Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach verschonen
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'versionem'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Verschluckenbis Verschweigen |
Öffnen |
.) Matth. 19, 12.
Verschonen
§. 1. S. Schonen a) von GOtt; und b) Menschen.
a) Des Lots, 1 Mos. 10, 16. des Hiobs nicht, Hiob 16, 13.
Und nach dem Allen ? hast du GOtt unserer Missethat verschonet (gelinder gestraft, als wir Verdient), Esr. 9
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
374
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Wirklichkeit, die zu "verschönern" ihm fern lag. Als gewissenhafter und verständiger Meister hatte er auch seine Arbeitsweise gründlich ausgebildet, die Raumwirkung, die Verteilung von Licht
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wohltätige und nützliche Verwendung in jedem hause finden kann, wie kein anderer Bedarfsartikel. Bekanntlich besitzt Kaiser-Borax die Fähigkeit, das härteste Wasser weich zu machen und je weicher das Wasser, desto verschönender seine Wirkung auf die Kaut
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Täufer, Ezechias, David (der Prophet Abdias ist von Nanni di Bartolo). Ohne Rücksicht auf die Heiligkeit der Dargestellten und die deshalb sonst übliche "Idealisierung" nahm er als Vorbilder Gestalten aus dem Volke und gab sie ohne Verschönung wieder
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
Brod 203a. §. 9. Gabe 436. Erhalten 342b. Christliche Sorge 914a. Eins Noth 303b. §. 2. Theurung 966a.
Fünfte Bitte. Schuld 880 b. Vergebllng 1032b. Verschonen 1050b. Wegnehmen 1087a. Erbarmen 327b. Versöhnlichkeit 1053a.
Sechste Bitte. Versuchung
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Werken aus; er behandelt mit Vorliebe die unheimlichen Erscheinungen des Lebens, und selbst in der Farbengebung ist er düster. Die Wahrheit geht ihm über Alles und rücksichtslos giebt er derselben Ausdruck; er verwirft nicht nur das "Verschönern der Natur
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Natur auch nicht in voller Wahrheit, sondern "idealisiert" wieder; in einer akademischen Auffassung, welche das Wirkliche nach Gutdünken zu verschönern sucht, anstatt das Schöne im Wirklichen herauszufinden. Eine beachtenswerte Ausnahme macht Jan
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
736
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
wie in Schwaben. Diese einheimische Malweise kennzeichnet eine fast überkräftige Wirklichkeitstreue, bei der auf alles Verschönern verzichtet wird. Die politischen und Verkehrsbeziehungen
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
vorwärts zu kommen. Und so haben sie die größten und geringsten Kaufleute als Genossen und lassen bisweilen die Geschlechter mit ihnen am Gewinn teilnehmen. Diese Geschäftsleute zieren die Stadt Ulm im Inneren, nach Außen aber verschönern sie sie. Denn
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
die Bedeutung seines Todes veranschaulichen sollten. Wie das Passahmahl die Verschonung der Israeliten vor dem Würgengel und die Errettung aus Ägypten symbolisch darstellte, so sollte auch sein Tod den Seinen Verschonung und Rettung bringen, nämlich
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Akrobatenbis Akrotismus |
Öffnen |
gebildet waren, um der natürlichen Hautfarbe ähnlicher zu werden. Eine jüngere Epoche, welche die früher einfacher gebildeten, dafür aber mit kostbaren Kleidern behangenen Holzidole der Tempel verschönern wollte, überzog den bekleideten Holzkern
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0085,
von Chromgrünbis Chrysophansäure |
Öffnen |
Farbe zu
verschönern, und es sind in der That jetzt Ch.e im Handel, die gut und in ihrer Art
schön sind, ohne freilich die Lebhaftigkeit der giftigen Arsenikkupferfarben zu
erreichen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
ausmalen und verschönern. -
Schon zu Anfang der Pergamentpapierbereitung mittels Schwefelsäure wurde eine konzentrierte Lösung von Chlorzink zu gleichem Zwecke empfohlen, doch fand dieser Vorschlag keine Verbreitung. - Kochenden Ätzlaugen widersteht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0273,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verbrauch der letzteren gar oft ganz zwecklos findet, nicht nur ohne weiteres noch zum Aufbewahren von Bildern, Karten u.s.w. verwenden, sondern auch in vielen Fällen noch mannigfach für diese Zwecke verschönern. Z. B. durch die sog. Relief
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
. Im gewöhnlichen engern Sinn versteht man darunter nur diejenigen Arbeiten, welche ohne Bleiche und Färberei die Ware verschönern und vollenden. Die Arbeiten zur Verschönerung der Gewebe insbesondere bezwecken wesentlich eine Reinigung derselben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. den Rang eines Oberstleutnants im Generalstab sowie den Freiherrentitel. Während der folgenden langen Waffenruhe machte B. auf seinem Schloß in Belgien Kunststudien und erhielt den Auftrag, die kaiserlichen Lustschlösser zu verschönern. 1768 ward
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
Reich einzuverleiben, bat C., der vom König an den Hof geladen und aufgefordert worden war, die Eroberung von Nancy zum Gegenstand einer Darstellung zu machen, unumwunden, ihn mit so entehrenden Aufträgen zu verschonen, denn er sei ein Lothringer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
sich ebenfalls der Porträt- und Genremalerei.
