Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tiger hirsch
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gabelhirsch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Zeuglodon
Paarzeher.
Addax, s. Antilope
Alces, s. Elen
Alpako
Angoraziege
Anoplotherium, s. Paarzeher
Antilopen
Argali, s. Schaf
Arni, s. Büffel
Auchenia
Auerochs
Axis, s. Hirsche
Babirussa, s. Hirscheber
Bergbock, s. Steinbock
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der gemäßigten Waldregion schließen die Heimat der großen Pflanzenfresser, des Elefanten, der Nashörner, der wilden Büffel, der Hirsche, zahlreicher Wasser- und Landvögel ein. Die Dschangeln (Gebüschdickichte) bewohnen die großen Raubtiere, Tiger, Panther
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0923,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
die gefräßige Wanderheuschrecke zu nennen. In dem weiten Gebiet der innerasiatischen Steppen begegnen sich die Raubtiere des Südens, Tiger, Gepard, Hyäne, Schakal, mit dem Luchs und Wolf des Nordens, die zahlreichen Nagetiere des Ostens mit unsern Hasen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
. Von
Raubtieren finden sich Tiger, Panther und klei-
nere Schleichkatzen; nicht selten sind Rhinocerosse,
Elefanten, Wildschweine Krokodile und viele gif-
tige und harmlose Schlangen. Hirsche und Büffel
sind sehr zahlreich; das Federwild ist sehr
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
Tieren sind Tiger, schwarze Bären, Wölfe, Schweine, Füchse, Hirsche, Antilopen, Zobel zu nennen, deren Felle einen wichtigen Ausfuhrartikel bilden. Man zieht kleine Pferde, Maulesel, Rinder, Schafe, Schweine. Unter den zahlreichen Vögeln ist besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Gerdbis Gerechtigkeit Gottes |
Öffnen |
, besser Hirsch gereckt, heißt in der
Jägersprache ein für die Ausübung der bohen Iago
vollkommen durchgebildeter Jäger, der besonders
den Hirsch ans der Fährte richtig ansprechen kann.
Fährten und Schußzeichen sind gerecht, wenn sie
einen sichern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
Jagdgründe. Von größern Tieren sind zu nennen: Tiger, Leoparden, Büffel, Hirsche, Rhinozerosse, besonders aber Elefanten, von denen jährlich gegen 300 gefangen werden, was der Regierung ca. 4000 Pfd. Sterl. einträgt; von kleinern: Gazellen, Zwerghirsche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0004,
China (Naturprodukte) |
Öffnen |
.
Was das Tierreich betrifft, so hat sich aus den kultivierten und dicht bevölkerten Provinzen längst alles Wild in die entlegenern Landstriche zurückgezogen. Von reißenden Tieren zeigt sich noch am häufigsten der Tiger, der in der Nähe von Amoy noch in den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
Forstreserven erklärt und Baumanpflanzungen in größerm Maßstab machen lassen. Eisen- und Kohlenlager sind vorhanden, werden indes nicht ausgebeutet. Wilde Tiere (Tiger, Panther, Hirsche u. a.) sind zahlreich, dagegen ist die Viehzucht unbedeutend
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0542,
Himalaja (Pflanzen- und Tierwelt, Bewohner, Pässe) |
Öffnen |
und Bubalus, Hirsche, Antilopen, Honigbären (Melursus), Elefanten, Rhinozerosse, Affen (Semnopithecus und Macacus), Tiger, Leoparden, Wölfe, Hyänen und andre reißende Tiere, ferner große Fledermäuse, kleine Geier, Falken u. a. Die einzigen Haustiere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
. Unter den Elefanten, die hier noch mehr Haustiere sind als dort, erhalten die falben oder weißen abgöttische Verehrung. Es gibt ferner Nashörner, eine eigne Bärenart, Büffel, Tiger, Hirsche, wilde Schweine, Pfauen, Krokodile, Seidenraupen etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
oder vielmehr Höhlentigern, Wölfen, Füchsen u. a. Aber auch die Pflanzenfresser sind vertreten durch Mammut, Rhinozeros, Rind, Hirsch, Pferd und Renntier sowie kleine, jetzt den Polarländern angehörige Tiere, wie Lemming, Eishase u. a. Einige der in den H
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
