Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schichtung
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
441
Schiavona - Schichtung.
guslawski: "Entwurf einer astronomischen Theorie der Sternschnuppen", Stett. 1871). Außerdem lieferte S. bahnbrechende Beobachtungen über die Gebilde auf der Oberfläche des Mars und schrieb noch: "Die Vorläufer des
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
die Beseitigung der ganzen Linse.
Schichtung, Stratifikation, in der Geologie die Erscheinung, daß die Sedimente (s. d.) in Form von mehr oder minder mächtigen, d. h. dicken, von parallelen ebenen Flächen begrenzten und ursprünglich horizontal gelagerten
|
||
61% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0860,
Zelle (Pflanzenzelle: Entstehung der Zellhaut) |
Öffnen |
( Schichtung der Zellhaut )
sowie bei der Flächenansicht ein oder mehrere Systeme abwechselnd heller und dunkler
Linien ( Streifung der Zellhaut ) erkennen. Die
Schichtung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Seen (physikalische Erforschung) |
Öffnen |
bei allen Temperaturen über 4" die wärmern Schichten oben, die kältern unten. Diese Schichtung heißt die direkte oder gewöhnliche. Bei Temperaturen zwischen -j-4 und 0" aber sind die kältern Schichten leichter als die wärmern, so daß die Schichtung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
eiförmig, von verschiedener Grösse (kleiner als die Kartoffelstärke), durchsichtig, mit wenig deutlichen Schichtungen, einen einfachen oder sternförmigen Riss oder Kernpunkt zeigend. Die Handelssorten werden nach den Ursprungsländern oder den Hafenplätzen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
. Schichtung
Dünen
Effluiren
Eisenschüssig *
Entglasung *
Eozoon
Erdbrände
Erde
Erdfall
Erdfeuer
Erdpfeifen
Erdschlipfe
Erosion
Erz
Erzlagerstätten
Fächerförmige Schichtenstellung *
Fahlbänder *
Fallen der Schichten
Felsenmeere
Firn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Marmor (griechischer) |
Öffnen |
der chemischen Analyse kaum Spuren von Eisen in feiner Gesteinsmasse enthält.
Für das Verständnis der Verwitterung der Skulpturen des Parthenon ist es wichtig, die Schichtung und den Abbau des pentelischen Steines zu kennen. Er ist stets deutlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
) in eine Mehrzahl parallelepipedischer Körper (Schichten, Bänke, vgl. Schichtung) zerfällt, sei es, daß die einzelnen Schichten petrographisch identisch sind, oder daß ein gewöhnlich häufiger wiederholter Wechsel des Materials (Wechsellagerung) eintritt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
'). Die Erzgänge (a) erweisen sich stets jünger als die umgebenden Massen und zwar in der Regel dadurch, daß sie dieselben als selbständige Gebirgsglieder unabhängig von der Schichtung durchsetzen; sie sind, wie alle übrigen Gänge, ausgefüllte Spalten (s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0236,
Stärke (natürliches Vorkommen, Chemisches; Gewinnung) |
Öffnen |
durch gegenseitigen Druck polyedrisch. Nicht selten treten mehrere Körner zu einem abgerundeten Ganzen zusammen (zusammengesetzte Stärkekörner). Im Wasser liegende Stärkekörner lassen eine deutliche Schichtung (Fig. 1a) erkennen, welche dadurch hervorgerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1000,
Elektrische Lichterscheinungen |
Öffnen |
ein dunkler Raum folgt. Hieran schließt sich wieder ein helles elektrisches Glimmlicht, das vom positiven, kräftig glühenden Pole ausströmt und bei höhern Verdünnungsgraden eine Schichtung, Streifung oder Stratifikation zeigt, die (Fig. 2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
! Zwischenfrucht, Zwischenbau
! Zwischenknotenstück, Illtsrnoäiniu
! Zwischenmittel, Schichtung
Zwischenposten, Sicherheitsdienst
Zwischenprodukte, Hüttenkunde
Zwischensubstanz, Intercellularsub-
Zwi'chenwerke, Festung 185,1 Instanz
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0065,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
genannt, die älteste Rindenschicht ist die äussere.
