Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach vor Christus hat nach 1 Millisekunden 1075 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0373a, I. Alexandrien im ersten Jahrhundert vor und nach Christus. Öffnen
0373a I. Alexandrien im ersten Jahrhundert vor und nach Christus. (Einseitige Farbkarte)
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0229, Christus Öffnen
, so ist Christus vergeblich gestorben, Gal. 2, 21. Welchen Christus IEsus vor Augen gemalet war und jetzt unter euch gekreuziget ist, Gal. 3, 1. Christus hat uns erlöset von dem Fluch des Gesetzes, da er ward ein Fluch für uns, ib. v. 13
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0228, von Christisch bis Christus Öffnen
554 ChrWch - Christus. ihm, und geht zeitlich und ewig verloren, A.G. 4, 12. Allein die meisten gehen mit jenem ^üng-lini Match. 19, 21. 22. betrübt davon. Wenn die Welt mit ihrer Lust und Wesen ihnen schmeichelt, 2 Tim. 4, 10
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0460b, Altchristliche Kunst. II. Öffnen
0460b Altchristliche Kunst. II. l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna. 2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna). 3. San Vitale in Ravenna. Grundriß. 4. Christus als guter Hirt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
- Hofmann (Berlin N.-G). Christus segnet die Kinder - Cranach (Naumburg, Stadtkirche); Hippolyte Flandrin; v. Uhde (Leipzig, M.). Christus und die Jünger in Emmaus, s. »Gang nach Emmaus«. Christus vor Pilatus - Honthorst (London, Stafford House
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
ist. Sollte es nach unserer Sprache übersetzt werden, so hieße es: das A und Z. §. 2. Diese Redensart wird in der heiligen Schrift Christo, unserm Heiland, beigelegt, I) wegen seiner Gottheit und göttlichen Vollkommenheit. Denn gleichwie vor dem A
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w. Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
höllischen; David ging betrübt über den Bach Ki-dron. als er vor Absalom floh, 2 Sam. 15, 23 f. Christus gleichfalls, da er von Judas verrathen, zu seinem Leiden ging, Joh. 18, 1. §. 3. Davids Leben bietet der Betrachtung der christlichen Nachwelt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0089, von Aufbrechen bis Auferstehn Öffnen
. 23, 29. c. 23, 10. Säume, Jer. 13, 22. 26. heißt: ich will dir deine Unterkleider über den Kopf stürzen, d. i. ich will dich vor allen Völkern zu schanden machen, wie man einer Hure den Hurenschmuck auszieht, und solche vor ehrlichen Leuten nackend
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
. Rizinusöl. Christus, griech. Übersetzung des hebräischen Messias (maschiach), der Gesalbte, daher der Ehren- und Amtsname Jesu, der nach der Kirchenlehre vom Heiligen Geist zum König, Priester und Propheten gesalbt ist. Vgl. Christologie, Messias und Amt
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0016, von Bruder bis Christus Öffnen
16 Bruder - Christus. Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
0% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0062, Zusatz Öffnen
61 Zusatz Eine solche grausenvolle Erdrevolution, wie vorhin angeführt ist, hat das jetzige Menschengeschlecht, wenn wir dessen Existenz auf 2 bis 3000 Jahre vor Christus Geburt hinaufsetzen, mit welchem Zeitpunkte unsere gewöhnliche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
, Leibniz legt der Königin Sophie Charlotte den Plan zur Akademie der Wissenschaften vor, Christus am Kreuz und außerdem viele Porträte.
