern an
ihren Gutsherrn zu leistenden Dienste und Liefe-
rungen. (S. Frone, Fronhöfe, Neallasten.)
Frondös (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Geheime Wissenschaftenbis Geheimhaltung |
Öffnen |
der Bund der Whiteboys (s. d.), Rightboys, 1722 die Hearts of Steel, die Defenders, die Corders, die Shanavests, Caravak, Oak Boys und Tressers, 1781 die United Irishmen, 1817 die Bandmänner (s. d.) entstanden, die sämtlich eine agrarische Umwälzung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
.
4) Angriffe undRechtfertigung. Agrarisch-
revolutionäre Bewegungen sind seit dem Altertum
oft genug zu Tage getreten; die theoretische Be-
kämpfung des G. aber ist namentlich von dem mo-
dernen Socialismus zum Teil nicht ohne Geschick
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
im Regierungsbezirk Trier" (Berl. 1863)
begann er eine Reihe einzeln publizierter agrar-
histor. Untersuchungen, welche schließlich zusammen-
gefaßt u. d. T. "Agrarhistor. Abhandlungen" (2 Bde.,
Lpz. 1880 u. 1884) erschienen sind.
Httnst., bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
gelangte, Gesetzeskraft erhielt, ihm aber die
Mißgunst der konservativ-agrarischen Richtung ein-
trug. Er bekämpfte auch die Miquelschen Steuer-
reformpläne, namentlich die Grundsteuerreform,
und nahm, als er nicht durchdrang, feine Entlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Heyden (Jan van der)bis Heydt |
Öffnen |
steht er den agrarischen, namentlich vom "Bunde der Landwirte" vertretenen Forderungen nicht gerade ablehnend, aber doch mäßigend gegenüber.
Heydrich, Heinr. Moritz, Dichter, geb. 13. März 1825 zu Dresden, studierte in Leipzig und Berlin Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
den agrarischen Kongressen hat H. eine unermüdliche Thätigkeit entfaltet, wie auch seine
Gegnerschaft hinsichtlich der Liebigschen Lehre zur Klärung der letztern erheblich beigetragen hat. Er schrieb: «Die Ernährung der Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Hundswutimpfungbis Hünengräber |
Öffnen |
für die agrarischen Interessen sehr lebhaft ein. Besonders bekannt wurde er durch das von ihm im preuß. Landtage beantragte Gesetz (die sog. Lex H.) vom 14. Mai 1885, nach welchem der auf Preußen entfallende Anteil aus dem Ertrage der Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0693,
Irland (Geschichte) |
Öffnen |
691
Irland (Geschichte)
vollern friedlichen Bestrebungen den Gedanken gewaltsamer Revolution entgegengestellt hatte. Anarchische Ausbrüche, Gewaltthätigkeiten, agrarische Mordthaten zerrütteten das Land; die materielle Not hatte die gesetzlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
dell'agricoltura in Italia (3 Bde., ebd. 1880-82); E. de Laveleye, L'Italie actuelle (Par. 1881); Castiglione, Circoscrizioni e dizionario dei comuni del regno d'Italia (Rom 1883); Eheberg, Agrarische Zustände in I. (Lpz. 1886); Bertolotti, Statistica
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
859
Japan (Bergbau. Industrie. Handel)
agrarischen Verhältnisse eine weit bedrohlichere Gestaltung an als in China, da die zahllosen Bürgerkriege den Bauern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
der Landespräsident mit Re-
gicrungsräten; ihm unterstehen unmittelbar der
Landesschulrat, der Landcsfanitätsrat und einzelne
Landeskommissionen (z. B. für agrarische Opera-
tionen u. s. w.), ferner in erster Instanz die Bezirks-
hauptmannschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
. Honorarprofessor der Universität. Seit 1882 ist er vom Statistischen Amt verabschiedet und hat, zum Teil amtlich, einen großen Teil Europas zu agrarischen Studien bereist. Außer zahlreichen Abhandlungen in Zeitschriften, Sammelwerken und der «Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
der Verschmelzung der Se-
cessionisten mit der Fortschrittspartei zu der deutsch-
freisinnigen Partei gezogen durch die von süddeut-
schen Führern der N. P. ausgehende Heidelberger
Erklärung vom 23. März 1884, in der unter anderm
die Berechtigung agrarischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
, das
Konservatorium für Musik, das Agrarische In-
stitut, die Seemannsschule u. a. m. Für den Unter-
richt in den neuern Sprachen sorgt der (ürcolo tilo-
! loFico. Zu den ältern Theatern sind das Politeama
i und neuerdings ein bedeutendes Opernhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
.
Separation (lat.), Trennung. Als S. (86M-
ratio, I)6U6ticinin ^Mrationi^ wurde im gemeinen
deutschen Konkursprozeß die Abgesonderte Befrie-
digung (s. d.) bezeichnet. Über S. in der Agrar-
gesetzgebung s. Zusammenlegung der Grundstücke,
iiber S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0008,
Socialdemokratie |
Öffnen |
Verbände mit 6000 Mitgliedern umfassen. Der agrarische Charakter verhindert die raschere Verbreitung.
In Dänemark hat die S. nicht nur in Kopenhagen, dem einzigen Industrieplatz, sondern auf dem Lande, besonders in Jütland, Fuß gefaßt. Bei den Wahlen
|