Anders als bei den Dikotyledonen verhält sich der Aufbau einer Monokotyledonenaxe. Hier sind die drei Schichtungen von Mark, Holz oder Rinde nicht immer vorhanden, vor Allem fehlt der eigentliche
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0628,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Mikroskop von allen Stärkesorten die grössten Körner, oval oder birnenförmig, mit 1 oder 2 Kernpunkten und deutlichen konzentrischen Schichtungen. Kleister durchscheinend mit grauem Ton. Das Pulver selbst ist ebenfalls nicht so weiss
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
97
Mittel zur Pflege der Haut.
und stirbt in ihren obersten Schichtungen stetig ab. Diese abgestorbenen Theilchen werden als kleine Schüppchen abgestossen und bilden z. B. den sog. Schinn der Kopfhaut.
Fast sämmtliche Theile der Haut sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Schieferpapierbis Schiefner |
Öffnen |
Spaltbarkeit nach einer Richtung hervorbringt. Bei geschichteten Gesteinen läuft sie gewöhnlich den Schichtungsflächen parallel. Die transversale oder falsche S. durchschneidet die Schichtung unter einem größern oder kleinern Winkel und kann die Schichtung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0059,
Absonderung (in der Geologie, Botanik) |
Öffnen |
nicht durch einfach mechanische sedimentäre Ablagerung der Massenteilchen bedingt ist, auf welche Schichtung
(s. d.) und wohl auch Schieferung (s. d.) zurückzuführen sind. Die A. ist zwar bei Sedimentgesteinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
, eine an Sanden und Sandsteinen, wiewohl selten, auftretende Erscheinung, bei welcher eine Bank, die zwischen Komplexen von untereinander paralleler Schichtung eingekeilt ist, eine mit dieser diskordante Schichtung und Streifung zeigt.
Diagŏras, 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
, Fehlen echter Schichtung und Fehlen von Petrefakten für die eruptive Natur eines Gesteins, doch ohne daß durch ein einzeln vertretenes Merkmal dieser Art der Beweis für die Eruptivität erbracht wäre, wie denn z. B. echte Sedimentgesteine petrefaktenleer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0250,
Gesteine (Aufbau, Entstehung) |
Öffnen |
sich die G. als geschichtete (s. Tafel "Mineralien", Fig. 22) u. ungeschichtete oder massige. Erstere sind, eng zusammenhängend mit ihrer Bildung, aus einzelnen, untereinander parallel verlaufenden Schichten (vgl. Schichtung) zusammengesetzt, letztere
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0423,
Gletscher (Entstehung, Bewegung) |
Öffnen |
in dem obern Teil des Gletschers als eine verschieden weit fortgeschrittene Umwandlung des Firns in Gletschereis charakterisiert, ist oben häufiger und deutlicher als weiter thalwärts eine Schichtung im Eis des Gletschers nachweisbar. Viel markierter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sandsteinebis Sanduhr |
Öffnen |
Sandstein s. Itakolumit. Die meisten S. sind deutlich geschichtet, doch werden die einzelnen Bänke mitunter sehr mächtig. Oft tritt zur Schichtung eine senkrechte Absonderung, welche zusammen mit der Schichtung würfelförmige Gestalten (Quadern) erzeugt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Thalerbis Thäler |
Öffnen |
ferner in der Richtung der Sattellinie des Sattels eines Schichtensystems (s. Schichtung) verlaufen, dessen oberste Schichten bei der Dislozierung zerrissen wurden. Solche Gewölbthäler (Hebungsthäler, antiklinale T.) werden an beiden Gehängen einerlei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
bestehen aus einem dünnern cylindrischen Stiel, mittels dessen sie der Innenseite der Zellhaut ansitzen, und einem dickern Körper von eiförmigem Umriß, der konzentrische Schichtung und radial verlaufende Streifen erkennen läßt. Die Schichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
auch in einem geschichteten Gebirge allermeist
cine von der Schichtung ganz unabhängige Nich-
tung verfolgen (Fig. 1, d, c, ä, e, i, k). Tiefe sog.
durchgreifende Lagerung ist sehr charakteristisch
im Gegensatz zu den Erzlagern. Doch giebt es auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Falsa demonstratio non nocetbis Falsches Vorgeben |
Öffnen |
von Rußland) .
