Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach van de Sande
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
der Ehrenlegion.
Sande-Bakhuysen (spr. backheus'n) , Julius Jacobus van de , holländ. Landschaftsmaler, geb. 16. Juni 1835 im Haag, Schüler seines Vaters, des Landschafts- und Tiermalers Hendrikus S. (gest. 1860
|
||
96% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0029,
von Baischbis Ball |
Öffnen |
Waldes, die Maikönigin.
Bakhuyzen (spr. báckheus'n) , s. Sande-B., van de .
Bakker-Korff , Alexander Hugo , holländ. Genremaler, geb. 31. Aug. 1824 im Haag, Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
sie erst mit den Freiheitskriegen. Noch der Übergangszeit gehören an die umfänglichen Werke von Aubertus Miräus (La Mire), Sanders, Butkens, Pontus de Heuter (Heuterus, 1535‒1602), van der Haer (Haräus, gest. 1632) u. a., sämtlich vom kath. oder auch span
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0556,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
554
Amsterdam (Stadt)
des Admirals de Ruyter. Die Alte oder Nikolaikirche (Oude Kerk, 90 m lang, 65 m breit), um 1300 erbaut, hat schöne Glasgemälde von 1555 und Denkmäler der Admirale Jakob van Heemskerck, Abraham van der Hulst (gest. 1666
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
und Katharina Wilhelmine
Bogaers
Borger *
Bosboom-Toussaint
Broekhuizen (Janus Broukhusius)
Camphuisen
Cats
Coster, 2) Samuel
Cremer
Da Costa
Deken
Dekker, 1) Jeremias de
2) Eduard Douwes
Feitama
Feith
Haren, 1) Willem van
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Lotzebis Luftgewebe |
Öffnen |
lößartiges Gestein, schließlich in Lößsand und reinen Sand über. Diese Aufeinanderfolge der Glieder einer offenbar einheitlichen Organisation entspricht der Richthofenschen äolischen Theorie; die durch den Wind aufgearbeiteten, unter Mitwirkung von Frost
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Meer (Personenname)bis Meeraal |
Öffnen |
, geb. 1628 zu Haarlem, war schon mit zehn Jahren Schüler des Jakob de Wet, wurde 1654 Mitglied der St. Lukasgilde und starb im August 1691 daselbst. Seine Flach- und Dünenlandschaften, meist der Umgegend von Haarlem entnommen, denen von J. ^[Jacob] van
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
), Helsingfors
Ruyter, de, Admiral - Royer, Blissingen; Strackée, Rotterdam
Rysmyck, Joh. Theodor van, Dichter - Léon de Cuyper, Antwerpen
Sachs, Hans, Dichter - Krausser, Nürnberg
Sada, Architekt - Monteverde, Turin
Sailer, Joh. Michael, Bischof
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
. Man besitzt auch einige treffliche Radierungen von ihm (besonders ein stehendes und ein liegendes Schaf).
Ein anderer Jan van der M., gewöhnlich Vermeer genannt, geb. 1632 zu Delft, gest. 1675, ist, wie Pieter de Hoogh, im eigentlichsten Sinne ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
.
Deventer , Jan Frederik van , belg. Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Brüssel, Schüler seines Oheims, des Landschafts- und Tiermalers van de Sande-Bakhuyzen in Gent, malt Landschaften aus seiner Heimat, die durch Naturwahrheit, Freiheit des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
, Gerbrand van den Eeckhout, Philipp de Koninck, Govaert Flinck, F. Bol, Nicolaus Maes u. a. Vgl. Scheltema, Redevoering over het leven en de verdiensten van R. van Rijn (Amsterd. 1853; franz., Par. 1866); Vosmaer, R., sa vie et ses oeuvres ^[&oelig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
-8
VIII
Übersicht des Inhalts.
Forschungsreisende.
Barttelot, Edm. Musgrave 91
Brazza, Jacques Savorgnan de, Graf 139
Capello, Herm. Augusto de 150
Casati, Gaetano 151
Drummond. Henry 209
Glaser, Eduard 370
Hansal, Martin 400
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
. Seine Schriften sind zum Teil erhalten und bilden die Hauptquelle zur Kunde der Musik dieser Zeit. Sie finden sich abgedruckt in Gerberts «Scriptores ecclesiastici de musica sacra», Bd. 1, und Coussemakers «Scriptores de musica medii aevi», Bd. 2. In St
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
umgebenen Siebplatte abgeschlossen ist. Hinten verengt sich die Röhre und steht offen. Mit derselben sind die sehr kleinen Schalen
verwachsen. Die Tiere stecken mit der Siebplatte nach unten tief im Sand oder Schlamm des Meeresbodens. Man kennt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
Wiederbelebung
der klassischen Studien in den Niederlanden bei.