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0072, von Bonnat bis Bonnegrace Öffnen
. B.: Pilger vor der Statue des Petrus in der Peterskirche (1864), einen halben Bajocco, Excellenz (1864), neapolitanische Landleute vor dem Palast Farnese in Rom (1866), und wiederum die Historienbilder: Vincenz von Paula nimmt einem Galeerensklaven
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
142 Dorph - Doyle. mal in Tübingen einen Preis. Sehr geistvoll ist sein neuerdings aufgestellter Entwurf zu einem Nationaldenkmal als Brunnen vor dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
besuchte er auch Düsseldorf, wo mehrere treffliche Ölbilder: Hochwild am Herbstmorgen, Hochwild im Winter, der Hirsch vor der Jägerstatue, entstanden. Außer derartigen spätern Ölbildern brachte er viele Rauch- und Albumbilder ähnlichen Inhalts. Auch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0236, von Chronica bis Chrysolith Öffnen
Meßopfer für die wirklichen genug thun wollen.) Wie Christus als Hoherpriester vor allen andern Hohenpriestern A. T. einen großen Vorzug habe, erörtert Stock im Homilet. I^sxioo 8ud. u. 2. p. 226. Wer will verdammen? Christus ist hier, der da
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0320, von Endelich bis Engel Öffnen
, dem Allerhöchsten, der meines Jammers ein Ende machet, Pf. 57, 3. Und will des Hochmuths der Stolzen ein Ende machen, Efa. 13, 11. Du machst es mit mir ein Ende, den Tag vor Abend, Esa. 38, 12. Mit allen Heiden will ich es ein Ende machen, aber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0408, von Osborne bis Osterwald Öffnen
und ein der Schadowschen Schule ähnliches Kolorit herrschen, sind die bedeutendsten: Christus segnet die Kinder (1841), Beatrice erscheint dem Dante vor dem Eingang des irdischen Paradieses (1845), Lenore mit ihrer Mutter, nach Bürgers Ballade (1847
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0556, von Wegland bis Weiser Öffnen
Scott und Cooper, der Abend der Kreuzigung, Vergilius und Dante über den Styx fahrend (1869), Portikus des Palastes der Octavia in Rom (1874), Christus am Ölberg (1877) und aus den letzten Jahren noch: Christus in Gethsemane, Columbus vor dem Rat
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0780, Opfern Öffnen
Kraft und Gültigkeit, Gbr. 10, 12. und aller Opfer A. T. Erfüllung oder Vollendung. Versteht mau uuter Opfer das zu todtenoe Opserthicr, so heißt Christus nur eigentlich so; versteht man aber darunter den wahren, vor GOtt ewig geltenden Grnnd unserer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0436, von Furchtsam bis Fürst Öffnen
wird Christus ein Fürsprecher genannt. Wie ein Aovocat seines Clienten Sache weiß und ihn vertritt; also weiß Christus unsre Noth und vertritt uns, Rom. 8, 25. 26. Ebr. 9, 24. Dieser hat uns mit dem erzürnten Nichter versöhnt, und vor seinem göttlichen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0073, Apostel Öffnen
69 Apostel. Apostel §. 1. Ein Botschafter und Gesandter, und wird I) Christus (der Großgesandte und Hohepriester) selbst also genannt, Ebr. 3, 1. weil ihn der Vater um der Menschen Seligkeit willen in die Welt gesandt. §. 2. II
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0597, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Als sein bestes Werk ist das Bild "Esther vor Ahasver" (1528) zu betrachten, welches durch Schönheit in Zeichnung und Farbe, wie durch meisterliche Sicherheit in der Formbehandlung sich auszeichnet (Fig. 572). Hans Holbein der Jüngere. Dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0418, von Pernhardt bis Perry Öffnen
ausgeführten Porträten gehören noch mehrere aus den Jahren 1873-76, zu seinen nicht zahlreichen Historienbildern: die Ehebrecherin vor Christus (1838), kreuztragender Christus, Christus an der Säule. Er war längere Zeit Direktor der Kunstschule in Dijon
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
und der Historie, geb. 13. Febr. 1817 zu Paris, war Schüler von Delaroche und malte viele Jahre sehr ansprechende Scenen aus dem Leben großer Künstler, z. B.: Palissy vor Mönchen und Gelehrten Geologie leh rend (1857), Claude Lorrain auf dem römischen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0074, von Apostelamt bis Araber Öffnen
