Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stillten
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'stilles'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
92
laufentzündungen, die noch nicht in Eiterung übergegangen, und bei Zahnschmerzen, die von hohlen Zähnen herrühren. Besonders verdient es bei Brandwunden Beachtung, wo es fast augenblicklich den Schmerz stillt, sowie bei Frostbeulen, wo
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0447,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
an. Saftiges Obst stillt den Durst und erfrischt Gesunde und Kranke. Für Kinder besonders gibt es nichts Köstlicheres. Nur muß es reif und gut sein; dann sind die Ausgaben dafür viel nützlicher als etwa die für Zuckerwerk und Kuchen, oder gar
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geben einen Tee, der erfahrungsgemäß besonders gegen Katarrh der Atmungsorgane sehr gute Dienste leistet und der auch den Husten kleiner Kinder stillt. Will man nun von den Kirschenstielen Gebrauch machen, so kocht man sie wie anderen Brusttee. L. F
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Gelbes Meerbis Gelbsucht |
Öffnen |
, Limonaden, kohlensäurehaltige Wässer, leichte Abführmittel und Klystiere. Das heftige Erbrechen stillt man mit Eisstückchen, Brausepulver, Selterwasser, Opiaten, Kreosot, Senfteigen auf den Magen. Außerdem werden im Lähmungsstadium erregende Mittel
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
der geistlichen Gerichtsbarkeit, stillte die Unruhen in der Bretagne und unterwarf den Grafen Raimund von Toulouse, der die aufrührerischen Marseiller gegen ihren Grafen unterstützte. Im Sommer 1248 schiffte er sich zu einem Kreuzzug ein, landete im Juni
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
der Garde. 1679 stillte M. als Gouverneur Schottlands durch Milde die daselbst ausgebrochenen Unruhen. Als aber eine starke, dem Herzog von York, dem spätern Jakob II., feindliche Partei sich an M. anschloß, bewirkte der Herzog, daß M. nach den
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
Generalfeldzeugmeister und 1732 zum Generalfeldmarschall und Präsidenten des Kriegskollegiums erhoben, gab er dem russischen Landheer eine neue Organisation und errichtete das adlige Kadettenkorps. 1734 eroberte er Danzig, stillte die Unruhen in Warschau
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schußwasserbis Schußwunden |
Öffnen |
werden; zeigen im Anfang unbedeutenden Schmerz, bluten wenig, und die Blutung stillt sich bald, wenn nicht gerade eine größere Schlagader durch eine Kugel verletzt wurde. Schnelle Kugeln machen ein kleines, enges Loch in der Haut, als ob es gestochen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
von Polen, geb. 1043, folgte seinem ältesten Bruder, Boleslaw II., 1081 in der Regierung, stillte mehrere Unruhen im Land, namentlich den Aufstand seines unehelichen Sohns Zbygniew, demütigte die Pommern, Preußen und Böhmen, erbaute viele Kirchen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
zweckmäßig, das blutende Glied möglichst hoch zu lagern, weil dadurch an sich schon das Ausfließen des Blutes verlangsamt wird. Arterielle B. stillt der Arzt, wenn möglich, durch die Unterbindung (s. d.). Fällt der Verletzte in Ohnmacht, so lagere man
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
einige Stunden in einem Raume aufhalten müssen, welcher mit künstlich zusammengepreßter, verdichteter Luft gefüllt ist. Da solche Luft mehr Sauerstoff enthält, so stillt sie auch besser als gewöhnliche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
die Stadt sich fügen werde.
Die Genter verjagten den Adel und die Anhänger
der Regierung. Doch Karl V. eilte mit großer Macht
aus Spanien persönlich herbei, stillte schnell den
Aufruhr, ließ 26 Führer hinrichten, konfiszierte fämt-
liche Privilegien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
stillte, zeugten von seiner Abneigung gegen kirchlichen Radikalismus und von seiner
Sanftmut gegen bloß Irrende. Nur wo unlautere Gesinnung sich ihm entgegenstellte oder wo er die evang.
