Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach variae
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
. 1831), «Die altdeutschen Handschriften der Baseler
Universitätsbibliothek» (Bas. 1836), «Die deutsche Glasmalerei» (Lpz. 1855), «Voces variae animantium» (2. Aufl., Bas.
1869) und «Job. Fischart von Straßburg» (2. Aufl., ebd. 1874) genannt
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
, mit zahlreichen merkwürdigen Überresten dieser Stadt.
Varĭa (lat.), vermischte Sachen, Allerlei.
Variābel (lat.), veränderlich, unbeständig.
Variāble Sterne, Sterne mit veränderlichem Glanz, s. Fixsterne, S. 323 f.
Varĭanten (Variae
|
||
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Varazzebis Variationsrechnung |
Öffnen |
, V. und seine nächste Umgebung, (Münch. 1892).
Värfvad, s. Schwedisches Heerwesen.
Várhely, Dorf in Siebenbürgen, s. Hátszeg.
Vari, Halbaffe, s. Lemur.
Varĭa, (lat.), Verschiedenes, Allerlei, vermischte Dinge.
Variābel (lat.), veränderlich
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
) und der Novellen Justinians (ebd. seit 1880) und gab unedierte Teile von Proklos'
Kommentaren zu Platons «Staat» heraus (in den mit Studemund veröffentlichten «Anecdote varia» , Bd. 2, ebd. 1887).
Schollen oder Plattfische
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0878b,
Flechten. II. |
Öffnen |
). Zwei verschiedene Wuchsformen.
4. Cladonia rangiferina (Renntiermoos).
5. Graphis scripta (Schriftflechte); a an Buchenzweig in nat. Gr., b Teil davon, vergrößert.
6. Lecanora varia (Kuchenflechte); a auf Holz in nat. Gr., b ein Stück
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Centrifugiren 41.
Cera alba 323.
- flava 323.
- Japonica 326.
Cerata 758.
Ceresin 623.
Cerussa 682.
Cetaceum 326.
Ceylonmoos 66.
Ceylonzimmt 107.
Chamaeleon minerale 470.
Chartae variae 758.
Chilisalpeter 493.
China clay 686.
Chinarinden 108
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
auf uns gekommene Schriften: "Vermischte Geschichten" ("Variae historiae"), in 14 Büchern, und "Tiergeschichten" ("De natura animalium"), in 17 Büchern, beide ebenso reichhaltige und durch ihren Inhalt wertvolle wie planlose Sammlungen von allerlei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
muhamedanae monumenta varia" (Petersb. 1820-22, 2 Bde.); "Numi cufici selecti" (das. 1823); "Recensio numorum muhamedanae academiae imperialis scientiarum Petropolitanae" (das. 1826, Nachtrag 1855); "Über alte südsibirische Gräberfunde" (das. 1337
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
in ihnen angehäuften Stoffes Bedeutung haben. Die eine, "Variae historiae" (Vermischte Erzählungen), ein Gemisch von Auszügen aus allerlei Werken, die ihm besonders durch des Sophisten Favorinus (s. d.) Sammelbuch vermittelt wurden, von Anekdoten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Giftreizkerbis Giganten |
Öffnen |
(Prunus Padus L.), alle Teile, besonders der Same.
XXXIII. Papilionaceen.
83) * Einige Arten von Kronenwicke (Coronilla), besonders C. varia L. und C. Emerus L., Stengel und Blätter.
84) Arten vom Bohnenbaum (Cytisus), besonders der Goldregen (C
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
1802, Bd. 1). Seine letzte Schrift waren die "Epistolae septem variae eruditionis" (Pad. 1819). Er starb 5. Mai 1819. Seine "Operette" erschienen gesammelt in 3 Bänden (Vened. 1820).
2) Giovanni, ital. Kunstforscher und Staatsmann, geb. 25. Febr. 1816
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Differentialhaspelbis Differentialrechnung |
Öffnen |
der Änderungen und
zwar besonders der unendlich kleinen Änderungen
(Differentiale) dieser Größen zu berechnen. Hat
man zunächst eine Gleichung zwischen zwei Varia-
Fig. 2.
