Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wörterbuch deutsch russisch hat nach 1 Millisekunden 83 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0064, von Russisches Kaninchen bis Russische Sprache Öffnen
Bde., Mosk. 1863-66; 2. Ausg., Petersb. 1879 fg.). Von lexikalischen Hilfsmitteln für Deutsche sind die besten: Pawlowski, Russisch-deutsches Wörterbuch (2. Aufl., Riga 1879), und Vollständiges deutsch-russ. Wörterbuchs (3. Aufl., ebd. 1886); kleinere
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0059, von Russisches Recht bis Russisches Reich Öffnen
der lebenden großrussischen Sprache" (2. Ausg., Mosk. 1882) von W. Dahl hervorzuheben, das auch die Provinzialidiome berücksichtigt. Russisch deutsche Wörterbücher lieferten: Heym (neue Aufl., Leipz. 1835), Schmidt (das. 1815, zuletzt 1884), Oldekop
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0968, Bibliographie Öffnen
, "Bibliografia chronologica romana 1550-1873" (Bukarest 1873). - Für die jüdische Litteratur: Wolsius, "Bibliotheca hebraea" (4 Bde., Hamb. 1715-33); Rossi, "Histor. Wörterbuch der jüd. Schriftsteller" (deutsch von Hamberger, Lpz. 1839); Fürst
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0222, von Litauer bis Litauische Sprache Öffnen
1863) und "Die Elemente der lettischen Sprache" (ebd. 1866); die ältern Wörterbücher sind jetzt verdrängt durch das "Lettische Wörterbuch" (Tl. 1: lettisch-deutsch, von Ulmann, Riga
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0057, Russischer Adel Öffnen
. Skabitschewskij, Geschichte der neuern R. L. (1848-90; russisch, ebd. 1891). - Von deutschen Werken ist am besten Reinholdt, Geschichte der R. L. (Lpz. 1886); von ältern seien angeführt: König, Litterar. Bilder aus Rußland (Stuttg. 1837); Jordan, Geschichte
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0248, von Polnisches Recht bis Polschuhe Öffnen
gehören Franzosen und Deutschen im 16. Jahrh. an und waren für praktische Zwecke bestimmt; die erste wissenschaftliche Grammatik verfaßte Kopczyński (1779 u. ö.). Von den zahlreichen neuern Bearbeitungen seien genannt: Małecki, Gramatyka języka
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0005, Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
Rücksickt nehmen, sind: Kasembe g, «Tatar.-türk. Grammatik» (russisch, Kasan 1815; deutsch von Zenker, Lpz. 1818); IIminski, «Altaische Grammatik» (Kasan 1869); Shaw, «A sketch oft he Turkish as spoken in Eastern Turkistan» (Lahore 1875
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0091, Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
und Statistik. Possart, Das Kaisertum R. (2 Bde., Stuttg. 1839-41); Stuckenberg, Hydrographie des Russischen Reichs (6 Bde., Petersb. 1844-48); Geogr.-statist. Wörterbuch des Russischen Reichs, hg. von der Russischen Geographischen Gesellschaft
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0060, von Kalmuck bis Kalmuswurzel Öffnen
, die aber meist nur in Übersetzungen aus Indien und Tibet stam- mender buddhistischer Schriften besteht. Am be- kanntesten ist die Märchensammlung "8iäcllii-^iii > "Text mit deutscher Übersetzung und Wörterbuch von Iülg, Lpz. 1866). Eine Art
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0489, von Schinken bis Schiraz Öffnen
. 1875) und Dohme (Leipz. 1882); ferner Tuckermann, Schinkels litterarische Thätigkeit (Berl. 1879). Schinken, die gepökelten und dann geräucherten Keulen u. Schultern (Vorderschinken) der Schweine. Die besten deutschen S. liefern Westfalen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0874, von Kniprode bis Knobel Öffnen
, dem deutschen "Fürst" entsprechend. Es gibt drei Klassen von Knjasen: russische, litauische und Knjase tatarischer Abstammung. Die russischen leiten ihren Ursprung von den alten russischen Fürstenfamilien her, welche vor ihrer Unterjochung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0951, von Diedenhofen bis Dieffenbach Öffnen
