Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arbeitslosigkeit
hat nach 0 Millisekunden 78 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
71
Arbeitsämter - Arbeitslosigkeit
lich eine Genossenschaft das ganze Hans als Gemeingut besitzt. Eine Gesellschaft hat sich gebildet, um 1896 solche Häuser zu bauen.
Litteratur. Th. Goecke, Verkehrsstraße und Wohnstraße (Berl. 1893); Lechler
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
die Versicherung in eine
schwierige Lage. DieFeiernden zu unterstützen, würde
heißen, Partei gegen die Arbeitgeber nehmen; ihnen
die Unterstützung verweigern, das Umgekehrte. Die
mchl zu umgehende Forderung, daß der Arbeitslose
jede
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
dirigiert unbeschäftigte Arbeiter dahin, wo Arbeiter gesucht werden; folgen die Arbeiter nicht der Weisung, so verlieren sie die ihnen vom Gewerkverein im Fall der Arbeitslosigkeit gewährte Unterstützung. Man ist ferner bemüht, die übermäßige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
Gedankengang, der zur Unentbehrlichkeit der Unterstützung in Krankheitsfällen führte, bringt auch auf die Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Wenn man, ihre Wichtigkeit anerkennend, doch von der Verwirklichung einer A. seither absah, so geschah es, weil man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arbeitsmaschinenbis Arbil |
Öffnen |
823
Arbeitsmaschinen - Arbil
keit (Tüb. 1894); ders., Die Versicherung der Arbeiter gegen Arbeitslosigkeit (Basel 1895).
Arbeitsmaschinen, s. Maschinen.
Arbeitsnachweisungsbureaus, Anstalten, welche die Arbeitsvermittelung besorgen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
kantonale obligatorische Versicherung seiner Einwohner auf den Todesfall. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und deren Folgen ist bis jetzt durch private Sammlungen und kantonale und gemeindliche Unterstützung manches gethan worden; neuerdings wird an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Armenwesen (Statistik, Litteratur) |
Öffnen |
Arbeitslosigkeit 74077 5,4 1,9 30874 12,5
Trunk 28638 2,1 0,7 2611 1,3
Arbeitsscheu 16336 1,2 0,4 1978 1,4
Andre bestimmt angegebene Ursachen 106309 7,8 2,7 11339 5,8
Nicht angegebene Ursachen 1369 0,1 0,3 109 /
Gehen wir auch rücksichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Arbeitermarseillaisebis Arbeiterschutzgesetze |
Öffnen |
Einrichtung der erforderlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäude durch die Hände arbeitsloser Reisender, welche längere Zeit in der Kolonie Aufnahme fanden, in landwirtschaftliche Kultur genommen wurde. Am 22. März 1882 wurde die Arbeiterkolonie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
zur Beihilfe bei Arbeitslosigkeit, Streiks und Aussperrung, zur Ausstattung Heiratender, zu Stipendien für Kunst- und wissenschaftliche Studien u. s. w. Die U., die in den meisten Fällen dem Wohlthätigkeitssinn oder der Fürsorge von Fabrikanten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0935,
Schweiz |
Öffnen |
eingerichtet sind, giebt es keine zuverlässigen Angaben.
In die Versicherungskasse gegen Arbeitslosigkeit in Bern zahlen die Arbeiter monatlich 50 Cent. Beitrag; dafür erhalten die unverheirateten 1,50, die verheirateten 2 Frs. Tagegeld. Im zweiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
302
Gewerkvereine (in Deutschland etc.).
Sterl. etc.); der Kassenbestand war 162,768 Pfd. Sterl. Der Schwerpunkt der Unterstützungen der englischen G. liegt in der Unterstützung an arbeitslose Mitglieder; die G. sind freilich auch Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
entstanden eine Reihe von Streiks und eine Arbeitslosigkeit, die wieder Unruhen und Aufstände zur Folge hatten. Ein Agitator Corey forderte im April 1894 alle Arbeitslosen auf, von allen Seiten nach Washington zu ziehen und dem Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
die aus Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit erwachsenden Gefahren dadurch abzuwenden, daß in Zeiten des Erwerbs gezahlte Beiträge zur Auszahlung an die Unterstützungsbedürftigen benutzt werden. Jene Gefahren können erwachsen durch Tod, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Arnay le Ducbis Arnold |
Öffnen |
Kinderzahl 115146 = 7,2 "
Arbeitslosigkeit 95468 = 6,0 "
Trunk 32424 = 2,0 "
Arbeitsscheu 22528 = 1,4 "
Andre bestimmt angegebene Ursachen 122214 = 7,7 "
Nicht angegebene Ursachen 1573 = 0,1 "
Zusammen: 1592386=100 Proz.