Wahrheit in Gefahr sah, erschien auch er stürmisch. Daher
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
. Der T. stillt überdies auch den Hunger, ähnlich wie Opium und Alkohol. Dem Tabakschnupfen wird Beförderung wohlthätiger Absonderung aus der Nasenschleimhaut, Erleichterung bei gewissen Augenübeln, Kopfschmerzen und Stockschnupfen nachgerühmt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Antipaterbis Antworten |
Öffnen |
Manne, Richt. 17, 11.
Die Leviten traten des Sabbaths (die Wöchnerci) an, 2 Chr. 23, 4. 6.
Antwort
§. 1. Die Gegenrede auf eine vorhergegangene Rede.
Eine linde Antwort stillt den Zorn; aber ein hartes Wort richtet Grimm an, Sprw. 15, 1
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
entweder auf die Stadt Rabbe, die bei der Belagerung genöthigt wurde, vom Bach zu trinken, oder auf den König, der als abgehärteter Held seinen Durst mit Wasser stillte.)
Bachstädte
Städte, die ohnweit der Bäche angebaut sind, Jos. 17, 9
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
gesalbten Glieder stärkt, auch die Schmerzen stillt, und hin und wieder nützlich ist, so wird das Wort auch gebraucht 1) als Bild des Segens der brüderlichen Eintracht, die die Herzen stärkt, erquickt, erheitert und so viele Schäden heilt. 2) Vom Freudenöl
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Brünnleinbis Brunst |
Öffnen |
Vrünnlein - Brunst.
M
Da denn überhaupt die Wohlthaten des Schöpfers und Erhalters, welche Var. 3, 12, der Orunnen der Weisheit heißen;** besonders das Wort GOttes, a) welches den geistlichen Durst stillt, und diejenigen, welche auf dem Wege
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
) Der Sohn Iephunnes, vom Stamm Iuda. Ein vornehmer und anfrichtiger Mann. Giebt einen Kundschafter des Landes Canaan mit ab, 4 Mos.
13, 7.
Stillt das Volk, 4 Mos. 13, 31. Kommt nebst Iosua allein aus 600000 Mann ins gelobte Land,
c. 14, 24. 30
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Spartabis Speisen |
Öffnen |
göttlichen Willens. Wie ein Hungriger sich mit Speise sättigt und erquickt, so war das, was Christum innerlich stärkte, und sein Verlangen stillte, das Thun des Willens GOttes.
Meine Speise ist die, baß ich thue den Willen deß, der mich gesandt hat
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
aus Einem Loch Iac. 3, ii. 12.
süß und bitter?
§. 2. II) Annehmlich, was einen am Gemüth erquickt, z. B. die Wohlthaten Christi, Hohel. 2, 3. c. 5, 16. GOttes Wort ist dem Gewissen anmuthig und gesund, stillt das uuruhige Herz, und macht eineu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
.).
Amme, eine weibliche Person, welche ein fremdes Kind säugt (stillt). Es ist Pflicht jeder Mutter, ihr Kind selbst zu stillen, und nur wirkliche Krankheit oder absolutes Unvermögen der Mutter rechtfertigt das Annehmen einer A., das allerdings
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
Abtrocknung ganz vollendet ist, dürfen die Kranken das Zimmer verlassen. Den gewöhnlich heftigen Durst des Patienten stillt man durch einfaches, frisches Wasser oder säuerliches Getränk, Erbrechen durch Eispillen und Brausepulver. Man setze
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Frevelhaftbis Friede |
Öffnen |
der gnädigen Sündenvergebung und zugerechneten Gerechtigkeit völlig zu versichern, sein geängstetes Herz stillt, ihn von aller knechtlichen Furcht befreit, wider den Satan und der Welt Schrecken kräftig tröstet, und desseu Seele in GOtt, als dem
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
Schiff, Luc. 8, 4?18. Marc. 4, 1?34. Matth.
13, 1?53.
Stillte das Meer, Luc. 8, 22?25. Marc. 4, 35?41. Matth.
8, 16?27. Trieb die Teufel aus zwei Besessenen der Gadarencr, Luc. 8,
26?36. Marc. 5, 1?16. Matth. 8, 28?33. Ertheilte den
|