Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vergoren
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'verloren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
auf einer Reindarstellung
von Essigsäure (s. d.) und deren Verdünnung mit
Wasser beruht. Als alkoholische Flüssigkeiten können
dabei dienen: Wein, Bier, vergorene Malzauszüge,
vergorene Obstsüfte, vergorener Rübensaft, ver-
dünnter Branntwein
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0177,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
, sie darf nicht "tot" aussehen und muß auch noch eine frische helle Farbe behalten. Als Maßstab für den Grad der Gärung gilt die sog. Vergärung, d. h. die Saccharometeranzeige in der vergorenen Maische. Je besser die Gärung verlaufen ist, um so geringer
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Geistesstörungbis Geistige Getränke |
Öffnen |
Weingeist und Kohlensäure, welch letztere manchen Gärungsprodukten den angenehmen prickelnden und erfrischenden Geschmack verleiht.
Die vergorenen Flüssigkeiten werden teils direkt zum Genuß verwendet, teils läßt man sie durch ruhiges Stehenlassen
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
einigen Monaten wird der vergorene W. vom Bodensatz, welcher aus Hefe und Weinstein (s. d.) besteht, abgezogen und auf geschwefelte Fässer gebracht. Das Ausschwefeln hat den Zweck, der Essigbildung vorzubeugen. Auf den Lagerfässern tritt meistens
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0984,
Destillation |
Öffnen |
in der Spiritusfabrikation (s. d.) Gebrauch, um den in der vergorenen Maische enthaltenen Alkohol von dem Wasser und seinen sonstigen Begleitern zu trennen und konstruiert die dazu bestimmten Apparate so, daß innerhalb derselben sogleich
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0176,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
direkt vergärbar, während das Dextrin im Verlauf der Gärung durch die in der Branntweinmaische noch vorhanden sein müssende Diastase erst allmählich in Maltose übergeführt werden muß, um vergoren werden zu können. Die Gesamtheit aller in der Maische
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0119,
von Erdrauchbis Essig |
Öffnen |
entsteht durch einen Oxydationsprozeß aus Alkohol, daher E. sowohl aus diesem und aus vergorenen und daher alkoholhaltigen Flüssigkeiten (Wein, Bier) wie aus stärke- und zuckerhaltigen Materialien (Malz, Obst, Runkelrüben) hergestellt werden kann
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
ist er nur aus mit Hefe vergorenen Trestern destilliert, allermeist aber aus gewöhnlichem Sprit mit Zusätzen fabriziert. Frankreich produziert jährlich 30-35 Mill. Liter K., wozu noch etwa 3-4 Mill. deutsches Produkt kommen. Man hat gefunden
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Agdebis Agende |
Öffnen |
Syphilis. A. mexicana Lam. wird in derselben Weise verwertet, A. Sisilana in Yucatan liefert den Sisalhanf oder Hennequin. Von einigen Arten wird der Saft, nachdem er vergoren ist, zur Gewinnung von Branntwein destilliert. Bei uns werden zahlreiche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
Wein (trockne und süße Weine etc., Analyse, Boukett etc.) |
Öffnen |
der Alkoholgehalt auf 12-14 Proz. angewachsen ist. Man unterscheidet danach trockne Weine, in denen der Zuckergehalt vollständig vergoren ist, und süße Weine, in denen ein Teil des Zuckers aus den angegebenen Gründen erhalten ist. Manche süße Weine
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
823
Weinwurm - Weiß.
Nachweis der Gallisierug nur mit Sicherheit zu führen, wenn der W unvergornen Rohrzucker oder Amylin enthält. War der zugesetzte Rohrzucker vollständig vergoren, oder war reiner Traubenzucker zugesetzt, so versagt
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
gekeltert werden müssen, um den Most von den Tröstern zu trennen, und daß Weißwein bessern K. liefert als Rotwein, der über den Trestern vergoren ist. Die Destillation geschieht etwa 14 Tage nach vollendeter Gärung (auch früher oderspäter)'in den
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
. D ie ungar. Essenzweine werden häufig auch dadurch
hergestellt, daß man dem bereits teilweise vergorenen Moste halbgetrocknete zerkleinerte Weinbeeren beimischt. Je nach der Anzahl an Butten solcher Beeren
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beerweinebis Beethoven |
Öffnen |
vergorenen klaren Wein vor dem Einfüllen in Flaschen 16 g Zucker auf das Liter und eine Spur Hefe zu und behandelt ihn ähnlich wie echten Champagner. Mitunter wird auch der fertige Wein nur mit Kohlensäure imprägniert. Sorgfältig bereitete B. gewinnen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1001,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
14,0:100 = 7,0:x; x = 50,0 Proz. scheinbarer Vergärungsgrad. Der wirkliche Vergärungsgrad ist die Prozentangabe des thatsächlich vergorenen Extrakts, der nicht aus der Saccharimeteranzeige des Biers, sondern aus der des von Alkohol befreiten Biers
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
die Schaumweine ebenfalls durch
Zufätze (Zucker, Cognac, Liqueure) künstlich herge-
stellt werden, werden auch sie im Gegensatz zu na-
türlich vergorenem Wein (Naturwein) als K. be-
zeichnet. Über die Besteuerung des K. s. Weinsteuer.
