Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach taals
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Batalhabis Batanga |
Öffnen |
oder tunkat malehat ) geschnitzt, der das Würdezeichen und der
Zauberstab der Gurus ist. Außerd em besitzen diese die Zauberbücher ( pustaha ). (Vgl. B. Hagen, Beiträge zur
Kenntnis der Batakreligion, in «Tijdschrift voor ind. Taal-, Land- en
|
||
87% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
Gepräge
tragen, gleichzeitig mit Proben der schwermütigen «Reiselieder» von H. Tromp mitgeteilt. Vgl. Grabowsky, Über Äuß erungen geistigen Lebens
bei den Olo Ngadju in Südostborneo, in den
«Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde van
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
); Finsch,
Neuguinea und seine Bewohner (Brem. 1865); Niemann, Bijdragen tot de kennis der Alfoersche taal in de Minahasa (Rotterd.
1866).
Harakīri (japan.) oder Seppuku (chines.), «Bauchaufschneiden», eigentümliche Art
des Selbstmordes
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Nihilum albumbis Nike |
Öffnen |
von Holtrop und Campbell, Spinozas Werke (lat.), das
«Woordenboek der Nederlandsche taal» ; die Zeitschriften «De Nederlandsche Spectator»
(1856 fg., wöchentlich), «Nederlandsche Bibliographie» (1856 fg.),
«Bibliographische Adversaria
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Nicobar Islanders«, eine weitere Ausführung seines oben genannten Aufsatzes in derselben Zeitschrift 1889. Helfrich, »Bijdragen tot de gegraphische, geologische en ethnographische Kennis der afdeeling Kroë« in den »Bijdragen tot de Taal-, Land- en
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
"Aenleiding tot de kennisse van het verhevene deel der nederduitsche sprake" (Amsterd. 1723, 2 Bde.) und Balthasar Huijdecoper durch sein "Proeve van taal- en dichtkunde" (1730; beste Ausg. von Lelyveld und Hinlopen, 1786) und die neue Ausgabe
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0348,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Nederlandsche spraakkunst; Ⅰ Etymologie (7. Aufl., Haarl. 1886); Ⅱ Syntaxis (6. Aufl., ebd. 1838); J. Verdam, De geschiedenis der Nederlandsche taal (Leeuwarden1890); J. Vercoullin, Schets eener historische grammatica der Nederlandsche taal (Gent 1892
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
beiden letztgenannten Zeitschriften und dem "Friesche Volksalmanak" (41 Bde., Leeuw. 1836-93) Mone, Übersicht der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit. Mit Anhang: Versuch einer Litteratur der fries. Sprache (Tüb. 1838); I. Winkler, Over de taal en
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
vlaemsche taal", Mecheln 1823; "Nederduitsche spraekkunst", 3. Aufl., das. 1839, 2 Bde.; "Eerste beginselen der nederduitsche spraekkunst", 10. Aufl. 1858, u. a.) und pädagogisch-litterarischen Zeitschriften ("De Middelaer", 1840-43; "De School- en
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
in holländischen und andern gelehrten Zeitschriften: "Handleiding bij het onderwijs der nederlandsche taal" (eine nach Grimms Grundsätzen bearbeitete niederländische Schulgrammatik, 7. Aufl., Amsterd. 1884); eine holländische Übersetzung der "Sakuntalâ
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Vrijburgbis Vulkan |
Öffnen |
294
Vrijburg - Vulkan.
