Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sydow
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Sydneybis Sydow |
Öffnen |
535
Sydney - Sydow
Neuere Ausgaben von S.s «Opera omnia» besorgten Kühn (Lpz. 1827) und die nach ihm benannte Sydenham Society (Lond. 1844), die 1843‒57 bestand und sich die Herausgabe von Übertragungen mediz. Werke zur Aufgabe gestellt hatte
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
454
Sydenham - Sydow.
übertreffen; der bedeutendste Wasserstrahl erreicht eine Höhe von 75 m. Der Kristallpalast, dessen Baukosten sich auf 1½ Mill. Pfd. Sterl. beliefen, ist Eigentum einer Privatgesellschaft und wird jährlich von über 2 Mill
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Sydow, 2) Emil von
Ukert
Zeune, 2) Joh. Aug.
Zimmermann, 2) El. A. W. v.
Engländer.
Arrowsmith
Cramer, 6) John Anth.
Everest
Hakluyt
Johnston, 2) Alex. Keith
Latham
Major
Franzosen.
Anville
Avezac-Macaya *
Barbié du Bocage
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
Feldzug von 1866 als freiwilliger
Feldprediger bei der Avantgarde der Elbarmee mit-
gemacht hatte, Prediger an der Andreaskirche da-
selbst. H. ist ein hervorragendes Mitglied des Pro-
testantenvereins; 1873 hat er in dem Falle Sydow
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
, in Sachsen 1780, in England 1784, in den übrigen Staaten noch später, über die übrigen Unternehmungen dieser Art, von denen mehrere auch in künstlerischer Beziehung als Meisterstücke der neuern Kartographie zu betrachten sind, hat Sydow ("Der kartogr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Sydrabis Syllabischer Gesang |
Öffnen |
die Wandkarten: Erdkarte in 12, Europa in 9, Asien in 12, Afrika in 6, Amerika in 10, Australien in 6, Deutschland in 9 Sektionen; in neuer Bearbeitung u. d. T.: «Sydow-Habenicht, methodischer Wandatlas» (in 16 oro-hydrogr. Karten; bis 1896: 16 Nummern). Ferner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Spalding, 1) J. J.
Spener
Stark, 1) J. F.
Stirm
Strauß, 1) G. F. A.
3) D. F.
5) F. A.
Sydow, 1) K. L. A.
Teller
Theremin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
Recht vgl. Dambach, Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reiches vom 28. Okt. 1871, erläutert durch Kommentar zum Postgesetz (4. Aufl., Berl. 1881), die Lehrbücher des Staatsrechts von Laband, G. Meyer, Schulze, Zorn, sowie Sydow in Stengels
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
457
Notauslässe – Noten
Gesetz über das Notariatswesen (Stuttg. 1887); Weißler, Das preuß. Notariat (Berl. 1888); Sydow
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
gemacht. Eine Auswahl seiner Werke ("Complete works", neue Ausg. 1885) veranstalteten Sydow und Schulze (Leipz. 1850-53, 15 Bde.). Seine Korrespondenz mit der Schriftstellerin Lucy Aikin (s. d.) wurde von Mrs. Le Breton (Lond. 1874) herausgegeben. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Schleiermacherschen Linken that, welche von Krause, Pischon, Jonas, Sydow, Eltester vertreten war. Auf dem Gebiet der einzelnen theologischen Disziplinen herrschte fortwährend große Betriebsamkeit. In der biblischen Exegese zeichneten sich aus: De Wette, Winer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
und der neuern Zeit", neue Bearbeitung von Menke, 90 Blätter (Gotha 1870 ff.), Wolfs "Historischer Atlas" (Berl. 1877), G. Druysens "Historischer Handatlas" (Leipz. 1885). Vgl. v. Sydow, Übersicht der wichtigsten Karten Europas (Berl. 1864).
Europa
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
Orient und Italien erschienen gesammelt unter dem Titel: "Kunst und Leben" (Düsseld. 1872).
