Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach v/c.
hat nach 4 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Vaugirardbis Vechte |
Öffnen |
.
Vavaugruppe, s. Tonga-Inseln.
Vae victis (lat., "wehe den Besiegten"), s. Brennus.
v. Buch, hinter den lat. Namen fossiler Organismen Bezeichnung für Chr. Leop. von Buch (s. d.).
V. C., Abkürzung für Vertreter-Convent, s. Turnvereine, akademische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
0524a
Amerikanische Kunst. I.
1. Kathedrale zu Albany (1884 begonnen). Erbauer: R. W. Gibson.
2. Bronzestatue Lincolns zu Chicago, von St. Gaudens.
3. Berkshire Apartmenthouse zu Neuyork, v. C. Pfeiffer.
4. Landhaus zu Newport, Rhode-Island.
5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
Namen und nannte sich nunmehr nach seiner gesetzgebenden Körperschaft Vertreter-Convent (V. C.). Der V. C., dessen Vereine sich seit 1897 Turnerschaften nennen, ist auf allen deutschen Universitäten vertreten und zählt 33 Vereine mit rund 1300
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
in lichtem Himmelsglanze strahlend, umgeben von Moses und Elias, dem Gesetzgeber des Alten und dem Wegebereiter des Neuen Bundes. Im Zusammenhange mit den vorhergehenden Reden und Verkündigungen Jesu erscheint die V. C. als eine prophetische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Verkleidungbis Verknüpfung (der Hölzer) |
Öffnen |
270
Verkleidung – Verknüpfung (der Hölzer)
Nordgaliläa dafür halten. Die kath. Kirche feiert die V. C. 6. Aug. als ein Fest erster Ordnung. In der griech. Kirche heißt das Fest Taborion, wurde aber erst im 6. und 7. Jahrh. hier bekannt. In der röm
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
, in der Heraldik das Schächerkreuz (s. d.).
Deichselfreiheit, beim Fahrzeuge das Maß der
Bewegung auf- oder abwärts, welches der Deichsel
^^^ei^c ^,v^^^v"^'^c/l,"^/,^,t"^
^ - ^-^^^^>
^'-> ^^^^^^^
""___2____0
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von V, vbis Vaccinium |
Öffnen |
Hoheit.
v. c. = verbi causa (lat.), »zum Beispiel«.
v/c., im Handel = conto vecchio (ital.), »alte Rechnung«, oder auch conto vostro, »Ihre Rechnung«.
V. C., in England = Victoria Cross, »Viktoriakreuz« (Tapferkeitsmedaille); auch Vice-Chancellor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
: Das
Produkt aus dem Volumen v und dem Druck p einer Gasmasse ist unveränderlich gleich c, solange die Temperatur unverändert
bleibt, also: p ۰ v = c . Drückt man daher ein Gas ohne Temperaturveränderung auf die
Hälfte, das Drittel, Viertel u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
von nobelster Gesinnung war Adelbert v. C., und fügen wir hinzu: ein Freund ohnegleichen, so haben wir das Bild einer Persönlichkeit, die unser höchstes Interesse in Anspruch nehmen würde, hätte der Mann auch nie eine Zeile in Prosa geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
, Berl. 1880); "Der Feldzug von 1796 in Italien" (2. Aufl. 1858); "Der Feldzug von 1815"; "Über das Leben und den Charakter von Scharnhorst" u. a. Vgl. Schwartz, Leben des Generals v. C. (Berl. 1877, 2 Bde.); v. Meerheimb, K. v. C. (das. 1875
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Colombat de l'Isèrebis Colombowurzel |
Öffnen |
ist die Schrift "Aus dem Tagebuch des Rittmeisters v. C." (Berl. 1854).
