Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach unterrichtslehre
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'unterrichts'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Pacobis Pädatrophie |
Öffnen |
im engern Sinne und in Unterrichtslehre (Didaktik, s. d.). Erstere hat von der Persönlichkeit des Erziehers und von den Anforderungen, die an ihn zu stellen sind, von der Aufgabe und dem Ziele der Erziehung, worüber die Ethik Auskunft giebt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
Ausg., 3 Bde., Langensalza 1878‒79); Denzel, Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre (3 Tle., zum Teil in 3. Aufl., Stuttg. 1825‒39); Beneke, Erziehungs- und Unterrichtslehre (neu von Dreßler, 4. Aufl., 2 Bde., Berl. 1876); Schleiermacher
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
als Naturwissenschaft" (Berl. 1833; 4. Aufl. von Dreßler, 1877); "Die Philosophie in ihrem Verhältnis zur Erfahrung, zur Spekulation und zum Leben" (das. 1833); "Erziehungs- und Unterrichtslehre" (das. 1835 bis 1836, 2 Bde.; 4. Aufl. von Dreßler, das. 1876
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
namentlich die beiden Schriften: "Janua linguarum reserata" und "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre", deutsch von Lindner, Wien 1877; von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Leipz. 1883). Daneben war er seit 1632
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
. 1838. D. hat wesentlich zur Ausbreitung der Pestalozzischen Ideen in Süddeutschland beigetragen. Unter seinen zahlreichen, heute wenig mehr gelesenen Schriften ragt hervor die "Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre für Volksschullehrer
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Dictum de omni et nullobis Diderot |
Öffnen |
ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff und dient zu Likören, Parfümerien, besonders zur Verfälschung des Gewürznelkenpulvers.
Didáktik (griech.), Unterrichtslehre oder Unterrichtswissenschaft, der eine Hauptteil der Erziehungslehre oder Pädagogik (s. d
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
: "Geschichte der Erziehung und des Unterrichts", "Praktische Logik und Psychologie", "Methodik der Schule", "Grundriß der Erziehungs- und Unterrichtslehre". Seit 1878 gibt er das "Pädagogium. Monatsschrift für Erziehung und Unterricht" heraus.
Dittmannsdorf
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
); "Sittenlehre" (Gera 1872); "Überbürdung der Schuljugend" (Berl. 1882); "Prinzessin Ilse" (Stuttg. 1883). Sein Hauptwerk ist die "Erziehungs- und Unterrichtslehre" (Mannh. 1881-82). F. ist zugleich ein begeisterter Anwalt der rein phonetischen Rechtschreibung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
, Gymnasialpädagogik (2. Aufl., Stuttg. 1874); K. Schmidt, Gymnasialpädagogik (Köthen 1857); Hirzel, Gymnasialpädagogik (Tübing. 1876); Schrader, Erziehungs- und Unterrichtslehre für Gymna-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0600,
Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) |
Öffnen |
gesucht in seiner "Erziehungs- und Unterrichtslehre" (4. Aufl., Berl. 1877). Wie Herbart, bekämpft Beneke die herkömmliche Lehre von den sogen. Seelenvermögen und lehrt, daß sich die Anlagen aus wenigen, zunächst nur sinnlichen Grundvermögen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Pädagogiumbis Padang |
Öffnen |
. von Rink, Königsb. 1803); Denzel, Einleitung in die Erziehungs- und Unterrichtslehre (Stuttg. 1825-35, 3 Tle.); Schwarz, Das Leben in seiner Blüte, oder Sittlichkeit, Christentum und Erziehung in ihrer Einheit (Leipz. 1837); Strümpell, Die P
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
und einer Biographie des Kanzlers K. G. v. Goßler (Berl. 1886) gab er heraus: "Erziehungs- und Unterrichtslehre für Gymnasien und Realschulen" (4. Aufl., das. 1882), "Die Verfassung der höhern Schulen" (3. Aufl., das. 1889) und leitete vom 7. Bande
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
, aus welchem der "Leitfaden der Erziehungs- u. Unterrichtslehre" (3. Aufl. 1885) als Auszug erschien.