Embeguinieren (franz., spr. angbeki-), den Kopf mit einem Tuch umhüllen; einem etwas in den Kopf setzen.
Embelek, Stadt, s. Ambelakia.
Embellieren (franz., spr. angb-), verschönern; Embellissement
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
"Podagrammisch Trostbüchlein" (Straßb. 1577 u. öfter) stellt F. das Podagra als einen Verschoner der arbeitsamen Armut und als wohlthätige Züchtigung der Reichen dar, die den Geist freiläßt zu Witz und Heiterkeit. Das Glück des häuslichen Lebens schildert
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hieroklesbis Hieronymianer |
Öffnen |
. Durch weise Gesetze suchte er die Ruhe seines Staats auf die Dauer zu sichern, durch Beorderung des Ackerbaues und gewerblicher Thätigkeit den Wohlstand zu heben und durch prachtvolle Bauten seine Hauptstadt zu verschönern. Auch beim Ausbruch des zweiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Knorpelfischebis Knortz |
Öffnen |
Röhrenknochen, seltener die platten, dicken und kurzen Knochen. Die Enchondrome des Knochens blähen den letztern auf, durchbrechen auch die dünne Knochenhülse nicht selten, verschonen aber stets die Gelenkenden der Knochen. Sie kommen oft in mehrfacher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0897,
London (Straßen, Squares, Parke) |
Öffnen |
(mit schönen Klubhäusern) und mündet beim Waterloo Place in St. James. Die neuern Straßendurchbrüche erleichtern zwar den Verkehr, verschönern aber keineswegs die Stadt in dem gehofften Maß.
[Squares, Parke.] Zahlreiche mit Gartenanlagen versehene Squares
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
und in ihren Leistungen immer mehr den Anforderungen genügen werde, die man an die Wissenschaft vom Leben und an die Kunst, dieses zu verlängern und zu verschönern, stellen darf.
Vgl. Sprengel, Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneikunde (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Milchsaftbis Milchwirtschaft |
Öffnen |
und die Haut der Wangen, des Kinnes und namentlich die behaarte Kopfhaut befällt, ohne jedoch andre Hautstellen gänzlich zu verschonen. Die erkrankten Hautpartien bekommen ein rotes, glänzendes Aussehen, und nachdem einige kleine Bläschen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
der Stadt P. nicht zu unterschätzen: von jeher haben sich die Regierungen Frankreichs in dem Bestreben, P. zu verschönern, zu vervollkommnen, mit Sehenswürdigkeiten aller Art zu bereichern, überboten, und wenn dies häufig nur mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Passageinstrumentbis Passarge |
Öffnen |
, hebr., d. h. Verschonungsfest, auch Chag Hammazzoth, d. h. Fest der ungesäuerten Brote), das erste der drei jüdischen Wallfahrtsfeste, erinnert an die Erlösung der Israeliten aus Ägypten und damit an die Verschonung der israelitischen Erstgebornen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
anliegende Kleidungsstücke), am häufigsten an der Innenfläche der Vorderarme und Oberschenkel, am Unterleib, auf den Brüsten. Dagegen verschonen sie meist das Gesicht. Auch auf den innern Häuten beobachtet man die P., z. B. auf dem Herzbeutel, in den Häuten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
, entreißt P. die Menschen dem Verderben, verleiht ihnen die Hoffnung und schenkt ihnen auch das Feuer. Er ist der Erfinder aller Künste, die das eben der Menschen verschönern; aber für alle Wohlthaten, die er dem Menschengeschlecht erzeigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
liegt wohl dran, mein Leben zu verschönen? - Schönen.