- und Alpenhühner; in den Steppen Wölfe und kleines Wild, worunter der Springhase am bemerkenswertesten; im S. Panther, Tiger, große Hirsche und Füchse von verschiedener Farbe, Schweine, Pelikane, Tauchenten u. a.; in den Wäldern Bären, Marder und im Quellland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Kordonbis Korea |
Öffnen |
Teilen, rauh und kalt (bis -30° C.), dagegen ist im S. der Sommer stets heiß und trocken. Die Tierwelt schließt Tiger, Luchse, Bären, Hirsche, Rehe und Wildschweine ein, im S. kommen auch Affen vor. Pferde- und Rindviehzucht werden eifrig betrieben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
, die trockne von November bis Anfang April. Die einheimische Tierwelt schließt Tiger und Leoparden ein, für deren Vertilgung die Regierung eine Prämie von 100 Frank pro Stück zahlt, ferner Elefanten, Rhinozerosse, Hirsche, Rehe, Pfauen, in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
designed etc."; ferner hat man von ihm: "Characteristic sketches of animals, drawn from the life and engrav. etc." (Lond. 1832, 8 Bde.) und "Tiger hunting, or a day's sport in the East" (das. 1836). Berühmt ward sein Stich nach Edwin Landseers Bild
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
, Tiger, Leoparden, Bären, Hirsche, wilde Büffel, Affen, ungeheure Riesenschlangen beleben die Wälder; die kleinen Pferde sind kräftig und feurig. Die Einwohner gehören zur indochinesischen Familie, sind aber durch die Naga und Kuki stark beeinflußt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
, Ingwer, Mais oder Weizen, Kartoffeln, Gerste, Hirse. Nicht selten gewinnt man drei Ernten im Jahr. Die Tierwelt ist vertreten durch Tiger, Leoparden, Rhinozerosse (im Tarai), Elefanten, Hirsche u. a.; gezüchtet werden viele Schafe von bedeutender
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
Bestände von Dattelpalmen. In neuester Zeit hat die Regierung viel für Erhaltung der bestehenden Wälder und Anpflanzungen gethan; 1883 betrug das Areal der Staats- u. Distriktsforsten 12,157 qkm. Die Fauna schließt Tiger, Leoparden, Hyänen, Luchse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
alle Arten von Rosen) ist in der bewässerten Gegend von seltener Pracht. Das Tierreich bietet an wilden Tieren Löwen (in den öden Gegenden längs der Flüsse) sowie Tiger, wenngleich selten; ferner Leoparden, Wölfe, Schakale, Hyänen, zahlreiche Füchse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0936,
Turkistan (Ostturkistan: Geographisches) |
Öffnen |
es noch wilde Kamele, wilde Pferde und Ochsen, im Hochgebirge das große wilde Schaf (Ovis Ammon), stattliche Hirsche, Antilopen und Hasen; dann Tiger, Panther, Luchse, Füchse und Wildschweine in den Dickichten an den Flußufern. Zahlreiche Schwäne
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Mimikry (systematische Einteilung) |
Öffnen |
Orten und auf heller Unterlage sich sehr bald aufhellten und an dunkeln dunkel wurden, erfolgte dieselbe Wirkung bei geblendeten sehr viel langsamer. Gute Beispiele von antikryptischer Färbung liefern die weihen Polarraubtiere, der gestreifte Tiger
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
ist sehr reich: Elefanten, Tiger, Rhinocerosse, Bisamtiere und Büffel, Pferde von kleiner Rasse, zahlreiche Affen,
Hirsche, Wildschweine, Pfauen, Papageien, prachtvolle Hühner und viele
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
und Flachs. Reis baut man in den östl. Gegenden.
Tierwelt . Seit den ältesten Zeiten sind die Jagdgründe des Landes berühmt, die mehrere Arten Hirsche, Eber, Gazellen
und Büffel bergen. Außer Hornvieh werden besonders Schafe gezüchtet. Berühmt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bajzabis Bake |
Öffnen |
von wilden Tieren Tiger, Panther, Rhinocerosse, Hirsche, wilde Schweine, Affen und zahllose Vögel.
Das Klima gilt für gesund, und die Hitze wird durch die Nähe der See und die Ausdünstung der zahlreichen Flußarme vermindert. Sie übersteigt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0723,
Bengalen |
Öffnen |
die Theekultur in den letzten 5 Jahren einen großen Aufschwung genommen; 1889 90 betrug der Wert des ausgeführten Thees 105560000 M.
