Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tempern
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
.
Temmermetten, s. Mette.
Temmincks Schuppentier, s. Schuppentiere und Tafel: Zahnarme Säugetiere I, Fig. 2, beim Artikel Zahnarme.
Temnodon saltator, s. Blaufisch.
Temp., hinter wissenschaftlichen Tiernamen Abkürzung für Robert Templeton
|
||
88% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Temesvárbis Tempe |
Öffnen |
580
Temesvár - Tempe.
im N. an Arad, im O. an Krassó-Szörény und im S. an Serbien, umfaßt 7136 qkm (129,6 QM.) mit (1881) 396,045 Einw. (meist Rumänen und Serben), ist fast durchaus eben, wird an der Nordgrenze von der Maros, im Innern
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
weißes Roheisen entsteht, welches in Formen vergossen wird. Die Abgüsse werden, wie bei Darstellung des schmiedbaren Gusses überhaupt, mit Eisenerzen geglüht, dadurch entkohlt und in schmiedbares Eisen umgewandelt, welches Verfahren man Tempern nennt
|
||
62% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
.
Temperatursinn, s. Tastsinn.
Temperguß, s. v. w. hämmerbares Gußeisen.
Temperieren (lat.), mäßigen, mildern.
Tempern, s. v. w. Adoucieren.
Tempésta (ital.), Sturm, Seesturm (auch als Gemälde); tempestoso, stürmisch, ungestüm.
Tempesta, Maler, s. Molyn 2
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
2 Jupitertempel
3 Macellum
4 Curia
5 Merkurtempel
6 Eumachia-Gebäude
7 Schule
8 Gerichtssäle
9 Curia Isiaca
10 Gladiatorenkaserne
11 Temp d. Fortuna Augusta
12 Temp. d. kapit. Gottheiten
13 Isistempel
14 Thermengebäude
15 Großes
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0749,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
, die, wie die meisten Kopale, Kolophonium, Schellack etc., saure Körper sind und zumal bei hohen Tempe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Atrax
Demetrias
Gonnos
Hypata
Jolkos
Lamia
Pagasä
Pharsalos
Pherä
Tempe
-
Illyrien
Liburnien
Boranen
Japyder
Apollonia
Dyrrhachium, s. Durazzo
Epidamnos
Salona 1)
Makedonien
Bottiäa
Pella 1)
(Chalkidike
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
Lehmförmerei, s. Eisengießerei
Metallisiren
Metallgießerei
Metallochromie
Moiré métallique, s. Zinn
Nürnberger Wachs, s. Glühwachs
Oberflächenhärtung
Schrot
Tempern, s. Adouciren
Verbleien
Vergolden
Vergolderwachs, s. Glühwachs
Verkupfern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Eisen (Flußstahl) |
Öffnen |
von etwa 940 mm Höhe, 630 mm Länge und 420 mm Breite mit Rost b, auf welchem die Tiegel stehen. Der Aschenfall c ist verhältnismäßig tief und die mit dem Fuchs e kommunizierende Esse f bis 20 m hoch; g ist ein mittels Zugstange h zu stellender Temper
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0729,
Griechische Musik (das System) |
Öffnen |
eine hervorragende Rolle. Speziell die Pythischen Spiele waren ursprünglich nur musikalische zu Ehren des Apollon zu Delphi; der Sieger wurde mit einem Lorbeerkranz geschmückt, zu welchem die Zweige im feierlichen Aufzug aus dem Thal Tempe geholt wurden. Die ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
für den Kessel re-
geln, größere Temperaturunterschiede zuläßt als ein
solcher für Niederdruckbeizungen, welcher, unter
dem Einflüsse der Dampfspannung stehend, Tempe-
raturunterschiede bis herab zu 5° (I verhütet.