ist, und wenn vieles von ihnen Gewirkte in späterer Zeit untergegangen ist, so ist das ohne ihre Schuld geschehen. III) Durch das Lehransehen, das sie für die Christen aller Zeiten behaupten. Wir sind von Christus ausdrücklich an sie gewiesen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
am Ölberg, Christus die Mühseligen und Beladenen zu sich rufend, Christus am Kreuz, Adam und Eva vor der Leiche Abels), tragen ein realistisches Gepräge, vermögen aber wegen ihrer kühlen Haltung keinen tiefen Eindruck hervorzubringen. Auch a fresco
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0100, Christoph Öffnen
daher erst einem König, dann, da er dessen Furcht vor dem Teufel merkte, diesem, und als derselbe einst einem Christusbild ängstlich auswich, beschloß er, Christus seine Dienste zu weihen. An einem großen Fluß erschien ihm Christus selbst
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0325, Cranach Öffnen
der ältern Künstler in Fratzenhaftigkeit übergeht, so z. B. in seiner Ehebrecherin vor Christus, in München. Sein Hauptwerk in religiöser Beziehung ist das große Altarwerk in der Stadtkirche zu Weimar, das übrigens nach seinem Tod von seinem Sohn Lukas
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0420, von Scheffer-Boichorst bis Scheibbs Öffnen
). Ein gewisses Schwanken in der technischen Ausführung, die bald an die Kunstweise Rembrandts, bald an die der alten italienischen Maler und der ihr verwandten neuern deutschen erinnert, zeigen die Bilder: Christus der Tröster (1837 gemalt, gestochen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
Lutheranern und Reformierten über Christi Person der alte Gegensatz zwischen Alexandrinern und Antiochenern in subtilerer Weise. Die luth. Dogmatik bildete die Lehre von der Mitteilung göttlicher Eigenschaften an die menschliche Natur in C., vor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0360, von Ermahnen bis Ermahnung Öffnen
356 Ermähnen - Ermahnung. Der sich selbst gegeben hat für Alle zur Erlösung (znm Löse-yeide), daß solches zu seiner Zeit gepredigt würde, i Tim. 2, 6. §. 2. Christus ist unser Erlöser. (S. Erlöser §. 2.) a) Kein Mensch, Ps. 49, 9. konnte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0570, von Hermas bis Herr Öffnen
. bedeutet entweder die Irrlehre der Sadducäer, was Matth. 16, 6. dafür steht (so daß Christus hier vor den zwei Abwegen in der Religion, heuchlerischem Aberglauben und frechem Nnglallben, warnte), oder, weil die Herodes, sowohl den heidnischen Römern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0702, von Leiden bis Leiher Öffnen
693 Leiden ? Leiher. und äußerlich ausgestandenen, unzähligen Schmach, Spott, Schlä'qe, Bande und Kreuzestod des Heilands der Welt. Christus, indem er dieses Leiden übernahm, sich ganz an die Stelle der Menschheit fetzte, mit ihr sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0447, von Ring bis Ritter Öffnen
, die Niederlande und Paris. Anfangs kultivierte er die religiöse Historie und malte Christus vor Pilatus (1856), Christus stellt den Jüngern ein Kind vor (1862); dann wandte er sich mehr dem sogen. litterarischen und Märchengenre zu. Eins seiner besten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0492, von Gesinnet sein bis Gestühle Öffnen
gebe euch, daß ihr einerlei (eben fu) gesinnet seid unter einander nach (wie) IEsu Christ, Rom. 15, 5. Ein Jeglicher sei gesinnet, wie IEsuZ Christus auch war, Phil. 2, 5. Welcher Ende ist die Verdammmß, welchen der Bauch ihr GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0629, von Jojachin bis Jona Öffnen
Iojachm ? Iona. 625 Läuft mit Petrus zum Grabe, Joh. 20, 2. Ihm und Andern erscheint Christus am Meer Tiberias. c. 21, 1. Macht mit Petrus einen Lahmen gesund. A.G. 3, 7. Heißt nebst Iacobus und Petrus eine Säule der Kirche, Gal. 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0640, Jüngster Tag Öffnen