Friederichsen, Ludwig, Kartograph, geb. 1. Mai 1841 in Rendsburg, erhielt seine Ausbildung in Gotha unter v. Sydow und Petermann, studierte später in Kiel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
gegen Frankreich" (Leipz. 1871); "Roß und Reiter in Leben und Sprache, Glauben und Geschichte der Deutschen" (das. 1872, 2 Bde.); "Das französische Heer von der großen Revolution bis zur Gegenwart" (das. 1873); "Oberst Emil v. Sydow" (Berl. 1873
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Jirmilikbis Joachim |
Öffnen |
sowie seine Beziehungen zur schönen Gießerin, Anna Sydow, und zu dem jüdischen Wucherer Lippold brachten die Finanzen des Landes in große Verwirrung. Er starb 3. Jan. 1571 in Köpenick.
3) J. Friedrich, geb. 27. Jan. 1546, ward 1553 Bischof
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0229,
Johann (Anhalt, Böhmen, Brandenburg) |
Öffnen |
in der Regierung 1571 und war zunächst bemüht, die Schulden seines Vaters zu tilgen, dessen Geldjuden Lippold er hinrichten und dessen Geliebte Anna Sydow er in Spandau einkerkern ließ. J. war kleinlich und engherzig. Den Übergriffen der Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Periode auf. Ganz originell ist das "Grand dictionnaire de cuisine" von Alex. Dumas dem ältern (Par. 1873). - Von Kochbüchern im eigentlichen Sinn des Wortes sind zu erwähnen: die von Henriette Davidis, Wilhelmine v. Sydow, Graf Münster ("Gute Küche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0460,
Landkarten (Atlanten, Vervielfältigungsmethoden) |
Öffnen |
und die Verteilung der dunkelsten Töne auf den kleinen Raum der Hochgebirge, wodurch jede Störung der Leserlichkeit vermieden wird, die bei dem entgegengesetzten Prinzip (v. Sydow) im Tiefland eintreten kann. Für ozeanische Tiefen verwandelt sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
gegen die Sachsen eine Schlacht gewann, die auch nach dem Dorf Nägelstedt benannt wird. Bei L. 15. Febr. 1761 Sieg der Preußen und Engländer unter Sydow und Spörcken über die Reichsarmee unter Stainville; 17. April 1813 Gefecht zwischen den Preußen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
gegen seinen Kollegen Sydow (s. d.) seinen weitern Verlauf nahm. Er starb 8. Febr. 1887.
Liscow, Christian Ludwig, Satiriker, geb. 29. April 1701 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin als Sohn eines Predigers, besuchte die Universitäten Rostock, Jena
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Nota benebis Notariat |
Öffnen |
die österreichischen Notare von den Gerichten für bestimmte Geschäfte als Kommissare bestellt werden. Vgl. Chorinsky, Das N. (Wien 1877); Kühne und Sydow, Die preußischen Notariatsgesetze (Berl. 1880); Stahl, Das bayrische N. (Nördling. 1880); Clerc, Théorie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
darauf legte er durch Herausgabe des Stielerschen Atlas den Grund zu einem geographischen Verlag, der durch die Verbindung mit andern namhaften Geographen und Kartenzeichnern, wie Berghaus, Diez, Reichard, Spruner, Stülpnagel, Sydow etc., bald große
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Plänterwaldbis Plasencia |
Öffnen |
. Bauernfeind besonders die Schriften von v. Sydow, v. Rodowicz (Frankf. 1859), v. Rüdgisch, Wichura ("Das militärische P.", Berl. 1872), Enthoffer (Wien 1856), v. Plehwe ("Leitfaden für den theoretischen Unterricht im P.", Berl. 1874), v. Streffleur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Schleiertuchbis Schleifen |
Öffnen |
Theologie" (von Frerichs, 1850) und drei Bände kleiner Schriften; die zweite Abteilung enthält "Predigten" (meist hrsg. von Sydow, 1836-56, 10 Bde.); aus der dritten Abteilung: "Zur Philosophie" (9 Bde.), erwähnen wir: "Dialektik" (von Jonas, 1830
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
321
Wagner.
