Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach veri
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
als Speisegewürz.
Hérba malvae.
Malvenkraut, Käsepappelkraut.
Malva rotundifólia et vulgáris. Malvacéae.
Deutschland, gemein.
Blätter rundlich, herzförmig, undeutlich stumpf, 5 lappig. Geruchlos. Geschmack fade, schleimig. Obsolet.
Hérba mari veri
|
||
56% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
besten Schüler waren A. von Haller und van Swieten. Die Stadt Leiden ließ ihm in der Peterskirche ein Denkmal errichten, auf dem
s ich sein Lieblingsspruch befindet: «Simplex sigillum veri.» – Vgl. Burton,
Account of the life and writings of B
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. 4. Templum Saturni. 14. Templum Jovis Statoris. 25. Columna Traiani. 5. Arcus Se veri. 15. Arcus Titi. 26. Templum Martis Ultoris. 5a. Rostra. 16. Templum Divi Augusti. 27. Templum Veneris Genetricis. 6. Basilica
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
847
Sachregister.
Herba hyssopi 140.
- jacceae 149.
- ivae moschatae 140.
- lactucae virosae 141.
- ledi palustris 141.
- linariae 141.
- lobeliae 141.
- loti odorati 143.
- majoranae 142.
- malvae 142.
- mari veri 142.
- marubii
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Rüdesheimbis Rudimentäre Organe |
Öffnen |
in Deutschland herrschenden Rationalismus ein entschiedener Empirismus. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Philosophia synthetica" (1707), "De sensu veri et falsi" (1709) und "Philosophia pragmatica" (1723). Großen Einfluß gewann R
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
Leiden hat ihm in der Peterskirche ein Denkmal errichtet, auf welchem man seinen Lieblingsspruch liest: "Simplex sigillum veri". Vgl. Burton, Account of the life and writings of B. (Lond. 1743, 2 Bde.); Johnson, Life of H. B. (das. 1834; holländ
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
) Geistes, als festes Datum 15. Mai, sonst Pfingsttag; D. stationarii, Mittwoch und Freitag als stehende Fasttage; D. strenarum, Neujahrstag; D. suprema, der Jüngste Tag; D. Veneris (Freyae), Freitag; D. veri, Sonnentage (s. Tag); D. viridium
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
324
Gianibelli - Gibbar.
veri dell' uomo e del cittadino" (das. 1863); "Iscrizioni" (das. 1868); "La Marchesa Marianna Florenzi Waddington" (Perugia 1870); "Francesco Petrarca precursore e iniziatore de rinascimento" (das. 1874); "I martiri della
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0826,
Hutten |
Öffnen |
Kampfweise wohl zufrieden. Dieser hatte soeben eine Schrift des Laurentius Valla: "De donatione Constantini quid veri habeat", herausgegeben und damit die weltliche Herrschaft des Papstes, dem er die Schrift widmete, in ihrer Grundlage angegriffen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
. Komet.