Fauna. Es kommen Elefanten, Rhinocerosse, wilde Schweine, Antilopen, Hirsche, Rehe, wilde Büffel und wilde Ochsen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
; auch die Halbaffen sind durch die Gattung Nycticebus vertreten. Leoparden, Tiger und Bären finden in den dichten fast unzugänglichen Waldungen sichere Schlupfwinkel. Hirsche, Schweine, Nashörner, Elefanten beleben die Landschaft, Vögel sind in vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
69
Ceylon
durch eine eigene Gattung vertreten. Von Raubtieren werden mehrere Katzen (der Tiger ist ausgerottet), Viverren sowie der Lippenbär angetroffen. Von Insektenfressern werden bloß Arten der fast kosmopolit. Familie der Spitzmäuse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0195,
China (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
auch die Insektenfresser, namentlich maulwurfsartige Formen. Der Tiger kommt durch das ganze Reich und zwar in zwei Rassen vor:
im S. als der indische, im N. als der sibirische; auch der Panther wird im größten Teile angetroffen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
, baumartigen Schling- und Kletterpflanzen bedeckte Niederung, eine Region der Fieber, der wilden
Tiere (namentlich Tiger, Elefanten, Rhinocerosse, Büffel, Hirsche, Wildschweine und Riesenschlangen). Das lange Gras wird in der
trocknen Jahreszeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
. Unter den
Bodenerzeugnissen für die Ausfuhr nehmen Reis,
Zucker und Indigo die erste Stelle ein. Die Wälder
sind mit wilden Tieren, wie Tiger, Panther, Bären,
Schakalen erfüllt, außerdem kommen Hirsche, Wild-
schweine, Stachelschweine in Menge
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
war er 1869 Mitbegrün-
der der sog. "Hirsch-Dunckerschcn Gewerkvereine"
(s. Gewerkvereine) und stand seit 1865 an der Spitze
des Berliner Handwerkervereins. (5r starb 18. Juni
1888. Den grösiern Teil seines Verlags hatte cr
1876 an Karl Krabbe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
Grundwasser auch diese schlimmen Stellen, sodaß Nomadenbevölkerung hier verkehren kann. Ebenso dürftig ist die Fauna der G. Der Dschiggetai, das wilde Kamel, Tiger,
Luchse, Wölfe, Füchse, wilde Pferde, Hirsche (Maral), Eber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
476
Groß-Wartenberg - Grot
Badekuren gegen Blutarmut und Skrofeln verwen-
det werden. Die beiden Badehäuser, das Bischofs--
und das Felixbad sind gut eingerichtet. (Vgl. Hirsch-
feld, 1^63 6QUX inin0i'll,i68 da-IlonFrio, Wien 1876.)
- G
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
Bantengg Raffl.), der gestreifte Tiger und eine Pantherart (Felis pardus L.), Hirsche, Rehe, wilde Schweine, verschiedene Affenarten, unter denen ein Gibbon (Hylobates leuciscus Kuhl) der merkwürdigste, und viele kleinere Formen aus den meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
südl. Teilen treten ind. Formen hinzu. Von Raubtieren beherbergt der K. den Wolf, den Schakal, den Fuchs in einer besondern Rasse (Karakau), die Wildkatze, Leopard, Irbis, selbst den Tiger, den Luchs, den Sumpfluchs (Felis chaus Guldenst.), Bär, Dachs u
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
auf: Gazellen, Wildpferde, Schakale, Hyänen und vielleicht der Löwe. An dieses Gebiet grenzt östlich ein zweites, an Wald und Dschungeln reiches, von ansehnlichen Strömen, allen voran vom Ganges durchströmtes. Es beherbergt Affen, den Tiger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Ostsibirienbis Ostturkestan |
Öffnen |
- und Baumfrüchte, auch der Baumwolle und
Maulbeerbäume zur Seidenzucht. Alle Haustiere sind im Überfluß vorhanden. Auf den Bergen und an den Sümpfen giebt es Bären, Wölfe, Tiger, Schakale, Luchse,
Hirsche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
, dann vermögen nur die vollkommene Ab-
sperrung der verseuchten Distrikte durch militär.
Cordons, die Tötung aller erkrankten und verdäch-
tigen Tiere und die gründlichste Desinfektion, wie
dieses in dem Rinderpestgcsctze vom 7. April 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. In der mittlern Region gesellen sich Hirsche, Rehe, Wildschweine, Biber, Wölfe, Luchse, Auer- und Birkhühner, in den östlichern Teilen der Tiger und Panther hinzu. Wertvolle Pelztiere sind graues Eichhörnchen, Hermelin und besonders der Zobel. In den südl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Sund.bis Sundasee |
Öffnen |
wenige auch für größere europ. Schiffe fahrbar. Die einzelnen Inseln sind dicht mit Baumwuchs bestanden und liefern in Unmassen Holz. Wilde Schweine, wilde Büffel, Hirsche und Affen, Tiger, Panther, Nashörner sind häufig. Die Flußarme sind höchst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
die Sunda-Inseln (s. d.) an, obwohl die besondern Arten der hinterind. Halbinsel durchaus nicht fehlen. Es kommen 65 Säugetiere überhaupt vor, darunter aber keine einzige originelle Art, wohl aber der Siamang, 16 Fledermäuse, der Elefant, Tiger, Hirsche
|