Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach teleki
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Tauschbis Teleki |
Öffnen |
787
Tausch - Teleki
fanterieregtment Nr. 20 Infanterieregiment Graf T. von Wittenberg benannt.
^Tausch, Julius, Komponist und Klavierspieler, qcb. 15. April 1827 zu Dessau, erlnelt seine musikalische Ausbildung durch Fr. Schneider daselbst
|
||
71% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
676
Telegraphische Depesche - Teleki von Szék
entfernten zweiten Orte aus, um die Übertragung einer Nachricht ohne die Beförderung von etwas Materiellem zu ermöglichen. Beim Telegraphieren wird der an dem einen Ort zum Ausdruck gebrachte
|
||
50% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Schwingungen versetzt und dadurch im Auge des Beobachters den Eindruck des übermittelten Bildes erzeugt. Den Synchronismus der Apparate will Nipkow durch Anwendung des phonischen Rades erzielen.
Teleki, 1) Joseph, Graf, ungar. Staatsmann
|
||
50% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
in erster Linie mit dem deutscherseits vorgeschlagenen allgemeinen und einheitlichen Tarif befassen wird, findet 1895 in Budapest statt.
Telegraphenverein, internationaler, s. Telegraph, S. 910.
Teleki, Graf Geisa, früher ungar. Minister, geb. 28
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
einen neuen Weg von der Ostküste nach dem Victoria-Njansa, durch Massailand, am
Kenia und Baringosee vorbei, aufgefunden zu haben. 1885 erschloß Graf Pfeil das Thal des Ulanga in Mahenge, in das er von Usagara aus eingetreten war. Graf
Teleki
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0043,
Kulturgeschichte: Aberglaube |
Öffnen |
.
Istvanfy
Jászay
Katona, 1) St.
Kemény, 1) J.
Kérékgyártó
Mailáth, 1) J., Graf
Orbán
Ováry
Palugyay
Salamon *
Simonyi, 1) E.
Szalay
Teleki, 1) Jos., Graf
-
Kulturgeschichte.
Allgemeines.
Kulturgeschichte
Civilisation
Eisernes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0998,
Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Grundsätze. Georg Fehér, Nikolaus v. Jankovics, Baron Aloys Mednyánszky, Johann Czech, Benedikt Virág, Stephan Horváth wirkten als Forscher oder eröffneten durch ihre Schriften neue Gesichtskreise. Später thaten sich hervor: Paul Jászay, Graf Joseph Teleki
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
. Dajka, Georg Aranka, Karl Döme, Jos. Batsányi, Jos. Takáts, Andr. Horváth; ferner Graf Jos. Teleki, Graf Ladisl. Teleki, Jos. Mátyási, Franz Nagy, Franz Verseghi, Jos. Kováts, Bened. Virág, Joh. Kis, Alex. und Karl Kisfaludy, mit dem die Ära des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
ihrer Verbreitung sehr viel bei. Origineller und bedeutender sind die gesellschaftlichen Schauspiele von Eötvös, Obernyik u. a., die ernsten Dramen von Gál, Vörösmarty, Czakó, Ladisl. Teleki u. a.; am nationalsten und beliebtesten die Volksschauspiele
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
Szlávy
Teleki, 2) Wlad.
Tisza v.
Borosjenö
Tököly
Trefort
Türr
Vay
Wenckheim
Wesselényi
Zsedényi
Krieger.
Aulich
Bankbán
Bocskay
Czetz
Damjanich
Dosa
Görgei
Guyon
Hunnyades, s. Hunyades
Hunyades
Kiß, 1) Ernst
Klapka
Kmety
Nagy
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0588,
Budapest (Stadtteile, Straßen, Plätze; Kirchen) |
Öffnen |
., der Stephansplatz im 7., der Neue Marktplatz, der Rákóczy-, Matthias-, Teleki-, Maria-Theresia- und Kalvarienplatz im 8., endlich der Franzplatz im 9. Bezirk. Zu den Plätzen gehören auch die schönen neu angelegten Squares unweit der Kettenbrücke mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0589,
Budapest (hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
in Ofen: das neue Palais des Hónvedministeriums, die ehemaligen Palais der Grafen Sandor und Teleki (jetzt Wohnungen des Ministerpräsidenten und des Erzherzogs Joseph) und das Ofener Festungstheater; das Generalkommando und das neue Landhaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hunyadi János-Bittersalzquellebis Hurmanen |
Öffnen |
. d.) auf den ungarischen Thron. Vgl. Schmidt, Die Stammburg der Hunyade (Hermannst. 1865); Teleki, Das Zeitalter der H. (ungar., Pest 1852-56).
Hunyadi János-Bittersalzquelle (spr. hunnjadi janosch-), s. Budapest, S. 591.
Huongolf, großer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Matthieugrünbis Matthisson |
Öffnen |
durch M. Corvinus (das. 1879). Das Hauptwerk über M. ist das vom Grafen J. ^[Jozsef] Teleki: "Hunyadiak kora" ("Das Zeitalter der Hunyadis", 1852 ff., 12 Bde.; unvollendet).
Matthieugrün (spr. matjö-), s. Chromhydroxyd.