Die Firma Herm. Liebau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
aus diesem Verhältnis auf die
Temperatur des Körpers zurückschließen, wenn das
Instrument einmal durch Messung der Strahlung
eines Körpers bei verschiedenen bekannten Tempe-
raturen geaicht ist. Nach den Ermittelungen der
Physikalisch-technischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0108,
Eisen |
Öffnen |
Gußeisen allmälig der Kohlenstoff entzogen. Es geht durch Stahl über in weiches, nicht härtbares Schmiedeisen, welches zähe und biegsam ist, sich sehr leicht bearbeiten, bei bester Qualität auch schweißen läßt. Das Tempern eignet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Huyghens (Constantijn)bis Huyghens' Princip |
Öffnen |
. 1622; Leeuw. 1865, hg. von Verwijs), «Batava Tempe» (Middelb. 1622; Leeuw. 1824) und «Hofwyck» (Haag 1653; hg. von Eymoel, Culemborg 1888). Auch veröffentlichte er 1625 lat. Gedichte u. d. T. «Momenta desultoria». Neuerdings erschienen von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nasebybis Nashorn |
Öffnen |
von einer auffallend großen nackten Stelle umgeben. Die Färbung ist weiß mit rosa Anflug. Man kennt zwei Arten in Australien, den größern Wühlerkakadu (Licmetis pastinator Gould) und den kleinern Nasenkakadu (Licmetis nasicus Temp.). Beide Arten sieht man häufig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
der Abstammungsachse zukehrt.
Adoucieren (franz., spr. -dus-, "versüßen, besänftigen, mildern", auch anlassen, tempern), techn. Operation, durch welche Eisenguß teilweise entkohlt wird. Man erreicht dies durch Glühen in einer Umhüllung von sauerstoffhaltigen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
; zuletzt redigierte er die "Home News". Seine während dieser Periode verfaßten Schauspiele: "Marriage" (1842), "Mothers and daughters" (1843) und "Temper" (1847) kamen mit Beifall zur Aufführung. Daneben schrieb er mehrere selbständige historische Werke
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
., "Lorbeeresser"), bei den alten Griechen Beiname der Wahrsager, angeblich, weil das Kauen der Lorbeerblätter die Gabe der Weissagung erhöhen sollte.
Daphnephorien, ein dem Apollon zu Ehren in Delphi, Tempe und in Böotien begangenes Fest zur Erinnerung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
Pseudonym Aldo, 1866) und "Tempeste del cuore" (1869); "Ora giovanili" (1871) u. a. Eine erziehende Tendenz haben: "Il libro del soldato" (1861); "I benefattori dell' umanità" (1871) und "La morale dell' operaio" (1873). Die spätern Werke sind meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
Residenz der makedonischen Könige, durch ihre Lage in der Nähe des Pelion, des Passes Tempe und der Thermopylen wie durch die angrenzende Ebene (neben Chalkis und Korinth) einer der drei Hauptschlüssel von Griechenland. Deshalb bemächtigten sich ihrer 196
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
, die von einer Spannung befreit oder weicher gemacht werden sollen, unterliegen dem Anlassen (Tempern). Durch das Glühen in sauerstoffhaltenden Substanzen (Roteisenstein, Manganerzpulver etc.) werden die Gußstücke entkohlt und in schmiedbaren Guß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Exstirpierenbis Extension |
Öffnen |
, etwas aus dem Stegreif (lat. ex tempere), ohne Vorbereitung reden oder schreiben; vgl. Improvisieren.
Extemporierte Komödie, s. v. w. Stegreifkomödie, s. Commedia dell' arte.
Extendieren (lat.), ausdehnen, ausstrecken; ausbreiten, erweitern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
), im Altertum wichtige Festung in Thessalien, am westlichen Eingang des Thals Tempe, beherrschte die beiden einzigen Zugänge Thessaliens von N. her und wird deshalb bis zu den römisch-makedonischen Kriegen herab öfters erwähnt. Jetzt Lykostomo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
illyrische Bevölkerung (die heutigen Albanesen) bewahrt hat. Gegen S. trennt den Olympos vom Bergkegel des Ossa (heute Kissovo, 1953 m) das tief eingeschnittene, durch seine großartige Naturschönheit berühmte Thal Tempe. Südlich vom Ossa erhebt sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
und sich der Peneios durch das Thal Tempe ergoß, eine Tradition, welche durch die wissenschaftliche Untersuchung späterer Zeiten sehr wahrscheinlich gemacht worden ist. Wie die Namen und Sagen beweisen, hatten einst die Pelasger die fruchtbare Ebene inne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
auf, daß die Parteien sich vereinigten und H. verbannten. 411 wurde er in Samos ermordet.
