Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von hammerstein
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Hammerstein-Loxtenbis Handel |
Öffnen |
529
Hammerstein-Loxten - Handel
die Flucht zu ergreifen. Doch wurde er in Athen er-
kannt und ausgewiesen, in Brindisi beim Landen
:>0. Dez. verhaftet und an Deutschland ausgeliefert.
Wegen Urkundenfälschung und Betrugs wurde er im
April
|
||
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Hamburg-Amerika-Liniebis Hammerstein |
Öffnen |
528
Hamburg-Amerika-Linie - Hammerstein
darunter 360 (312) Dampfer, mit 664 799 (538 229)
Negistertons und einer Bemannung von 14 702
Mann. In regelmäßiger Fahrt von H. aus be-
fanden sich 1895: 103 Linien mit 735 Dampfern,
darunter 51
|
||
75% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Hammerschlagbis Hammerstein |
Öffnen |
59
Hammerschlag - Hammerstein.
Menou mit und erhielt 1807 eine Stelle bei der Hofkanzlei in Wien. 1811 rückte er zum kaiserlichen Rat und Hofdolmetsch, 1817 zum Wirklichen Hofrat auf, wurde 1835, nachdem er die in Steiermark gelegenen Güter
|
||
63% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
723
Hammerstein (Wilh., Freiherr von) - Hämopneumothorax
Konrad II. konnten beide Gatten sich wieder vereinen. Den Stoff behandelt Wilbrandts Schauspiel "Der Graf von H." (Berl. 1870). - Vgl. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Burggrafen
|
||
45% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
722
Hammerklavier – Hammerstein (Geschlecht)
Hammerklavier , s. Pianoforte .
Hämmerlein , s. Thomas a Kempis .
Hammerleßgewehr , s. Jagdgewehre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Freistadt
Friedland 5) (Preußisch-)
6) (Märkisch-)
Garnsee *
Gollub
Gorzno
Graudenz
Gurschno
Hammerstein
Jastrow
Kammin
Kauernik
Konitz
Krojanke
Krone, s. Deutschkrone
Kulm
Kulmsee
Landeck
Lautenburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
Ansprüchen entschieden entgegen. Als er 1023 die Ehe des Grafen von Hammerstein mit Irmengard trennte und letztere mit dem Bann belegte, schritt der Papst gegen ihn ein. Nach Heinrichs II. Tod betrieb A. die Wahl Konrads II. und krönte denselben zu Mainz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
("Kaiser Heinrich IV.", "Die beiden de Witt"), O. Roquette ("Sebastian", "Des Hauses Ehre"), Adolf Wilbrandt (geb. 1837), das fruchtbarste poetisch-dramatische Talent des letzten Jahrzehnts ("Der Graf von Hammerstein", "Gracchus der Volkstribun", "Giordano
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
aus den alten Bistumssprengeln nachgewiesen (Nürnb. 1830); Derselbe, Bayerns alte Grafschaften und Gebiete (das. 1831); v. Hammerstein-Loxten, Der Bardengau (Hannov. 1869); Leyser, Zur Geschichte des Nahegaues (Birkenf. 1853); Böttger, Diözesan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0138,
Hannover (Geschichte: 1848-1866) |
Öffnen |
deutschen Abgeordnetentagen, in den Sammlungen für die deutsche Flotte etc. aussprach, wurde von oben herab jedes mögliche Hindernis, Verfolgung aller Art bereitet.
Das im Dezember 1862 neugebildete Ministerium Hammerstein, welches sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Kirchenratbis Kirchenrecht |
Öffnen |
. 1882); v. Hammerstein, Kirche und Staat vom Standpunkt des Rechts (Freiburg 1883); Mejer, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage (Rost. u. Freib. 1871-83, 3 Bde.); Hinschius, Preußische Kirchengesetze (Berl. 1874-1887, 4 Bde.); Bar, Staat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
, ein Landgericht (für die neun Amtsgerichte zu Baldenburg, Flatow, Preußisch-Friedland, Hammerstein, K., Schlochau, Tuchel, Vandsburg und Zempelburg), eine Korrigendenanstalt, eine Reichsbanknebenstelle, 2 Eisengießereien, eine Wollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
, Die L. im Großherzogtum Hessen (Darmst. 1882); Sewell und Pell, Bericht über den Agrikulturzustand der Vereinigten Staaten und Kanadas (deutsch, Berl. 1881); Semler, Die tropische Agrikultur (Wismar 1886-87, 2 Bde.); v. Hammerstein, Der tropische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0217,
Pommern (Geschichte) |
Öffnen |
vergrößerte sein Land durch Bütow, Schlochau, Baldenburg, Hammerstein und Schievelbein, polnische Gebiete, die ihm als Entschädigung für die Kriegskosten wegen der dem Polenkönig Wladislaw Jagello gegen den Deutschen Orden in der Schlacht bei Tannenberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Sweepstakebis Swieten |
Öffnen |
in zahlreichen beachtenswerten Arbeiten für sein Instrument (darunter drei Konzerte, eine Violoncelloschule: "Gradus ad parnassum"), einer Symphonie ("Nordseefahrt") und den Opern: "Die Albigenser" (1880, Wiesbaden) und "Graf Hammerstein" (Mainz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
), welcher der goethisierende Roman »Geister und Menschen« (das. 1865) folgte. Später wandte sich der Dichter fast ausschließlich der Bühne zu. Mit dem Drama »Der Graf von Hammerstein« (1870) und den Lustspielen: »Die Vermählten« (1872), »Die Maler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Karlbis Kartell |
Öffnen |
aufs heftigste angegriffen, aber auch ll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
870
Czay - David Abudacham
(5zay, Tschay - /.^. .'
