Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach vicus
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, bis auf wenige Reste am Südostende,
verschwunden. Das Thal zwischen Palatin und Kapitol wurde von zwei sehr belebten Straßen, dem Vicus Tuscus und
Vicus Jugarius , durchzogen; beide mündeten nach dem Tiber zu auf das Velabrum
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
, wurde
von allen Seiten durch Straßen begrenzt (die Sacra Via , welche, von der Höhe der
Velia kommend, durch den Fabierbogen in das eigentliche F. einmündete, den
Vicus lugarius , auch Sub veteribus genannt, und den auf die Höhe des
|
||
6% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
- |
Öffnen |
3
wird durch keine Bürgerschaft regiert, durch keine Mauern oder Gräben geschützt und wird als ein von allen Seiten von Straßen durchschnittener Ort angesehen; und in Rücksicht des letzten Punktes wird Ulm ein vicus genannt, nicht
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
es villa imperialis und regalis (Reichsdorf, Kaiserdorf und Königsdorf). So pflegen auch die Franzosen ihre größten Städte villas zu nennen, z. B. die Stadt Paris, Tours u. s. w. - Ulm wird auch vicus (Dorf) genannt, doch uneigentlich. Denn ein vicus
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
Fusifices, s. Spindeldreher
Fußsteig, s. Weg
Gänstor 23, 29, 32
Gärtner, s. Bauern
S. Gallen 61
Garnsieder, 11te Zunft 92
Garten der hl. Jungfrau, s. Seflingen
Gassen, Straßen, vici 35, 71, 90 Hafengasse, vicus longus. 24 Ulmergasse 79
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen.
Ulm ist nämlich eine Stadt
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
Kirche (mit merkwürdiger Bildschnitzerei von Zedernholz aus dem 15. Jahrh.), ein Lyceum, 2 landwirtschaftliche Maschinen- und eine Schulbankfabrik und (1885) 3753 meist evang. Einwohner. - Schon die Römer hatten hier ein Kastell (Vicus Aurelii
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
aufgefundenen Inschriften geben zwei Vicus Aurelii als Namen des röm. Ortes an. Historisch bekannt ist die Stadt durch die Union der Protestanten 1603. 1806 kam Ö. an Württemberg. – Vgl. Keller, Vicus Aurelii oder A. zur Zeit der Römer (Bonn 1872
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
und bildet das Zentrum einer großartigen Eisenindustrie.
Aire (spr. ähr), 1) Stadt im franz. Departement Landes, Arrondissement St.-Sever, am Adour und der Südbahn, Bischofsitz, mit (1876) 2906 Einw. A., ehemals Vicus Julii, die Hauptstadt der Aturer
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
Lindau, Lindow 73
Linsen, Familie, 2te Zunft 83, 92
Lobysin, Familie, 4te Zunft. 92
Löwentor 14 f. 23, Löwenturm 15
Lombarden 107
Longus vicus, s. Hafengasse
Loricatores, s. Harnischmacher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Arlesbeerebis Arm |
Öffnen |
) 7684 Einw. A. (das Arolaunum Vicus des Antoninschen Itinerars) stammt aus der Römerzeit, wurde im 10. Jahrh. Grafschaft, dann Markgrafschaft und 1214 mit Luxemburg vereinigt. Hier siegte 19. April 1793 der französische General Jourdan über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
bekannt, die den Ort Vicus Aquensis Balneariae oder Aquae Bigerrorum nannten; Piscinen, Votivinschriften, Säulenkapitäler, Medaillen etc. wurden ausgegraben. Die Goten zerstörten den Ort, der indessen bald wieder erstand und im Mittelalter sich zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
. Der Gau (vicus, pagus) erscheint als ein größerer Distrikt, in welchem ursprünglich die waffenfähigen und stammverwandten Männer zur Erhaltung des Friedens und Rechtszustandes im Innern wie nach außen in einer politischen Verbindung standen. C
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0501,
Frankfurt am Main (Geschichte) |
Öffnen |
die Altstadt liegt, war eine sumpfige, von zahlreichen Flußarmen durchzogene Niederung und ist deshalb später bebaut worden als die Hochebene oberhalb derselben. Die Römerstraßen von Mainz nach Heddernheim (Novus vicus), der Saalburg (Arctaunum), Friedberg
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
Waffenplatz gegen Frankreich in zweiter Linie (nach Straßburg und Metz). Man zeigt noch die Stätte des Schlosses Friedrichsböhl, in welchem König Rudolf von Habsburg 30. Sept. 1291 starb. - G. soll das alte römische Kastell und Standquartier Vicus Julius
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
, Druckerschwärze-, Blei- und Zinnröhrenfabrikation, Ziegeleien, Weißnäherei und (1885) 2847 Einw. In der Nähe die aufgedeckten Reste der Römerstadt Novus vicus, wo viele bedeutende Altertümer gefunden wurden. Ein unweit davon 1826 ausgegrabener Mithrasaltar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