Hyperboreer, ein fabelhaftes Volk, das durch die Überlieferung mit den Tempeln in Delos, Delphi und Tempe in Verbindung gebracht worden ist. Der Name bedeutet, daß es hoch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
. mit Anmerkungen, das. 1799-1800, 2 Bde.), einer Auswahl griechischer Epigramme unter dem Titel: "Tempe" (das. 1803, 2 Bde.), der "Staatsreden, nebst der Rede für die Krone des Demosthenes" (das. 1805, 2. Aufl. 1833); Beiträge zu Osianders und Schwads
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Kriegkbis Kriegsbereitschaft |
Öffnen |
Frankfurt a. M. thätig, ward 1863 Stadtarchivar daselbst und starb, seit 1875 pensioniert, 28. Mai 1878. Er schrieb: "Das thessalische Tempe" (Leipz. 1835); "Schriften zur allgemeinen Erdkunde" (das. 1840); "Die Völkerstämme und ihre Zweige" (Frankf. 1848
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Londonderrybis Longfellow |
Öffnen |
). Er gab auch die "Memoirs and correspondence" Castlereaghs heraus (Lond. 1848-53, 12 Bde.; deutsch, Hamb. 1853-54, 5 Bde.). - Sein zweiter Sohn, George Henry Robert Charles Vane-Tempest, Marquis von L., Earl of Vane, starb 5. Nov. 1884.
2) Henry Robert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Massikerbis Massinger |
Öffnen |
, Geschichte der M. in den Vereinigten Staaten Nordamerikas (2. Aufl., Berl. 1838; Fortsetzung von Büttner, Hamb. 1843); "Centennial temperance volume. Memorial of the Internat. Temp. Conference" (Philad. 1877); Böttcher, Geschichte der M. in den norddeutschen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Olymposbis O'Meara |
Öffnen |
387
Olympos - O'Meara.
Olýmpos (Olymp), Gebirge im N. Griechenlands, auf der Grenze zwischen Makedonien und Thessalien, erstreckt sich parallel mit der Küste Pieriens von der Stadt Dion bis zur Mündung des Peneios und ist durch das Thal Tempe vom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
in der thessal. Landschaft Magnesia, vom Olympos im NW. durch das Thal Tempe getrennt, im SO. mit dem Pelion zusammenhängend, 1953 m hoch. Der O., jetzt Kissavos genannt, einst für den Sitz der Kentauren und Giganten gehalten, ist unzugänglicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
827
Penelope - Penn.
Thal Tempe (s. d.), den Thermäischen Meerbusen zu erreichen.
Penelope (Penelopeia), im griech. Mythus Tochter des Ikarios und der Periböa aus Sparta, Gemahlin des Odysseus (s. d.), dem sie den Telemachos gebar. Während
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0863,
Perserkriege |
Öffnen |
Schiffbrücke in sieben Tagen und sieben Nächten überschritten hatte und, ohne Widerstand zu finden, durch Thrakien und Makedonien heranzog, im Thal Tempe den Weg zu verlegen, und 10,000 Griechen waren dorthin gezogen, aber, als sie erkannten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
ausgezeichnete Quellen heißen Mineralwässer (s. d.). Die folgende kleine Tabelle gibt ein Bild von den Schwankungen, welche sich in der Gesamtmenge der gelösten Stoffe abspielen. Auf 10,000 Teile Wasser kommen an gelösten Stoffen:
Teile Temp.
Tintenquelle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
sind, welche auch durch die Tastorgane wahrgenom men werden können. Von Wichtigkeit für das Leben eines Insekts ist auch sein Verhalten gegen Tempe ratnrschwankungen. Für jedes Tier gilt eine gewisse »vitalethermische Breite«, welche begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Londonderrybis Lord Howe |
Öffnen |
) Charles Stewart Vane Tempe st, Marquis von, brit. Staatsmann, geb.
1852 als Sohn des fünften Marquis von L., ward in Et ON und Oxford erzogen und 18/8 für die Grafschaft Down in das Unterhaus gewählt. 1884 folgte er seinem Vater in der Peerswürde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
russischen Gesandten 2. Juli in Kraljewo. Michael galt für einen eifrigen Panslawisten, und die Regentschaft hatte inmüten der gesteigerten Agitationen keine leichte Stellung. Die Königin Natalie kehrte im Sep temper 1889 trotz der Einwendungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Adonischer Versbis Adour |
Öffnen |
; Fabrikation von Musikinstrumenten und Perlmutter, Stickerei, Gerberei und Färberei.
Adorieren (lat.), anbeten.
