Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach termiten
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Terminusbis Termiten |
Öffnen |
595
Terminus - Termiten.
+ 2500.5 = 21,300, und der mittlere Zahlungstermin für die Gesamtsumme von 6000 Mk. ist daher x = 21300/6000 = 3 11/20 Jahre oder 3 Jahre 6 Monate 18 Tage. Dieses durch Einfachheit sich auszeichnende Verfahren wird oft
|
||
47% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Terminhandelbis Termiten |
Öffnen |
710
Terminhandel - Termiten
rohzucker I. Produkt, nordamerik. Baumwolle Basis middling), Leipzig (Kammzug), Magdeburg (Rohzucker I. Produkt) abgeschlossen werden. Die Abwicklung der T. erfolgt in der Regel durch besondere Liquidationskassen (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
and the occident ants of the American plains (Philad. 1882).
Ameisen, weiße, s. v. w. Termiten.
Ameisenäther, s. Ameisensäure.
Ameisenbäder, s. Bad.
Ameisenbär, s. Ameisenfresser.
Ameisenfresser (Myrmecophaga L.), Säugetiergattung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
Telegraphenschaltungen (5 Figuren) 669. 670
Telephonanlagen (3 Figuren) 680. 681
Tellereisen 685
Temeswár (Stadtwappen) 688
Tempel (6 Figuren) 689
Tenaillierter Grundriß 698
Termiten (8 Figuren) 711
Terrainzeichnung (3 Figuren) 716
Teslasche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
morsitans), Bienen, Ameisen, Termiten, namentlich am Senegal, aber auch im Damaland, der Guineawurm u. v. a. Nur einige wenige dieser angeführten Tierarten erreichen das Kap nicht; einige fehlen in Senegambien, z. B. das Nashorn, die Giraffe etc., manche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, von Termiten lebende Erdferkel, ferner Lemuren,
Halbaffen. Die Flüsse bewohnt neben dem Nilpferde das Krokodil, den Westen und die großen Seen im Innern der Manati, während an der Ostküste die Sirene
( Halicore ) gefunden wird. In der Welt der Vögel ragt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ameisenätherbis Ameisenbär |
Öffnen |
auf die goldhütenden Greife (s. d.) übertragen worden ist. (S. auch Arimaspen.)
Über die weißen A. s. Termiten.
Ameisenäther (H.COOC2H5 ^[H.COOC2H5]), eine gewürzhaft riechende Flüssigkeit, die bei 54,4° siedet. Man stellt den A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0627,
Insekten |
Öffnen |
finden sich bei Hautflüglern und Termiten noch sog. ungeschlechtliche, sehr selten auf parthenogenetischem
Wege sich fortpflanzende Individuen (Arbeiterinnen), d. h. in der Entwicklung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
, s. Springschwänze
Reutwurm, s. Maulwurfsgrille
Schaben
Schlankjungfer, s. Wasserjungfern
Schmaljungfer, s. Wasserjungfern
Seejungfer, s. Wasserjungfern
Sprengsel, s. Heuschrecke
Springschwänze
Termes
Termiten
Theißblüte, s. Eintagsfliegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
, aus denen sich eine Tierkolonie zusammensetzt, sei es daß sie im Zusammenhange als Stock bleiben (Röhrenquallen, Hydroidpolypen, Moostiere), sei es daß sie Einzelwesen in einem Staate sind (Ameisen, Bienen, Termiten), können durch A. morphologisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
, so Termes lucifugus Rossi in Italien und Südfrankreich.
Termitidae, s. Termiten.
Termonde, Stadt, s. Dendermonde.
Ternate, eine der Molukken im Malaiischen Archipel, westlich von Djilolo, ein Vulkan (1722 m), mit etwa 9000 E. Der Sultan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0036,
Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, der Hausenblase liefert. Von Insekten treten die Heuschrecken
und Termiten oft als Landplage auf, und eine Fliege ( Tsaltsalya )
ist in der Regenperiode dem Vieh selbst tödlich. Schöne Mollusken, auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
44
Audran - Auenbrugger von Auenbrug.