(^Zllrne, Hammerstein
Czarnocki, Adam, PollnschcLitt. 195,^
(5zarnotta (Reisender), Asien Al?,i
Czeiner, Zainer
Czergassi, Bosnien 247,2
Czerikow, Tscherikow
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
342
Geographische Litteratur (Europa).
wirtschaft« (Berl. 1888); Pechuel-Loesche, »Die Bewirtschaftung tropischer Gebiete« (Straßb. 1885); v. Hammerstein, »Der tropische Landbau« (Berl. 1886); H. Rieck, »Anleitung zur Kultivation subtropischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
Schießpulver (rauchloses) |
Öffnen |
gewähren. Solche Schießplätze bestehen bei Gruppe (Graudenz), Hammerstein (Hinterpommern), Jüterbog, Falkenberg (Oberschlesien), Lockstädt (bei Itzehoe), bei Wesel, Wahn, Griesheim (Darmstadt), Hagenau, Zeithain (bei Riesa), Lechfeld (bei Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
)
Hammerstein
Kalindin
Salm-Reifferscheidt
Schärtlin v. Burtenbach
Schweppermann
Sickingen
Thankmar
Wiprecht
1*
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Deutscher Lehrertagbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
1874 der frühere preuß. Minister von Patow, von 1874 bis zu seinem 1890 erfolgten Tode von Wedell-Malchow, zur Zeit (1894) ist es der Landesdirektor Freiherr von Hammerstein in Hannover. Der D. L. hat seinen Sitz in Berlin, Geschäftsführer ist Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
von Vran-
dis. Das neue Ministerium von Malortie, Windt-
horst, Errleben, von Hammerstein und Dr. Lichten-
berg berief eine Vorfynode, mit der eine die kirck-
Synodalordnung vereinbart ward. Bei den un-
beeinflußten Wahlen von 1863 erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Hellahbis Helle |
Öffnen |
der gemäßigten regie-
rungs- und kartellfreundlichen Richtung innerhalb
seiner Partei, in der namentlich die von Stöcker und
Hammerstein vertretene Richtung gegen ihn wirkte.
Sein Eintreten für die Landgemeindeordnung und
die Handelsverträge kostete ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
(Oberlandes-
gericht Marienwerder) mit neun Amtsgerichten Mal-
denburg, Flatow, Hammerstein, K., Preuhisch-Fried-
land, Schlochau, Tuchel, Vandsburg, Zempclburg),
eines Amtsgerichts und einer
Reichsbankncbenstelle, hat
(1890) 10107 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
und der Justizminister von Schelling ihre Entlassung ein; an ihre Stelle traten der bisherige Landesdirektor von Hannover, Freiherr von Hammerstein-Loxten, und der bisherige Oberlandesgerichtspräsident in Celle Schönstedt.
Litteratur zur Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
Lueger. In Belgien bestehen ähnliche Organisationen. - Vgl. von Hammerstein, Das sociale Wirken der Kirche (3. Aufl., Trier 1890); "Arbeiterwohl", Organ des Verbandes kath. Industrieller und Arbeiterfreunde, redigiert von Hitze.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
. Als Komponist veröffentlichte S. zwei Cellokonzerte, eine große Violoncellschule «Gradus ad Parnassum», ein Konzertstück für Cello und Orchester, eine Sinfonie «Nordseefahrt» und die Opern «Die Albigenser» und «Graf Hammerstein».
Swięciany, russ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wilbergbis Wilckens |
Öffnen |
» (Nördl. 1863) und der Roman «Geister und Menschen» (3 Bde., ebd. 1864) zu nennen. Hierauf wandte er sich wesentlich der dramat. Produktion zu, als deren Früchte zu erwähnen sind das Drama «Der Graf von Hammerstein» (Berl. 1870) und die Lustspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
wegen Verletzung des einheimi-
schen Rechts. Also wäre z. B. 1895 eine A. des
wegen schwerer Urkundenfälschung verfolgten Frei-
herrn von Hammerstein an die deutsche Regierung
seitens Griechenlands völkerrechtlich unanfechtbar
gewesen. Dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
, ohne
ihre Annahme 15. Dez. 1893 und 16. März 1894
verhindern zu können. Schwer betroffen wurde die
Partei durch den Zusammenbruch des Freiherrn von
Hammerstein (s. d.), der 1895 gemeiner Verbrechen,
Unterschlagungen und Wechselfälschungen überführt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
Chefredacteur Freiherrn von Hammer-
stein auf; ihm fiel auch die Aufgabe zu, uack der
Verdaftung Hammcrsteins im Frühjahr 1896 das
.Komitee im Landtage gegen die Angriffe zu ver-
teidigen, welche aus Anlaß des Falles Hammerstein
gegen dasselbe und gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
: in Hammerstein (bei Danzig),
Lamsdorf (Reg.-Bez. Potsdam) für Feldartillerie, und Thorn und Wahn (bei Köln) für Fußartillerie, sowie Königsbrück bei Dresden. In Frankreich bestehen
Artillerieschießplätze schon seit langer Zeit, eigentliche T. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Kartell (Parteienbündnis)bis Kartenprojektion |
Öffnen |
den Gedanken nahe, sich zu einer dauernden
Mehrheit zu vereinigen, die auch in der innern
Politik Hand in Hand ginge. Dem widerstrebte der
rechte Flügel der Deutsch-Konservativen unter Lei-
tung des Freiherrn von Hammerstein (s. d.). Das
K. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
Redacteur (bis 1854) war der spätere Geh. Oberregierungsrat H. Wagener (s. d.); ihm folgten: Beutner (bis 1872), Philipp von Nathusius-Ludom (s. d., bis 1876), Oberregierungsrat von Niebelschütz (bis 1881), Freiherr von Hammerstein (s. d., bis 1895).
Neuer
|