Falsche Schieferung , transversale Schieferung , eine Art der Schieferung, die
darin besteht, daß die Schieferigkeit und Spaltbarkeit des Gesteins, und zwar namentlich der Thonschiefer, nicht der Schichtung parallel läuft,
sondern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
sie vorkommen ("aufsetzen"), seiner Schichtung nach "durchschneiden". Steht der Gang nicht senkrecht, so nennt man das darüber befindliche Gestein Hangendes, das darunter befindliche Liegendes. Die Richtung der Gangebene der Länge nach heißt die Streichungslinie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
), Mangel an Übereinstimmung, Ungehörigkeit, Mißverhältnis.
Diskordant (lat.), nicht zusammenstimmend.
Diskordanz (franz. discordance, spr. -dangs), Mißklang, Mißhelligkeit, Uneinigkeit. D. der Schichten, in der Geologie, s. Schichtung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
Phosphoreszenz des Glases, bei weiterm Erwärmen sieht man auch den positiven Lichtstrom mit seinen Schichtungen auftreten und sich i mmer weiter gegen die negative Elektrode hin ausbreiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
, welche neben deutlicher Schichtung noch eine quaderförmige Absonderung erkennen lassen (daher Quadersandsteine), durch gewöhnliche Kalke, mergelige Kalke und Mergel (Plänerkalk und -Mergel) oder durch Sande ersetzt. Alle diese Gesteine nehmen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0404,
Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) |
Öffnen |
und Erze, wie z. B. das Kupferschieferflöz (s. Dyasformation); meist sind es besondere Schichten. So kommen im Gneis und Glimmerschiefer, parallel der Schichtung derselben, sogen. Urkalk- und Dolomit-, Kupferkies- und Magnetkieslager vor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Wechselformbis Wechselprozeß |
Öffnen |
Jahre (s. d.).
Wechselklage, s. Wechsel.
Wechselklausel, s. Wechsel.
Wechselkurs, s. Kurs.
Wechsellagerung, s. Schichtung.
Wechselmakler (Wechselagenten, Wechselsensale), amtlich angestellte und vereidigte Vermittler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Schiefer, kristallinischebis Schießen |
Öffnen |
Untersuchung, daß die Gemengteile in Lage und Anordnung der ursprünglich im Gestein vorhanden gewesenen Schichtung entsprechen.
Gneise, welche stofflich den verschiedenen Graniten, Dioriten, Syeniten und Gabbros entsprechen und sich anscheinend nur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
, das Fehlen eigentlicher Schichtung, die Auftürmung des Gesteinsmaterials in Form von primitiven Kuppen, seine Ausbreitung zu geflossenen Decken und Strömen; die Störungen des benachbarten Schichtenbaues, die Stauchungen und Windungen der angrenzenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0573,
Gasfeuerungen |
Öffnen |
Kohlenoxydgas reduziert wird. Bedingung
hierzu ist einerfeits eine hohe Temperatur, anderer-
seits eine genügend lange Berübrungsdauer des
Kohlensäuregases mit dem glühenden Kohlenstoff.
Die letztere wird durch entsprechend hohe Schichtung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
.