beln und zwar in expliciter Form, d. h. so, daß die eine
Variable 7
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Influierenbis Informativprozeß |
Öffnen |
Aus-
schnitten und zugehörigen Belegungen versehen;
man sagt dann, sie besitzen mehr als zwei Ele-
mente. Die I. kommen in mannigfachen Varia-
tionen von Vennet, Nicholfon, Varley, W. Thom-
son, Bertsch u. a. m. vor; sie dienen zu allen Ver
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
für die Kathedralen in Sevilla, Avila, Valladolid und für San Martin in Madrid. Er schnitt auch in Holz und Blei und gab zwei Werke über seine Kunst: "Quilatador de oro, plata y piedras" und "Varia commensuracion para la escultura y arquitectura" (beide Sevilla 1585
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
der griechischen Litteratur, hat er sich besonders um die Feststellung des attischen Dialekts verdient gemacht. Seine kritischen Hauptwerke, welche die verschiedensten Gebiete der griechischen Litteratur behandeln, sind: "Variae lectiones" (Leiden 1854, 2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
stehenden Blüten, dient zur Zierde der Parkanlagen. Die widrig schmeckenden Blätter waren sonst als abführendes Mittel im Gebrauch und enthalten einen indigoartigen blauen Farbstoff. C. varia L. (bunte Peltschen, Schaflinsen), ein 60-90 cm hohes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
seinen Mitarbeitern gehören Cogniard (z. B. "Le nouveau pied de mouton", 1850), Bayard ("La nouvelle Hermione", 1858), Anicet-Bourgeois ("Les amours de Mr. et Mme. Denis", 1845), namentlich aber Varia, mit dem er "Un hercule et une jolie femme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Faschingbis Fasold |
Öffnen |
Schulausgaben von Homers "Ilias" (Berl. 1851; 6. Aufl. von Francke, 1879 ff.), und "Odyssee" (das. 1849-50; 8. Aufl. von Hinrichs, 1884 ff.) sind verdienstlich; außerdem lieferte er zu der Wolfschen Ausgabe der "Variae lectiones" des Muret den 2. Band (Halle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
die "Arithmetica" des Diophantus lateinisch mit den Anmerkungen seines Vaters sowie 1679 "Varia opera mathematica" desselben heraus. Fermats Forschungen bezogen sich hauptsächlich auf Zahlentheorie und unbestimmte Analytik. In der Phvsik suchte er mehrere
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
waren. Jetzt besteht die Galatracht bei den Zivilbeamten meist in gestickten, bei den übrigen Herren in schwarzen Fracks, bei den Damen in Kleidern von reichem Seiden- oder Samtstoff mit langen Schleppen. Weitere Varia-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Geschickebis Geschiebe |
Öffnen |
des Geschichtschreibers (Berl. 1822); M. Duncker, De historia ejusque tractandae varia ratione (das. 1834); Gervinus, Grundzüge der Historik (Leipz. 1837); v. Sybel, Über die Gesetze des historischen Wissens (Bonn 1864); Trächsel, Über das Wesen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
", Berl. 1884); "Kommentar zu den neuesten Pharmakopöen Norddeutschlands" (Lissa 1855-57, 2 Bde.); "Anleitung zur Fabrikation künstlicher Mineralwässer" (2. Aufl., Bresl. 1870); "Manuale pharmaceuticum" (5. Aufl., Leipz. 1878, 2 Bde.); "Adjumenta varia
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Hardtbis Hardy |
Öffnen |
seinem Tod erschienen von ihm noch "Opera varia" (Amsterd. 1733).
Hardt (der und die, richtiger Hart), im allgemeinen s. v. w. Bergwald und daher ein für sich wie in Verbindungen, z. B. Manhartsberg, Spessart etc., im waldreichen mitteldeutschen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Kirnbergerbis Kirschbaum |
Öffnen |
, weichfleischiger Frucht, und die hartfleischige Knorpelkirsche (C. duracina Dec.) Ehrhardt nennt die Varietäten mit dunkelm Fleisch Prunus nigricans, die mit hellem P. varia (P. rubicunda Bechst.). Der Forstmann sieht den Vogelkirschbaum in den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
" (das. 1672) sowie Ausgaben von Lukianos' "Timon", Phädrus, Anakreon und Sappho, Dionysios Periegetes, Apollodor, Lucretius, Longins "De sublimi libellus", Älians "Variae historiae", Terenz, Horaz, Florus, Vergil und Agathemerus.
Lefebvre (spr. löfähwr
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
(neue Aufl. 1688, auch Leid. 1687), seine "Opera posthuma" 1697 und öfter, später vermehrt als "Opera medica et anatomica varia" (Vened. 1734). Vgl. Atti, Notizie della vita e delle opere di M. e di Bellini (Bologna 1847); Hanstein, Über die Begründung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mures articularesbis Muriatisch |
Öffnen |
Schriften, ein tiefer Kritiker aber war er nicht. Wir erwähnen seine "Orationes", größtenteils Eingangsreden zu seinen Vorlesungen, die "Epistolae" und die "Variae lectiones" (Vened. 1559; von Wolf und Fäsi, Halle 1791-1828, 2 Bde.). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
) zusammenstellte. Nur einzelne Bücher haben sich in griechische Sprache erhalten, von denen unter dem Titel: "Medicinalia collecta" die 2 ersten Bücher von Gruner (Jena 1782, 2 Bde.), Buch 1-15 von Matthäi in "Veterum et clarorum medicorum graecorum varia
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
weite Gebiete und schuf der Epigraphik und Numismatik, ganz besonders aber der Chronologie festere Grundlagen. Von seiner unglaublichen Vielseitigkeit geben besonders seine kleinen Schriften: "Opuscula varia antehac non edita" (von Casaubonus, Par
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
), eine Handausgabe des Gajus (mit P. Krüger; 2. Aufl., Berl. 1884), "Anecdota varia graeca musica, metrica, grammatica" (das. 1886) und zahlreiche Abhandlungen, besonders zu Plautus, von dessen "Vidularia" er auch eine Ausgabe besorgte (Greifsw. 1870, 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Traktoriebis Transbaikalien |