Irrtum, jedes falsche Urteil, insofern es durch den Schein (species veri) für wahr gehalten wird. Der I. ist entweder ein formaler, insofern das Urteil den Gesetzen des Denkens, oder ein realer, materieller, insofern dasselbe der Natur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bernardino Campi aus Cremona und "De' veri precetti della pittura" von Giambattista Armenino aus Faenza. Die Baukunst behandelte Andrea Palladio aus Vicenza (gest. 1580) in seinem großen Werk "Dell' architettura". Schlecht in der Sprache, aber bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Mediceergräberbis Medici |
Öffnen |
ihr Vermögen außerordentlich und galten seit Salvestros Zurückberufung für die Häupter der Volkspartei. Salvestro stürzte die Partei der Albizzi vollends und gewann durch die Gunst des Volkes eine fast unbeschränkte Macht. Sein Sohn Veri de' M. wurde, da
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Acherontische Bücherbis Achilleus |
Öffnen |
, Genepi) der Schweizer bildet und auch in der Pharmacie als Herba ivae oder Genippii veri als stärkendes Mittel bei Magenschwäche, Diarrhöe u.s.w. verwendet wird. Sie ist ein Bestandteil des Schweizerthees und wird namentlich zur Bereitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beccaria (Giovanni Battista)bis Becher |
Öffnen |
- und Stillehre, «Ricerche intorno alla natura dello stile» (Tl. 1, Mail. 1770; vollständig in 2 Tln. 1822), und mehrere Abhandlungen über den Stil und nationalökonomische Fragen in der mit seinen Freunden Visconti, Veri u. a. herausgegebenen Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
, 5 1"n von Lüttich am
Zusammenfluß der Vesdre und der Ourthe, an
den Linien Brüssel - Herbesthal und C.-Verviers
(35 km) der Aelg. Staatsbahttcn, hat Post, Tele-
graph, (1889) 6891 E., bedeutende Zinköfen der
Artikel, die mau unter C veri
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
) 5020 E. und starker Spielwarenfabri-
Artikel, die man unter C veri"
kation, Rodach an der Rodach mit 1Y05 E. und
Königsberg (Geburtsstadt von Negiomontanus)
mit 843 E. und einer Schloßruine.
2) Landratsamtsbezirk im Herzogtum C., hat
514,01
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0446,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
-
borenen alles Gold zusammenbringen. Dann er-
nannte er seinen Bruder Bartolomeo zu seinem Stell-
vertreter, ging 10. März 1496 mit 225 Spaniern
und 30 Eingeborenen nach Europa unter Segel und
Artikel, die man unter C veri
schlug, nackdem er 11
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
im Triebischthal, unter-
aebracht wurde. Die Fabrik beschäftigt jetzt 7-800
Arbeiter; jetziger Direktor ist Finanzrat Raithel.
Anfangs kopierte man chines. und japan. Vorbilder,
Artikel, die man unter K veri
seit 1720 gewannen jedoch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
internazionale, das Hospiz San Gennaro de'Po-
veri, das deutsche Krankenbaus, die Hospitäler della
Pace, degli Incurabili, Gesü e Maria, dei Pelle-
grini und San Francesco. Die Wasserleitung, welche
ausgezeichnetes Trinkwasser aus dem Apennin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Teucobis Teuerung und Teuerungspolitik |
Öffnen |
. marum L. (gewöhnlich Marum verum); er wächst in Südeuropa wild und hat in allen Teilen einen starken Kampfergeruch. Die Katzen werden von diesem Geruch angelockt und wälzen sich sehr gern auf dem Kraute herum. Die Pflanze war als Herba mari veri
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
verfügt sie selbst über große Beiträge,
die sie in zweckmäßiger Weise teilweise für die Zwecke
ihrer unterrichtenden und untersuchenden Thätigkeit,
Artikel, dic man unter G veri
teilweise für Unterstützungen verwendet. Die Gesell-
schaft
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
. Im Alter
von 16 I. war K. bcveits Assistent eines Veld-
Cornets und wurde bald darauf zum Veld-Cornet
Artikel, die man unter K veri
befördert. Sein ganzes Leben hindurch diente er
seinem neugewählten Vaterlande in bürgerlichen
oder militar
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0198,
von Heiligensteinbis Herbstzeitlose |
Öffnen |
. indianische Tabak; h. Majoranae, Majorankraut; h. Mari veri, Katzenkraut; h. Marrubii, Andornkraut; h. Melissae, Melissenkraut; h. Melitoti ^[richtig: herba Meliloti], Steinklee; h. Menyanthis oder Trifolii fibrini, Fieberklee; h. Menthae crispae
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
.
War röthlich und rauh, ib. 1 Mos. 27, n.
Ward ein Jäger und Ackermann, c. 25, 27.
Heißt Edom, v. 30.
Verkauft Jacob seine Erstgeburt, v. 33. 34. Ebr. 12, 16.
Nimmt Judith, die Tochter Veri, zum Weibe, 1 Mos. 26, 34.
Soll Isaac ein Wildpret
|