Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von Lerchenfeld
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Lerchebis Lerchenfeld |
Öffnen |
711
Lerche - Lerchenfeld.
sind braun, der Fuß gelbbräunlich. Sie bewohnt ganz Europa und Mittelasien und ist bei uns vom Februar bis Spätherbst im allgemeinen häufiger als der Sperling. Im Winter weilt sie in Südeuropa und Nordafrika
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
107
Lerchenfeld (Maximilian von) - Lerma
Gothaer und den Nationalverein. Er starb 10. Okt. 1866 zu Berchtesgaden infolge eines Sturzes. Außer polit. Broschüren gab L. mit Rockinger die "Altbayr. landständischen Freibriefe" (Münch. 1853) heraus
|
||
59% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
).
Schweigebefehl, s. Öffentlichkeit.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von, Reiseschriftsteller, geb. 17. Mai 1846 zu Wien, erhielt eine wissenschaftlich-militärische Ausbildung, wurde Offizier und nahm 1866 an dem italienischen Feldzug teil. 1871 trat
|
||
36% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
106 Lercara Friddi – Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von)
stellt den Maschinenguß für die Oberharzer fiskalischen Werke her.
Lercăra Friddi , Stadt im Kreis Termini-Imerese der ital. Provinz Palermo auf
Sicilien, an der Linie Palermo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600c,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Leopolds-Brücke D4
Leopolds-Kirche E3
Leopoldstadt E3
Lerchenfeld C4
Lerchenfeld, Alt- D3,4
Lerchenfelder Linie C3
- Straße BC3-D4
Liechtenstein-Galerie D3
Liechtenstein-Palais D3
Liechtensteinstraße D3
Liechtenthal D2
Lorenz-Kirche D4
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Lobau
Marchegg
Matzen
Pirawarth
Hernals
Döbling
Heiligenstadt *
Klosterneuburg
Lerchenfeld *
Nußdorf *
Ottakring
Tulln
Währing
Horn 2)
Eggenburg
Hardegg
Korneuburg
Stockerau
Krems
Dürnstein
Göttweih
Mautern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0576,
Bayern (neuere Geschichte 1848-64) |
Öffnen |
Gebot zu verstehen und zu vollbringen». Das neue Ministerium bestand aus populären Persönlichkeiten: von Thon-Dittmer blieb Minister des Innern, von Lerchenfeld erhielt die Finanzen, der Pfälzer Heinz die Justiz, von Beisler den Kultus, von Weishaupt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
.
Fäustle *
Hafenbrädl *
Hauck *, 1) Th.
Hegnenberg-Dux
Herz *, 3) K.
Jörg, 2) J. E.
Lerchenfeld 1), 2)
Lutz
Luxburg *
Montgelas
Most *
Neumayr
Oettingen
Ow *
Palm
Pfordten
Pfretzschner
Pranckh *
Rechberg u. Rothenlöwen 1), 2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
Bayern (Geschichte: 1838-1848) |
Öffnen |
wichtigste Mitglieder Graf Bray (Äußeres), Thon-Dittmer (Inneres) und Lerchenfeld (Finanzen) waren, an die Spitze der Geschäfte. Die vom Ministerium vorgelegten Gesetzentwürfe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Bayern (Geschichte: 1848-1855) |
Öffnen |
der Rücktritt Thon-Dittmers (15. Nov.), dem am 20. Dez. der Lerchenfelds folgte, schon ein Erschlaffen der freisinnigen und deutsch-nationalen Bewegung in B. Das kleindeutsche Programm der Majorität der Frankfurter Nationalversammlung mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1879); v. Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (das. 1879); Büchelen, B. und seine volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich-Ungarn (das. 1879); Strauß, B. Historisch-ethnographisch-geographische Schilderung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Iselinbis Isère |
Öffnen |
, warb für Napoleon ein Fremdenregiment und erhielt sodann die Souveränität nicht nur über die drei jüngern, damals gräflichen Linien, sondern auch über die Grafen von Schönborn-Hausenstamm und Lerchenfeld. Nach. Auflösung des Rheinbundes kam I. zunächst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0371,
Maximilian (Bayern) |
Öffnen |
mit Karoline Friederike Wilhelmine von Baden. Von seinem Sohn und Nachfolger Ludwig wurde ihm 1835 zu München ein Denkmal (von Rauch) auf dem Max Josephs-Platz gesetzt. Vgl. Söltl, M. Joseph, König von Bayern (Stuttg. 1837); v. Lerchenfeld, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Rochsburgbis Rockinger |
Öffnen |
hat er Bedeutendes geleistet, wie seine umfangreiche historische Einleitung zu G. v. Lerchenfelds "Altbayrischen landständischen Freibriefen" (Münch. 1853) und seine Arbeiten in den "Quellen und Erörterungen zur bayrischen und deutschen Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
kriegsstatistischer Überblick (St. Petersb. 1881, russisch); v. Schweiger-Lerchenfeld, Zwischen Donau und Kaukasus (Wien 1886); Luksch und Wolf, Das Schwarze Meer (in "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik", das. 1886).