und Sprache" (das. 1835); "Celtica" (Stuttg. 1839-40, 3 Bde.); "Mittellateinisch-hochdeutsch-böhmisches Wörterbuch" (Frankf. a. M. 1846); "Pragmatische deutsche Sprachlehre" (2. Aufl., das. 1851); "Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0571, von Dasa bis Dassow Öffnen
), war Mitglied vieler auswärtiger gelehrter Gesellschaften und thätige Mitarbeiterin an dem Wörterbuch der russischen Akademie, welches unter ihrem Vorsitz zu Ende gebracht ward. Auch schrieb sie verschiedenes, z. B. Lustspiele und kleine Dramen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0975, von Zigeunerkraut bis Zihl Öffnen
-zigeunerisches Wörterbuch (Ilmenau 1827; unzuverlässig); Graffunder, Über die Sprache der Z. (Erfurt 1835); das oben erwähnte Buch von Liebich; Pischel, Beiträge zur Kenntnis der deutschen Z. (Halle a. S. 1894). 6) Russische Z.: Boehtlingk, Über die Sprache
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0410, von Kalmia bis Kalmus Öffnen
unterworfen, während die im Gouvernement Astrachan vorhandenen davon befreit sind. Vgl. Bergmann, Nomadische Streifereien unter den K. (Riga 1804-1805, 4 Bde.); Wenjukow, Die russisch-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874). Kalmückenachat, s. v
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0031, Rumänische Sprache und Litteratur Öffnen
theoretisch-praktische Grammatik ist von Barcianu (Hermannstadt) vorhanden, der auch ein "Wörterbuch der rumänischen und deutschen Sprache" (das. 1886-88, 2 Bde.) lieferte. Phraseologisch reichhaltig ist das "Dictiunaru româno-frances" von Pontbriant
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1038, von Slawisches Recht bis Sleidanus Öffnen
-rechtlicher Grundsätze in dem bei jeder Völkerschaft abgesondert sich entwickelnden Rechtssystem. Im czech. und poln. Recht war es vorzüglich das deutsche und römische, im russischen und serbischen das byzant. Recht, welches bald das einheimische
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
" (das. 1831); "Mongolisch-deutsch-russisches Wörterbuch" (das. 1835); "Die Thaten Gesser-Chans" (das. 1836, deutsch 1839); "Grammatik der tibetanischen Sprache" (das. 1839); "Tibetanisch-deutsches Wörterbuch" (das. 1841); "Der Weise und der Thor", Original
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0583, von Rasieren bis Raskolniken Öffnen
der isländischen Sprache sowie andrer verwandter, besonders germanischen Sprachen. Die ersten Früchte seiner Studien waren eine Anleitung zur isländischen oder altnordischen Sprache (Kopenh. 1811) und die Ausgabe von Björn Haldorsens isländischem Wörterbuch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0053, Russische Litteratur Öffnen
51 Russische Litteratur zosen. Die Satire gelangte zu großer Bedeutung: ihr Organ bildeten die satir. Zeitschriften nach engl. Muster, deren Blütezeit die J. 1769-74 waren, und in denen neben Unwissenheit und Barbarei auch der schwülstige
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0968, von Rosen bis Rosenau Öffnen
Aufstand (14. Dez. 1825) mehrerer Offiziere der russischen Armee ("Dekabristen"), die den Versuch machten, den Thronwechsel zu einer eingreifenden Staatsveränderung zu benutzen, machte seiner militärischen Laufbahn ein frühzeitiges Ende. Er wurde nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0751, von Levold von Northof bis Lewald Öffnen
ist und auch die allgemeine deutsche Geschichte des 13. und 14. Jahrh. aus persönlicher Kenntnis und Anschauung ziemlich ausführlich behandelt. Sie wurde herausgegeben von Troß ("Chronica comitum de Marka", Hamm 1859). Levroux (spr. löwruh), Stadt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0738, von Frilinge bis Frisches Haff Öffnen
der historisch-philologisch-deutschen Klasse derselben. Sein Hauptwerk ist sein "Teutsch-Lateinisches Wörterbuch" (Berl. 1741, 2 Bde.), welches noch jetzt eine der ersten Stellen in der gesamten deutschen Lexikographie einnimmt, "das erste gelehrte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0800, von P (Buchstabe) bis Paasche Öffnen