Schriftsprache belebend einzuwirken. Sein Hauptwerk ist das noch unvollendete »Woordenboek der nederlandsche taal« (Leid. 1864 ff.), welches er in Gemeinschaft mit L. A. te Winkel begann und nach dessen Tod mit E
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Helianthus tuberosusbis Henke |
Öffnen |
zum Grimm'schen Wörterbuche« (1874); »De Klinkers en Medeklinkers in de Nederlandsche Taal« (Rotterd. 1875); »Het Werkwoord« (das. 1877); »Vondel's Taal« (1881); »Over Middelnederlandschen Versbouw« (1884); »Middelnederlandsche Spraakkunst« (1886) u. a
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) |
Öffnen |
»Woordenboek der Nederlandsche taal« wurden drei junge Gelehrte als Hilfsarbeiter gewonnen: A. Beets, A. Kluyver und J. W. ^[Jacob Wijbrand] Muller. Das 28. Nov. 1889 begangene 40jährige Professorjubiläum des greisen de Vries wurde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
en Papua« (Haag 1886), behandelt in 14 Kapiteln ebensoviel Inselgruppen mit ihren Bewohnern; Pleyte, »Jets over mnemonische en andere teekenen bij de volken van den Oost Indischen Archipel« in den »Bijdragen tot de Taal-, Landen Volkenkunde van
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
auch das theoretische Studium der Muttersprache. Von einschlägigen Schriften sind hervorzuheben: die «Verhandeling over de geslachten der naamwoorden» (1805, 1818), «Taal-en dichtkundige verscheidenheden» (4Bde., 1820-23), «Geslachtlijst
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Deutsche Philosophie |
Öffnen |
. und Lpz., seit 1880); "Tijdschrift voor Nederlandsche taal- en letterkunde" (Leid., seit 1881); "Zeitschrift für den deutschen Unterricht", hg. von Hildebrand und Lyon (Lpz., seit 1887); "Vierteljahrsschrift für Litteraturgeschichte", mit E. Schmidt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Vries (Hugo de)bis Vulgata |
Öffnen |
taal" (Leid. 1864-90). Die vorbereitenden Studien zu diesem Wörterbuch veranlaßten ihn 1864, mit Te Winkel das orthographische System der niederländ. Sprache zu revidieren, zu welchem Zwecke sie zusammen die "Grondbeginselen der Nederlandsche spelling
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
in Camarines gegen NO. vor; hier stehen die Vulkane in Reihen. Der Bulusan (1500 m) ist der südöstlichste, dann folgen gegen NNW. der Mayon (2520 m), Isarog (1966 m), im S. des eigentlichen L. Taal (2250 m) in der Lagune Bombon; Mayon und Taal sind
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
(«Spraakleer van het Westvlaamsch»). Folkloristisches findet sich in «Volkskunde», «Rond den Heerd», «Loquela», «Biekorf» (Westvlämisch), «Volk en Taal» (Südvlämisch), «Ons Volksleven» (Antwerpsch-Brabantisch), «’t Daghet in den Oosten» (Limburgisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
Beiträgen zur Kenntnis der südasiatischen Inselwelt) herausgibt, früher auch eine "Tijdschrift voor Nederlandsch Indië" (seit 1842) erscheinen ließ, an deren Stelle 1853 die "Tijdschrift voor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde" trat. Wenig jünger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
von Thomson daselbst gegründeten Gesellschaft der Wissenschaften) und die Wissenschaftliche maronitische Gesellschaft ebendaselbst, welche beide 1882 ihre ersten Schriften veröffentlichten; ferner das Kon. Institut Voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
.) ist in absolutistischem Geist gehalten. Als Sprachforscher, obwohl auch hier einseitig und phantastisch, gab er den Anstoß zu einem gründlichern Studium gegenüber der traditionellen Richtung Seegenbeeks. Besonders sind auf diesem Gebiet die "Taal- en
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
chinesische und japanische Gegenstände enthaltend), der "Indische Genootschap" und dem "Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van Ned.-Indië" mit ausgezeichneter Bibliothek, einem zoologisch-botanischen Garten und einigen Altertümersammlungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
eine außerordentlich große; die meisten freilich sind erloschen, andre im Zustand von Solfataren, mehrere aber haben bis in die neueste Zeit eine furchtbare Thätigkeit gezeigt. Die bemerkenswertesten darunter sind der Taal auf einer Insel im Bombonsee