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
, ist ein beliebter Bade- und Sommerfrischort, hat ein altes Schloß, eine Mineralquelle (22,5° C.) und (1880) 457 Einw. Südwestlich das malerische Wocheiner Thal Vgl. v. Schweiger-Lerchenfeld, Veldes (Wien 1889).
Velebit (Velebich), Gebirgszug an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Alserbachstraße D3
Alsergrund D3
Alserstraße D3
Althan D2
Alt-Lerchenfeld D3,4
Amalienhof D4
Ameis-Berg A3
Am Heumarkt E4
Am Hof E3
Am Kaisermühlen-Damm G2,3
Annagasse C3
Anna-Kirche E4
Aquarium F3
Arbes-Berg C2
Armenhaus D3
Arsenal, k
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Wien (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Kirchenbauten Wiens ist die Pfarrkirche zu den sieben Zufluchten in der Lerchenfelder Straße (1848 nach Müllers Plan begonnen, 1861 vollendet). Sie ist dreischiffig, hat ein Querschiff, eine achteckige Kuppel, zwei vierseitige Türme, welche über dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0610,
Wien (Wohlthätigkeits- und Sanitätsanstalten) |
Öffnen |
und Währing, Hernals-Dornbach, durch die Josephstädter und Lerchenfelder Straße, nach Penzing, Meidling, zur Matzleinsdorfer Linie, zur Südbahn und nach Favoriten, über den Rennweg und die Landstraße nach Simmering und zum Zentralfriedhof, zur Sophienbrücke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
als eigentliche Reisewerke nur die Reisehandbücher von Bädeker, Meyer, neuerdings auch ein Führer durch Athen von v. Schweiger-Lerchenfeld zu verzeichnen. Sonst erschien über die einzelnen Gegenden reichliche Litteratur. Athen: Die Karten von Attika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
. 1885); Schweiger-Lerchenfeld, Abbazia (Wien
1883); Glax und Schwarz, Winterkurort und Seebad A. (ebd. 1891).
Abbé ( frz.), Geistlicher ohne bestimmtes Amt, ursprünglich mit Abt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
1881): Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria. Land- und Seefahrten im Bereiche des A. M. (ebd. 1882); Stradner, Rund um die Adria. Ein Skizzenbuch (Graz 1893). Küstenkarte des A. M., hg. vom Hydrogr. Amt der k. k. Kriegsmarine (neue Ausg., Pola 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
km. - Vgl. Koch von Berneck, Die Arlbergbahn (4. Aufl., Zür. 1890); Schweiger-Lerchenfeld, Die Arlbergbahn u. s. w. (Wien 1891).
Arlbergbahn, s. Arlberg.
Arlecchinetta (spr. -ekki-), komische Figur in der ital. Stegreifkomödie, s. Colombina
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
Ministers entgegen. Da wurde Montgelas plötzlich 2. Febr. 1817 aller seiner Ämter enthoben, ein Werk des Kronprinzen und des Fürsten Wrede. Nun übernahm Rechberg die Leitung der auswärtigen Angelegenheiten, Thürheim das Innere, Lerchenfeld die Finanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0574,
Bayern (neuere Geschichte 1825-48) |
Öffnen |
hergestellt war. In Armansperg gewann Ludwig nach dem Abgange Lerchenfelds einen Finanzminister, wie sein durchgreifender Wille ihn brauchte. Am 24. Nov. 1825 erfolgte die Aufhebung des Censuredikts, das den Karlsbader Beschlüssen seine Entstehung verdankte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
(Nördl. 1877); ders., Ludwig Ⅰ., König von B. (2. Aufl., Lpz. 1888); Sepp, Ludwig Augustus (Schaffh. 1869); Lerchenfeld, Geschichte B.s unter König Maximilian Joseph Ⅰ. (Berl. 1854); Du Moulin Eckart, B. unter dem Ministerium Montgelas 1799–1817 (Bd. l
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
(Wien 1877); Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (ebd. 1878; 2. Aufl. 1879); ders., B. in Bild und Wort (ebd. 1879); Potier, die Produktionsverhältnisse in B. ^[Scan bricht hier ab] und der Herzegowina (ebd. 1879): Helfert, Bosnisches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
); Ruthner, Das Küstenland und das Königreich D. (Wien 1880); Swida, Das Königreich D. (ebd. 1882); Nolhac, La Dalmatie (Par. 1882); Cons, La province romaine de Dalmatie (ebd. 1882); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (Wien 1883); Illustrierter Führer durch D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
. 1840–41); Vischer, Erinnerungen und Eindrücke aus G. (Bas. 1857); Cordella,
La Grèce sous le rapport géologique et minéralogique (Par. 1878); Wordsworth,
Greece, pictorial, descriptive and historical (Lond. 1882); Schweiger-Lerchenfeld, G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs" u.a.), Chavanne, Schweiger-
Lerchenfeld, Falb u. s. w. Mit dem Verlag ist Sor-
timents- und Kommissionsgeschäft (1893: 80Kom-
mittenten) verbunden.