Geel (spr. chehl), Jan Franciscus van, belg.
Bildhauer, geb. 18. Sept. 1756 zu Mecheln, Schüler
von Pieter de Valck, wurde 1817 Professor an der
Akademie in Antwerpen und starb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-7
IX
Übersicht des Inhalts.
Cherest, Aimé 153
Chuquet, Arth. Maxim. 160
Cipolla, Carlo 160
Claretta, Gaudenzio, Baron 160
Coomans, Jean Bapt. Nic. 165
Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165
Creighton, Mandell 165
Cucheval
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0453,
von Roelofsbis Ronot |
Öffnen |
, war Schüler von van de Sande-Bakhuysen im Haag. Seine vorherrschend ernst und melancholisch gestimmten Landschaften, fast sämtlich dem holländischen Flachland oder den hügeligen Gegenden der Ardennen entnommen, sind von großer Naturwahrheit und kräftigem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
hatte er mit Dumas den ergebnisreichen "Essai de statistique chimique des êtres organisés" (Par. 1841, 3. Aufl. 1844) veröffentlicht. Später lebte B. auf seinem Landgut Bechelbronn unweit Weißenburg am Rhein, um die Resultate der theoretischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Bortschalabis Bóryslaw |
Öffnen |
.
Borussia (neulat.), Preußen; Borussomanie , übertriebene Vorliebe für Preußen,
Preußensucht; Borussophobie , Preußenfurcht.
Bory , bei botan. Namen Abkürzung für
J. B. Marcellin, Baron Bory de Saint-Vincent (s. d.).
Bory de
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
. In der Nähe werden in Höhlen und Grabhügeln (Kurganen) häufig Aschenurnen gefunden.
Ryn, van, s. Rembrandt.
Rynarschewo (Rohrbruch, Rynarzewo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, an der Netze, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
alte Strandlinien in Norwegen (Halle 1879); Süß, Das Antlitz der Erde (Prag u. Leipz. 1883-84, Bd. 1 u. 2).
Hebungskrater (Erhebungskrater), s. Vulkane. Hebungssystem, nach Elie de Beaumont eine Mehrzahl von Gebirgszügen, welche durch gleiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
Händen des holsteinischen Grafen Johann. S. Karte "Dänemark".
Laar (Laer), Pieter van (de), holländ. Maler, geboren Anfang des 17. Jahrh. zu Laaren bei Naarden, ging frühzeitig nach Frankreich und von da nach Italien, wo er sich besonders in Rom
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seesenbis Seetang |
Öffnen |
Schule des 17. Jahrh. Ausgezeichnete ältere Marinemaler sind: Porcellis, van Goyen, B. Peeters, W. van de Velde, L. Bakhuisen. Unter den Neuern sind die Holländer J. C. ^[Johannes Christiaan] Schotel, Hulk, Koekkoek, Storm, Mesdag etc., die Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
).
Melvill van Carnbee, Piet er, Baron, niederländ. Geograph und Hydrograph, geb. 20. Mai 1816 im Haag, erhielt im Institut zu Medemblik seine Vorbildung zum Seedienst, unternahm 1835-39 zwei Reisen nach Ostindien und erhielt dann eine Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Friesland (Provinz)bis Frigid |
Öffnen |
aardrijks- en geschiedkundig wordenboek van de provincie F. (Sneek 1833); Winkler, Oud Nederland ('sGravenhage 1887); Kuyger, Kaart van F. (14. Aufl., Leeuw. 1892).
Friesoythe. l) Amt im oldenb. Verwaltungsbezirk Oldenburg, hat 531,07 qkm, (1890
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Meulebekebis Meurthe |
Öffnen |
" (1855), "Schamyl" (1855), "L'avocat des pauvres" (1856), "Fanfan la tulipe" (1857), "La Brésilienne" (1878) u. a. Auch mehrere Romane von George Sand bearbeitete er für die Bühne, z. B.: "Les beaux messieurs de Bois-Doré" (1862), "Le Drac" (1864
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Wieringenbis Wiesbaden |
Öffnen |
Zuidersees, zur niederländ. Provinz Nordholland gehörig, durch einen schmalen Meeresarm vom Festland getrennt, hat 18 km im Umkreis, besteht aus diluvialem Sand und alluvialem Klai. Erwerbszweige der 2475 Einw. sind Ackerbau, Schafzucht, Wollhandel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Beaconsfieldbis Beecher |
Öffnen |
1889 in Dresden.