Adoucieren (frz., spr. adußi-), Anlassen, Nachlassen oder Tempern, ein technolog. Ausdruck für Glühprozesse, durch die harte Metalle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0202,
Ägäisches Meer |
Öffnen |
Thal Tempe, von dem mächtigen Olympos
getrennt wird. Die Nordküste oder das Gestade von Macedonien und Thrazien, einst mit
griech. Kolonien dicht besät, hat jetzt außer Saloniki keine bedeutende Seestadt. Im O. des Golfs von Saloniki
( Sinus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
., die besetzt sind, nur eine einzige gewinnen.
Ambelakĭa oder Embelek, Dorf in der griech. Eparchie Larissa in Thessalien, an den Abhängen des Ossa und am Eingänge des Thales Tempe, ehemals berühmt durch seine Baumwollspinnereien und -Färbereien, hat (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
" (ebd. 1843) und "Temper" (ebd. 1847), den Roman "The ladder of gold" (3 Bde., ebd. 1850) und mehrere histor. Werke: "Outlines of China" (ebd. 1845), "Life of George Canning" (ebd. 1846), panegyrisch gehalten, u. a. Außerdem gab er mit G. W. Johnson
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
Jahre zur Erinnerung an die Sühnung des Apollon vom Blute des Drachen Python gefeiert; ein Knabe mußte nach symbolischer Aufführung des Drachenkampfes nach Tempe in einen Lorbeerhain fliehen und blieb dort im heiligen Dienst, bis er zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
wei-
tern Entwicklung günstigen feuchtwarmen Tempe-
ratur der Mundhöhle rapid vermehren, crrcgcn sie
zunächst in der befallenen Schleimhaut eine rein
örtliche Entzündung mit faserstoffigcr Ansschwitzung
^d iphtberitis ch e M embranen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
.
0. durch Einpressen von Luft in geschmolzenes Roh-
eisen: Bessemern.
Produkt: Flußeisen und Flußstahl,
li. Durch Glühen von Gußeisen (Adoucreren, Tempern oder
Herstellung von schmiedbarem Eisengnß).
(.'. Durch Zusammenschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
von Schmiedeeisen durch
Glühen von Gußeisen in oxydierenden
Pulvern. Dieses Verfahren, das sog. Glüh-
frischen oder Tempern, gründet sich auf die Ent-
kohlung des festen Roheisens in der Glühhitze und
wird bei Gußwaren angewendet, um ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
,
die 330 km lange Neihe der Florida Nippen
oder Keys, welche den Handelsweg von der Mste
zu den Vahama-Inseln und Cuba durch häusige
Stürme und Gegenströmungen des Golfstroms ge-
fährden. Das Klima ist sehr gut. Das Tempe-
raturmarimum beträgt 40,5
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
925
Flüchtigkeit - Fluessen-Meer
Flüchtigkeit, die Eigenschaft mancher festen und
vieler flüssigen Körper, schon bei niederer Tempe-
ratur die Vamps- oder Gasform annehmen zu
tonnen; bierher gehören z. V. Moschus, Dampfer,
Wasser, Alkohol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Heerwurmtrauermückebis Hefe |
Öffnen |
widerstandsfähig.
Der Ruhestand der H. wird außerdem durch vorsichtige Entziehung des Vegetationswassers, durch freiwilliges Austrocknen bei gewöhnlicher Tempe-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
Dauer und Grad der Wärmesteigerung verschieden.
Zuerst (bei einer Körpertemperatur bis 39" (^.) zeigt
der Kranke große Verstimmung, Wortkargheit, Ab-
geschlagenheit, bei weiterer Zunahme der Tempe-
ratur (39-40°) eine gewisse Benommenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
) und
der Tiergeschichte des Alian (2 Bde., Jena 1832).
Von den Übersetzungen sind zu nennen: die des
Vellejus (Lpz. 1793), eine Sammlung gelungener
Übertragungen der griech. Anthologie u. d. T.
"Tempe" (2Bde., ebd. 1803), des Heliodor (3Bde.,
Etuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Olvenstedtbis Olympia (in Griechenland) |
Öffnen |
. wird es durch !