Durch die wirtschaftlichen Einflüsse und vor allem durch die Verteilung der Güter entstehen innerhalb der Gesellschaft besondere, von der staatlichen Gliederung unabhängige Schichtungen, Abhängigkeitsverhältnisse und Zusammenhänge. In erstern kann man sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
Schichtungsflächen hervor. Häufig finden sich in dem K. fossile Fischreste, die, mitunter in sehr verzerrten Gestalten, der Schichtung parallel meist auf dem Rücken liegen und mit Kupfererzen überkrustet oder in eine glänzende kohlige Substanz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
gelblichweißer Quarzsandstein mit weitläufiger Schichtung und senkrechter Querklüftung, deshalb zur Quader- und Felsbildung geneigt, bildet ein Glied der obern Kreideformation, z. B. in der sächs.-böhm. Schweiz, bei Adersbach und Weckelsdorf, bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
635
Fein – Feindliche Handlungen
Stroh, Heu oder Dürrklee im Freien (s. Nachstehende Fig. 1 u. 2). Wesentliche Bedingungen bei der Errichtung sind: Gleichmäßigkeit des Aufbaues, Schutz vor der Witterung durch feste Schichtung und sicherem Dach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0164,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
von O. nach W. hat aber schon vor der Ausbreitung nachweisbar asiatischer Einwanderer geherrscht.
Kein Weltteil zeigt eine so regelrechte Schichtung der Arten oder Spielarten unsers Geschlechts nach Erdgürteln, und es ist daher verzeihlich, wenn alte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ausguckbis Auskommen |
Öffnen |
einer Festung, s. Festungskrieg.
Auskeilen einer Schicht, in der Geologie die allmähliche Verringerung der Mächtigkeit der Schicht bis zur Berührung der obern und untern Grenzfläche und dadurch bedingtes Verschwinden der Schicht selbst. Vgl. Schichtung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Beisitzerbis Beitzke |
Öffnen |
lange, bis Gründe zu einer Absonderung oder Schichtung, entweder durch Trennung des Sohns vom Haus oder durch Verheiratung der Tochter oder Wiederheirat des überlebenden Ehegatten, eintreten. Vgl. Runde, Güterrecht, § 112 (Oldenb. 1841).
Beisitzer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
445
Brockenmyrte - Brockhaus.
gebirge nehmen die Oker, Radau, Eker, Ilse (zur Weser) und die Holzemme und Bode (zur Elbe) ihren Ursprung. Seine Entstehung verdankt der B. einer Erhebung des Granits, der die Schichtung des Übergangsgebirges
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bruchsalbis Bruchsteine |
Öffnen |
, hinlängliche Festigkeit gegen Schub, Druck und Stöße. Geschichtete, schieferige, blätterige Steine tragen auf ihrem Lager (normal zur Schichtung) die größte Last und dürfen daher nur auf das Lager gelegt vermauert werden. Bei massivem oder ungeschichtetem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0519,
Brunnen (artesische Brunnen) |
Öffnen |
artesische. Die Anlage derselben hängt von dem geognostischen Ban der Gegend ab. Die meiste Aussicht auf Erfolg bieten weite, kegelförmige Thalmulden oder Becken, deren Wände der Schichtung der Gebirgsmassen konform sind. Man hat indes artesische B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
Entwickelung. Wie die Kalksteine und häufig mit ihnen vergesellschaftet findet sich der D. den verschiedenen Formationen eingelagert, in den jüngern seltener als in den ältern. Die Schichtung ist beim D. gewöhnlich undeutlicher als beim Kalkstein, auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
Eisen (Darstellung des Roheisens) |
Öffnen |
ausgenutzt wird als bei der Schichtung des Brennmaterials mit dem Erz. Am vorteilhaftesten hinsichtlich der Kosten und der Qualität des gerösteten Erzes hat sich die Anwendung der aus Eisenhochöfen abgeleiteten, brennbares Kohlenoxydgas enthaltenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Erde (das Erdinnere, Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
angeben kann, sind naturgemäß ungleich und meistens ziemlich unsicher; wenn wir das sogen. Grundgebirge hinzurechnen, soweit es uns erschlossen ist, so dürfen wir die Gesamtmächtigkeit, senkrecht zur Schichtung gemessen, höchstens auf 15 bis 25 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0890,