im Holstein. Fischerdorf Dahme, diente auf der deutschen Bundesflotte bis zu deren Auslösung 1852 und fuhr fpäter als Matrose und Steuermann auf deutfchen, Holland, und amerik. Handelsschiffen. 1860 kam er als Steuermann an Bord eines russischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0126, von Hanke bis Hankeou Öffnen
(das. 1822); "Deutsch-böhmisches Wörterbuch", von Dobrovsky angefangen, von Puchmayr fortgesetzt und von H. beendet (das. 1821), sowie seine Elementargrammatiken der polnischen (1839), der kirchenslawischen (1846), der russischen Sprache (1850). Auch gab
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0662, von Annaten bis Annenkow (Nikolaj Iwanowitsch) Öffnen
. Feldarmee kommandiert und veröffentlichte darüber "Bemerkungen und Betrachtungen eines russ. Offiziers" (russisch, Petersb. 1871; deutsch Berl. 1871). Im Russisch-Türkischen Krieg (von 1877 bis 1878) leitete A. die Truppentransporte im Rücken
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0243, von Kröben bis Krodo Öffnen
243 Kröben - Krodo. mit dem lateinischen Alphabet geschrieben werden; nur für die Kirchensprache wird teilweise das glagolitische Alphabet angewendet. Grammatiken lieferten Kriztianovich (Agram 1837) und Klaič (das. 1879), Wörterbücher
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0846, von Wotawa bis Wrangel (Ferd. Petrowitsch, Baron von) Öffnen
noch ein «Slovaŕ (Wörterbuch) cerkovno-slavjansko jazyka» (Petersb. 1858) und die «Grammatika cerkovno-slovenskago jazyka» (ebd. 1863). Auch auf dem Gebiet der lebenden russ. Schriftsprache ist W. eine Autorität geworden durch seine «Russ. Grammatik
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0723, von Reichsbank (Russische) bis Reichsbeamte Öffnen
«Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts», Bd. 2, S. 346 fg.; Allgemeine Bestimmungen über den Geschäftsverkehr mit der R.; Telschow, Der gesamte Geschäftsverkehr mit der R. (6. Aufl., Lpz. 1893). Reichsbank, Russische (russ. Gossudarstwennyj bank
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0998, von Roseggletscher bis Rosen Öffnen
8au8ci-itHs" (Berl. 1827), bearbeitete das älteste der noch vorhandenen arab. Lehrbücher der Algebra von Mohammed bcn Musa (Lond. 1831), revidierte das sanskrit-bengalische Wörterbuch von Haughton (ebd. 1833), das man fast als seine eigene Arbeit ansehen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0006, von Türkisches Reich bis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 Öffnen
4 Türkisches Reich - Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 Pertew Pascha (gest. 1836, sein Diwan Konstant. 1840), und die ebenfalls dem Anfang des 19. Jahrh
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0997, von Mongol-Oirat bis Mongseng Öffnen
) und ein mongolisch-deutsch-russ. Wörterbuch (ebd. 1835) hat I. J. ^[Isaak Jakob] Schmidt geliefert. Darauf gab Kowalewski eine mongol. Grammatik (Kasan 1835), eine mongol. Chrestomathie (2 Bde., ebd. 1836‒37) und endlich sein großes Dictionnaire mongol
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1011, von Sizilische Expedition der Athener bis Skala Öffnen
und Sagen dieser Länder. Er starb 18. Jan. 1855 in Petersburg. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Livische Grammatik" (Petersb. 1861); "Livisch-deutsches und deutsch-livisches Wörterbuch" (das. 1861) und "Historisch-ethnographische Abhandlungen" (hrsg
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0439, von Wasserweihe bis Watelet Öffnen
, die er 1855 mit einer gleichen in Petersburg vertauschte. Er veröffentlichte in russischer Sprache: »Der Buddhismus, seine Dogmen etc.« (Petersb. 1857; deutsch, das. 1860); »Mandschurische Chrestomathie« (1862); »Chinesisch-russisches Wörterbuch« (1867
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0585, von Wiatka bis Wichert Öffnen
als Landsyndikus zurück. Er starb 7. März 1826. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: »Ostfriesische Geschichte« (Aurich 1791-1817, 10 Bde.); »Die Landtage der Friesen bei Upstalsboom« (Brem. 1777; 2. Aufl., Leer 1818); »Altfriesisches Wörterbuch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0749, Mongolen Öffnen