das Thal Tempe (s. d.) vom thessalischen Ossa ge-
trennt, nordwärts erstreckt es sich weit in die mace-
don. Landschaft Pierien hinein, gegen W. wird es
durch die Kambunischen Berge mit den: Lakmon,
dem Hauptknotenpuukt der nordgriech. Gebirge, ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Pendelbeobachtungenbis Peneios |
Öffnen |
die Hügelkette, welche die obere
von der nntern Ebene scheidet, durchfließt die letztere
in nordöstl. Richtung und durchsetzt schließlich in
dem engen Dnrchbrnchsthal Tempe (s. d.) das ost-
thessalische Gebirge, um mit einer Delta-Ebene in
den Golf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
gelingt es,
selbst größere Fleisch stücke sicher vollständig durch-
zukochen, so daß auch die centralen Teile die Tempe-
ratur von 100" 0. annehmen und alle in dem Fleisch
etwa enthaltenen Infektionserreger oder Parasiten
abgetötet werden. Endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
Sarona, eine Ackerbaukolonie der deutschen Temp-
ler, und etwa ebenso weit nach Südosten die Acker-
bauscbule der ^11ianc6 l8i'Äo1it6 Hnivoi-36116, Mik-
wehIisrael. Im Frühjahr ist die Ebene S. von
frischem Grün und farbigen Blumen, darunter be
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
Gefrierpunkt dcs Wassers nahe liegenden Tempe-
ratur erstarren, werden sie in der größten Winter-
kälte höchstens dickflüssig, wie sie andererseits auch
bei hohen Temperaturen ohne Gefahr der Ver-
dampfung zu verwenden sind, da sie erst bei etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
»; 13) «The winter's tale», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf Rob. Greenes Novelle «Pandosto»; 14) «The tempest», gedruckt in der Folio 1623, teilweise gegründet auf 1609 und 1610 erschienene Reiseberichte mit Benutzung eines ältern Stückes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
und
Zink mit Kohle, neuerdings von Moissan durch
Erhitzen von gepulvertem Lltzkalk mit Kohlestaub
(Zuckerkohle) im elektrischeu Öfen auf eine Tempe-
ratur von 3500° mittels eines Stroms von 350
Ampöre und 70 Volt erhaltene Verbindung, die jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0582,
Immunität |
Öffnen |
steter
Kontrolle des Allgemeinbefindens (Gewicht, Tempe-
ratur, Ernährungszustand) der Tiere geleitet werden;
trotzdem kommt nnmer ein gewisser Prozentsatz von
unliebsamen Störungen vor, zumal wenn die Im-
munisierung übereilt wird. Die Methode
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
im Boden be-
stimmter Malariagegenden leben; der Boden muß,
um eine geeignete Stätte für ihre Vegetation abzu-
geben, von hoher Feuchtigkeit, relativ hoher Tempe-
ratur (über 15-16") und gesättigt mit organischen
Abfallstoffen animalifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
ist sie mit dem Fabrikanten Garlanda vermählt. 1895 erschien eine zweite lyrische Sammlung: "Tempeste" (Mailand; deutsch u. d. T. "Stürme", Berl. 1890). - Vgl. Henckell, Ada N. (Zür. 1896).
*Negri, Christoforo, starb 18. Febr. 1896 in Florenz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
Sisal, in
Nordamerika Tampico temp, in England flexian fibre oder fl.
grass. Auf Cuba und in Brasilien wächst eine der mexikanischen
Agave verwandte Art, A. cubensis, die in derselben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0237,
Kaffee |
Öffnen |
237
Kaffee - Kaffee
überall da, wo 27-28° m. Temp. sind, nach Afrika, Amerika, Asien, 8-10 cm stark im Stamm, 6 m hoch, mit weißen, Jasmin ähnlichen Blüten und 9-13 mm langen, 6.5-9 mm breiten Früchten, oval, erst grau, dann rot, zuletzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Londoner Untergrundbahnenbis London Purple |
Öffnen |
nacheinander seine beiden Söhne und seit 1884 als jetziger Namensträger sein Enkel Charles Stewart Vane-Tempest-Stewart, sechster Marquis von L., geb. 16. Juli 1852, der nach zweimaliger (1874 und 1877) vergeblicher Bewerbung 1878-84 für die Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
. Er galt für den Stammvater der Lykomiden (Lykomeden), eines Priestergeschlechtes der Mysterien. Nach ihm war das Lykeion in Athen benannt. - L., Bruder des Nykteus, s. Antiope.
Lykostomo (d. i. Wolfsrachen), s. Tempe (Thal).
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
Tiefland gegen NO. abschließt und deren Gipfel sich bis 1953 m Höhe erhebt. Gegen NW. wird der O. durch die berühmte Thalschlucht Tempe (s. d.) vom Olymp (s. d.) getrennt, im S. hängt er durch niedrige Hügel, die jetzt den Namen Mavrovuni (d. i
|