Gotha 1887) und 1888 einen Atlas von 44 Karten für die Einführung in das Studium der Geographie (Sydow-Wagners »Methodischer Schulatlas«, 2. Aufl., das. 1889). Außer Arbeiten über die Methodik der Erdkunde in dem »Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Jugendspielebis Juristentag |
Öffnen |
, geb. 6. Nov. 1841 zu Berlin, erhielt auf dem in der Mark Brandenburg gelegenen Gute ihres Vaters Privatunterricht und wurde später Schülerin des Predigers Sydow in Berlin. 1860 vermählte sie sich mit dem jetzigen Kammergerichtsrat Schmieden in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Europäische Cholerabis Europäisches Völkerrecht |
Öffnen |
. Ausgabe. 2. Polit. Ausgabe (ebd. 1881-88); Sydow-Habenicht, Methodischer Wandatlas Nr. 2: E. von Habenicht. 1:3000000 (Gotha 1888); Prestwich, Geological Map of Europe, 1:10000000 (1880); Coordes und Bamberg, Klimatologische Wandkarte von E., 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
und Leben" (Düsseld. 1872).
Friederichseu, Ludw., Kartograph, geb. 1. Mai
1841 in Rendsburg, erhielt seine geogr. Ausbildung
in Gotha unter von Sydow und Petermann. Spä-
ter studierte er in Kiel und Berlin, ward 1865 Mit-
glied des statist
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0572,
Konkursverwalter |
Öffnen |
zur Konkursordnung von Höinghaus (4. Aufl., Berl. 1877), Sarwey (2. Aufl., ebd. 1882), von Völderndorff (2. Aufl., Erlangen 1885), Stieglitz (Freib. i. Br. 1887), von Wilmowski (4. Aufl., Berl. 1889), Sydow (5. Aufl., ebd. 1892).
Konkursverwalter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Konsortenbis Konstans |
Öffnen |
; Sydow, Über K. oder sog. Syndikate zur Aktienbegebung (in Goldschmidts «Zeitschrift für Handelsrecht», Bd. 19, Stuttg. 1888). ^[Spaltenwechsel]
Konspirieren (lat.), sich verschwören, eine Verschwörung machen; Konspiration, Verschwörung.
Konstābel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
«Handbuch der Botanik» («Encyklopädie der Naturwissenschaften», Bresl. 1879 fg.); Sydow, Die M. Deutschlands (Berl. 1881);
ders., Die Lebermoose Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (ebd. 1882).
Moosedeer (spr. muhs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
fg.), Kartenwerke von Stieler, Heinr.
Verghaus, Spruner, Sydow, Meute, Langhans, der
"Taschenatlas", der "Seeatlas", der "Staatsbürger-
atlas", der"^tw3 antiquu"", letztere vier in kleinem
Format, der "Deutsche Kolonialatlas", der "Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schleiermakibis Schleifen (technisch) |
Öffnen |
Predigten (1836 - 56, incist von Sydow herans-
gegeben); die dritte enthält u. d. T. "Zur Philo-
sophie" (9 Vde.) unter anderm die Vorlesungen über
"Dialektik" (1830, hg. von Ionas), "Entwurf eines
Systems der Sittenlehrc" (1835, bg. von Schweizer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Tangerwickebis Tankred |
Öffnen |
die Grenzen seines Fürstentums, bis er 1112 starb. Er ist von seinem Zeitgenossen
Radulf von Caen als Spiegel aller Ritterschaft gepriesen und noch mehr von Tasso idealisiert worden; in Form einer Erzählung behandelt O. von Sydow
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Wochenfestbis Wohlau (ehemaliges Fürstentum) |
Öffnen |
), der Branntwein. Das Wort ist die deminutive Form von woda, das Wasser, bedeutet also eigentlich Wässerchen.
Woedtke, Erich Felix Franz Victor von, deutscher Verwaltungsbeamter, geb. 9. April 1847 in Sydow im Kreise Schlawe, studierte in Greifswald
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Chalonbis Châlon-sur-Saône |
Öffnen |
., 1852); A. Sydow, Die schott. Kirchenfrage (Potsd. 1844‒45).
Chalon (frz., spr. schallóng), ein Gewebe, s. Rasch.
Châlonnais (spr. schalonnäh), s. Châlon-sur-Saône.
Chalonnes-sur-Loire (spr. schalónn ßür lŏahr), Hauptort des Kantons C
|