" (hrsg. von I. J. ^[Isaak Jacob] Schmidt, das. 1836; deutsch, das. 1839); "Mongolische Annalen von Altan-Tobtschi" (mongolisch und russisch von Galsang Gombojew, das. 1855); "Mongolische Märchensammlung" (mongolisch und deutsch von Jülg, Innsbr. 1868
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1031, von Slawjansk bis Sliewen Öffnen
, der wieder mit dem religiösen Schisma zusammenhängt. Die Serben bedienen sich des russischen, die Bewohner von Kroatien, Dalmatien, Slawonien etc. dagegen des lateinischen Alphabets mit einigen, jedoch verschiedenen Modifikationen. Daneben kommt
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0903, von Armenkolonien bis Armenrecht Öffnen
. Sprache: Cirbied (Par. 1823); in lateinischer: Schröder (Amsterd. 1711) und Petermann (2. Aufl., Berl. 1872, mit Chrestomathie und Wörterverzeichnis); in deutscher: Lauer (Wien 1869). Das beste Wörterbuch ist das armenisch geschriebene
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0989, von Bitjuga bis Bitschurin Öffnen
er eine "Grammatik der chinesischen Sprache" (Petersb. 1838), ein "Chinesisch-russisches Wörterbuch" und eine "Geschichte der
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
Früchten treiben. Die Stadt war früher viel volkreicher, ist aber nach der 1874 erfolgten Einnahme durch die Afghanen und dem darauf folgenden Gemetzel zu einem bloßen Dorf herabgesunken. Nach der englisch-russischen Festsetzung (1887) zieht die Grenze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0471, von Syrjänen bis Syrphus Öffnen
uralaltaischen Sprachstammes und ist am nächsten mit der permischen verwandt. Vgl. Castrén, Elementa grammaticae syrjaenae (Helsingf. 1844); Wiedemann, Grammatik der syrjänischen Sprache (Petersb. 1884); Derselbe, Syrjänisch-deutsches Wörterbuch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0097, von Handelsrecht bis Handelsregalien Öffnen
für den Kaufmann (das. 1882); Grimm, Wörterbuch des deutschen Handels-, Wechsel- und Konkursrechts (Berl. 1885, 2 Bde.). Zeitschriften: "Archiv für Theorie und Praxis des allgemeinen deutschen Handels- u. Wechselrechts" (hrsg. von Busch, Leipz. 1863
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0861, Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) Öffnen
, das. 1855), "Mythologie der deutschen Heldensage" (Heilbr. 1886) und bearbeitete mit Zarncke (nach Beneckes Vorarbeiten) das "Mittelhochdeutsche Wörterbuch" (Leipz. 1854-67, 4 Bde.). 7) Wilhelm, deutscher Geschichtschreiber, geb. 2. Dez. 1820 zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0242, von Aino bis Air Öffnen
) den chinesischen, mit gelber Hautfarbe, schief gestellten Augen, vorspringenden Backenknochen, platter Nase und vollem Gesicht. Ihre Sprache steht zwischen der chinesischen und mandschurischen. Ein Wörterbuch des Russisch-Ainoschen hat Dobrotworski
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0856, von Per majora bis Permutation Öffnen
Kupferminen von Deutschen entdeckt. Seit der Unterjochung Sibiriens im 16. Jahrh. entstanden hier russische Kolonien. Die größten Verdienste um die Hebung der dortigen Montanindustrie erwarb sich die Familie Stroganow, welche schon im 16. Jahrh. den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0920, von Romanisieren bis Romanshorn Öffnen
); Wörterbücher Conradi (Chur 1823), Carisch (neue Ausg., das. 1887), Carigiet (Bonn 1882); Chrestomathien Ulrich (Halle 1882-83, 2 Tle.), der auch "Rätoromanische Texte" (das. 1883) herausgab, und Decurtius (Erlang. 1888). Vgl. Andeer, Über Ursprung
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0969, Bibliographisches Institut Öffnen
967 Bibliographisches Institut 1849; fortgesetzt als "Bibliotheca zoologica" von Carus, 2 Bde., ebd. 1861, und von Taschenberg, 3 Bde., 1887 fg.) wertvoll sind. Weiter sind zu nennen: Danz, "Universal-Wörterbuch der theol., kirchen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0867, Eisenbahnen Öffnen