reichen Manne lesen, Luc. 16, 22. und des Heilands liebreiche Aufnahme des Schachers, c. 23, 42. 43. bestärkt, sondern (da ja Christus dieses Gericht als ein längst Verstorbenen noch bevorstehendes, Matth. 10, 15. c. 11, 24. und Allen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0740, von Mesa bis Messias Öffnen
der Wahrheit; nicht aus Vequemung, denn Christus hätte weder vor den Inden und den Aposteln dieses Gewicht darauf legen, noch ihnen einen so durchgreifenden Einflnß anf sein Handeln (das Geweissagte war ihm göttliche Vestimmuug, Luc. 22, 22.) einräumen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0077, von Arbeiter bis Areli Öffnen
bald seinen Lohn, und halt Niemandem seinen verdienten Lohn vor, Tob. 4, 15. Nimm dir etwas vor zu arbeiten, so widerfährt dir keine Krankheit, Sir. 31, 27. Wir haben die ganze Nacht gearbeitet, Luc. 5, 6. Ich habe euch Alles gezeigt, daß man also
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0013, von Abendmahl bis Aberglaube Öffnen
, der es bereitet, ist groß, der Ort, nämlich auf dem Erdboden und im Himmel, ist groß, die Speise ist groß, nämlich Christus ist das Brod des Lebens. Abendmahl Christi mit uns Hiedurch wird die ganze Gemeinschaft der Gläubigen mit Christo und Christi
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0233, Christus Öffnen
Christus. 229 ben; der Glaube an seine Gottheit erfordert reife, vorbereitete Gemüther, erst mußte der Glaube an seine göttliche Sendung, an seine Messianische Würde begründet sein, wenn der Glaube an seine Gottheit Eingang finden sollte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0915, Sohn Öffnen
. 12, 5. Er stäupet aber einen jeglichen Sohn, den er aufnimmt, v. 6. 7. z. 4. Christus, der Gottmensch, heißt in der Schrift a) ein Sohn Davids, b) des Menschen (s. Menschensohn) und c) GOttes Sohn. In welchem Sinne IEsns so heißt, kommt darauf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0250, von Healy bis Hébert Öffnen
Italien. Von seinen bisher ausgestellten Bildern nennen wir nur: die orientalische Perle, das Far niente , ungarische Kesselflickerin, das Jagdrendezvous, Christus bei Maria und Martha, die Ehebrecherin vor Christus und zahlreiche Porträte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Christus Öffnen
. 14, 13. 14. sagt Christus, und schärft es durch die Wiederholung ein, was ihr bitten werdet in meinem Namen, das will ich thun. Dies setzt doch nothwendig voraus, daß er das Gebet der Seinen vernehme, und die Macht habe, es zu erhören. Wenn wir aber
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0281, von Eben bis Eben-Ezer Öffnen
kein Unterschied, als daß der Vater Vater, und der Sohn Sohn ist. In Summa wahrhaftiger GOtt vom wahrhaftigen GOtt, Licht vom Licht (Christus z. 5.). daß also die Gottheit Christi aus dem wesentlichen Cbenbilde allerdings (wider Calvin) richtig erwiesen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0959, Taufe Öffnen
als Erwachsene getauft werden konnten, daß deßhalb auch in den folgenden Zeiten die in der Kirche gc-borenen Kinder nicht getanft werden durften? Dagegen spricht Manches für die Nechtmäßigkeit der Kindertaufe. Wenn Christus ohne alle Einschränkung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0961, Taufe Öffnen
mußtedas Evangelium gelehrt werden; und Bugenhagen (Luthers Werke XXI. Auh. S. 223) urtheilt sehr richtig so: ?Wo Christus nicht geprediget ist, und wo Christus Name unbekaunt ist, da soll man weder die Großen noch die Kleiuen taufen, da soll man erst
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0481, von Gereden bis Gereuen Öffnen
Gereden - Gereuen. 477 Denn ba ihr der Sunde Knechte wäret, da wäret ihr frei von der Gerechtigkeit, ib. u. 20. Denn sie erkennen die Gerechtigkeit nicht, die vor GOtt gilt, und trachten ihre eigene Gerechtigkeit aufzurichten, und sind also
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0202, von Gavagnin bis Gebhardt Öffnen
.: die Erscheinung des Herrn vor Abraham (San Lazzaro bei Venedig), der heil. Antonius von Padua (San Giacomo di Rialto daselbst) und Scenen aus der Geschichte Venedigs. Gay (spr. geh) , 1) Winkworth