So wird das holde Glück mich endlich krönen? - Krönen. (A. W. v. Schlegel.)
Eine komische Wirkung sucht man durch den R. mit einem gebrochenen Wort zu erzielen, z. B.:
^[Liste]
Wenn du ein
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
die Hautfarbe zu verschönern sucht. Als rote S. dienen der Farbstoff des Safflors, eine mit Rosenöl parfümierte Lösung von Karmin in Salmiakgeist und Rosenwasser oder eine Mischung von Karmin oder Safflorrot mit Talk. Eine sehr gute rote S. ist das Schnouda
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
Völkern, den wilden sowohl als den zivilisierten, der Erde. Er ist vorwiegend auf den Wunsch der Betreffenden, sich zu verschönern und zu verzieren, zurückzuführen. Verschiedentlich, zumal da, wo das T. von Priestern ausgeübt wird sind mit
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Terminusbis Termiten |
Öffnen |
, indem sie dasselbe im Innern völlig zerfressen, die äußere Oberfläche aber verschonen, so daß scheinbar unversehrte Gegenstände bei geringer Erschütterung zusammenbrechen. Die T. führen ihre Arbeiten nur nachts aus und unternehmen auch weite
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Wicklowbis Wickram |
Öffnen |
verschonend. Die Raupe überwintert in der Bastschicht, frißt im nächsten Frühjahr stärker und verpuppt sich im April, worauf nach wenigen Wochen der W. ausschlüpft. Gegenmittel gibt es nicht. Der Fichtennestwickler (T. comitana Wiener Verz.), 12 mm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
Auskunftswesen (internationaler Verkehr, Konzessionspflicht) |
Öffnen |
, die Konsulate im Ausland mit Krediterkundigungen Privater zu verschonen. - Ein im J. 1884 von Schimmelpfeng gemachter Versuch, die geschäftlichen Erfahrungen der Konsuln ausschließlich für die bestorganisierten Auskunftsbüreaus zu verwerten, scheiterte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
, reformierte das Heerwesen, baute Straßen und Brücken, suchte die Städte,
besonders Ispahan, wohin er seine Residenz von Kaswin aus verlegte, zu verschönern, und war bestrebt, den Handel mit Indien wie mit Europa zu
beleben. Den Christen zeigte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
.
Elisabeth B. (aus dem Ecseder Zweige), die berüchtigte Gemahlin des Grafen Franz
Nádasdy , glaubte die Entdeckung gemacht zu haben, daß das Blut junger Mädchen die Haut verschöne. Sie bewog deshalb
mehrere ihrer Dienstboten, ihr fort
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Begleitadressebis Begleitung |
Öffnen |
) durch Nebenstimmen; insbesondere bedeutet B. das Spiel der Instrumente, soweit es den Zweck hat, den Gesang harmonisch zu verschönern. In der modernen Tonkunst ist es gebräuchlich, alles, was die Instrumente zu spielen haben, in Noten aufzuschreiben, so
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
Einrichtungen geschaffen worden. Aber auch die Landesherren trugen beständig bei, sie zu verschönern und durch Pflege von Kunst und Wissenschaft zu heben, Friedrich Wilhelm Ⅲ. gründete 1809 die Universität, ließ 1824-28 durch Schinkel das Alte Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
L. tränkt und diese dann so lange dem Dampfe von faulendem Pferdemist aussetzt, bis sich die richtige Farbe entwickelt hat; zur Verschönung der Farbe werden sie dann nochmals in mit Urin verdünntem Saft der Pflanze getränkt und endlich getrocknet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
, verschönern die Stadt.
^[Abb.]