Gang (Geologie) |
Öffnen |
(zertrümmert, wohl richtiger: zertrümert, Textfig. 2); oft ziehen sich kleinere Klüfte (Trume, Apophysen) von der Hauptspalte in das Nebengestein (Fig. 6 der Tafel). Meist verlaufen sie in bestimmter Richtung (Streichen der Gänge, vgl. Schichtung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Geoidbis Geologie |
Öffnen |
) petrogenetische G. (Petrogenie), Lehre von der Bildung und Umbildung der Gesteine; 5) architektonische G. (Geotektonik), Lehre vom Aufbau der Erdkruste, ein Kapitel, unter welchem man die Lehre von der Schichtung und den Schichten (Stratigraphie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0131,
Geologische Formation |
Öffnen |
voneinander abweichende Versteinerungen in zwei aufeinander folgenden Schichten oder durch die Lagerung dann, wenn eine folgende Schicht der untern diskordant (s. Schichtung) aufgelagert ist. Da nämlich nach den jetzt allgemein in der Geologie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gneisbis Gneisenau |
Öffnen |
, durch Druck und Wärme in kristallinische Form übergeführt wurden. Dana hat die Gneise als Granittuffe gedeutet, entstanden aus losern, bei den Graniteruptionen ausgeworfenen Massen granitischen Materials, die dem Wasser ihre Schichtung verdanken. Es ist ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gummibaumbis Gummifluß |
Öffnen |
. Wurmförmige Stücke zeigen Schichtung und Streifung. Ostindisches Gummi, in großen Mengen aus Bombay nach Europa verschifft, stammt wohl größten teils aus Nordostafrika. Australisches Gummi (Wattle gum) wird hauptsächlich von A. pycnantha Benth. gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0642,
Höhlen |
Öffnen |
in die neueste Zeit hinein als solche auch benutzt worden. Man trifft daher in ihnen Reste der verschiedensten Zeiten, und es erfordert somit ihre Untersuchung eine ganz besondere Sorgfalt, um die Schichtung und Lagerung der in ihnen vorkommenden Funde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0183,
Kreideformation |
Öffnen |
eine Art Schichtung erteilen. An floristischen Resten ist die K., sowie man nicht die Wealdenformation ihr zuzählt, sehr arm; die betreffenden Einschlüsse sind an wenig Lokalitäten (Aachen, Haldem, einzelne Punkte des Harzes, Schlesiens und Mährens
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Kupferminenflußbis Kupferschiefer |
Öffnen |
Fischresten, welche, der Schichtung parallel, meist auf dem Rücken liegen und mit Kupfererzen überkrustet oder in eine schwarze, glänzende Masse verwandelt sind. Der K. enthält neben 8-20 Proz. Bitumen Kupfer und Silber, obwohl Erzteilchen (Kupferglanz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
, Augit auffallend porphyrartig; Hemithren, mit Hornblende oder Grammatit; Breccie von Seravezza, feinkörniger Kalk, mit glänzenden Blättern und Streifen durchzogen, von breccienartigem Ansehen. Bisweilen zeigt der M. eine deutliche Schichtung und häufig
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Metamorphopsiebis Metapektinsäure |
Öffnen |
wurden, als sie heute beobachtbar sind, d. h., daß sie ehemals als echte Sedimente entstanden. Wenn nun auch ihre ausgezeichnete Schichtung, die enge Verknüpfung mit Konglomeraten, die allmählichen Übergänge in zuversichtlich sedimentäres Material
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Moränenbis Moratin |
Öffnen |
von Schichtung, von Symptomen des Rollens etc. durch das Wasser und das Vorhandensein von Ritzen, auch Schliff- oder Politurstellen an den größern Blöcken für die Gandecken charakteristisch; auch bilden in der Regel die wallartigen Anhäufungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0716,
Parfümerie |
Öffnen |
Resultats sind von manchen Blüten bis 6 kg auf 1 kg Fett erforderlich. Nach der andern Methode (enfleurage) gewinnt man den Riechstoff durch Schichtung des Fettes mit den Blüten, indem man eine kalte Fettschicht auf einer Glastafel ausbreitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
Stückchen Holz oder Horn.
Sattel, in der Geologie, s. Schichtung.
