Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach visum
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
), fließt erst südöstlich, dann nordöstlich und mündet in den Busen von Saloniki. Sein Quellgebiet gehört zu den unbekanntesten Teilen der Balkanhalbinsel.
Vistŭla, lat. Name der Weichsel (slaw. Wisla).
Visum (lat., »das Gesehene«), amtliche
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Visp (Bezirk und Marktflecken)bis Vitellius |
Öffnen |
von Saloniki. Er ist 207 km lang und bis 130 m breit.
Vistŭla, lat. Name der Weichsel.
Visum (lat., «das Gesehene»), amtliche Beglaubigung auf einem Paß, Arbeits- oder Gesindebuch.
Visum repértum (lat.), s. Fundschein, Gerichtliche Medizin und Obduktion
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0839,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
der Kaufmann die Waaren für seinen Hausbedarf bestellt hatte). Die Verjährung wird unterbrochen, wenn vor Ablauf des Jahres die Klage beim Gericht eingereicht wurde.
Vignette = Bild, Zierbild, Aufschrift, Zeichen.
Visum = Beglaubigungsvermerk, Unterschrift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
sunt ordinare narrationes quae in nobis complete sunt rerum · sicut tradiderunt nobis qui ab inicio ipsi viderunt · et ministri fuerunt sermonis : visum est et michi assecuto omnia a principio diligenter ex ordine tibi scribere optime theophile : ut
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
. Anklageproceß
Anklagestand, s. Anklageproceß
Anquiriren
Antrag
Anzeige
Arrest of judgment
Artikulirtes Verhör
Specialinquisition
Besichtigung
Fundschein
Inspectio
Leichenschau, s. Todtenschau
Obduktion
Parere
Todtenschau
Visum repertum
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
. Staatsadreßbuch
-
Absperrung
Aufenthaltskarten
Latitiren
Paß
Paßkarten, s. Paß
Testimonium
Vidi
Vidimiren
Visirung
Visum, s. Vidi
Aufsicht, polizeiliche
Ausweisung
Baupolizei
Bergpolizei, s. Bergrecht
Damnatur
Imprimatur
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
) und das Einschreiben des Visum (s. d.) wird V. genannt.
Visiergraupen, Krystallisationsform des Zinnsteins (s. d. und Graupen, mineralogisch).
Visierhelm, Helmlin, s. Helm.
Visierlinie, Richtungslinie, die Linie, die vom Auge des Schützen (Richtenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0078,
Russisches Reich (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
innerhalb Rußlands sind Legitimationen, welche dem polizeilichen Visum unterliegen, unentbehrlich. Vgl. über das russische Staatsrecht: Engelmann in Marquardsens "Handbuch des öffentlichen Rechts", Bd. 4 (Freiburg 1888); Leuthold, Russische Rechtskunde
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
oder Burum, die Ingassana und die Hammedsch, sämtlich Heiden, Ackerbau und Eisenindustrie treibend, dabei wild und kriegerisch. Vgl. Hartmann, Die Nigritier (Berl. 1876).
Fundschein (Fundbericht, Obduktionsbericht, Visum repertum), das Gutachten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Obbis Obëid, El |
Öffnen |
Sinn die amtliche Besichtigung und Untersuchung einer Leiche behufs Feststellung der Todesursache und der Todesart; Obduktionsprotokoll (Leichenbesichtigungsprotokoll, Fundbericht, Fundschein, Visum repertum, Parere medicum), das über die Ergebnisse
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
. Visum repertum (s. Totenschau).
Parérga (griech.), Nebenwerke; als Büchertitel s. v. w. zusammengestellte kleine Schriften.
Pares (lat.), Gleichstehende, Standesgenossen; p. curiae, die Vasallen der fränk. Könige, die besonders als Richter, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Totenschaubis Totentanz |
Öffnen |
Fall wird die gerichtliche Obduktion (s. d.) von der Gerichtsbehörde, nach der deutschen Strafprozeßordnung von der Staatsanwaltschaft, verfügt und von zwei Ärzten ausgeführt, die über den Befund ein Obduktionsprotokoll (Fundschein, Fundbericht, Visum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Victoriabis Vidogna |
Öffnen |
ist das Wort Visum (s. Visierung) auf Reisepässen u. dgl.
Vidimieren (lat.), mit dem »Vidi« (s. d.) versehen.
Vidocq, Eugène François, berüchtigter Abenteurer, geb. 23. Juli 1775 zu Arras, entfloh schon als Kind mit einer entwendeten Summe und trieb
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Virolafettbis Viscaya |
Öffnen |
die Huldigung empfingen. Vgl. Pichler, Virunum (Graz 1888).
Vīrus (lat.), Gift, besonders Ansteckungsstoff.
Vis (lat.), Kraft, Macht, z. B. V. armata, die bewaffnete Macht; V. legis, Gesetzeskraft.
Visa (lat.), s. v. w. Visum.
Visage
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
Faßform ein besonderer kubischer Visierstab nötig. Vgl. Bleibtreu, Visierkunst (Karlsr. 1833), und die Litteratur beim Art. Faß.
Visiermaß, s. Eichmaß.
Visierstab, s. Visierkunst.
Visierung (lat.), die Einschrift des Visums, Zeichen, daß man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Elsflethbis Endicott |
Öffnen |
französischen Armee und Marine gehörten oder vor Erfüllung ihrer Wehrpflicht ihre deutsche Staatsangehörigkeit verloren hatten, sollte das Visum der Botschaft nur nach vorgängiger Zustimmung der elsaß-lothringischen Behörden zu einem möglichst kurzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
); »Optotypi ad visum determinandum« (»Probebuchstaben zur Bestimmung der Sehschärfe«, 4. deutsche Ausg., Berl. 1873); »De neuro-paralytische oogontsteking, welke zich bij trigeminus-paralyse ontwikkelt« (1864); »Losmaken van acute synechia anterior« (1866
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
lassen. In anbetracht dessen äußerten sich bei der Verhandlung über den Antrag Grad im Landesausschuß 26. April sowohl der Antragsteller als der Abgeordnete Petri kurz und maßvoll; Grad erkannte an, daß in den meisten Fällen das Visum nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
iBcrl. 1876).'
Fundfchein, Fundbericht oder Obdnk-
tions bericht (Visum i-6p6i-tnm), der Bericht des
Arztes oder Wundarztes über Befund und Ergeb-
nis einer gerichtlichen Leichenobduktion und Lek-
tion, insbesondere über Todesart
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Visbis Vischer |
Öffnen |
der Gewaltthätigkeit (Nötigung u. s. w.).
Visa, soviel wie Visum (s. d.).
Visage (frz., spr. wisahsch’), Gesicht.
Vis-à-vis (frz., spr. wisawih), gegenüber; auch das Gegenüber (Wohnung, Person u. s. w.). – Über V. als Musikinstrument s. Doppelflügel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Gerichtliche Polizeibis Gerichtliche Psychologie |
Öffnen |
Urteil zu bilden. Jene Darlegung nennt man das gerichtsärztliche Gutachten (Visum repertum), welches in der mündlichen Verhandlung zu vertreten und zu entwickeln ist. Dasselbe hat übrigens angesichts der freien richterlichen Beweiswürdigung keine
|