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Malaienäpfelbis Malaiische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Inseln des Archipels, z. B. von Atschin (franz. von Dulaurier, Par. 1829), von Dschohor, Sambas und Sukadana (hrsg. von Netscher in der "Tijdschrift voor Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlands Indië", Bd. 1, Batav. 1853) u. a. Die Seerechte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
.; sodann in zusammenhängender Darstellung durch de Vries ("Proeve eener geschiedenis der nederlandsche dichtkunde", 1810, 2 Bde.), Willems ("Verhandling ^[richtig: Verhandeling] over de nederduitsche taal en letterkunde", 1819-24, 2 Bde.), van Kampen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
in Holland den größten Beifall, wo er namentlich infolge seines Werkes »Over de nederduitsche taal en letterkunde« (das. 1819-1820, 2 Bde.) zum Mitglied des königlichen Instituts von Amsterdam und der 1826 gegründeten Kommission der Geschichte ernannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
Szydlowiec, Schidlowetz lLitt. 193,1
Szymonowicz-Simonides,Polnische
T. ,^,. , ^.,-
T'ä (Stadt), Tanis ' '-
Taal (Vulkan), Luzon
Tädari, Arabische Litteratur 727,2
Tavaristan, Taberistan
Tabassarener, Kaulasien 632,2
^adernae
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
. Die von den Professoren der Leidener Universität herausgegebene »Tijdschrift voor Nederlandsche taal en letterkunde« lebte neu auf und bringt immer treffliche Studien. Die 1877 begründete Zeitschrift »Noord en Zuid«, in deren Redaktion vor kurzem C. H. ten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Valutadifferenzbis Verdienstorden |
Öffnen |
in Leiden, ward daselbst Gymnasiallehrer und 1878 Professor an der Universität zu Amsterdam. Er schrieb: »Tekstkritiek van Middelnederlandscher Schrijvers« (Leiden 1872, Dissertation); »Geschiedenis der Nederlandsche Taal« (Leuwarden 1890) und gab
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ashevillebis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
: die Société Orientale de France zu Paris, die 1842 die "Revue de l'Orient" ins Lebens rief, die Syro-Egyptian Society in London, die 1850 die Herausgabe von "Original Papers" begonnen hat, das Koninglijke Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde van
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Asiatisches Departementbis Asien (Name. Lage, Grenzen und Küsten. Inseln) |
Öffnen |
" erscheinen läßt. Von den im Orient bestehenden Gesellschaften dieser Art ist die älteste die Bataviaasch Genootschap von Kunsten en Wetenschappen, 1779 zu Batavia gegründet, welche "Verhandelingen" und eine "Indische Taal-, Land- en Volkenkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Deutsches Volk |
Öffnen |
begriffen. Erst im 19. Jahrh. lernten die Friesen sich als Deutsche fühlen. Noch 1828 konnte ein Emdener Dichter in plattdeutscher Sprache singen: "De dütsche Taal is wall wat finer, Dach Düütschers sünd wi naet". Das dän. Sprachgebiet reichte früher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
der niederländ. Kolonien
zugewandt und als Orgau seiuer Arbeiten die
"Lijära^en t0t äe taal-, lanä- en vc)N<6iiwinä6"
bestimmt hat. Auch hat die Gesellschaft eiue Anzahl
bedeutender Neisewerke über deu Indischeu Archipel
veröffentlicht. Sie zählt 547
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
von Luzon; eine westliche mit dem
thätigen Sugut und zwei erloschenen auf Min-
danao, dem thätigen Canlaon auf )tegros, dem
Taal, Corregidor, Mayeyey, Arayat und Vuguias
auf Luzon. Die höchsten sind Gunung Apo mit
3400, der Mayon mit 2522
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
poeticae» (Leid. 1796) aufgenommen. Bedeutendere Verdienste hat H. als Sprachforscher. Seine Anmerkungen zu Vondels Übersetzung von Ovids «Metamorphosen» («Proeve van taal- en dichtkunde, in vrijmoedige aanmerkingen op Vondel’s herscheppingen van
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von v. Kiesenw.bis Vlämische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Dialekten. (Vgl. Vandenhoven [d. h. Delecourt], La langue flamande, son passé et son avenir, Brüss. 1844.)
Von der niederländ. Schriftsprache aber wollen die Taal-Partikularisten, die sog. Vlaminganten, nichts wissen. Sie sind die Radikalen der vlämischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
asiatique», 1832) und in J. J. de Hollanders «Handleiding tot de kennis der Maleische Taal» (1845; 10. Aufl., Utr. 1889). Hier mögen nur einige der wichtigsten Werke erwähnt sein. Geschichtlich: Sedjaret melâju oder Sulâlet as-Salâtin (übersetzt von J
|