^[Leerzeile
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bobrzynskibis Bodenprodukte im Welthandel |
Öffnen |
der öffentlichen Meinung über die wirkliche Grundursache des wirtschaftlichen Notstandes und die Beratung der Mittel zu seiner Beseitigung. Jene Grundursache erblickt der Bund in der im arbeitslosen Zins- und Grundrentengenuß wurzelnden Anhäufung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0068,
Arbeiterfrage (Arbeitslosenversicherung) |
Öffnen |
Arbeitslosigkeit auf sich. In ihrem Gedankengange nur zu billigen, vielleicht von ebenso großer Bedeutung wie die Krankenversicherung, stößt sie in ihrer Ausführung auf die größten Schwierigkeiten. Es ist nicht leicht, den Begriff der unverschuldeten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
Schüler sind die beiden Calvi, Lazzaro und Santaleone.
Vagabúnd (Vagánt, lat., «ein Umherstreifender»), Landstreicher, nach der Definition des frühern Preuß. Strafgesetzbuchs ein solcher, welcher geschäftslos und arbeitslos umherzieht, ohne sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
für arme Konfirmanden; 15) Wöchnerinnenunterstützung; 16) Beschäftigung alter, schwacher sowie arbeitsloser Arbeiterinnen und Beförderung der Hausindustrie; Zentralverkaufsstelle der vaterländischen F. zu Berlin; 17) Anfertigung von Wäsche, Errichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Berufsvereinebis Berufszweige |
Öffnen |
Rechtsberatung und Rechtsschutz; Arbeitsnachweisung und Unterstützung bei Reisen, bei Arbeitslosigkeit, bei Arbeitsausständen und Arbeitsausschüssen, sowie in außerordentlichen Notfällen; berufliche Bildung durch Vorträge, Diskussionen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
, die Errichtung von Mägdeherbergen und Unterkunftshäusern für dienst- und arbeitslose Mädchen, Bestrebungen zu besserer Verwertung der Frauenarbeit sowie die Stiftung von
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
, Rudolfinerkrankenhaus, Sophienspital; das städtische und zwei Vereins-Asylhäuser (1895: 98233 Obdachlose), das städtische Werkhaus für Arbeitslose; 1 k. k., 8 Gemeinde- und 12 private Waisenhäuser; das Findelhaus und die niederösterr. Landes-Gebäranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0067,
Arbeiterfrage (Arbeitsnachweis. Arbeiterversicherung) |
Öffnen |
Gebiete wird in den letzten Jahren ein so reger Reformeifer zur Schau getragen, wie auf wenig andern. Man ist sich darüber klar geworden, ein wie großes sociales Übel die Arbeitslosigkeit ist, und hofft deren verhängnisvollen Folgen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0210,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Reize erhöhen. Berufs- und Arbeitslosigkeit erzeugt Langeweile und erweckt einseitige Triebe und Leidenschaften; Langeweile flacht das Gesicht ab und gibt ihm den Ausdruck der schläfrigen Träg- ^[folgende Seite]
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Arbeiterin Einwendungen zu machen, so ist sie meist sicher, wieder arbeitslos da zu stehen.