Öffnen |
T. mit geradliniger Direktrix ist schon von Huygens ("Hugenii Opera varia", Teil 2, Seite 617) untersucht worden.
Traktur (lat.), in der Orgel die innern Teile des Regierwerkes, besonders der Abstrakten.
Tralee (spr. tralih), Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
); »Novelle« (6. Aufl. 1883). Seine Reden erschienen gesammelt in Turin 1852 und 1865, »Opuscula varia« 1876. Vgl. seine Selbstbiographie: »Vita, scritta da esso« (Tur. 1879) und »Lettere di illustri scrittori a Tommaso V.« (das. 1880).
Valle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
der Barnabiten und leitete später dessen Kollegium in Rom, wo er 19. Jan. 1869 starb. Er hat sich namhafte Verdienste um die biblische Textkritik erworben durch seine Werke: »Variae lectiones vulgatae latinae editionis Bibliorum« (Rom 1860-64, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
und starb dort hochgeschätzt 18. Dez. 1584. Epochemachend sind besonders seine Arbeiten zu Cicero, Aristoteles und den »Scriptores rei rusticae« geworden; das beredteste Zeugnis seiner Vielseitigkeit jedoch sind die »Variae lectiones« (vollständig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
« (das. 1817-20, 4 Hefte). Auch gab er Murets »Variae lectiones« (Bd. 1, Halle 1791; Bd. 2 von Fäsi, 1828) und Reiz' »De prosodiae graecae accentus inclinatione« (Leipz. 1791) heraus. Nach seinem Tod erschienen, meist aus Kollegienheften entnommen, seine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Animalisierenbis Anis |
Öffnen |
und drängt sich darauf bei Vicovaro (Varia) durch ein anderes Querthal nach SW. Nachdem er rechts die Licenza (Digentia) aufgenommen, tritt er bei Tivoli (Tibur) in die Campagna di Roma, die er gegen W. 30 km weit durchschneidet bis zur Mündung, 4 km
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
mit Erläuterungen, in dem er die Maße aller Kunstwerke, von den klassischen Ordnungen und den Proportionen des Menschen bis zu den Kirchengefäßen aufstellt: "Varia commensuracion para la escultura y arquitectura" (Sevilla 1585 u. ö.).
Arfvedsonīt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
in Betracht: «Variae lectiones ex historia philosophiae antiquae» (Leiden 1842), «La retraite de Charles-Quint» (Haag 1842) und «Het huwelijk van Prins Willem me Anna van Sasken» (Amsterd. 1853). Für die Kenntnis des niederländ. Archivs veröffentlichte er u
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
392
Cobham - Coburg
ci'itil)88 suli^^inoutiZ iunixg., ^rim^rio ziliilolossi
(Mcio" (Leid. 1847), "I'iaolatio iLetiomim äc;
In^toria V6t6l6" (ebd. 1853), "Varia" I6cti0uo8
(^nidu8 C0ntiii6iitui'0d86i'vati0n68 criticao in 8crii)>
wl-68 ßi'a
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
. Mandelbaum), der Kirschlorbeer (s. d. und Tafel: Rosifloren I, Fig. 2) und die Traubenkirsche, Prunus padus L. (s. Prunus); von den Papilionaceen mehrere Arten der Gattungen Coronilla (s. d.), hauptsächlich Coronilla varia und emerus L., Cytisus (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
, soweit das Edikt keine Vorschrift enthielt, lebten die Römer nach röm., die Goten nach got. Rechte. Edikte Athalarichs (526-534) finden sich neben solchen Theodorichs in den "Variae" des Cassiodor. Herausgegeben wurde das "Edictum Theodorici" von Bluhme
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Hardingstonebis Hardwar |
Öffnen |
stattgefunden. Von sonstigen Schriften seien noch erwähnt die "Chronologia Veteris Testamenti" (Par. 1677) und der "Commentarius in Novum Testamentum" (Amsterdam 1742). Nach seinem Tode gab der Abbé d'Olivet noch "Opera varia" (Amsterd. 1733) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
am meisten
voneinander abweichen, was bei der großen Varia-
bilität mancher Pflanzen von großer Wichtigkeit ist.