2) Enno von, preuß. General, geb. 31. Aug. 1812 zu Berlin, Sohn des vorigen, trat 1831 beim 1. Garde-Ulanenregiment in Potsdam ein, besuchte 1835-38 die Kriegsakademie, wurde 1839
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
festen Wurzeln fassen und er selbst hat keinen nachhaltigen Einfluß auf die Weiterentwickelung der deutschen Kunst gewinnen können, welche sich von seinen Idealen völlig entfernt hat. Vgl. E. Förster, P. v. C. Ein Gedenkbuch (Berl. 1874, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar)bis Bernhard (von Clairvaux) |
Öffnen |
, Der heilige B. und die Hierarchie seiner Zeit (Essen 1837); Morison, The life and times of St. Bernhard (Lond. 1863; 5. Aufl. 1887); Neumann, B. v. C. und die Anfänge des zweiten Kreuzzuges (Heidelb. 1882); Hüffer, Der heilige B. v. C. (Münst. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Valerius Catobis Valladolid (in Spanien) |
Öffnen |
von Bährens (in den «Poetae latini minores», Bd. 2, Lpz. 1880), werden dem V. C. zugeschrieben. – Vgl. Schopen, Val. Catonis carmina cum A. F. Nackii annotationibus (Bonn 1846).
Valerĭus Flaccus, Gajus, s. Valerier.
Valerĭus Maximus, Verfasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Capricciobis Capsella |
Öffnen |
als Sohn des Geheimen Obertribunalrats v. C. zu Berlin, besuchte das Werdersche Gymnasium daselbst, trat 1. April 1849 in das Kaiser Franz-Gardegrenadier-Regiment ein, ward 1850 zum Sekondeleutnant und, nachdem er inzwischen die Kriegsschule besucht hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
^V-c-, woraus folgt
^ . Hiernach ist in diesem Fall die
I-
elektromotorische Kraft um ^V vermindert, dem-
nach ein Gegenstrom induziert und zwar unab-
hängig von der im Stromleiter bestehenden
Stromstärke.
Besonders einfach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Kontritionbis Konventikel |
Öffnen |
. Korpskonvent (C. C.), Renoncenkonvent (R. C.), Seniorenkonvent (S. C.), Vertreterkonvent (V. C.), Allgemeiner Deputiertenkonvent (A. D. C.), Burschenkonvent (B. C.), Fuchskonvent (F. C.) u. s. w.
Konventīkel (lat.), außerkirchliche Zusammenkünfte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrtbis Russisches Heerwesen |
Öffnen |
57
Russische Schwarzes-Meer-Dampfschiffahrt - Russisches Heerwesen
Druckschrift Schreibschrift Umschreibung u. Aussprache
A a A a a
B b B b b
B b B b v, v
C c C c g
^[Abb russ. Alphabet]
gehenden Konsonanten; l' ist mouilliertes franz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
-Bernhard et de son siècle (9. Aufl., Par. 1883, 2 Bde.; deutsch, Tübing. 1846); Morison, Life and times of St. B. (3. Aufl., Lond. 1877); Neumann. B. v. C. und die Anfänge des zweiten Kreuzzugs (Heidelb. 1882).
Bernhardi, 1) August Ferdinand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
, die ganze Bibel 1713 für 9 Groschen. C. hinterließ auch eine "Harmonie der vier Evangelisten" (Halle 1718) und "Leben Speners" (das. 1729). Vgl. Plath, K. H. Freiherr v. C. (Halle 1861); Bertram, Geschichte der Cansteinschen Bibelanstalt (das. 1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Cappoquinbis Capri |
Öffnen |
Genua, dessen Schicksale sie geteilt hat.
Caprara, Insel, s. Tremiti.
Caprara, 1) Äneas Sylvius, Graf von, kaiserl. Generalfeldmarschall, geb. 1631 zu Bologna als Sohn des bolognesischen Senators Nikol. v. C., trat früh in kaiserliche Kriegsdienste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
Vertrags. Auch dem Kurfürsten August diente er als Geheimrat und nahm daneben auch von Kaiser Ferdinand I. das Amt eines Oberhauptmanns in Joachimsthal an (1557). Er starb 8. Juni 1578 zu Rothenhaus in Böhmen. Vgl. v. Langenn, Chr. v. C. (Leipz. 1854
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. v. C. unter Kaiser Franz II. (Wien 1874); Arneth, Graf Philipp C. u. seine Memoiren (das. 1885).
2) Johann Ludwig Joseph, Graf von, österreich. Staatsmann, Sohn des österreichischen Ministers Joh. Karl Philipp von C. (geb. 1712, gest. 1770), Vetter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
, Friedrich d. Gr. und sein Großkanzler S. v. C. (Berl. 1863).