Matthiŏla R. Br
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0997,
Ungarische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
. Die französische (Bessenyei, Barcsay, Anyos, Graf Joseph Teleki, Jos. Péczeli, Baróczy) ahmte Voltaire, Racine, Wieland etc. nach; die klassische (David Baróti Szabó, Nikolaus Révai, Joseph Rajnis, Ben. Virág) hielt sich an das Muster der Alten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0016,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
Spitze des Kibo (6000 m) wurde erstiegen und Kaiser Wilhelm-Spitze getauft, ein großer Krater im Kibo und der erste Gletscher in Afrika entdeckt. Vor Meyer hatte Graf Teleki 1887 den Kilima Ndscharo bis ca. 5000 m, dann auch den Kenia bis zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
im äußersten Norden und Süden. Der See hat süßes Wasser, der nahe seinem Nordostende liegende Basso Naébor oder Stephaniesee ist dagegen salzig. Beide Seebecken wurden 1888 von Graf Teleki entdeckt, welcher an den sehr unfruchtbaren Ufern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
. 716
Rieger, Franz Ladisl. 783
Scharschmidt ^[richtig: Scharschmid] von Adlertreu, Max, Freiherr 819
Stadion, Phil. und Georg, Grafen 878
Steinbach, Emil 881
Szilagyi, Desider v. 906
Szögyény-Marich, Ladislaus v. 907
Teleki, Geisa, Graf 913
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
nach Harar, schließlich nach den Gallaländern im Südwesten von Schoa, wo er den Omofluß bis etwa 7° 22' nördl. Br. verfolgte. Derselbe ergießt sich schließlich in den von Teleki und Höhnel entdeckten Rudolfsee. Diejenigen Gebiete, wo Borelli Neues
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
-Sabaki). Die A. wurde von Jos. Thomson auf seiner Reise zum Kilima-Ndscharo, Kenia und Victoria-Njansa
1883 entdeckt und benannt und vom Grafen Teleki und Lieute-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
Arbeiten 1868 eine
Tragödie "M0I30 pviMta" ("Der letzte Prophet"),
ein Lustspiel "(^ok" l"Der Kuh"), mit dem er 1871
den Teleki-Preis der Akademie gewann und das auf
ungar. und deutschen Bühnen (in seiner eigenen Be-
arbeitung) großen Erfolg hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
der Bewohner von Kaffa, Fluß des östl. Afrika, südlich von
Abessinien. Sein Unterlauf und seine Mündung sind noch unbekannt; jedoch ist es nach den Entdeckungen von Barelli und Grafen Teleki sehr
wahrscheinlich, daß er mit dem unter 5° nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
284
Höhnel - Hoi-Hau
Höhnet, Ludw., Ritter von, Forschungsreisen-
der, geb. 6. Aug. 1857 zu Preßburg, trat 1873 in
die Marine-Akademie von Fiurne, wurde 1879
Schiffsfähnrich und unternahm mit dem Grafen
Teleki eine der ergebnisreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hunyadi-János-Bitterwasserbis Hueppe |
Öffnen |
. März 1457 zu Ofen hingerichtet. Der zweite Sohn, Matthias H., gelangte 1458 als
Matthias I. (s. d.) Corvinus auf den ungar. Thron. – Vgl. Teleki,
A Hundyadiak Kora Maygarországon (Das Zeitalter der Hunyady, Pest 1852–57).
Hunze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kenbis Kennan |
Öffnen |
die
Quellflüsse des Tana und des Guasso Njiro. Der K. wurde 1849 von Krapf entdeckt, von Thomson 1883 teilweise, vom Grafen Teleki 1887 bis zur Schneegrenze
(4680 m) und von Gregory 1893 bis 5480 m erstiegen.
Kenilworth (spr. kennĭlwörth) , Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
1884 während eines längern Aufenthalts in der Höhe von 3350 m Exkursionen bis zu den Schnee- und Lavafeldern und untersuchte Flora und Fauna eingehend;
Graf Teleki und Ritter von Höhnel gelangten 1887 am Kibo bis zur Höhe von 4800 m. Hans Meyer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
., zog unter zahlreichen Kämpfen und Strapazen am süd-westl. Fuße des Kenia vorbei, auf den teilweise von Thomson und Teleki früher betretenen Routen über das Leikipiaplateau, das Südende des Baringosees umgehend, nach Kawirondo und Ussoga. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rudolf IV. (Herzog von Österreich)bis Rudolfstadt |
Öffnen |
einen bedeutenden Zufluß, den Nianamm, in dem man jetzt den Unterlauf
des in Kaffa entspringenden Omo (Oma) vermutet, so daß dieser nicht mehr wie bisher als der Quellfluß des Jub (s. d.) betrachtet werden
kann. Graf Teleki und Höhnel entdeckten den R. 6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Steeple chasebis Steffens |
Öffnen |
Galana Amara als Zufluß. Teleki und Höhnel (s. d.) entdeckten ihn im Frühjahr 1888.
Steffani, Agostino, ital. Tonsetzer und Staatsmann, geb. 1655 zu Castelfranco im Venetianischen, wurde in München erzogen, komponierte schon früh Kirchenwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
wirkte S. als dramat. Dichter. Seine Dramen "Rósza" ("Rosa") und "Vándor szinészek" ("Wandernde Schauspieler") gewannen Preise der Ungarischen Akademie, "Zách unokái" ("Die Enkel Zachs") einen von der Theaterdirektion ausgesetzten Preis; den Teleki
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Tischzuchtenbis Tisza (Koloman von) |
Öffnen |
gewählt und übernahm nach dem Selbstmorde des Grafen Ladislaus Teleki die Führerschaft des linken Centrums im ungar. Abgeordnetenhause, die er auch in den folgenden Sessionen (1865, 1869, 1872) behauptete. Endlich gab er im Anfang 1875 seinen
|