Kunftwolle
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Lutterbis Lüttich |
Öffnen |
der vergorenen Maische übergehende,
schwach alkoholische, stark fuselhaltige Flüssigkeit, welche erst durch eine nochmalige Rektifikation, das
Wienen oder Weinen , in Branntwein übergeführt wird.
In der Spiritusfabrikation ist L
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
gebildeten Kohlensäure
verhindert werden. Da aber in dem vergorenen
Wein kein gärungsfähiges Material mehr enthalten
ist, so muß man, um neue Gärung einzuleiten, Zucker
zusetzen. Bevor man den Zusatz von Zucker macht,
erfolgt das Abfüllen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Schleißheimbis Schlempe |
Öffnen |
.
Schlempe, dcr nach dem Abdestillieren des Al-
kohols aus der vergorenen Flüssigkeit verbleibende
Rückstand. (S. Spiritusfabrikation.) Da die S.
außer der durch die Gärung zerstörten und in Al-
kohol übergeführten Stärke alle in den Rohstoffen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
von Zucker zum Most vor der Gärung oder durch Zusatz von Zuckerlösung zum vergorenen Traubensaft
dargestellt, worin die dem Tokaier Wein eigenen guten Eigenschaften als Medizinalwein nicht mehr vorhanden sind. Hauptplätze für den Handel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
durch anderweitige Absätze in nicht gut vergorenen W. Alle durch besondere Pilzarten hervorgerufenen Weinkrankheiten können durch äußerste Sorgfalt in der Reinhaltung aller Gefäße und Geräte, mit denen der W. in Berührung kommt, vermieden werden. Um
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0453,
Gasanstalten |
Öffnen |
zu stände kommt, vergoren werden.
Unter den Monosacchariden nun wird eine weitere
Auswahl in dem Sinne getroffen, daß gärfähige
Zucker nur in denjenigen Gruppen der allgemeinen
Formel ^^n^n anzutreffen sind, in denen n ^ 3
oder ein Vielfaches
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0034,
von Batistbis Baumöl |
Öffnen |
Tournantöl nennt und
welches aus angefaulten, beschädigten oder überreifen Früchten
und zu stark vergorenen Preßrückständen gewonnen wird. Mit
Ausnahme des schwachgepreßten Jungfernöles
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
ist eigentlich jede konzentrierte Bierwürze. Die gewöhnlich so genannten Getränke sind indes Biere, welche nur teilweise vergoren sind, sodaß sie neben Alkohol noch viel Zucker und Gummi enthalten. Das als Geheimmittel viel offerierte Hoff'sche Extrakt soll
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0540,
von Spanischer Pfefferbis Spargel |
Öffnen |
mit dem Einlegen von Kraut und Gurken zu haben. Aus der vergorenen Masse wird schließlich der Saft abgepreßt und filtriert.
Die Ware kommt teils in verkorkten Glasflaschen, teils (aus Japan) in kleinen Fäßchen in den Handel. Die japanische S. gilt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Glyceridebis Glycerin |
Öffnen |
. Es tritt außerdem immer als Produkt der weingeistigen Gärung auf, wobei es in Mengen von 2 bis 3 Proz. vom vergorenen Zucker entsteht. Daher findet es sich z. B. auch im Wein, dem es einen vollern Geschmack, mehr Körper, verleiht. Sehr alte Weine
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Madeira (Wein)bis Madeyski von Poraj |
Öffnen |
in der gewöhnlichen Grünreife gepreßt und der Most ganz vergoren, so daß aller M. ursprünglich trocken ist. Bleibt der Wein sodann zum Altern auf gewöhnlichem Lager in den Magazinen, so heißt er Canteiro- (d. h. Lager-)Wein. Früher pflegte man, um
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Entfernungsschätzenbis Entfuseln |
Öffnen |
Strafrecht. Im röm. Recht wurde die E. mit dem Tode bestraft.
Entfuseln, technisches Verfahren Zur Verwandlung des Rohspiritus in Feinspiritus oder Sprit. Der in den landwirtschaftlichen Brennereien durch Destillation der vergorenen Maische gewonnene
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Malzeichenbis Mame |
Öffnen |
.).
Mälzerei-Berufsgenossenschaft, s. Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft.
Malzerkanal, s. Finowkanal.
Malzessig, ein aus vergorenem Malzauszug, Malzwürze, dargestellter Essig. Seine Darstellung ist nur in solchen Ländern von Bedeutung, wo
|