Von Bauwerken seien genannt: die 1460 an Stelle einer abgebrannten erbaute kath. Pfarrkirche, die Garnisonkirche, 1545 als Kirche der Bernhardinermönche erbaut und 1863 renoviert, die Jesuitenkirche, 1640 erbaut und 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
508
Cordilleren-Eisenbahnen
von den Anden stammt. - Die C. besitzen einen
großen Reichtum an edeln Metallen, verschon die
ersten Eroberer des Landes blendete, Silber war
das wichtigste Metall; erst in neuerer Zeit hat sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
auch zu den
vervorragendsten Meistern der franz. Sprache. Phan-
tasie, Lebendigkeit der Erzählung, unübertrefflicher
Reiz der Beschreibung, das wunderbare Talent,
alles, was sie mit ihrer Feder berührt, zu verwan-
deln, zu verschönern und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Einfach Chloreisenbis Einfuhr |
Öffnen |
eine solche E. zu verschönern, kann man in geeigneten Abständen einige Pflanzen zu einem kleinen Stamm auswachsen lassen,
den man durch Okulation mit dem prächtigen gefüllten Rotdorn besetzt. Andere gleichfalls zu empfehlende Heckensträucher sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
; embauchieren , listig anwerben, zur
Desertion verleiten; Embauchage (spr. angboschahsch’), Verführung zur Desertion.
Embden , Stadt, s. Emden .
Embelek , Dorf in Thessalien, s. Ambelakia .
Embellieren (frz., spr. angb- ), verschönern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Etzel (Karl von)bis Euagoras |
Öffnen |
, überging, und kam, nachdem es 1793 seque-
striert, 1795 als Militärhospital benutzt und später
Eigentum Napoleons I. gewesen war, an Ludwig
Philipp. Dieser verwandte viel auf die Verschöne-
rung des im ital. Stil von rötlichem Stein auf-
geführten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Kautionshypothekbis Kautionsversicherung |
Öffnen |
§§. 117, 118 der Deutschen und §§. 192 fg. der Österr. Strafprozeßordnung dem Angeklagten behufs Verschonung mit der Untersuchungshaft (s. d.) auch Sicherheitsleistung durch Pfandbestellung oder Bürgschaft geeigneter Personen. Der Entwurf des Bürgerl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0984,
von La Rochellebis Larra |
Öffnen |
und
zu verschönern. 1814-48 hieß L.Bourbon-Ven-
dse, 1848-70 NapoUon-Vendse.
Larose (spr. "rohs'), ein Bordeauxwein (s. d.).
LaRothiere(spr.-tiähr),Dorfimfranz.Depart.
Aube, zwischen Var-sur-Aube und Brienne, be-
kannt durch die Schlacht 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
. Die Eier wer-
den regellos in Rindenspalten gelegt, überwintern
und liefern im nächsten Frühjahr die Raupen, die
sehr gefräßig sind und zwar fast keinen Waldbaum
im Falle der Not verschonen, aber besonders den Fich-
ten bisweilen sehr verderblich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
allmählich eine privilegierte Israelitengemeinde entwickelte (Judenstadt). Ottokar II. war eifrig bestrebt, P. als
Landeshauptstadt zu verschönern und zu vergrößern, und baute auch die Königsburg um. 1348 erhielten die Prager Städte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0532,
Silber |
Öffnen |
. kommen zur Anschauung bei neuen Silberwaren; denn obschon das Metall hierbei nie ohne Kupferzusatz verarbeitet wird, so verschönern doch die Silberschmiede ihre Waren mit einer sehr feinen Schicht reinen S. durch das sog. Weißsieden, welches vor dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
. Wird vielmal in heil. Schrift gelesen, hat meist einerlei Bedeutung, und heißt so viel als aufhören, abstehen von etwas, nachlassen, nachgeben; verschonen. So ließen theils ab, theils nicht:
Antiochus vom Trotz, 2 Macc. 9, 7. Von der Arbeit, Pred
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Allermeistbis Alles |
Öffnen |
? Weish. 8, 5.
Aber du gewaltiger Herrscher richtest mit Gelindigkeit, und regierst uns mit viel Verschonen; denn du vermagst Alles, was du willst, Weish. 12,18.