ten Termiten und andre schädliche Insekten zu studieren, und starb 9. Nov. 1841. Er schrieb: "Recherches pour servir à l'histoire naturelle du littoral de la France" (Par. 1830, 2 Bde.) und "Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
, Termiten etc., greift aber gereizt auch den Menschen an. In den Pflanzungen richtet er oft großen Schaden an, und die bei Nacht reisenden Postläufer tragen zum Schutz gegen den Lippenbären hell leuchtende Fackeln. Man richtet ihn, wie den braunen Bären
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Brillenalkbis Brillenschlange |
Öffnen |
mit einer brillenartigen Zeichnung, welche bisweilen fehlt. Die B. ist über ganz Südasien und alle benachbarten Inseln, mit Ausnahme von Celebes, den Molukken, Timor und Neuguinea, verbreitet und lebt gern in den verlassenen Nesthügeln der Termiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Fallwerkbis Falschschmuck |
Öffnen |
und eine unvollkommene Verwandlung. Hierher gehören: 1) die Blasenfüßer (s. d., Physopoda oder Thripidae), mit saugenden Mundteilen; 2) die Holzläuse (s. d., Psocidae); 3) die gesellig lebenden weißen Ameisen oder Termiten (s. d., Socialia oder Termitidae
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0979,
Insekten (Fortpflanzung, Lebensweise, Schade und Nutzen etc.) |
Öffnen |
hindeutenden Handlungen hervorgeht, welche bei den Vereinigungen zahlreicher Individuen zu gemeinsamem Wirken in sogen. Tierstaaten (Bienen, Ameisen, Termiten) mit ausgeprägter Arbeitsteilung besonders auffällig werden. Die Zahl der bekannten Arten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Insektenbestäubung etc.bis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
der dünnhäutigen Flügel unterschieden. Hierher die Thripidae oder Blasenfüßer, Psocina oder Holzläuse, Termitina oder Termiten, Ephemeridae oder Eintagsfliegen und Libellulidae oder Wasserjungfern.
4) Netzflügler (Neuroptera, Neuropteren).
5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
Gesellschaftstiere, wie staatenbildende Termiten, Ameisen, Bienen, in den Instinktleistungen über ihre Klasse und zeitigen selbst Instinkte für Ackerbau, Viehzucht, Miliz, Gesundheitspolizei etc. Bei allen solchen regelmäßigen Einrichtungen und dazu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
worden sein, so daß die Angehörigen derselben beinahe an die körperlich verschiedenen Kasten gesellig lebender Insekten (Ameisen und Termiten) erinnern, deren Zahl mitunter auf 5-10 (Königinnen, Krieger, Arbeiter, Aufseher, Männchen etc.) steigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
Innern vielerorts eine Art Landplage bilden. Außerdem gesellen sich hierzu noch mehrere Arten von Termiten und periodisch (alle 6-10 Jahre) Zugheuschrecken. In den zum Teil mit üppigem Graswuchs bedeckten Ebenen (Llanos) des Ostens finden sich große
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kunstschulenbis Kunstwiesenbau |
Öffnen |
wohl verkannte innere Leben der Tiere stehen. Beispiele der K. liefern die Nester der Vögel, einiger Fische und Schnecken, die Netze der Spinnen, die Bauten der Bienen, Ameisen, Termiten, Biber etc., vor allem diejenigen Produkte, zu deren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
vielfache Arten von Termiten. Die Eingebornen, die sich selbst Bafiote nennen, sind wohlgebaut, ziemlich groß (Durchschnittsmaß der Männer 1,64, der Frauen 1,53 m), sehr dolichokephal, von brauner, ins Rötliche spielender Farbe. Das schwarze lockige Haar
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
die Termiten und die Blutwanze (Tick der Kolonisten). Großen Schaden verursachen periodische Dürre, der ganze Herden zum Opfer fallen, und Nachtfröste, welche die Ernten der tropischen Produkte gefährden. Die Zahl der Bewohner betrug 1886: 442,697 Seelen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
, Termiten) außer den Männchen und Weibchen, denen die Erhaltung der Art durch Fortpflanzung obliegt, noch besonders gestaltete Arbeiter, Soldaten etc. vorhanden, welche den Aufbau und die Verteidigung des Nestes sowie die Pflege der Jungen besorgen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
. (M. Temminckii Smith) ist 50 cm lang, mit 30 cm langem, sich plötzlich abrundendem Schwanz, hat blaß gelblichbraune Schuppen, bewohnt die termitenreichen Steppen Afrikas und nährt sich von Ameisen, Termiten, Heuschrecken, Würmern.