Sattel, voralpiner Bergpaß der Schwyzer Alpen, (935 m), verbindet zunächst Außer- und Inner-Schwyz (s. Schwyz) und damit den Zürich- und Vierwaldstätter See. Auf letzterer Seite
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
, mit der Schichtung vollkommen konkordante Einlagerungen namentlich von Diabasen beweisen die Gleichalterigkeit dieser Gesteine mit den silurischen Bildungen im Harz, in Böhmen, England, Norwegen und Schweden. In gleicher Weise treten anderwärts
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
er die britischen Truppen in Irland, 1866 wurde er zum Baron S. und zum Peer erhoben und 1877 zum Feldmarschall ernannt. Er starb 16. Okt. 1885 in Paris ohne Nachkommen.
Stratifikation (lat.), die Schichtung der Gesteine; Stratigraphie, die Lehre
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eisernes Kreuzbis Eiszeit |
Öffnen |
) Der alte geschichtete Gletscherschutt (Glazialschotter). Das Gesteinsmaterial entspricht nach Ursprung, Beschaffenheit und Zusammensetzung dem der beiden andern erratischen Bildungen. Die oft freilich unregelmäßige Schichtung deutet auf die Mitwirkung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
-
derlader), Artillerie 886,1
Lennox (cngl. Grafschaft), Dumbar-
Lentagletscher, Glenner ltonshire
Lentiä, Linz I)
Lentikulare Einlagerung, Schichtung
Lentschi'ch, S. E., Jüdische Litt. 300,1
Lenyn, Lehnin
Lenz, Frühling
Lenz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Luftdruckapparate, Strahlapparate
Luftdruckbremse, Bremse (Bd. 17)
Luftfilter, Nohdescher, Vier 923,1
Lufthammer, Hammer (Vd. 17)
Luftklosett, Abtritt
Lufträume inderPflanze, Luftgünge
Luftröste, Flachs 329,1
Luftsattel, Schichtung
Luftschraube
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
) l(Bd. 17)
MutowaMangUva,Vritisch-Ostafrila
Mukumbi, Congostaat
Mu'a (Zlutz u. Patz), Belutschistan
675,l. Katscha (Bd. 17)
Mulach (^pcije), Homran
Mulvenlinie, Schichtung
Mulei Soliman, Abd ur Rahmän 3)
Muleta, Snergcfechte 323,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
)
Satsikaa, Blackfeet
Satsuma(Aufstand von),Iapan 167,1
Sattellinie (Geol.), Schichtung
Sattelschäften, Impfung (Gärtnerei)
Sattelseite, Handpserd
Sattelwald, Sudeten 421,2
Sattelzwang der Pferde, Stätigkeit
Satthals, Halskrankheiten l(Bd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
, Arabien 722,2 ^ - <
Schicho, Asien 933,2
Schichtenkarten, Landkarten 460,1
Schichtentopf, Schichtung 441,2
Schichtholz, Holzsortimente
Schichtig, Schicht tilen, Zweites Ge-
Schichzen, Turkmenen lsicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
.), Bergbau 723,2
Sohlingen, uslar
Sohlfläche, Schichtung
Söhne des Mars, Geheime Gesell-
Sobr, Soor lschaften 1017,^
Soiernseen, Sce (Vd 17) 750,2
Soiernspitze, Bayrische Alpen
Sojuti, Arabische Litteratur 726,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
(inSlevenbürgen),Nagy-
Enyed lstand (Vd. 17) 130
Straßenfahrzeuge, Bewegungswider-
Straßenrecht , Straßenverbände,
8trata (lat.), Schichtung lWegerecht
! Strath Dearn, Findhorn
! Strathgryfe, Nenfrewsbire
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
und abgeschliffene Geschiebe, von denen besonders die neuern Eisenbahnbauten sehr viele geliefert haben. Alle diese diluvialen Bildungen haben als Gemeinsames den Mangel jeglicher Schichtung; nur wenn sie später durch Flüsse nochmals umgelagert sind, erlangen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Koralleninseln (Paläontologisches) |
Öffnen |
frühern Meeresgrunde erheben, kalkig und dolomitisch sind und keine Schichtung oder andre Struktur in ihrem Gefüge erkennen lassen. Temperaturschwankungen zerklüften dann das Gestein an der Oberfläche, gefrierendes Wasser sprengt größere Stücke los
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
- und Dolomitmassen der Wengener und Cassianer Zone lassen keine Schichtung erkennen und wechsellagern an ihren Rändern mit dem Sediment. Sie sind also mit letzterm gleichzeitig entstanden. Da nun die aufeinander folgenden Sedimentlagen in immer tieferm Wasser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Troja (Schliemanns Ausgrabungen; Nekropolenstreit) |
Öffnen |
übereinander liegenden Schichten einer Kultur mit gleicher Aufmerksamkeit. Wer also eine menschliche Niederlassung oder auch eine geologische Schichtung, ^
die sich im Laufe der Zeit allmählich erhöht hat, wissenschaftlich ausgraben will, muß gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abschäumenbis Abschied |
Öffnen |
. - In der Glasindustrie bezeichnet man als A. die Entfernung von unschmelzbaren Körpern, die sich auf der schmelzenden Glasmasse abscheiden, da sie durch ihr geringeres specifisches Gewicht an die Oberfläche getrieben werden.