Alles, was dir widerfährt, das leide, und sei geduldig in allerlei Trübsal, c. Sir. 2, 4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
in Erbarmen und Verschonen. Tauler sagt: Wenn ein Mensch gleich hundert Jahr alt wäre, und hatte alle Tage hundert Todsünden gethan, bekehrte sich aber von ganzem Herzen zu dem lieben frommen GOtt, und gebrauchte in wahrer Bußfertigkeit das hochwürdige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Herrscherbis Hervorbrechen |
Öffnen |
der ganzen Welt, Mich. 4, 13. Du gewaltiger Herrscher richtest mit Lindigkeit, und regierest
uns mit vielem Verschonen, WeiZH. 12, 18.
b) Ails Jacob wird der Herrscher kommen und umbringen, was übrig ist von den Städten, 4 Mos. 24, 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Jämmerlichbis Jauchzen |
Öffnen |
ist, Ier.
8, 2!. Und mich sollte nicht jammern (aus Erbarmen und Verschonen)
Ninive? Ion. 4, 1. IEsum jammerte des Volks, Matth. 9, 36. c. 14, 14. c. 15,
32. der Blinden, Matth. 20, 34. der Wittwe zu Nain, Luc.
7, 13.
Den HGrrn des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
mit der Hülfe GOttes tröstet, und den auswärtigen Völkern zeigt, wie sehr GOtt der Süuoen wegen zürne, da er seines Volks nicht verschone, stellen in 5 Capiteln vor:
1) Eine Trauerklage des Propheten über die jämmerliche Zerstörung Jerusalems
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
. kräftig ermuntern.
a) Eure Lindigkeit lasset kund sein allen Menschen, Phil. 4, 5.
b) Du gewaltiger Herrscher richtest mit (Ge-) lindigkeit, und regierest uns mit vielem Verschonen, WeiZH. 12, S.
Link, s. Recht
§. 1. a) Von der Hand, 1 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Osterlammbis Otterngalle |
Öffnen |
778
Osterlamm ? Otterngalle.
ihres volksthnmlichen Verbandes erregte; und so Patriotismus und Religion verschmolz. Vergl. Bahr 1. o. 11.613?619. Beschreibung, und 627?639. Bedeutung des Passah. Durch das ?Verschonen", das Israels Errettung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
du alle Dinge recht, Weish.
12, 15. Du gewaltiger Herrscher richtest mit Lindigkeit, und regkrest
uns mit vielem Verschonen, Wcish. 12, 18. Alles mit
Barmherzigkeit, c. 15, 1.
Deine Vorsichtigkeit, 0 Vater, regieret
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
suche nicht meine Ehre, es ist aber einer, der sie suchet und
richtet (rächet), Joh. 9, 50. Du gewaltiger Herrscher richtest mit Lindigkeit, und regierest
uns mit viel Verschonen, Weish. 12, 18. Und richtet einen Jeglichen, wie ers verdienet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
, und nahm überHand,
A.G. 19, 20.
Ueberheben
1) Sich ? stolz und hochmüthig werden; 2) Jemanden von etwas entbinden, damit verschonen, Dan. 6, 2. N.G. 27, 21.
1) Amazia, daß cr die Edomiter geschlagen, 2 Kön. 14, 10.
Antiochus, 2 Macc. S, 17
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
.
Sehet euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen; inwendig aber sind sie reißende Wölfe, Matth. 7, 15.
Das weiß ich, daß nach meinem Abschiede werden unter euch kommen greuliche Wölfe, die der Heerde nicht verschonen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
. h. mit dem aus Kupferoxydul bestehenden braunroten Überzug versehen, der durch das Glühen entstanden ist und den man öfters durch Einreiben mit gepulvertem Rötel zu verschönern sucht, während andernfalls diese Glühspandecke durch Ablöschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Kahnbeinbis Kainit |
Öffnen |
verschönern, und von dem sich erst weit später ein nomadischer Teil abzweigt (s. Lamech). K., der Stammvater der Kainiten, gehört vielleicht dem östl. Sagenstoffe an, während der unstete Brudermörder eine echt palästinische Figur, das Abbild der an
|