Übersicht, Stuttg. 1887); Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 3 (Jena 1892), S. 147 fg.; Gleim, Das Recht der E. in Preußen (Berl. 1891/92); Krönig, Die Verwaltung der preuß. Staatseisenbahnen (Bresl. 1891/92); Wörterbuch des Deutschen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0869, Esthen Öffnen
eine höhere Bildung aneignet, tritt er zur deutschen oder (in vereinzelten Fällen) zur russischen Nationalität über. Zur Pflege der Volkssprache besteht seit 1873 eine Litterarische Gesellschaft, deren Veröffentlichungen besonders für die reifere Jugend
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
der "Scriptores historiae byzantinae" hat er 25 Bände bearbeitet. Von lateinischen Autoren hat er nur Livius (Berl. 1829) und Tacitus (Leipz. 1831, 2 Bde.) ediert. Auch besorgte er eine neue Ausgabe von Nitz' "Griechischem Wörterbuch in etymologischer Ordnung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0498, von Kapwolken bis Karadschitsch Öffnen
im Munde des Volkes lebten. Nachdem sich K. an dem serbischen Aufstand gegen die Türken 1804 beteiligt begab er sich nach Unterdrückung desselben nach Karlowitz in Österreich und besuchte die dortige Schule, wo er Lateinisch und Deutsch lernte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0752, von Wörther See bis Wotitz Öffnen
Straßen nach Reichshofen und Niederbronn, wo die Division Lespart vom französischen 5. Korps die Flüchtigen aufnahm, von denen aber ein großer Teil vorher von den verfolgenden Truppen der beiden deutschen Flügelkorps gefangen genommen wurde
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0926, von Zarewitsch bis Zarpath Öffnen
., darunter Kleinrussen (21 Proz.) und deutsche Kolonisten (in Sarepta); Acker-, Melonenbau, Viehzucht, Fischerei, 466 Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., rechts an der Wolga und an der Eisenbahn Grjasi-Z., der Wolga-Don-Bahn (Z.-Donskaja) und an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0129, von Nibelungenstrophe bis Nicaragua Öffnen
. Aufl., Münch. 1887), Italienische, Ungarische und Russische übersetzt. Eine Bearbeitung in deutschen Romanzen verfaßte Fr. Naumann (Leipz. 1866). Unter den selbständigen Dichtungen der Neuzeit sind besonders drei Werke, Hebbels dramatische Trilogie
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0427, von Suggestion mentale bis Suifon Öffnen
. de S." (2 Bde.) erschien. 1737 ward S. Gesandter am russischen Hof; er starb im November 1740. Sühneverfahren, gerichtliches Verfahren zum Zweck der gütlichen Beilegung eines Rechtsstreits. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 268) kann
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0313, von Bandmühle bis Bandweberei Öffnen
durch sein "Polnisch-deutsches Wörterbuch" (Bresl. 1806, 2 Bde.), seine "Polnische Grammatik für Deutsche" (das. 1809, 3. Aufl. 1824), sein Hauptwerk, und das Geschichtswerk "Dzieje narodu polskiego" ("Begebnisse des polnischen Volks", 3. Aufl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0380, von Mazatenango bis Mazzara del Vallo Öffnen
in russischer, polnischer und tschechischer Übersetzung erschien (deutsch von Kienberger, das. 1874). Nicht minder geschätzt ist seine Nachdichtung der fehlenden zwei Gesänge des Epos "Osman" von Gundulić (s. d.). M. leistete auch Treffliches
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0261, von Samodershez bis Samos Öffnen
; Titel der russischen Kaiser seit Iwan III. Samogitien (Schamaiten oder Shmud bei den Litauern), eine russ. Landschaft südlich von Kurland, im heutigen Gouvernement Kowno, gehörte seit dem 14. Jahrh. dem Deutschen Orden, kam später an Polen und hat
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1034, von Slowenen bis Smaltum Öffnen
. 1808), Dainko (Graz 1824), Metelko (Laib. 1825), Murko (2. Aufl., Graz 1850), Sket (3. Aufl., Klagenf. 1885), Janežič (5. Aufl., das. 1876; auch deutsch; "Lesebuch", 1854), Levstik (Laib. 1866), Suman (Klagenf. 1884); Wörterbücher: Murko (Graz 1833, 2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