Oft wird engagiert, indem man der Arbeitsuchenden verspricht, sie habe das ganze Jahr hindurch Beschäftigung. Die Arbeit wird zwar nicht hoch bezahlt, doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0748,
Arbeit (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
, für einen noch einigermaßen willenskräftigen Menschen werde die Verdammung zur Arbeitslosigkeit die härteste aller Strafen sein, und es würde der Mensch, wenn ihn nicht das Leben schon zu Kräftereibungen zwänge, sich die Bewältigung von Hindernissen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
der Freizügigkeit und der Sicherheit eine Kassenverbindung nötig machen. Am schwierigsten ist die wichtige Arbeitslosigkeitsversicherung. Da bei derselben verschuldete und unverschuldete Arbeitslosigkeit praktisch nicht voneinander zu scheiden sind, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
die Produktion über die gezahlten Arbeitslöhne abwirft, streicht der Kapitalist als arbeitsloses Einkommen ein. Dies ist in kurzen Worten der Inhalt der Erörterungen von K. Marx über die Bildung des Mehrwerts. Zur Beschaffung des Unterhalts für den Arbeiter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1001,
Gefängniswesen (Vorzüge des progressiven Systems; Gefängnisvereine etc.) |
Öffnen |
Entlassung deswegen arbeitslos umherirren muß, weil er durch allgemeines Mißtrauen der Arbeitgeber zurückgestoßen wird. Schon in den Strafanstalten muß daher der Beweis geliefert werden, daß man bis zu einem gewissen Maß dem Gefangenen bereits vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Genossenschaftsregisterbis Genovese |
Öffnen |
geworden sind. 1843 vereinigten sich in Rochdale 28 arbeitslose Flanellweber, um auf genossenschaftlichem Weg ihre häusliche und soziale Lage zu verbessern. Nachdem sie 28 Pfd. Sterl. zusammengebracht, konnte 1844 die Registrierung des Vereins erfolgen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
der englischen G. zentralisiert und unterstützen außer Kranken, Invaliden etc. auch Arbeitslose.
Frankreich, Italien, Nordamerika.
In Frankreich war die bisherige restriktive Vereinsgesetzgebung der erfolgreichen Wirksamkeit von Gewerkvereinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Hilfe, gerichtlichebis Hilfskassen |
Öffnen |
von Einzahlungen und Beiträgen Unterstützungen in Fällen der Krankheit, der Invalidität, des Todes, der Arbeitslosigkeit etc. gewähren. Einen derartig ausgedehnten Wirkungskreis haben die H. vieler Gewerkvereine, insbesondere in England. Die meisten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
arbeitsloser Herumtreiber, Magdalenenhäuser zur Rettung gesunkener Frauen etc. In großen Städten, wie Berlin (vgl. "Die i. M. in Berlin", Übersicht der betreffenden Anstalten und Vereine, Berl. 1883), Hamburg, Breslau, sind neuerdings alle derartigen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Invalidenhäuserbis Invalidenversicherung |
Öffnen |
können, und für die keine Sicherung gegen Arbeitslosigkeit geboten ist. Die Natur der Sache zwingt hier dazu, die Invalidenversorgung auf bestimmte örtlich oder durch Zugehörigkeit zu einem Beruf abgegrenzte Kreise zu beschränken. Dem entsprechend
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0955,
Kolonien (innere Kolonisation, überseeische K) |
Öffnen |
, s. Armenkolonien) den Zweck, arbeitslosen Männern so lange Beschäftigung zu geben, bis es möglich ist, ihnen anderweit lohnende Arbeit zu beschaffen (vgl. Berthold, Entwickelung der deutschen Arbeiterkolonien, Leipz. 1887). Dagegen haben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
, sie wollten Armen und Arbeitslosen ein Unterkommen verschaffen, während eine Kolonie Intelligenz, Thatkraft und auch Kapital verlangt. Teils infolge dieses Umstandes, teils auch weil keine politische Macht im Hintergrund der Vereine stand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
Arbeitsloser mit dem Bau neuer Wohnungen und Werkstätten, durch Überlassung der Staatsgüter zur Bewirtschaftung an Arme und durch Verringerung der Armee. 3) Reform des Steuerwesens durch starke Luxussteuern und progressive Vermögensbesteuerung. 4
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
, Westpreußen, Mecklenburg und Thüringen. Natürlich reichen diese am Ende vorigen Jahrs gleichzeitig etwa 2300 Arbeitslose und Bettler beherbergenden und beschäftigenden Anstalten noch lange nicht aus, und es ist erst von der Zukunft, wenn das Netz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
%
Altersschwäche 234952 = 14,8%
Große Kinderzahl 115146 = 7,2%
Arbeitslosigkeit 95468 = 6,0%
Trunk 32424 = 2,0%
Arbeitsscheu 22528 = 1,4%
Andre bestimmt angegebene Ursachen 122214 = 7,7%
Nicht angegebene Ursachen 1573 = 0,1%