Abschichtung, auch Schichtung, Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Basaltgutbis Basan |
Öffnen |
Basaltschutt, bald aus mergeligem, thonigem oder kalkigem Material bestehendes Bindemittel miteinander verkittet sind. Ablagerungen von B., die gewöhnlich deutliche Schichtung zeigen, fehlen wohl in keiner basaltischen Region und erweisen sich teils
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Dachschieferbis Dachstein |
Öffnen |
nicht der Schichtung, sondern schneidet quer durch
dieselbe. (S. Falsche Schieferung und Schiefer.)
Dachschindeln, dünne, gespaltene Hölzer zur
Bedachung von ländlichen Wohngebäuden. Die-
selben werden aus Fichten-, Tannen-, Lärchen-,
seltener
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Festigkeitsprüfungsmaschinenbis Festnahme |
Öffnen |
Ncnmnnah, das im Gegensatz
zu Raummeter (s. d.) ein Kubikmeter fester Holzmasse
(ohne Zwischenräume der Schichtung) bedeutet und
namentlich für die Langnutzhölzer dient. Der ge-
samte Hiedssatz eines Waldes wird jetzt meist, mit
Ausnahme des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
Zusammensetzung und vollkommene konzentrische
Schichtung, womit auch die abnorme negative Doppelbrechung zusammenhängt. Der G. findet sich auf Höhlen und Klüften namentlich basaltischer Gesteine, z. B.
bei Waltsch in Böhmen, im Kaiserstuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0258,
Granit |
Öffnen |
), durchwachsen von zahlreichen und pa-
rallelen schaligen Quarzstengeln, die im Querbruch
mit hebr. Schriftzügc-n Ähnlichkeit haben.
Der G. ist ein massiges Gestein, ohne eigentliche
Schichtung, dagegen vielfach mit einer Zerklüftung,
auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0585,
Gütergemeinschaft |
Öffnen |
!. Alleinerbrecht. Der überlebende Ehegatte
wird Eigentümer des Gesamtgutes, die Kinder er-
halten nur nicht entziehhare Ansprüche auf Abtei-
lung nach dem Vermögensstande zur Zeit der Ab-
schichtung. Dieses Recht besteht in einer Anzahl
hannov. Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
das unmittelbar aus ihnen ohne Vorberge aufsteigende Gebirge nur um so imposanter erscheinen lassen. Der Hauptstock besteht aus Granit, der auch die höchsten Spitzen bildet und in eigentümlichen Schichtungen von Osten nach Westen streicht. Daneben tritt auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Kalkglimmerbis Kalkspat |
Öffnen |
), von vorwiegend schmutziggelber oder lichtgrauer Farbe, mit deutlicher Schichtung, oft mit dünner Plattung. Der bekannte lithographische Stein von Solnhofen in der schwäb. Juraformation ist ein solcher dünnschichtiger zartkörniger K.
Kalkmilch, s. Kalk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0567,
Konkordat |
Öffnen |
. 1842), über Shakspeare Cowden Clarke (Lond. 1845), über Luthers Schriften Lommler (Darmst. 1827‒28) u. s. w. – In der Geologie heißt K. das Lagerungsverhältns zweier Schichtensysteme mit paralleler Schichtung. (S. auch Diskordanz.)