Beaumarchais. Aus der neuern Litteratur sind zu erwähnen: Bettelheim, B., eine Biographie (Frankf. 1885); Bonnefon, B.. étude (Par. 1887); Gudin de la Brenellerie, Histoire de B. (das. 1888); Lintilhac, B. et ses œuvres
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Tennysonbis Tessin |
Öffnen |
914
Tennyson - Tessin.
ist ein besonderes Gebäude (tennis court, jeu de paume, Ballhaus), etwa 29 m lang, 10 m breit, mit einer Umfassungsmauer von mindestens 7 m Höhe, auf der die das Dach tragenden Pfeiler ruhen. Im Innern des Gebäudes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Matthew 87
Caine, Thomas Henry Hall 134
Caird, Mona 134
De Bere, Aubrey Thomas 192
Jones, Henry Arthur 496
Norris, William Edw. 681
Ungarn.
Abonyi, Ludw. 1
Abranyi, Kornel 1
Agai, Adolf 10
Beniczky-Bajza, Helene von 92
Rákosi, Eugen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
.
Coninck, Salomon und Philipp, Maler, s. Koninck.
Coninxloo, Ägidius (Gillis) van, niederländ. Maler, geb. 24. Jan. 1545 zu Antwerpen, lernte wahrscheinlich bei seinem Stiefvater Jan de Hollander und wurde 1570 Meister. Er bereiste Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
durch die "Collection des mémoires relatifs à l'histoire de la révolution française" (Par. 1822-28, 30 Bde.) und andre Sammelwerke mit Recht verdrängt worden sind. Noch reichhaltiger ist die Memoirenlitteratur der Napoleonischen Zeit. Von wirklicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
–62; neue Aufl., 45 Bde., ebd. 1842–65); Chalmers, «General biographical Dictionary» (neue Aufl., 32 Bde., Lond. 1812–17); «Nouvelle biographie général, publiée sous la direction de Hoefer» (46 Bde., Par. 1857–66); Öttinger, «Moniteur des dates
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
235
Devrient (Otto) - De Wette
Mohren in "Ficsco", Schcwa, Lorcnz Kindlein und
eine Menge kleiner Charakter ollen, die erst durch
ihn Leben und Bedeutung erhielten. Vgl. Z. Funck,
Aus dem Leben zweier Schauspieler: Ifflands und
D.s (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0281,
Mars (Planet) |
Öffnen |
. Aus der Bewegung dieser Flecke haben schon Huygens und D. Cassini die Rotationsdauer zu 24 Stund. 40 Min. bestimmt; in neuester Zeit fanden van de Sande, Backhuyzen und Wislicenus dieselbe übereinstimmend gleich 24 Stund. 37 Min. 22,66 Sek.
Die rote Färbung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schrotbis Schrothsche Kur |
Öffnen |
zur genauern Kenntnis und Beurteilung des Planeten Mars" gab van de Sande Bakhuyzen (Leiden 1882) heraus.
2) Corona, dramatische Sängerin, zu den Frauengestalten des "klassischen Weimar" gehörig, geb. 14. Jan. 1751 zu Guben als die Tochter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
Vorsitzenden Gyldén, dessen Stellvertreter van de Sand-Bakhuyzen - Leiden, Auwers, Tisserand, Weiß, den Schriftführern Seeliger und Lehmann-Filhés und dem Rendant Bruns. Weiterhin sprach die Gesellschaft auf Anregung von Schur ihr Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Nieuportbis Nièvre |
Öffnen |
ibres Laufs bei Hoet
van Holland in die Nordsee geführt. Die Sckiffahrt
auf dem so entstandenen N. W. ist nicht durch
Schleusen gehemmt. ,
Nieuwpoort, belg. Stadt, s. Nieuport. !
Nievo
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
).
Hebungssysteme. Unter Voraussetzung der Gleichalterigteit aller Gebirgsketten von parallelem Verlaufe betrachtete man früher besonders nach dem Vorgange Élie de Beaumonts den Inbegriff aller vermeintlich gleichalterigen Gebirge als ein einheitliches Hebungssystem
|