Coccejus (eigentlich Koch oder Koken), Johannes, holländ. Theolog, geb. 1603 zu Bremen, wurde 1629 Professor daselbst, 1636 in Franeker und 1650 zu Leiden, woselbst er bis zu seinem Tod (5. Nov
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
". Seine Werke erschienen gesammelt Wien 1812-14, 6 Bde. Sein Denkmal steht in der Karlskirche zu Wien. Vgl. Laban, Heinrich Joseph v. C. (Wien 1879).
2) Matthäus von, Dichter und Ästhetiker, Bruder des vorigen, geb. 3. März 1779 zu Wien, studierte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
. 1858, 2 Bde.). Vgl. Mrs. H. Roscoe, V. C., her life and poems (Lond. 1868, 2 Bde.); v. Reumont, Vittoria C. (Freib. 1881).
6) Marc Antonio, geb. 1536, trat, von Papst Pius IV. aus Rom verbannt, in spanische Dienste und leitete unter Albas Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
befangen sind, als vielmehr durch seine reine und fließende Prosa. Vgl. Jan ten Brink, D. V. C. en zijne wellevenskunst (Amsterdam 1860).
Copa, früheres span. Flüssigkeitsmaß, = 0,126 Lit.
Copaïfera L. (Kopaivabaum), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
) Charlotte von, unter dem Pseudonym Adelheid von Auer bekannt gewordene Schriftstellerin, geb. 6. Jan. 1818 zu Berlin als Tochter des Generals v. C., lebt seit 1848 in Schwedt a. d. O. In einer größern Anzahl von Romanen und Erzählungen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Hydraulisches Dockbis Hydrographie |
Öffnen |
wiederhergestellt hat, fallen die Ventile v und c durch ihr Gewicht wieder nach unten, c schließt den Windkessel ab, v öffnet die Leitungsröhre, das Wasser fließt daselbst von neuem aus, und das frühere Spiel wiederholt sich. Der hydraulische Widder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Schnitzlerbis Schnorr von Carolsfeld |
Öffnen |
Wert legten und sich dadurch oft einer unrichtigen, schwächlichen Zeichnung und matten Farbengebung schuldig machten. Schnorrs Behandlung des Fleisches ist dagegen kräftig und lebensvoll. Vgl. "Briefe aus Italien von J. S. v. C." (Gotha 1886).
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Stoßbis Stösser |
Öffnen |
' die Geschwindigkeiten der Körper nach dem S., so verhält sich c-v:v'-c'=m':m, woraus folgt, daß mc+m'c'=mv+m'v'. Das Produkt einer Masse mit ihrer Geschwindigkeit nennt man ihre "Bewegungsgröße"; die vorstehende Gleichung drückt also aus, daß die Summe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
nach Estrées-St.-Denis, mit alter Kirche und 1500 Einw. Erwähnenswert als ehemaliger Sitz Karls d. Gr., von dessen Burg aber keine Spur mehr vorhanden ist.
Verbesserungsantrag, s. Amendement.
Verbi causa (abgekürzt v. c., lat.), zum Beispiel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Verblattenbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
die Larven in den Gallen. Gegenmittel: Ausziehen und Verbrennen der Kohlstoppeln mit noch geschlossenen Gallen. Der ähnliche V. (C. assimilis Paykull), dem vorigen sehr ähnlich, benagt Knospen und Blüten der Kohlarten, besonders von Raps und Rübsen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Verwaltungsexekutivebis Verwandtschaft |
Öffnen |
, natürliche, leibliche (Blutsverwandtschaft, c. naturalis s. vera), die durch Adoption (s. d.) begründete dagegen nur eine fingierte oder sogen. bürgerliche V. (c. civilis s. legitima s. legalis). Die Linie der direkten Vorfahrenverwandtschaft bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
keltischer Wörter bewahrt und viel vom Niederdeutschen angenommen. Sie ist reich an Metaphern, witzig, voller Onomatopöien und hat in ihrem Alphabet neben v und c noch w und k, wie im Deutschen. Im 18. Jahrh. begann man dieselbe auch zu schreiben, indessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cazembebis Chaplin |
Öffnen |
von Modena, Gattin des Grafen Heinrich von C., starb 25. März 1886 in Görz.