Konkordāt (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lagerhausbis Lagerwache |
Öffnen |
) von
aufeinander lagernden Schichten (s. Schichtung).
Diese besaßen naturgemäß anfangs eine horizontale
(schwebende) Lagerung, die ost auf weite Strecken
hin erhalten ist; vielfach aber haben sie eine Stö-
rung ihrer Lagerung erlitten (f. Schichtenstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0278,
London (Anlage und Stadtteile) |
Öffnen |
Baptisten, 42000 Methodisten, 175000 Katholiken und 67500 Israeliten.
Die sociale Schichtung wird am besten durch folgende Berechnung von Charles Booth gekennzeichnet. Er unterscheidet: a. Tagediebe, meist von Verbrechen lebend (37000, 0,9 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Massierenbis Maßmann |
Öffnen |
die für Gesteine wässerigen
Ursprungs (Schichtgesteine) charakteristische Schichtung fehlt.
Mäßigkeitsvereine , s. Temperanzgesellschaften .
Massilĭa , der lat. Name von Marseille (s. d.).
Massiliénsis , soviel wie Semipelagianer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
durch Handelskolo-
nien gleichfalls nach dem Norden erst^ckl zu haben
scheinen. Während die Inschriften eine chronol.
Schichtung der aufeinanderfolgenden Dynastien der
S. ermöglichten (vgl. D.H. Müller, Die Burgen und
Schlösser Südarabiens, 2 Hefte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Schibkapaßbis Schichtlinien |
Öffnen |
indizierten Pferdestärken
Leistung auf dem Echickauwerke gebaut.
Schicht, in der Geologie, s. Schichtung.
Schicht, ursprünglich der vierte Teil des Gruben-
eigentums, d. h. 32 Kuxe von 128. Jetzt bedeutet
S. die Arbeitszeit, z.V. sechs-, acht-, zehn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Schieferalpenbis Schiefwerden |
Öffnen |
. –
Über künstliche S. s. Schieferpapier .
Schieferung , die Absonderung der Gesteine in dünne, parallele und
ebenflächige Lagen, die entweder mit der Schichtung verlaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Strahlingebis Straits Settlements |
Öffnen |
Schichtung: auf der Kapselhaut und mit dem Binnenplasma durch die erwähnten Öffnungen in kontinuierlichem Zusammenhang stehend, liegt eine Schicht körnerreichen Protoplasmas, die Sarkomatrix. Auf ihr folgt eine viel dickere, homogene eiweiß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Stratford-upon-Avonbis Strauch |
Öffnen |
. Grafschaften Perth und Forfar, zwischen Grampians, Ochil- und Sidlaw-Hills.
Stratificieren (neulat., «schichten»), s. Ankeimen.
Stratifikation (neulat.), Schichtung, das Abgeteiltsein einer in der Regel aus dem Wasser abgesetzten Gesteinsmasse in aufeinander
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0104,
von Ehrenpreisbis Eier |
Öffnen |
von Fett (Butter, Öl, Schmalz) oder in Alkohol aufgelöstem Schellack erforderlich und die Schichtung der Eier so, daß keins das andre berührt. Am besten geschieht das, auch für die Versendung zur Sommerszeit, in der Art, daß man, der Form der Kisten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
Geodätisches Institut (bei Potsdam) |
Öffnen |
, und es lassen sich somit zu jeder Zeit gewisse Untersuchungen, bei denen es nur auf Unveränderlichkeit der Temperatur ankommt, ausführen. Bei der Heizung des Pendelsaales muß eine horizontale Schichtung der Temperatur, also eine Änderung derselben von unten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) |
Öffnen |
-Breslau Straßburg i. E. als Ort der nächstjährigen Versammlung gewählt. Dann sprach v. Koenen-Göttingen über eigentümliche kugelige Bildungen in Sandsteinen, welche die Schichtung des sie einschließenden Gesteins zeigen und an die bekannten Imatrasteine
|