in Tibet (Lpz. u. Lond. 1863); Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien. Aus dem Tibetischen von Schiefner (Petersb. 1869); Wassiljews Vorrede zu seiner russ. Übersetzung von Târanâthas Geschichte des Buddhismus in Indien, deutsch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0825, von Darwins Strauß bis Daschkow Öffnen
., Lpz. 1874); Wallace, Contributions to the theory of natural selection (Lond. 1870; deutsch von A. B. Meyer, Erlangen 1870); M. Wagner, Die Darwinsche Theorie und das Migrationsgesetz der Organismen (Lpz. 1868); Schleicher, Die Darwinsche Theorie
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0953, von Jolly (Ludwig von) bis Jommelli Öffnen
«Handbuch der polit. Ökonomie» und in Stengels «Wörterbuch des Deutschen Verwaltungsrechts». Jolly , Philipp Gust. von, Physiker, Bruder des Staatsmanns Julius J., geb. 26. Sept. 1809 in Mannheim, widmete sich nach Absolvierung des Gymnasiums
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Windhose bis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) Öffnen
765 Windhose – Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) son der Schutztruppe. 2 km südöstlich die Ansiedlerkolonie Klein-Windhoek mit 26 weißen E. (24 Deutsche) und 5 heißen Quellen (40‒50° C.). Windhose, soviel wie Wettersäule (s. d.). Windhund
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Dobroje bis Dobrudscha Öffnen
); "Die Bildsamkeit der slawischen Sprache" (das. 1799); "Deutsch-böhmisches Wörterbuch" (das. 1802-21, 2 Bde.); die Sammelwerke: "Slavin" (das. 1808, 6 Hefte; 2. Aufl. von Hanka, 1834) und "Slovanka" (das. 1814-15, 2 Bde.); "Glagolitica" (das. 1807, 2
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0112, von Kosegarten bis Kosel Öffnen
und dem Land eine freie, der englischen ähnliche Verfassung zu geben, erhielt jedoch nur unbestimmte Zusagen und wurde, als er auf Ersuchen des polnischen Reichtags, beim Wiener Kongreß Polens Interesse zu vertreten, den russischen Kaiser nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
, die von ihm abgefallen waren und vom Papst Gregor II. unterstützt wurden. Er starb auf dem Gipfel seiner Macht 744. 2) (Liudprand) Bischof von Cremona, einer der wichtigsten Quellenschriftsteller für die deutsche Geschichte, geboren um 922 aus vornehmem
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0685, von Mistral bis Mitcham Öffnen
, eine reizende Darstellung südfranzösischen Lebens (mit deutscher Übersetzung hrsg. von Frau Dorieux-Brotbeck, Heilbr. 1880), ward insbesondere noch dadurch merkwürdig, daß es die Anregung zu einer Verbindung zahlreicher südfranzösischer Gelehrten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
. 1858‒93). Für Rußland: Strahl, «Das gelehrte Rußland» (Lpz. 1828); Recke und Napiersky, «Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Liv-, Esth- und Kurland» (4 Bde., Mitau 1827 ‒32); Nowikow, «Versuch eines histor. Wörterbuchs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0368, von Kirchenpauer bis Kirchenslawisch Öffnen
, unter welchem Suffraganbischöfe die Diöcesen regieren. Eine erhebliche rechtliche Bedeutung haben heute die K. nicht mehr. In Deutschland bestehen fünf K. (S. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5, S. 155 b.) In der evang. Kirche der preuß. Monarchie
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0933, von Paschhandel bis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie Öffnen
931 Paschhandel - Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie dem Titel eines Kommodore das Kommando des ostasiat., 1885 das des ostafrik. Geschwaders, mit dem er den Sultan von Sansibar zur Anerkennung der Schutzherrschaft des Deutschen Kaisers über alle
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0645, von Buran bis Burchard Öffnen
Völker", Fig. 18); ihre Zahl wird auf 208,000 Köpfe angegeben, und die russische Regierung hat einen kleinen Teil derselben kosakisch organisiert. Hauptsächlich jedoch nomadisieren sie und treiben Pferde- und Rindviehzucht; viele unter ihnen haben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0648, von Delligsen bis Delolme Öffnen