Schuppfisch, s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
Menam in vorzüglicher Güte. Von wilden Tieren gibt es Königstiger, Nashörner, Bären, Affen, Hirsche, Krokodile, Schlangen, die dem Häuserbau so verderblichen Termiten u. a. Allen Tieren voran steht aber der Elefant, sehr zahlreich im Laoland
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
.
Terme (franz.), Grenzstein; viereckiger schlanker Pfeiler, der oben oft in eine Büste ausläuft; auch s. v. w. Ausdruck, Kunstwort (terminus).
Termes, Termite.
Termin (v. lat. terminus "Grenze", Tagfahrt), Zeitpunkt, zu welchem eine bestimmte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
Erfolg. 1840 verließ sie die Bühne, nachdem sie sich mit Sabatier verheiratet hatte, und zog sich auf eine Villa bei Florenz zurück, wo sie 23. März 1877 starb.
Unglückshafte, s. Termiten.
Unglückstage, s. Tagewählerei.
Ungnad, Hans
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0247,
Deutsch-Ostafrika (Bevölkerung, Kultur) |
Öffnen |
. Die Zibetkatze wird in manchen Gegenden zahm gehalten. Auch an Vögeln und Fischen ist das Land reich. An den Küsten wird die im ganzen Sudán als Geld dienende Kaurimuschel in großen Mengen gesammelt. Zahlreich sind Ameisen und Termiten; in manchen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
926,2 ^Philologie 1009,1
Terentius Scaurus, Röm.Litt. 929,?,
Teresa de Jesus, Thercse von Jesu
Ter-Gouwe, Gouda
Terguell, Vasso Narok (Vd. 17)
Terguman, Terdschuman
Terim, Arabien 722,2
Termessos, Aganippe
Termiten, Lykien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Juraformation 1,2 Fig.)
- vul^ari» (Taf. Triasformation I) . .
7'O!-6ä0 fatali8 »Taf. Mollusken) ....
^ornliualia <^I^du1a(Taf. Gerbmaterialien)
Termite, schreckliche (Taf. Falschnetzflügler)
Terpsichore (Relief
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
(Acrididae) und Campodidae fehlen bis jetzt. Unter der als Pseudoneuroptera bezeichneten Unterordnung der Geradflügler, etwa 1000 Stück, sind am meisten die Termiten vertreten, welche etwa zwei Drittel der gesamten Formen einnehmen, während die Blasenfüße
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
Bonnières in »Le petit Margemont«, Paul Hervieu in »Flirt«, während andre wiederum in ihren wahr sein wollenden Schilderungen weit über das Ziel hinausschossen, wie Octave Mirbeau in »Sébastien Roch«, Rosny in »Le Termite«, Hugues Le Roux in »Les larrons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Ameisenbeutlerbis Ameisenpflanzen |
Öffnen |
, vorzugsweise von Termiten, deren feste Erdbauten und Hügel er mit den Krallen der Vorderbeine aufreißt, um dann die zu Tausenden zur Verteidigung ihrer Wohnung hervorstürzenden Insekten mit seiner leimrutenartig wirkenden Wurmzunge einzuschlürfen. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0785,
Arabien (Bevölkerung. Politische Verhältnisse. Lebensart und Sitte) |
Öffnen |
sie selbst in die Häuser. Wie im nördl. Afrika, ißt man sie allgemein; sie werden eingesalzen, in Säcke gefüllt und zum Verkaufe gestellt. Auch die Termite ist sehr verbreitet. Zu den gefährlichen Plagen gehört endlich der Medinawurm. Die reiche Tierwelt des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
. Im Amazonenstrome selbst hausen Manatis und Delphine. Daneben fehlt es nicht an Säugetieren des Waldbodens: von den zahllosen Termiten und Ameisen, welche zum Teil als Pflanzenfresser den Pflanzungen sehr schädlich werden, ernährt sich der große Ameisenfresser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
.), Ätzmittel.
vorroäVntia., eine Unterordnung der Gerad-
flügler (s. d.). Die 0. besitzen, wenn überbaupt,
4 gleichartige, häutige, spärlich geäderte Flügel. Die
Hinterflügel sind nicht zusammenfaltbar. Die wich-
tigsten Familien der 0. sind Termiten (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
Back-
zähne. Die Zunge ist lang vorstreckbar, warzig und
platt bandförmig und wird in derfelben Weise wie
jene der Ameisenbären und Pangoline zur Nah-
rungsaufnahme in den zuvor geöffneten Termiten-
bauten verwendet. Man kennt nur eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
nach Lämmern jagen und den alten
Schafen nur den Fettschwanz abfressen; nach andern
Gewährsmännern ernährt sich das Tier von Aas
und weißen Ameisen (Termiten).