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Arbeiterhygienebis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
und arbeitslose Männer jeder Konfession und jeden Standes, soweit sie wirklich noch arbeitsfähig sind, so lange in ländlichen und andern Arbeiten zu beschäftigen, bis es möglich geworden ist, ihnen anderweit lohnende Arbeit zu beschaffen und ihnen so die Hand zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0210,
Dänemark (Finanzen, Geschichte) |
Öffnen |
zur Abstellung der Arbeitslosigkeit u. a., endlich auch das Finanzgesetz von 1885/86 und die Budgetvorlage für 1886/87, verwarf, ermächtigte eine königliche Resolution das Ministerium zur Bestreitung der laufenden Ausgaben. Als die Mehrheit des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1029,
Zwangserziehungsanstalten (Systeme) |
Öffnen |
der Großbetriebe verhältnismäßig weniger Aussicht auf gesicherten Broterwerb bietet, folglich schon deshalb, abgesehen von dem Einflusse städtischer Genüsse, die Gefahr der Arbeitslosigkeit und infolge hiervon des moralischen Sinkens viel größer ist als dort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
solche einträgliche, arbeitslose Stellen zu erlangen. Man nannte nun auch diese amtlosen Geistlichen A., und schon im 16. Jahrh. wurde der Titel für alle
jungen Geistlichen gebräuchlich, gleichviel ob sie die Weihen schon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Arbeiterfahrkartenbis Arbeiterkolonien |
Öffnen |
schützen, zugleich aber auch den hilfsbedürftigen, wegen Arbeitslosigkeit auf die Landstraße gewiesenen Wanderern in zweckmäßiger Weise Unterstützung zu gewähren und sie so vor dem Versinken in Arbeitsscheu zu bewahren. Zwar hatten schon früher die evang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
, die Blindenanstalt in Schloß Könitz bei B., das Spital für Augenkranke und die Diakonissenanstalt. B. steht in Bezug auf die Bestrebungen zur Erbauung von Arbeiterwohnungen, Versicherung gegen Arbeitslosigkeit und Arbeitsnachweis obenan; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
die Kindersterblichkeit in dieser Schicht im Vergleich mit den bemittelten Klassen deutlich beweisen; daß ferner auch in den besser gestellten Klassen durch die vermehrte Konkurrenz viele leicht in Arbeitslosigkeit verfallen und dadurch auf jene unterste Stufe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
mit der Niederlage der Gehilfen endete. Der D. B. stellte 1892 selbst einen neuen Lohntarif auf und gründete eine Unterstützungskasse für arbeitslose Gehilfen sowie einen über das ganze Reich organisierten Arbeitsnachweis. Diese Einrichtungen traten 1. Jan. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0990,
Gewerkvereine |
Öffnen |
, im Sterbefall, bei Verlust von
Werkzeng, bei außerordentlichen Notfällen und be-
fonders bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit: also
Versicherung gegen Maßregelung und ^Geschäfts-
stockung. Ferner ist die Arbeitsvermittelung auf
Grund sorgfältigster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
.
Hervorzuheben sind unter seinen Genrebildern: Der
Bürgermeistcr,^elbstgeladene Gäste, Die Sage von
Wieland dem Schmied (Museum zu Köln), Einge-
fangene Wilddiebe, Nonnen eine Kapelle zum Feste
schmückend (1882), Christus in der Wüste (1886),
Arbeitslos
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Hilfsbänderbis Hilfskassen |
Öffnen |
die Person der
Mitglieder oder ihrer Angehörigen treffen, insbe-
sondere bei Krankheit, Invalidität, Altersschwäche
und Todesfall, also Schädigungen durch natürliche
Ursachen, aber auch bei Reisen, Arbeitslosigkeit u. a.
Die H. unterscheiden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
; hauptsächlich in der
Bedeutung von Zinsen (s. d.).
Kapitalrentensteuer, eine Steuer auf den
arbeitslos bezogenen Ertrag des Kapitalvermögens.
Sie trifft den Ertrag von Geschäftsanteilen an
Aktiengesellschaften und genossenschaftlichen Itnter-
'Artik
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
oder arbeitslosen Bevölkerung des Mutterlandes einen Ausweg und ein Unterkommen in den Kolonien zu verschaffen. So ging die erste deutsche Einwanderung nach Pennsylvanien von einer in Frankfurt a. M. gebildeten Gesellschaft aus, die 1683 eine Anzahl Familien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
, Absatzstörungen, große Verluste,
Arbeitslosigkeit, Elend im Gefolge haben, anderer-
36*
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
und lediges Gesinde an. Die Häusler stehen materiell und moralisch am höchsten unter allen ländlichen Arbeitern überhaupt. Durch ihren Besitz gegen äußerste Not und Zeiten der Arbeitslosigkeit geschützt, haben sie einen Platz in der Gemeindeverfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
zusammentretenden beiden Kammern (Senat
und Deputiertenkammer).