3) Theodor Reinhold, namhafter Kriminalist, geb. 12. Jan. 1827 zu Ütersen in Holstein, studierte 1846-48 zu Kiel und München Jurisprudenz
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Unterpachtbis Unterschrift |
Öffnen |
und Grundsätze für den U. ist die Unterrichtslehre oder Didaktik (s. d.). Das ganze öffentliche Unterrichtswesen, auch Schulwesen, von dem sich der Privatunterricht abscheidet, bildet im modernen Staat ein besonderes Verwaltungsdepartement, mit einem Ministerium
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
Musiklehrerinnenseminar zu Glückstadt (Holstein) und 1865 mit Ida Volckmann eine Musikschule in Nürnberg, wo sie noch gegenwärtig lebt. Sie schrieb: »Die Musik als
1868)- »Bach und Händel« (das. 1869); -Allgemeine Erzieh- und Unterrichtslehre der Jugend
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
' große Unterrichtslehre« (5. Aufl., das. 1891, mit Biographie des Comenius von Fr. Zoubek) und mit Leutbecher »Comenius' kleinere Schriften« (2. Aufl., das. 1883).
Beer, Taco Hajo de, niederländ. Schriftsteller, geb. 18. Nov. 1838 zu Maarsen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
hervorzuheben: »Lehrbuch der empirischen Psychologie« (Wien 1858, 9. Aufl. 1889) und »Lehrbuch der formalen Logik« (Graz 1861; 6. Aufl., Wien 1885); »Allgemeine Erziehungs- und Unterrichtslehre« (7. Aufl. von Fröhlich, das. 1891, 2 Bde.); »Encyklopädisches
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
pädagogischer Belehrung und Orientierung hat die »Erziehungs- und Unterrichtslehre für Gymnasien und Realschulen« von W. Schrader (zuerst 1868) bereits die 5. Auflage (Berl. 1889) erlebt. Das Werk ist im einzelnen dabei fortgeschritten und gereift
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
»Lehrplan der Seminarübungsschule« (das.) sich anreiht. Auch die »Praktische Erziehungs- und Unterrichtslehre für Lehrerbildungsanstalten und für Volksschullehrer« von J. ^[Johann] Böhm (2. Aufl., Münch. 1889) und »Der Unterricht in der Volksschule
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Seminare, pädagogische (die preußische Verordnung vom 15. März 1890) |
Öffnen |
Aufgaben der Erziehungs- und Unterrichtslehre in ihrer Anwendung auf höhere Schulen und insbesondere mit der Methodik der einzelnen Unterrichtsgegenstände bekannt zu machen sowie durch Darbietung vorbildlichen Unterrichts und durch Anleitung zu eignen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
; 4.Aufl. 1877), «Erziehungs- und Unterrichtslehre» (2 Bde., ebd.1835-36; 4. Aufl., von Dreßler, ebd. 1876), «Grundlinien des natürlichen Systems der praktischen Philosophie» (3 Bde., ebd. 1837-41), «System der Metaphysik und Religionsphilosophie
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
neu hg. von Albert Richter, ebd. 1891), vollendete seine "Didactica magna seu omnes omnia docendi artificium" ("Große Unterrichtslehre oder die Kunst alle alles zu lehren", deutsch von Beeger und Zoubek, 4. Aufl., Lpz. 1883; von Lindner
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
seinem Grund-
wesen und seiner pädagogischen Bedeutung" (Lpz.
1854), "über Religion und religiöse Menschen-
bildung" (Plauen 1855), "Grundriß der Erziehungs-
und Unterrichtslehre" (Lpz. 1868; 6. Aufl. 1878),
"Geschichte der Erziehung und des
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Lehramtsprüfungenbis Lehrbataillon |
Öffnen |
- und Unterrichtslehre", II, 1, Münch. 1896).
Lehrbataillon, amtlich Lehrinfanteriebataillon, ein Bataillon, das aus ausgewählten Offizieren und Mannschaften aller Infanterieregi-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
. Vischer» (ebd. 1893), «Geschichte der Pädagogik» (in Baumeisters «Erziehungs- und Unterrichtslehre für höhere Schulen», Bd. 1, Münch. 1895), «Der deutsche Student am Ende des 19. Jahrh.» (6. Aufl., Stuttg. 1896).
Zieglerschulen, Fachschulen
|