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
Sündenfall, ein kolossaler Christus, die Auferstehung Christi und vor allen das Denkmal Örsteds in Kopenhagen, das den großen Physiker in freier, lebhafter Stellung, in modernem Anzug darstellt, mit den drei allegorischen Figuren der Vorzeit, Gegenwart
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0354, von Magnussen bis Maindron Öffnen
), Friedrich Barbarossa zu den Füßen des Papstes vor der Marcuskirche in Venedig (1876) und (1878) der auch in der Komposition verfehlte Christus als Tröster der Betrübten. Neuerdings wurde er für die Ausschmückung des kürzlich geschaffenen Museums
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0367, von Mazerolle bis Mecklenburg Öffnen
. 1834 zu Kaniow in Galizien, war 1849-57 Schüler von Kupelwieser in Wien, ging dann nach Venedig und malte die Bilder des heil. Martin für die Kirche in Aspern und Christus im Haus des Lazarus. Nachdem er 1862 Deutschland, Belgien und Paris besucht
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0392, von Munsch bis Müsch Öffnen
, die aufgegriffenen Vagabunden, Scene aus dem Versatzamt, das überaus ergreifende Hauptbild: Milton seinen Töchtern das »Verlorne Paradies« diktierend (in Paris, 1878), Besuch bei der Wöchnerin (1879) und Verurteilung Christi vor Pilatus. Seit 1872 hat
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0485, von Schuback bis Schubert-Soldern Öffnen
behandelt, z. B.: Rückkehr de s Wanderburschen, Wiedersehen alter Freunde, der erzählende Großvater, der bestrafte Schulknabe; doch fehlt es mitunter auch an drastischer Wirkung und dem nötigen Humor. Gänzlich verfehlt war vor kurzem sein Historienbild
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0567, von Windmaier bis Winter Öffnen
das Gebiet der biblischen Geschichte kultivierte er mit Erfolg in den Altarbildern: Christus am Ölberg, Christi Auferstehung, Kreuzabnahme, Christi letzter Friedensgruß, Christus mit Brot und Wein. In allen diesen Bildern herrschten eine großartige
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, von Erfordern bis Erfrischen Öffnen
338 Erfordern - Erfrischen. Es ward kein Schmied im ganzen Lande erfunden, i Sam. 13, 19. An Ierobeam ward etwas Gutes erfunden vor dem HErrn, i Kon. 14, 13. Ahab sprach zu Elia: hast du mich je deinen Feind erfunden? i Kon. 21, 20. Er verfuche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1063, von Vertreiben bis Verwahren Öffnen
; sondern er meinte, nun würde es keine Gefahr mehr mit dem Tode und dessen Furcht haben, weil er vor den Propheten des HErrn treten sollte. Allein :c., v. 33. Vertreten Eines Andern Sache führen.. Christus und der heilige Geist stnd unsere Fürsprecher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0493, von Quadruplik bis Quäker Öffnen
genannt entweder von ihren heftigen Bewegungen und ekstatischen Zuständen, oder weil ihr Stifter am Schluß einer Rede vor dem Richter sprach: "Zittert vor dem Worte des Herrn!" Sie selbst nennen sich nach Joh. 15, 15 "Freunde" (Friends) oder "Bekenner
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0968, Paulus (Apostel) Öffnen
fällt auch jeder Vorzug der Juden vor den Heiden weg. Wie beide gleicherweise Sünder sind vor dem Gesetz, so erstreckt sich auch die Gnade gleicherweise auf beide. In Christus sind überhaupt alle bisher die Menschen trennenden Unterschiede aufgehoben
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
künstlerischen Vorzüge entfaltet er in den Tafelbildern kleineren Umfanges und in den Bildnissen, welche seine damalige und spätere Berühmtheit auch vollauf rechtfertigen. Zu diesen Meisterwerken zählen unter anderen die "Ehebrecherin vor Christus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0090, von Auferstehung Christi bis Auferstehung der Todten Öffnen
. des Todten, der in Elisas Grab geworfen war, 2 Kön. 13, 21. Durch das Gesicht Ezechiels, Ezech. 37, 1. Durch Daniel in der Löwengrube, Dan. 6, 22. Durch Jonas besonders, Jonas 2, 1. Matth. 12, 40. Durch Erweckung der Todten, welche Christus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0561, von Heilige bis Heiligen Öffnen