Nationalwerkstätten (^teliei-Z nationaux)
hießen die 1848 in Paris nach der Februarrevolution
geschaffenen Einrichtungen zur Beschäftigung der
arbeitslosen Massen, die unter der Leitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
in Deutschland eingeführt ist.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrh, von Hand-
werkern und Arbeitern als Verein zur Unterstützung
arbeitsloser (überzähliger) Gesellen sowie zur Lin-
derung der Not in Krankheits- und Todesfällen
gegründet, wuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
Kolonisierung von Texas, und O. kehrte 1827 nach England zurück. Auch hier
scheiterten sowohl die in Orbiston und in Queenwood gemachten Unternehmungen, wie die von 1830 bis 1832 in London zur Beschäftigung von Arbeitslosen ins
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0009,
Sociale Frage |
Öffnen |
für die sociale Gestaltung hat, wird die S. F. für ihn eine andere Form annehmen. Überall, wo offenbare Schäden am ganzen Gesellschaftskörper hervortreten, wie z. B. Absatzkrisen, Übervölkerung, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, da spricht man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0230,
Stadt |
Öffnen |
durch die kritische Lage des landwirtschaftlichen Gewerbes neuerdings erheblich verschärft worden ist. Während sich in den S. die Nachteile der Bevölkerungsanhäufung in Gestalt der Arbeitslosigkeit und der Wohnungsnot mehr und mehr als sociale Probleme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
die Droschkenkutscher, besitzt eine eigene Verlagsbuchhandlung, beschäftigt entlassene Bestrafte und andere Arbeitslose, giebt ein Volksblatt ("Sonntagsfreund") sowie die Pfennigpredigten zur Massenverbreitung heraus und hält in ihren Vereinshäusern eigene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0257,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
.
Die Arbeiterfrage wurde auch in den Vereinigten Staaten immer schwieriger, und der Notstand in der Arbeiterbevölkerung nahm nie gekannte Dimensionen an. In der Stadt Neuyork wurde in den ersten Wintermonaten 1885-86 die Zahl der Arbeitslosen auf etwa 75000 geschätzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Volkswohlbis Volkszählungen |
Öffnen |
die Arbeitslosigkeit ermittelt worden. Noch andere Fragen aufzustellen wird für unzweckmäßig gehalten, weil zu tiefes Eindringen in die Vermögens- und Familienverhältnisse unzuverlässige Unterlagen liefern und viele
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0065,
Arbeiterfrage (Einigungsämter. Gewerbegerichte) |
Öffnen |
in Fällen von Arbeitslosigkeit und andere im Nahmen der heutigen Gesellschaftsverfassung erreichbare Reformen einzutreten, über das Fortschreiten der Arbeiterorganisationen s. Gewerkvereine.
Einigungsämter. Wie immer man über die Gunst der Lage
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0074,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
72
Arbeitsnachweis
mischen Reiche trieb die Konkurrenz der mit billigen
Sklaven wirtschaftenden LatifundienbesitzerdieKlein-
banern zu Tausenden als arbeitsloses Proletariat
in die Hauptstadt. Auch im Mittelalter war un-
verschuldete A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0075,
Arbeitsnachweis |
Öffnen |
ziemlich eingebürgert, fo in St. Gallen (seit 1887),
Basel (1889), Bern (1891) u. s. w. In Bern ist seit
1893 mit der Arbeitsnachwcisstelle eine Versiche-
rungsanstalt gegen Arbeitslosigkeit verbunden.
Häufig ist vorgeschrieben, daß der A. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitsordnungbis Arbo |
Öffnen |
-
gen, als auch bloß vorübergehend zur Bekämpfung
augenblicklicher Arbeitslosigkeit; die Benutzung dieser
Stellen ist jedoch zumeist sehr schwach geblieben.
