Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wacholderbeer
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wacholderbeeröl'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
unvollkommen vergären. Das erste Destillat wird über wenig Wacholderbeeren und Hopfen rektifiziert. Man ahmt den G. nach, indem man gewöhnlichen Spiritus über Wacholderbeeren und Hopfen destilliert oder auch nur mit Wacholderöl versetzt. Von den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
. Angelicae compositus, zusammengesetzter Engelwurzelspiritus, Destillat von 75 Spiritus und 125 Wasser über 16 Angelikawurzel, 4 Baldrianwurzel, 4 Wacholderbeeren. Man zieht 100 Teile ab und löst darin 2 Teile Kampfer; S. camphoratus, Lösung von 1 Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
; er wird durch Gärung einer namentlich aus Gerstenmalz, Roggen-und Weizenschrot, auch Maisschrot bereiteten
Maische hergestellt, die sodann über Wacholderholz und Wacholderbeeren abdestilliert wird. Während der belgische und holländische G.
ein mehr
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
Schafen und Honig bilden Heidel-, Preißel-, Erd- u. Wacholderbeeren Ausfuhrartikel. Eine Merkwürdigkeit der Heide sind die zahlreichen Hünengräber, die sich daselbst vorfinden. Die Eisenbahnen von Harburg nach Hannover und von Stendal nach Bremen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0028,
von Azelaïnbis Badeschwämme |
Öffnen |
. Ebuli , Attichbeeren;
B. Jujubae , Brustbeeren;
B. Juniperi , Wacholderbeeren;
B. Lauri , Lorbeeren;
B. Mori , Maulbeeren;
B. Myrtillorum
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
genau das gleiche Leiden wie Sie und habe alles mögliche probiert, ohne den geringsten Erfolg. Schließlich fiel ich auf das Naturheilverfahren und habe gründliche und anhaltende Heilung erzielt. Ich nahm täglich Wacholderbeeren; mit 4 Stück anfangen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, am besten Schwanzstück, wird von den Knochen befreit, tüchtig geklopft und mit einer Zwiebel, Nelken. Lorbeerblättern, Wacholderbeeren, Pfeffer, Salz, einem gelben Rübli, in eine Schüssel gelegt und mit Essig oder halb Essig und halb Wein übergossen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0685,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wie Wild herzustellen. Bereitungszeit 2^/2 Stunden. Für 10 Personen. Zutaten: 2^23 Kilo gutes Bratenstück. 1 große Tasse Rotwein,'1 Tasse halb Essig halb Wasser, 1 Lorbeerblatt, 1 Nelke, einige Wacholderbeeren, Gewürz- und Pfefferkörner, 1
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebratenen Entenleber und einigen pulverisierten Wacholderbeeren, V2 Pfund feingewiegter Schweinsleber, etwas Salbei, zwei Eiern, einer guten Messerspitze Paprika, Salz und Gewürz und streicht die Masse in die Enten, die man hübsch "dressiert
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
. Wacholderbeeröl.
Wacholderspiritus (Spiritus Juniperi), wird erhalten durch Destillation von gequetschten Wacholderbeeren mit Weingeist und Wasser.
Wachparade, s. Parade.
Wachs (lat. Cera; frz. cire; engl. wax), eine den Fetten verwandte Substanz
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Archangelicabis Archäologie |
Öffnen |
und Wacholderbeeren destilliert und mit Kampfer versetzt. Im Norden gilt die Wurzel als eins der beliebtesten Gewürze und Hausmittel; man genießt auch die Stengel und Blattstiele in Grönland, Island, Skandinavien und in Frankreich als Gemüse, bei uns
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
).
Bacca (lat.), Beere; Baccae cubebae, Kubeben; B. juniperi, Wacholderbeeren; B. lauri, Lorbeeren; B. myrtilli, Heidelbeeren; B. Rhamni cathartici, spinae cervinae, Kreuzdornbeeren.
Baccarat, ein im südlichen Frankreich beliebtes Karten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
Bier (Bestandteile, diätetischer Wert) |
Öffnen |
, aus Ingwerabkochung mit Zucker, Honig und Zitronensaft bereitet (also eigentlich kein B. mehr); das Wacholderbier, in Finnland und Ingermanland wie Getreidebier, aber aus Wacholderbeeren dargestellt etc. Viel ähnlicher als diese letzten Getränke sind
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Birkenzeisigbis Birlinger |
Öffnen |
, im Winter hauptsächlich von Wacholderbeeren. Die Balzzeit währt von Mitte April bis Ende Mai. Zu dieser Zeit zieht sich das Birkwild auf die Balzplätze zusammen und wählt dazu meist mit etwas Buschwerk bewachsene Wiesen und Heideplätze. Mit Tagesanbruch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
empfohlen; die bitter-aromatischen und die zusammenziehenden (Gerbstoff enthaltenden): Enzian, Wermut, Wacholderbeeren, Eichenrinde etc., Eisenvitriol, bewähren sich am meisten.