der griechischen Fabel" (Leipz. 1862); "Vicus Aurelii, oder Öhringen zur Zeit der Römer" (Bonn 1872); "Die Entdeckung Ilions zu Hissarlik" (Freiburg 1875), die Frucht eines Ausflugs nach Kleinasien; "Epilegomena zu Horaz" (Leipz. 1879-80, 3 Tle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Bächen zerrissene, im obern Teil völlig alpine Schanvic (fälschlich auch Schalfigg genannt, da der Name von Scana vicus abgeleitet ist). Die oberste, fortwährend bewohnte Alphüttenkolonie Arosa (56 Einw.), neuerdings ein besuchter Luftkurort (1892 m ü. M
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
oder Straßenviertel (später gleichfalls Vicus genannt) begrenzten; die Angiportus endlich waren enge Sackgassen. Die Zahl der Brücken nahm mit der Erweiterung der Stadt zu. Die nördlichste war der Pons Milvius (jetzt Ponte Molle), welcher aber eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0901,
Rom (antike Stadt: Marsfeld, Pantheon etc.; die 14 Regionen) |
Öffnen |
und der Livia gewidmete Porticus Liviae mit einem Tempel der Concordia etc. 4) Templum Pacis (nach dem erwähnten Friedenstempel des Vespasian genannt) umfaßte die Via Sacra, die Subura (Bordellstraße) und den Vicus Cyprius, lauter sehr belebte Quartiere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Servusbis Seschellen |
Öffnen |
, die sofort in die Kurie gefahren war, um ihren Gatten als König zu begrüßen, stieß auf dem Rückweg in einer engen Straße (seitdem vicus sceleratus genannt) auf den hier liegenden Toten und befahl dem Wagenlenker, über denselben hinwegzufahren, so
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
bei den Römern Ausa, später als westgotischer Bischofsitz Ausonia. Sie ward 713 von den Arabern zerstört, 798 von den Franken der spanischen Mark wieder erbaut als Festung, um welche die neue Stadt, Vicus Ausoniensis (Vic d' Osona), entstand
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
. 1853 u. 1857) und O. A. Walther (Leipz. 1871) veranstaltet. Das Wort W. wird gewöhnlich vom althochdeutschen vih (vicus, Stadt) und Bild, d. h. das hölzerne oder steinerne Bild, wodurch die Grenze einer Stadtflur bezeichnet und welches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
Sohn Karls II., Heinrich, Grafen von Euston und Herzog von Grafton, heiratete und deren Nachkommen auch den Titel der Grafen von A. führen.
Arlon (spr. arlóng; das röm. Orolaunum vicus), vläm. Aarlen, Hauptstadt der belg. Provinz Luxemburg, an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bagnebis Bagno (Strafanstalt) |
Öffnen |
, Frauenkrankheiten u. s. w. wirksam. - Schon die Römer kannten B., das noch jetzt viele Überreste aus jener Zeit ausweist, unter dem Namen Vicus Aquensis oder Aquae Biggerionum. Die Goten zerstörten die Stadt mit ihren Bädern, die sich jedoch bald wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0470,
Braunschweig (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
., Riddagshausen, Vechelde und Thedinghausen.
2) B. (Brunsvyk, Brunonis vicus), Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums B., liegt unter 52° 16' 19" nördl. Br. und 10° 32' östl. L. von Greenwich, 7 km von der nördl. Landesgrenze und 61 km von Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
in Verbindung steht. Auch die Rheininsel Elisabethwörth oberhalb von G. ist befestigt.
Ursprünglich war G. ein röm. Kastell und Standquartier, Vicus Julii genannt. Dann soll es als Burg von Kaiser Konrad II. erbaut worden sein, wird aber urkundlich erst 1175
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
und 2. Aufl. zusammen mit Häußner 1892); dazu kommen: «Epilegomena zu Horaz» (3 Bde., ebd. 1879–80). Außerdem veröffentlichte er «Untersuchungen über die Geschichte der griech. Fabel» (ebd. 1862), «Vicus Aurelii oder Öhringen zur Zeit der Römer» (Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
Brauereien; Jahr- und
Viehmärkte. - P. wird 1122 zum erstenmal als vicus
?1a^6 (offener Ort) im Besitz der Grafen von Ever-
stein urkundlich erwähnt und gelangte zu Ende
des 12. Jahrh, an die erblichen Reichsvögte von
Weida, blieb aber bis zum Ende des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
wird. Zwei andere kalte Quellen sind 3 km nordöstlich in Cusset (s. d.) am Sichon, wohin Trambahn führt. V. war als Vicus calidus schon den alten Römern bekannt, war dann vergessen und kam erst unter Ludwig XlV. wieder in Aufnahme. - Vgl. Grellety, V
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
in 76 m Höhe am Abhänge eines Bergs links am Adour und an der Linie Morcenx-Tarbes der Franz. Südbahn, hat (1891) 2488, als Gemeinde 4551 E. In der Nähe die Überreste von zwei röm. Lagern. Die alte Stadt hieß früher Vicus Julii oder Civitas Aturum
|