Vater vorzustellen, Ebr. 9, 12. d. h. die zum Heil der Meuschen wirklich vollzogene und vom Vater als vollgültig anerkannte Versöhnung vor der heiligen Geisterwelt zu declariren. IV) Christus selbst,* der Allerheiligste. Denn Christus ist nicht
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1121, von Zeichen bis Zeit Öffnen
Weise lernen, und sollt euch nicht fürchten vor den Zeichen des Himmels, Ier. 10, 2. a) 1 Sam. 2, 34. c. 14, 10. Esa. 20, 3. c. 55, 13. Welches ist das Zeichen, daß mich der HErr wird gesund machen? 2 Kön. 20, 6. Fordert von mir die Zeichen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0407, von Flasche bis Fleisch Öffnen
. Salomo bei Einweihung des Tempels, 1 Kön. 6, 26. 30. Manasfe, 2 Chr. 33, 12. 13. Daniel für sein Voll, Dan. 9, 3. 17. Paulus für Israel, Röm. 10, 1. vor dem HErrn wegen des Satans Engels, 2 Cor. 12, 8. Christus in den Tagen seines Fleisches, Ebr. 5
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0369, von Ersterben bis Erstling Öffnen
werden; die vor ihm erweckt worden, sind wieder gestorben. Christus ist durch seine eigene Kraft zum Leben und Herrschen als die Grundursache unserer Auferstehung erstauden. a) Welche er zuvor ver- (ge-) sehen hat (daß sie i« Christo
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0738, von Menschendieb bis Menschensohn Öffnen
. (S. Aeußerii.) Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den Menschen, nämlich der Mensch Christus IEsus, 1 Tim. 2, 5. Menschen-Dieb, -Fischer :c. §. 1. Wie der Diedstahl eine qroße Sünde, so ist den Menschendieben, 1 Tim. i, 10
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
, der mit einer Nische, der Apsis, endet; bei großen Anlagen kommen selbst vier Säulenreihen vor. Das Mittelschiff überragt die Seitenschiffe an Höhe, um die Anbringung von Fenstern zu ermöglichen. Die Schiffe sind flach gedeckt. Nach anfänglichem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, von Eber bis Eckstein Öffnen
der Brief immer in der alten Kirche apostolische Geltung gehabt. Die Hauptwahrheit desselben ist der Vorzug der christlichen Offenbarung und Heilsanstalt vor der des N. T. Dies wird von c. 1 bis 10, 1-18. aus der Erhabenheit der Person I. C. über die Eugel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0303, von Eingeboren bis Eingeweide Öffnen
Hochmuths oder Uebermnths hatte Raum gegeben, der nun zum Ausbruch kam, aber auch den David sich selbst kennen und demüthigen lehren sollte. Eingeboren Wird Christus genannt, weil er nicht erschaffen, noch ein angenommener, sondern von Ewigkeit (Ps. 2
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0338, Erde Öffnen
behalten werden am Tage des Gerichts, 2 Petr. 3, 7. 12. 10. Drei sind, die da zeugen auf Erden ic., 1 Joh. 5, 7. Vor allen Dingen schwöret nicht, weder bei dem Himmel, uoch bei der Erde, Iac. 5, 52.
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1079, von Wand bis Wandeln Öffnen
Wand ? Wandeln. 1075 Wand 8. 1. Eine hangende ist nn Bild des Falles und Untergangs der Gottlosen, Ps. 62, 4. eine getünchte, a) eines Heuchlers, A.G. 23, 3. b) und vergeblicher Hoffnung, Ezech. 13, 10. 14. Und wenn Christus, Hohel. 2, 9. hinter
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0207, Altchristliche Kunst Öffnen
. Die Anlage einer größeren Basilika zeigt der Grundriß der alten Peterskirche, die unter Constantin errichtet wurde und im 16. Jahrhundert dem heutigen gewaltigen Bau von Sankt Peter weichen mußte. (Fig. 199.) S. Paul vor den Mauern. Das Innere
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0105, von Unter Augen bis Augen wie Taubenaugen Öffnen
Augen verborgen, Luc. 19, 42. Der Gichtbrüchige stand auf vor ihren Augen, Luc. 5, 25. Welchen Christus JEsus vor die Augen gemalt war, Gal. 3, 1. Nicht mit Dienst allein vor Augen, als den Menschen zu gefallen, Eph. 6, 6. Col. 3, 22. Vor Augen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, von Bekennen bis Bekriegen Öffnen