erzogen, diente ein Jahr in der russischen Armee, studierte 1846-54 in Dorpat, Leipzig, Heidelberg, übernahm 1854 die Verwaltung seiner Erbgüter, wurde 1868 Hauptmann der ostländischen Ritterschaft und lebte auf seinen Gütern wissenschaftlichen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0151, von Georg-Marienhütte bis Georgsorden Öffnen
lieferten besonders Brosset, die erste Autorität auf dem Gebiet des Georgischen ("Éléments de la grammaire géorgienne", Par. 1837), und Tschubinow (russ., Tiflis 1857), dem auch ein Wörterbuch verdankt wird: "Dictionnaire géorgien-russe-français" (Petersb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0518, Hieroglyphen (Entzifferung) Öffnen
, teils durch sachliche Kommentare die Wissenschaft erweiterten und bereicherten. Es sind hier besonders die folgenden deutschen, österreichischen, schweizerischen, französischen, italienischen, niederländischen, englischen und russischen Gelehrten zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0784, von Kirchspiel bis Kirgisen Öffnen
784 Kirchspiel - Kirgisen. (2. Aufl. Berl. 1886); "Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe" (Heidelb. 1886). Auch gab er "Gedichte" (2. Aufl., Köth. 1877) und "Synchronismus der deutschen Nationallitteratur" (Berl. 1885) heraus
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0518, von Laprade bis Lara Öffnen
518 Laprade - Lara. Wörterbücher Stockfleth ("Norsk-lappisk Ordbog", das. 1850) und Friis ("Lexicon lapponicum", das. 1885-87, mit Formenlehre; letztere auch besonders erschienen). Proben lappischer Volkspoesie gab neuerdings Donner unter dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0835, von Litauisches Recht bis Lithium Öffnen
835 Litauisches Recht - Lithium. schrift für vergleichende Sprachforschung" und Bezzenbergers "Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen". Wörterbücher lieferten Nesselmann (Königsberg 1851) und Kurschat (Halle 1872-74, 2 Bde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
im russisch-poln. Gouvernement Plozk, Vereinigungspunkt der Eisenbahnen Marienburg-M. und Kowel-M., mit mehreren Kirchen, Theater und (1885) 8562 Einw., welche lebhaften Handel mit Cerealien treiben. M., 1429 gegründet, war ehedem eine reiche Stadt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0455, von Puffbohne bis Pugnani Öffnen
durch das Versprechen der Befreiung von der Adelsherrschaft viele der leibeignen Bauern für sich, eroberte einige russische Festungen am Ural und Don, und bald trat auch der größere Teil der Stämme der Baschkiren, Wotjäken, Permjäken und Tataren auf seine
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0883, Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) Öffnen
österreichische Herrschaft und dadurch mit der westeuropäischen Kultur in Berührung. Man begann Schulen zu gründen, an denen zum Teil russische Lehrer angestellt wurden, und bald entwickelte sich wieder ein Schrifttum, das indessen den nationalen Bedürfnissen des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0687, von Dahl (Konrad) bis Dahlen Öffnen
den Feldzügen gegen die Türken und Polen teil. Später war er Beamter beim Generalgouverneur in Orenburg, beteiligte sich an dem Zuge nach Chiwa (1839), über den er in deutscher Sprache «Bemerkungen zu Zimmermanns Entwurf des Kriegstheaters
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0627, von Rasin bis Raskolniken Öffnen
und Sanskrit auch die alte Perscrsprache beschäf- tigte. Als Frucht diefcr Studien erschien die Ab- handlung "Über das Alter und die Echtheit der Zcnd- sprache und des Zcndavesta" (deutsch von Hagen, Verl. 1826). 1823 nach Kopenbagen zurückgekehrt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0007, von Causa incognita bis Causticum lunare Öffnen
, nach Souillac hinauf, 300‒450 m hoch, daher im Winter weniger kalt und mehr bewohnbar. – Vgl. Martel, Das Gebiet der C. (in den «Mitteilungen des deutsch-österr. Alpenvereins», Münch. 1888); ders., La région