Chamiso, Adalbert von. Ein Denkmal des Dichters (von Moser) wurde 29. Okt. 1888 auf dem Monbijouplatz in Berlin enthüllt Vgl. Du Bois-Reymond, Adalbert v. C
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
Nachfolger verpflanzte. Als Schriftsteller ist er der widrigen Verhältnisse wegen nur mit einem (ziemlich selten gewordenen) Kompendium der Psychologie in lateinischer Sprache: - ??.v c Iwiu Fm« (Wien 18M, hervorgetreten.
Remich, tt»«5) 2126 Emu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
), F. S. Bourne, »A journey in South Western China« (das. 1888); V. C. Hart, »Western China« (Boston 1888); B. C. Henry, »Ling-Nam« (Südchina, Lond. 1886); Pourias, »Huit ans au Yunnan« (Lille 1888); M. Larrieu, »La grande muraille de Chine« (Par. 1887
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
.. .. .. .. e. V.. N.
Großeudorf..... N., nahe dem L. Rixhöft.
Heisleruest..... R? nahe dem L.
5^ela....... h. V.. N., nahe dem L.
^ieufahrwasser 1. 2. .. .. h. V., c. B.. N.; e. V., N., nahe dem L.
Neufähr...... e. V
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0020,
Geschichte: Oesterreich |
Öffnen |
) deutsche Kaiser: a. J. I. - b. J. II.
Karl, 2) deutsche Kaiser: b. K. V. - c. K. VI.
Leopold, 1) deutsche Kaiser: a. L. I. - b. L. II.
Matthias, 1) deutscher Kaiser
Maximilian, 1) deutsche Kaiser: a. M. I. - b. M. II.
Rudolf, 1) b. v. Habsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Bernhard (von Nordalbingen)bis Bernhardt |
Öffnen |
834
Bernhard (von Nordalbingen) - Bernhardt
Bernard (Lille 1889); Hofmeister, B. v. C. (2 Tle., Berl. 1889-90); Janauschek, Xenia Bernardia (6 Bde., Wien 1891); Wurm, Der heilige B. (Paderb. 1891).
Bernhard von Nordalbingen, s. Basedow
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Biester (Joh. Erich)bis Bigelow |
Öffnen |
epocas na vida», «A caridade na sombra», «Maes arrependidas», «Os mocos velhos», «Um homem de consciencia», «Nobreza d'alma», «Primavera eterna», «Abnegacao»; mit Rebello da Silva: «Mocidale de D. Joao V.» und mit C. C. Branco das Drama «Vinganca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Christian I. (König von Dänemark)bis Christian III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
die einflußreichste Ratgeberin des
jungen Königs wurde. Er vermählte sich 1515 mit
Elisabeth (Isabella), der Schwester Kaiser Karls V.
C. hatte es sich zur Aufgabe gesetzt, den unterdrückten
Bürger- und Bauernstand zu heben und eine selb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
),
Roscoe (2 Bde., Loud. 1868), von Reumont (Freib.
i. Vr. 1881); ferner Fontana, Documeuti Vatickui
8u V. (^. (im "Xrcliivio 8torico" von 1886 und 1887);
Morpurgo, V. 0. (^6uui Ltoiici 6 letterai-i (Trieft
1888); Kraus, V. C., in der "Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
w V/c^t Xfrica (2 Bde.,
ebd. 1847); Forbes, v. and tlie valwmiHnz (2 Bde.,
ebd. 1851): Guillevin, Vo^a^e äknä 1'int6i'i6ui- |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Favarobis Favor |
Öffnen |
heiratete er eine Sängerin dieses Theaters, die
selbst einige Stücke, z. B. "Annette et ^.udin",
verfaßt haben soll. Sie wurde gewöhnlich "I^a pe>
tite ^IiantNI^" genannt und hieß eigentlich Marie
I u st i n e V c n e d i c t e D u r 0 n c e r a y, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Gestelbis Gerstner (Franz Ant., Ritter von) |
Öffnen |
)
desLänacnmaßes s^ '^ Zich) gesetzlich in 3 Gersten-
körner (bn>1<'v c",rn5) geteilt. Dief^^ britische G.
oder V |
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Palindrombis Palissot de Montenoy |
Öffnen |
in der Vatikauischen Bibliothek entdeckte P.
der Schrift des Cicero "v6 i'oinidlica." stammt.