unerschrocken, (wie Christus 1 Tim. 6, 13.) und also vor Andern bekennen, daß das Bekenntniß aus dem Glauben komme, und diesen, mit den Werken der Liebe, bekräftigt, leuchten, Matth. 5,16. lassen. Siehe auch Beichte. Denn durch Bekenntniß (wenn man redet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0261, Dyck Öffnen
Zweck der Vervielfältigung durch den Kupferstich malte. Im Berliner Museum sind noch hervorzuheben: die bußfertigen Sünder vor Christus und das Bildnis des Thomas von Carignan. Reicher ist die Dresdener Galerie, worin ein heil. Hieronymus
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0212, von Jesuitennuß bis Jesus Christus Öffnen
212 Jesuitennuß - Jesus Christus. schen Bund hatte der Orden in Frankreich und Österreich zum Kriege geschürt. Dann suchte er in steigendem Maß bei den Wahlen, in der Volksvertretung und im kirchlichen und bürgerlichen Gemeinwesen seine
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0274, von Christadelphianer bis Christentum Öffnen
Christus (s. d.), d. h. den Gesalbten Gottes erkennt. Da auch die Juden einen "Christus" (Messias) erwarteten, so beruht der ursprüngliche Unterschied des C. vom Judentume zunächst in der Anerkennung oder Nichtanerkennung Jesu als des den Vätern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0395, von Njassaland bis Noah Öffnen
zu Darmstadt und im Besitz der Stadt Marburg), Paulus vor dem Hohen Rat in Jerusalem; ferner: Christus am Ölberg und Der auferstandene Christus (Altarbilder für die Kirche des Klosters Sacré-Coeur zu Santiago in Chile), Der auferstandene Christus
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0232, Christus Öffnen
228 Christus. dieser Cultus nicht auf Apostolische Lehre und Verordnung gegründet gewesen wäre. Auf diesem altkirchlichen Grunde ist auch die evangelische Kirche geblieben, und hat von Anfang an die Anrnfung Christi unverändert beibehalten
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1056, von Versöhntag bis Versöhnung Öffnen
nicht, wie ein Mensch, daß er sich nicht versöhnen lasse, Jud. 3, 13. Er läßt sich versöhnen, und straft auch gräulich, Sir. 16, 12. Sünden lassen sich nicht versöhnen mit vielen Opfern, Sir. 34, 23. 8. 2. Christus hat der Welt Sünde versöhnt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0205, von Plinius (der Jüngere) bis Ploesci Öffnen
und verwaltete, wohl 111‒113, als außerordentlicher kaiserl. Statthalter Bithynien und Pontus. In der Zeit zwischen Konsulat und Statthalterschaft versah er verschiedene von den Kaisern eingesetzte Ämter. Er starb wahrscheinlich vor 114. Erhalten sind von ihm
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0368, von Erste bis Ersteigen Öffnen
und der Letzte, es ist Keiner vor ihm, und Keiner nach ihm, das ist, er hat weder Anfang noch Ende, er ist ewig. Christus ist der Anfang aller Creaturen und aller Dinge Ende, Zweck und Ziel. (S. A und O.) Der erste Leib ist der natürliche, darnach
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1071, von Vollkommenheit bis Vorläufer Öffnen
guter Werke, mit unverfälschter Lehre, mit Ehrbarkeit, Tit. 2, 7. Sintemal auch Christus gelitten hat für uns, und uns ein Vorbild gelassen, daß ihr sollt nachfolgen seinen Fuß tapsen, 1 Petr. 2, 21. Nicht als die übers Volt herrschen, fondern werdet
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1116, von Wünschen bis Würzen Öffnen
, die Made, And ein Menschenkind, der Wurm, Hiob 25. 6. So fürchte dich nicht, du Würmlein Jacob, Gsa. 41, 14. Fürchtet euch nicht vor der Gottlosen Trotz, denn ihre Herrlichkeit -ist Koth und Würmer, i Macc. 2, 62. §. 2. Wenn Christus den tiefsten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0280, Cornelius (Peter von) Öffnen
vor den Sälen der Alten Pinakothek. Als Vorwurf diente ihm dabei die Geschichte der christlichen Kunst von ihrem Aufschwung im Mittelalter bis zu ihrer höchsten Blüte und Vollendung. Die Darstellung ist in ähnlicher Weise wie in den Loggien des
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0189, von Himmelbett bis Himmelsgegenden Öffnen