Hartleibigkeit (^Ivus "icca), die durch Trocken-
heit der im Dick
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Isenburg (Flecken)bis Iser |
Öffnen |
selbst die Souveränität, son-
dern auch die Oberhoheit über die Besitzungen sämt-
licher Grafen von Isenburg-Vüdingen, ingleichen
über die der Grafen von Schönborn-Heusenstamm
und Lerchenfeld. Durch die Wiener Kongreß-Akte
ward jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
); von Schweiger-Lerchenfeld, Unter dem
Halbmond (Jena 1876); Vámbéry, Sittenbilder aus dem Morgenlande (2. Aufl., Berl. 1877); Murad Efendi, Türk. Skizzen (2 Bde., Lpz. 1878);
von Hellwald und Beck, Die heutige Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
); Goracucchi, Die Adria und ihre Küsten (Triest 1872); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (Wien 1883).
Quarré , richtiger Carré (frz.), s. Karree .
Quarrémaschine , soviel wie Carrémaschine (s. Guillochieren ).
Quart (lat., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand, Freiherr
von, Reiseschriftsteller, geb. 17. Mai 1846 in Wien,
besuchte die Militärakademie zu Wiener-Neustadt,
trat 1865 als Osfizier in die Armee, machte den
Feldzug 1866 in Italien, speciell die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
-Lerchenfeld, Afrika Wien 1886); Buchta, Der S. (Lpz. 1888); Gaffarel, Le Sénégal et le Soudan Français (Par. 1890); Ohrwalder, Aufstand und Reich des Mahdi im S. (Innsbr. 1892); Vita Hassan, Die Wahrheit über Emin Pascha (aus dem Französischen von Moritz, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
. Sept. 1896 wurde der am
serb. Ufer durch die Stromschnellen des Eisernen
Thors geführte, stets passierbare Schiffahrtskanal
feierlich eröffnet. Der Durchschnitt an der Sulina-
mündung wurde 1894 vollendet. - Vgl. Schweiger-
Lerchenfeld, Die D
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Robertsbis Roell |
Öffnen |
-
leitung und einem Wörterbuch zu den von G. von
Lerchenfeld herausgegebenen "Altbayr. landständi-
schen Freibriefen mit den Landesfreiheitserklä-
rungcn" (Münch. 1853). Ferner veröffentlichte er:
"Über Formelbücher vom 13. bis zum 16. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
und Hadersdorf mit Auhof (alle drei zum Teil), Rudolfsheim, Sechshaus, Fünfhaus, Ottakring, Neu-Lerchenfeld, Hernals, Dornbach, Neuwaldegg (zum Teil), Neustift am Walde, Pötzleinsdorf, Gersthof, Weinhaus, Währing, Salmannsdorf (zum Teil), Ober
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702b,
Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. |
Öffnen |
Freih. v. Rothschilds Palais. D7.
Albertina. C5.
Albrechtgasse. C5.
Albrechtsbrunnen. C5.
Albrechtsplatz. C5.
Alleegasse. D7. 8.
Allgemeines Krankenhaus. A2. 3.
Aloisgasse. F2.
Alserbachstr. A. B1.
Alserkaserne. A2. 3.
Alserstr. A3.
*Alt-Lerchenfelder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0702e,
Register zur Karte 'Wien, Stadtgebiete'. I. |
Öffnen |
.
Lenaugasse. A3. 4.
Leopoldbrücke. B. C6.
Leopoldgasse. D1. 2.
Leopoldkirche. E2.
*Lerchenfelder Gürtel. XVI.
*- Linie. VIII-XVI.
- Str. A4.
Lessinggasse. E1.
Lichtenauergasse. F3.
Lichtenfelsgasse. A. B4.
Lichtensteinstr. B. C1. 2. 3.
Liebenbergdenkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
von Schweiger-Lerchenfeld, Wien 1883); Pietsch, Marokko (Lpz. 1878); Conring, M., das Land und die Leute (Berl. 1880; neue Ausg. 1884); Ezziani, Le Maroc de 1631 à 1812 (Par. 1886); O. Lenz, Timbuktu, Reise durch M., die Sahara und den Sudan in den J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
(Triest 1872); U. Ruthner, Das Küstenland und das Königreich Dalmatien (Wien 1880); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (ebd. 1883); Combi, Istria. Studi storici e politici (Mail. 1886); T. G. Jackson, Dalmatia, the Quarnero and Istria (3 Bde., Oxford 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
. (8 Blätter, Gotha 1879); Mediterranean Pilot (Bd. 1 u. 2 von 1885; Bd. 3 von 1891; Bd. 4 von 1892, hg. vom Hydrographic Office, London); Mer Méditerranée (Service hydrographique, Par. 1886; Schweiger-Lerchenfeld, Das Mittelmeer (Freib. i. Br. 1888
|