Sehr selten und besonders schwierig zu lesen sind
die zweimal reskribiertcn Codices ((^oäiceg tai-
sci'ipti), wie z. V. die von C. Pertz im Britischen
Museum entdeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
1872. - Vgl. Briefe aus Italien von Julius S. v. C.
(Gotha 1886) und Katalog der Ausstellung seiner
Werke (Franks, a. M. 1894).
S.s zweiter Sohn, Ludwig S., Opernsänger,
geb. 2. Juli 1836 zu München, war seit 1858 Mit-
glied des Hoftheaters
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
Musik
in drei verschiedenen Größen vor: als kleine, große
und verminderte S. Die kleine S. besteht aus vier
ganzen und zwei halben Tönen, z. V. c-d. Die
große S. wird aus fünf ganzen und einem halben
Ton gebildet, z. B. ok. Die verminderte S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
13 000 Mitglieder zählt. Die "Arbeiter-Turn-Zeitung" erscheint in Leipzig. Seit 1897 haben auch die Akademischen Turnvereine des V. C. (s. Turnvereine, akademische) den Namen T. angenommen. - Vgl. Goetz,
Handbuch der Deutschen T. (5. Ausg., Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Atlantischer Oceanbis Auer |
Öffnen |
'(i61'6N 3, ^t6NÄ8
(im "Zu1l6tti ä6i lÜ6Ntl6 6Xcur8i0ni8tH ä6 (^HtI,'
Iun)'Ä",1892); Kamburoglu, "Ici^Qpl", -7k>v'^77)n(k>')
(Bd. 3 der Dokumente, Athen 1892); Konstanti-
nides, ^I^apla ^6)') '^I^Q') "712 Xp^^2v ^^v^c?5(0^
^/.2'. ^25
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0875,
Preußen |
Öffnen |
der Verufsstatistik weisen für die Grup- '
pen V. und c:. (s. Tabelle auf S. 872 unten) nach: >
Erwcrbsthätige
V. 4 755 855
<ü, 1355 740
Zusammen
Dienstboten > Angehörige ! H",^'
190543 ! 7 249 954 > 12196 352
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0635,
Zimt |
Öffnen |
, Zimmtkelche, Calyces Cassiae. V. C. Tamala Nees, in Ostindien, liefert den „echten Mutterzimt“, Cortex Malabathni, (veraltete Bezeichnung). VI. Malabarzimt, Holzkassia, Laurus Cassia nach Linné, Cassia lignea, Cin. Malabatrum, Malabarleaf C. - Canellier de
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
177
Bichri - Bieten.
auf Polycarpus sagt, bei Euseb. H. E. V. c. 20. 'symphona tais graphais' war. Daß aber im Fortgange der Zeit dies immer weniger genügen konnte, und die Schrift als die Haupterkenntnißquelle diente, ist ebenso gewiß. Doch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
. mit Necht bemerkt, und man findet die Sprache des stolzen Pharisäers, Luc. 18,11.12. ganz auch bei Philosophen, wie z. E. in dem Briefe des Ss^a-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
. ^WNUeN
Der Gottlofen Hoffnung wird verloren sein, Sprw. 10, 28. «v,»",»
c. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
zur Zeit der Maccabäer erlitten, und wie mächtig und wunderbar GOtt dieselbe erhalten. Sie können nicht canonisch sein, weil in dem ersten viele historische Fehler, z. V. c. 1, 7. c. 8, 6. 8. c. 10, 1 )c. Das andere ist voll Fabeln, c. 1,18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
. 6, 10. c) Ein Ammonitcr und Judenfeind, Neh. 2, 10. d) Ein frommer Mann aus dem Stamm Naphthali, Tob. 1, 1 ff. Das Buch Tobiä ist eine erdichtete Geschichte, worin viel Aberglauben, z. V. c. 6, 9. c. 8, 3. neben Wahrem und Gutem sich findet.
Tocht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
Generaltelegraphendirektors v. C., geb. 21. Dez. 1848 zu Berlin, widmete sich unter Führung von Gerstäcker und v. Siebold zoologischen Forschungen und lebt gegenwärtig in Freiburg i. Br. Sie studierte die Metamorphose der Köcherfliegen und entdeckte eine große
|