") machten H.s Namen populär. Selbständiger und bedeutender erscheint seine Kunst in einzelnen Chor- werken: im "Vaterunser" in Mahlmanns Umschrei- bung, in Körners "Gebet vor der Schlacht". Auch die Gesänge Zu Tiedges "Urania" stehen höher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0107, von Ausbluten bis Auserwählt Öffnen
. 47, 2. von Jonathan, 1 Sam. 20, 30. Jeremias zum Propheten im Mutterleibe, Sir. 49, 9. vergl. Jer. 1, 5. Moses von GOtt, Sir. 45, 4. §. 2. Hohel. 5, 10. heißt Christus auserkohren unter vielen Tausenden, um seinen majestätischen Vorzug vor allen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0592, von Hochmuth bis Hochzeit Öffnen
die Engel, so gar viel einen höhern Namen er vor ihnen ererbet hat, Gbr. 1, 4. Ein Hoherpriester ? höher denn der Himmel ist (nach ftiner menschlichln Natur), Ebr. 7, 26. §. 6. Laßt den Teufel, seine Braut, die unartige Welt, und aller
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0669, König Öffnen
sittlichen Vorbildung anweist, Matth. 25, 14. 30. Luc. 19, 12?28. so gebührt Christo der unumschränkteste Wirkungskreis. Oder soll etwa Christus nur den müßigen Znschauer bei dem Fortgange seines Werkes machen? 3) Der Glanbe an diese königliche
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0950, von Sündendiener bis Sünder Öffnen
der Vollbringnng gar bald seine Sprache verändert. Vor der Sünde weiß der Satan, die alte Schlange, dem Menschen die Barmherzigkeit groß zu machen, und ruft da ihm immer zn: 8p6ra! Hoffe! Wenn sie vollbracht, so thut er ein Gleiches, mit der Gerechtigkeit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1044, von Verknüpft bis Verkürzen Öffnen
1040 Verknüpft ? Verkürzen. seiue Unschuld sich anzueignen, in derselben vor das göttliche Gericht zu treten, um derselben willen Vergebung der Sünden, Leben und Seligkeit von den Händen GOttes zu empfangen. Ter heilige Geist war noch nicht da
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0017, von Creatur bis Ding Öffnen
wohnen durch den Glauben in euren Herzen, Eph. 3, 17. Daß Jesus Christus der Herr sei, Phil. 2, 11. Gegen der überschwänglichen Erkenntniß Christi Jesu, Phil. 3, 8. Nachdem ich von Christo Jesu ergriffen bin, Phil. 3, 12. Die himmlische Berufung Gottes
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
der Persönlichkeit des Heilands und der Leidensgeschichte. In den ältesten Bildern erscheint Christus in schöner Jünglingsgestalt, bartlos und mit gelocktem Haar, später wird er bärtig, mit langem Haar und männlich ernsten Gesichtszügen abgebildet
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
sein Ziel zu erreichen, studierte er auf das Sorgfältigste die Reste der alten römischen Baukunst, deren inneren Zusammenhang er vor allem zu ergründen suchte. In der genauen Kenntnis der antiken Formen und Verhältnisse liegt Palladios Bedeutung. Schöne
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0467, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
dieses gründlichere Erfassen, dieses stärkere Betonen der sinnlichen Zustände - wie z. B. in der Gruppe "Christus zeigt Thomas die Wundmale" - wobei er wieder einen Schritt weiter geht, indem er zum ersten Male in der Renaissance in bedeutsamer Weise
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0541, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
del Popolo wurde unter seiner Leitung (von Lorenzetto) ausgeführt und man kann an dieser Gestalt ersehen, wie er seine malerische Auffassung auf das Bildnerische übertrug. Kurz vor seinem Tode hatte Raphael sich entschlossen, durch ein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0466, von Sartain bis Schäffer Öffnen
er durch seine Arbeiten großes Aufsehen erregte und mit Ehrenbezeigungen überhäuft wurde. Zu seinen Hauptblättern gehören: Christus mit Pilatus vor dem Volk, nach Benjamin West; Scene aus dem Leben des Salomo, nach K. Schussele; die Schlacht von Gettysburg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0244, Dürer Öffnen
auf der Rasenbank, Christus der Dulder, beides Nadelarbeiten; der heil. Hieronymus in der Felsenschlucht vor dem Betpult. Aus dem folgenden Jahr stammen seine berühmten Stiche: Ritter mit Tod und Teufel, der heil. Eustachius bei seinem Pferd knieend