Eigenartig ist die Einrichtung, welche in Luxem-
burg getroffen wurde. Daselbst steht seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bertillonsystembis Berufsstatistik |
Öffnen |
der Arbeitslosen hinzu, welche
gelegentlich der Volkszählung vom 2. Dez. desselben
Jahres wiederholt wurde, so daß ein Bild der Ar-
beitslosigkeit im Sommer und Winter gewonnen
werden kann. über die vorläufigen.Hauptergebnisse
dieser Erhebung s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
ohne Erfolg
als socialistischer Kandidat um ein Itnterhausman-
dat. Die von den Arbeitslosen wäbrend des Win-
ters 1886 angestifteten Unruhen fanden in B. einen
Förderer, und der socialistische Putsch im Wcstend
8. Febr. 1887 ward unler feiner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0488,
Gewerkvereine |
Öffnen |
mußten. In neuerer
Zeit wird dagegen der Arbeitslosen- und Wander-
unterstützung eine wachsende Verbreitung zu teil,
und 1894 wurden zu diesem Zwecke unter verschie-
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0510,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
Gewerkfchaften berechnete Arbeitslosen-
statistik. Es waren 1895: 5,8, 1894: 6,9, 1893: 7,5
und 1888-94 durchschnittlich 4,8 Proz. der Mit-
glieder unbeschäftigt. Was den wichtigsten Industrie'
zweig, die Textilindustrie, anlangt, so hat die Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Mexiko (Stadt)bis Michigan |
Öffnen |
konservativer
Politik und Litteratur", Bd. 1 (ebd. 1895), "Koloni-
sation der Arbeitslosen. Ein neues Landwirtschafts-
systcm" (ebd. 1896). ^berg.
* Meyer, Victor, starb 8. Aug. 1897 in Hcidel-
Mezquitesträucher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0945,
Socialdemokratie |
Öffnen |
1896 in Berlin. In der Frage der Arbeitslosen-
unterstützung und des Arbeitsnachweises wurde be-
schlossen, da§ in diesem Unterstützungszweige ein be-
deutender, ja notwendiger Förderer der gewerkschaft-
lichen Organisation zu erkennen sei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
Tag;
für Nachtarbeit forderten sie 6 M., während sie bis-
her 5,40 M. erhalten hatten. Hierbei ist zu be-
merken, dah die Schauerleute keine regelmäßige
Arbeit haben, also einen Teil des Jahres arbeitslos
sind. Ferner verlangten sie eine andere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
), «Börsenreform in der Schweiz» (amtliches Gutachten, ebd.
1895), «Die Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung» (Vortrag, Dresd. 1896), «Die Wohnungsfrage als Gegenstand der Socialpolitik» (Vortrag, Jena 1896).
Wolfegg , Dorf im Oberamt Waldsee des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Geschichte 1888, 1889) |
Öffnen |
der herrschenden Arbeitslosigkeit ausgebrochen waren, ferner die Absetzung eines Generals, Mattei, der gegen die Militärkredite gestimmt hatte. In beiden Fällen erhielt Crispi von der Kammer ein Vertrauensvotum. Aber es zeigte sich doch hierbei, daß die Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Maurenbrecherbis Maurer (Georg Ludw., Ritter von) |
Öffnen |
ist im Maurergewerbe die große Zahl der Nebenbetriebe, weil die M. im Winter arbeitslos sind. Nicht weniger als 116 625 Gehilfen waren 1882 in Nebenbetrieben (hauptsächlich Land- und Forstwirtschaft) beschäftigt. - Vgl. Schmoller, Zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
ein ausführlicher Plan zur Rettung der
Verkommenen entwickelt wird. B. will zunächst Stadtkolonien in den größern Städten zur Aufnahme und
Beschäftigung der Arbeitslosen und zur «Bergung abgängiger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
Produktion, gerechtere Regelung der Versicherungsgesetzgebung, Maßregeln gegen unverschuldete Arbeitslosigkeit, unentgeltlicher Arbeitsnachweis, Ausdehnung des Arbeitsschutzes auf die Hausindustrie, staatliche Regelung der Wohnungsverhältnisse, Progression
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mutterplagebis Muzaffarnagar |
Öffnen |
. eine möglichst ausgedehnte Anwendung der Versicherung auf Gegenseitigkeit für den Fall der Krankheit, der Invalidität, der Arbeitslosigkeit u. s. w. Der Ausdruck kommt zuerst vor als Name einer gewerkvereinsartigen Verbindung in Lyon (le Mutuellisme
|