Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach themar
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
weiter ausgeführt ist, daß er in den verschiedensten Wendungen und Veränderungen und in verschiedenen Tonarten wiederkehrt. Bei den kontrapunktischen Formen (Fuge etc.) wird das T. auch Subjekt genannt. Vgl. Kompositionslehre und Fuge.
Themar, Stadt
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
Formen der Brauch, dem ersten oder Hauptthema ein zweites oder Nebenthema entgegenzustellen.
In der Grammatik ist T. soviel wie Stamm.
Themar, Stadt im Kreis Hildburghausen des Herzogtums Sachsen-Meiningen, an der Werra, der Linie Eisenach-Lichtenfels
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Liebenstein
Lutherbuche, s. Altenstein
Möhra
Roßdorf
Salzungen
Schweina
Steinbach
Wasungen
Hildburghausen, Kreis und Stadt
Eisfeld
Friedrichshall
Heldburg
Römhild
Themar
Ummerstadt
Sonneberg, Kreis u. Stadt
Lauscha
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Museum" (November 1781). Der hennebergische Dialekt herrscht östlich der obern Fulda bis fast zur obern Saale und umfaßt vorzugsweise die gesamte Werragegend oberhalb Salzungen bis Themar, über welches hinaus er schon fränkische Elemente aufnimmt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0149,
Sachsen-Koburg-Gotha (Geschichte) |
Öffnen |
Nexus Gothanus befreit und
Themar gegen Abtretung Römhilds von Gotha erworben; das Herzogtum umfaßte nun 57,000 Einw.
auf 980 qkm (18 QM.). Die Erbitterung gegen den allmächtigen Kretzschmann, noch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
und mündet oberhalb Themar. Die S. ist
für die Holzflößerei von Bedeutung.
Schleufenhafen, s. Binnenhafen.
Schleusenwasser, f. Kanalwasser.
Schleusenwehr, s. Wehr.
Schleusingen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Erfurt, hat 457,94 ^m und (1890) 44
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Schleuderbis Schleusingen |
Öffnen |
der Stadt wieder in den Fluß zurückzuführen.
Schleusingen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, am Südfuß des Thüringer Waldes, am Einfluß der Erlau und Nahe in die Schleuse und an der Eisenbahn Themar-S., 397 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
(Berg), Finsteraarhorn
Nadelbank, Agulhas
Nadel der Kleopatra, Obelisk
Nadelgeld, Leibeigenschaft 644,2
Nadelhorn, Monte Rosa
Nadelinsel, Mudschuwseln
Nadelöhr (Felsenriff), Themar
Nadelpalme, K2M3,
Nadelpapier, Rostpapier
Nadelstabstrecke
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
dem Aussterben der sachsen-gothaischen Linie 12. Nov. 1826 geschlossenen Teilungsvertrag das Herzogtum Hildburghausen, das Fürstentum Saalfeld, das Amt Themar, die Grafschaft Kamburg und die Herrschaft Kranichfeld mit seinem Erbland und gab 23. Aug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
, Themar, Maßfeld, Behrungen, Henneberg, Milz; Herzog Wilhelm von Weimar: Ilmenau und Kaltennordheim; Herzog Ernst von Gotha: Frauenbreitungen, Amt Sand und Wasungen. Der Anteil der Albertinischen Linie fiel 1814 an Preußen, der Anteil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Meinickebis Meininger |
Öffnen |
, Steinbach-Hallenberg, Suhl, Themar und Wasungen. - M. stand im 9. Jahrh. unter der Aufsicht fränkischer Gaugrafen, wurde aber 1008 vom Kaiser an das Stift Würzburg verliehen. 1542 ward zwischen Würzburg und Henneberg ein Tauschvertrag abgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
die Herrschaft Römhild. Endlich erwarb das Ernestinische Haus aus der
hennebergischen Erbschaft (1583), definitiv allerdings erst 1660, die Ämter Meiningen,
Themar, Maßfeld, Behrungen, Henneberg, Milz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
, Schalkau, Römhild, Hildburghausen, Neustadt , Sonneberg,
Pößneck und halb Allstedt) und 1660 durch mehrere Ämter der Grafschaft Henneberg
(Meiningen, Themar und Maßfeld) vermehrt wurden. Auf Friedrich Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
II. (1691-1732), der
anfangs unter Vormundschaft stand, fielen das Herzogtum Eisenberg und
sieben Zwölftel von dem Amte Themar 1721 an S. Schon Friedrich I. und
Friedrich II. hatten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen-Meiningen (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Von Eisenbahnen
durchziehen das Land: die Werrabahn nebst den Zweigbahnen Koburg-Sonneberg-Lauscha,
Eisfeld-Unterneubrunn, Themar-Schleusingen, Immelborn-Liebenstein und Wernshausen-Schmalkalden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
mit Hildburghausen, Saalfeld, Themar, Kranichfeld und Kamburg begnügen,
wodurch es seinen jetzigen Umfang erhielt. Hierauf erhielt S. eine neue
Verwaltungsorganisation und 23. Aug. 1829 eine neue
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
südwestlichen Abhang des Thüringer Waldes begleitend, in nordwestlicher Richtung durch das Herzogtum Sachsen-Meiningen, dessen längste und wichtigste Wasserader sie bildet, und berührt hier die Städte Eisfeld, Hildburghausen, Themar, Meiningen, Wasungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
/>, Karelier
O'terburg, Weida 1), Themar
Ostergelächter, Ostern
Ostergrenze, Kalender 384,1
Osterhase, Ostergebräuche
Österjökull, Island 37,1
Osterkerze, Ostern
Önermalm, Stockholm 339,1
Oueroktaoe, Ostern lSpr. 784,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
und philologischen Zeitschriften veröffentlichte er: »Werner von Themar, ein Heidelberger Humanist« (Karlsr. 1880); »Fünf Bücher Epigramme von Konrad Celtes« (Berl. 1881); »Zur Geschichte des Bauernkriegs in Südwestdeutschland« (Stuttg. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
(damaliger Besitzer: Joh. Ernst E., gebürtig aus Themar in Thüringen) in Erlangen, das der Sohn des letztern, Ferdinand E., geb. 8. Okt. 1810, gest. 8. Dez. 1869, 1. Jan. 1837 auf eigenen Namen übernahm. Er verband damit Verlag und verkaufte 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
Katholiken und 510 Israeliten, 11605 Haushaltungen und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke H., Römhild, Themar, Heldburg und Eisfeld. - 2) Kreisstadtim Kreis H., ehemalige Residenzstadt des Herzogs von Sachsen-Hildburghausen, liegt rechts an der Werra
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
Landes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Jena) mit 21 Amtsgerichten (11 meiningische: Eisfeld, Heldburg, Hildburghausen, M., Römhild, Salzungen, Schalkau, Sonneberg, Steinach, Themar, Wasungen; 5 preußische: Brotterode, Schleusingen, Schmalkalden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
Waldes angesehen werden kann, wendet sich, diesen von dem Rhöngebirge trennend, nordwestwärts über Themar, Meiningen, Wasungen und Salzungen nach der Einmündung der Ulster von Heimholdshausen an mit vielen Krümmungen über Berka, Gerstungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . ,
Thalheim......
Thamsbrück ....
Thann .......
Thannhausen....
Tharandt......
Theoinghausen . . ,
Themar......,
Thiengen.....,
Thiercnbcrg . . . ,
Thicrshcini.....
Thiessow.....,
Tholcy.......
Thorn
|