Erdwürmer, f. Borstenwürmer.
Erdzunge, s. Halbinsel.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
-
einigen, das die Eierstöcke an der Innenseite der
Leibeshöhle befestigt. DieZahlder Eiröhren schwankt
zwischen zwei (Pupiparen) und tausend (Termiten),
jede Eiröhre ist gekammert, und je mehr ihrer sind,
desto zahlreicher sind auch in jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0625,
Insekten |
Öffnen |
Feigenwespen), häufiger wieder bei geschlechtslosen Formen (Arbeiterinnen der Ameisen und Termiten, Ammen der Blattläuse, parthenogenetische Formen der Gallwespen). Nicht selten ist nur ein Paar als Flugorgan entwickelt, wobei das andere rudimentär geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Kurze Kanonenbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
, Pilzen, unter Baumrinde, auf Blu-
men, am Ufer der Gewässer und in nicht geringer
Zahl als geduldete Gäste bei Ameifen und Termiten.
Einige südamerik. Formen sind lebendig gebärend.
Viele Arten haben, wenn man sie fangen will, die
Gewohnheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
eines
deutschen Konsuls.
Nasŭa , Tiergattung, s. Coati .
Nasūti , s. Termiten .
Naszód (spr. nássohd) , Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (23053 E.) im
ungar. Komitat Bistritz-Naszód in Siebenbürgen, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Saccharometerbis Sacchini |
Öffnen |
Zuckerrohrbobrers, die von den Blättern aus die
Halme anbobrt. Wo es Termiten giebt, sind auch
diefe arge Zerstörer der Zuckerrobrplantagen. - Vgl.
Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 3 (Wism.
1888), S. 197--293.
Sacchini (spr. sack
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schuppenbaumbis Schuppius |
Öffnen |
Kugel
aus sich bilden können. Die S. sind nächtliche, träge
und geistig sehr tief stehende Geschöpfe, die von
Ameisen und Termiten leben, die sie nach Art der
Ameisenbären mit ihrer langen wnrmförmigen
Zunge aufschlürfen. Ihrer Verbreitung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
im ganzen selten, ebenso Schmetterlinge, massenhaft
hingegen finden sich Ameisen; Termiten werden stellenweise zur Landplage, ebenso Heuschrecken, Schmarotzerwürmer kommen bei den Bewohnern häufig
vor, besonders der Guineawurm. Zu den Haustieren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Weiße Ameisenbis Weißenburg (im Elsaß) |
Öffnen |
609
Weiße Ameisen - Weißenburg (im Elsaß)
Weiße Ameisen, s. Termiten.
Weiße Arkebusade, s. Arkebusade.
Weiße Berge oder Kleine Karpaten, s.Karpaten. W. B. heißen auch Berge auf Kreta (s. d.).
Weiße Bö oder White Squall der Seeleute, eine Bö
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0628,
Insekten |
Öffnen |
von Staub und Papierlänsen zernagt, aber sie alle werden übertroffen durch die universellen Leistungen der Termiten (s. d.) in den Tropen. An den Speisevorräten der Menschen finden viele I. ihren Tisch: die Getreidespeicher werden heimgesucht vom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
, die Mitglieder des Sanitätskorps und die Mitglieder des Maschineningenieurkorps.
Soldat, Bezeichnung der gemeinen Feuerwanze (s. d.). – Über die S. genannten Ameisen s. d. und Termiten.
Soldatenarara (Sittace militaris L.), ein mexik. Arara (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
Treiberameisen genannt, stellen namentlich den Termiten nach.
Wanderarbeitsstätten, s. Verpflegungsstationen.
Wanderauktionen, s. Auktion und Wanderhandel.
Wanderblöcke, soviel wie Erratische Blöcke (s. d.).
Wanderbücher. Zum Ausweise auf der Wanderschaft
|