Der Transport der gesammelten Pflanzen geschieht
am besten in einer sog. Botanisiertrommel oder in
einer Mappe, die einige Buch Fließpapier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
ausschließlich der Komposition
sowie als Musikschriftsteller (seit 1889) lebte. H.
schrieb viele Lieder (etwa 100), Männerchöre, Ge-
mischte Chöre, Frauenchöre, Orchcsterwerke (Varia-
tionen über ein Thema von Schubert, eine Suite),
drei Opern ("Abenteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
über das Buch Hiob: Matura at^us virtutos "lodi"
(Lpz. 1788) und die "Urkunden des ersten Buches
Mosis in ihrer Urgestalt" (Halle 1798) Auffehen.
Seine kleinern Abhandlungen erschienen als "0M8-
cula varia pküoIoZica" (2 Bde., Erf. 1797). - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Krotalonbis Kruciferen |
Öffnen |
einen gelben oder weißlichen Längsstrich; die Schall-
blase des Männchens ist stark entwickelt. DieWech -
selkröte oder veränderliche Kröte (Vulo varia-
di1i8 ^a??., s. Taf. I, Fig. 8) ist seltener und besitzt
zahlreiche grasgrüne, scharf
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lecanorsäurebis Lechevalier |
Öffnen |
ist die aus altem Holze wachsende L. varia Ach. (s. Tafel: Flechten II, Fig. 6). Eine erdbewohnende Art, L. tartarea Ach. (Ochrolechia tartarea Kbr.), mit dicker grauweißer Kruste und blaß rötlichgelben Apothecien, enthält denselben blauen Farbstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Orgeltonbis Oribasius |
Öffnen |
veterum et clarorum graecorum varia opuscula» (Mosk. 1808), Buch 44‒45 und 48‒50 von Mai in den «Auctorum classicorum e vaticanis codicibus editorum tom. Ⅳ» (Rom 1831) zuerst bekannt gemacht worden sind. Eine vollständige Ausgabe der erhaltenen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
von 2150 Km (?). Die Quelle des
linken Nebenstusses Cauabury speist auch den Rio
Varia, der zum Casiquiare geht. Zwischen diesen
und dem R. N. wird eine Insel, Ilha Pedro II.,
gebildet. Ein Dampfer fährt allmonatlich von Ma-
naos bis Santa
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
)) (Leid. 1615; neue Ausg., Verl. 1864);
seine "I^i8to1a6" (Lyon 1627) schildern das Ge-
lehrtenwesen seiner Zeit. Ios. Casaubonus gab E.s
"OxuLcuIa varia" (Par. 1610), Tan. Faber " 8caIiF6>
i-Hna" lGrön. 1659 und Kopenh. 1667) heraus.
S.s
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bakubis Baldissera |
Öffnen |
mit modifizierten Lebens-
äußerungen anzupassen vermögen, so bleiben doch alle
diese Veränderungen innerhalb einer gewissen Varia-
tionsbreite, die selbst unter gegebenen äußern Um-
ständen für eine bestimmte Art typisch und konstant
ist. Mögen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Nicolaische Buchhandlungbis Niederlande |
Öffnen |
musikalische Gestaltung. Von
seinen bedeutendsten Werken (sämtlich bei Breitkopf
H Därtcl in Leipzig) baben die "Sinfonischen Varia-
tionen" (1881) für großes Orchester, und die Sinfonie-
Ode "Das Meer" (für Männerchor, Solo, großes
Orchester und Orgel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Rütimeyerbis Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
und Steinkohlenbergbau.
*Rydberg, Abraham Victor, starb 21. Sept. 1895 in Stockholm. Von ihm erschienen noch: "Varia. Tankar och bilder" (Stockh. 1894). Seine "Samlade Skrifter" erschienen seit 1896. - Vgl. Zedler, Victor R. (Marb. 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Coronabis Coronilla |
Öffnen |
Gliederhülse. Die gemeinste deutsche Art ist C. varia L., bunte Kronenwicke, bunter Peltschen, Schaflinse, ein ausdauerndes Kraut
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
.-polit. Wirksamkeit auch litterarisch entfaltet hatte. Seine Briefe, Erlasse und Verfügungen liegen in den "Variae" gesammelt vor (Ausgabe von Th. Mommsen, Berl. 1894). Seine spätern Werke dienen hauptsächlich dem Zweck, die Klöster nicht bloß zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
.) u. s. w. Seine «Opera onmia» erschienen zu London 1686 (2 Bde.; vermehrt, 2 Bde., Leid. 1687), «Opera posthuma» zu London 1697 «Opera medica et anatomica varia» zu Venedig,
|