Bleichsucht der Pflanzen ist eine Krankheitserscheinung, bei welcher
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Brankabis Branntwein |
Öffnen |
, Brombeeren, Stachelbeeren, Holunderbeeren, in Böhmen Vogelbeeren, in Ungarn Wacholderbeeren und in der Provence Feigen, welche einen sehr feinen B. liefern, in Südeuropa wilde Maulbeeren, Johannisbrot, Kaktusfeigen. Wein liefert bei der Destillation
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
, Futterkräuter etc. beschränkt; in den höchsten Lagen gedeihen nur Hafer und Kartoffeln. Im Innern ist das Röslauthal der am meisten begünstigte Teil, dort gedeihen selbst Weizen und Obst. Reich ist der Wald an Heidel-, Preißel- und Wacholderbeeren
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
) Juniperi, Wacholderbeeren; F. (Baccae) Lauri, Lorbeeren; F. (Baccae) Myrtilli, Heidelbeeren; F. (Capita, Capsulae) Papaveris, Mohnköpfe; F. (Semen) Petroselini, Petersiliensamen; F. (Semen) Phellandrii, Wasserfenchel; F. Rhamni catharticae (Baccae
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
Kupressineen die Wacholderbeeren, aus den Solaneen den *spanischen Pfeffer und die Tomaten und aus den Portulakaceen den Portulak. Die ausländischen Gewürze stammen namentlich aus den Familien der Zingiberaceen (*Ingwer, Kurkuma, Zitwer, *Kardamom
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Leberentzündungbis Leberkrankheiten |
Öffnen |
und auf je 100 Schafe 50 g Eisenvitriol und 500 g Wacholderbeeren, mit Haferschrot gemischt, wöchentlich zwei- oder dreimal zum freiwilligen Genuß gegeben. Die Egel sind durch Arzneimittel nicht zu vertreiben. Erreicht die Krankheit bei verhältnismäßig vielen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Qobarbis Quadrat, magisches |
Öffnen |
Entstehung ist der Q. der Callina (s. d.) in Spanien ähnlich.
Quā (lat.), sofern als, in der Eigenschaft als.
Quackelbeeren, s. v. w. Wacholderbeeren.
Quacksalber, jeder, der unbefugt ärztliche Praxis treibt (vgl. Charlatan). Das Wort
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ronsebis Rooses |
Öffnen |
, gegründet und erhielt 1745 Stadtrecht.
Ronse, belg. Stadt, s. Renaix.
Roob (arab.), eingedickter Saft von Möhren (Succus Dauci), Wacholderbeeren (Succus Juniperi) etc.
Rood of land (spr. ruhd of land), engl. Flächenmaß, = ¼ Acre = 40 QRods
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0155,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verfassung) |
Öffnen |
und Oldisleben, die unter preußischer Zollverwaltung stehen. Ansehnlichere
Handelsplätze sind Weimar und Eisenach. Die Hauptausfuhrartikel bilden Getreide, Obst,
Holz, Wacholderbeeren, Pottasche, Wildbret
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Subtropenbis Suchitoto |
Öffnen |
. Citri, Zitronensaft; S. Juniperi inspissatus, Wacholdermus, eingedampfter Saft frischer Wacholderbeeren; S. Liquiritiae (Glycyrrhizae), Lakritzen, Extrakt der Süßholzwurzel; S. Sambuci inspissatus, Fliedermus, der eingedampfte Saft
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Wacholderbranntweinbis Wachs |
Öffnen |
wird. Die Zweigspitzen werden in Amerika wie bei uns die des Sadebaums benutzt. Eine Varietät ist die Barbadoszeder.
Wacholderbranntwein, s. Genever.
Wacholderdrossel, s. Drossel, S. 158.
Wacholderöl, das durch Destillation zerstoßener Wacholderbeeren
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Angelikaspiritusbis Angeln |
Öffnen |
Abzug von Angelikawurzel, Baldrianwurzel und Wacholderbeeren, in dem etwas Kampfer gelöst ist. Er ist offizinell und dient zu belebenden Einreibungen sowie als Zusatz zu Bädern.
Angelikawurzel, Engelwurzel, Theriakwurzel, Brustwurzel (lat. radix
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Boronatrocalcitbis Borrani |
Öffnen |
, Kranwettbranntwein, ein in Ungarn aus Wacholderbeeren erzeugter Branntwein.
Borovsky, Pseudonym des czech. Schriftstellers Karl Havlicek (s. d.).
Borowitschi. 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements Nowgorod, hat 10 533 qkm, 128 428 E., viele Seen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
auch 'Äther zum Ausziehen an. Die
aus fleischigen Früchten (Tamarinden) oder Beeren
(Wacholderbeeren) oder frifchen Wurzeln (Mohren)
bereiteten E. führen die Bezeichnung Fruchtmark
oder Mus (?u1pa, auch 3uecu8, engl. Nod). Bezüg-
lich
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
Pflanzenteile
(Kümmelsamcn, Wacholderbeeren) nebst Haferschrot
und Gerstenmalz enthalten. In allen Fällen, in de-
nen die F. schon größere Fortschritte gemacht hat,
ist es das Rätlichste, die Tiere ohne Verzug der
Schlachtbank zu überliefern.
Faulen des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fruchthüllebis Fruchtzucker |
Öffnen |
. Fruchtholz (S. 390 a).
Fruchtsäfte, die ausgepreßten und dann filtrierten und geklärten, wohl auch abgekochten und eingedickten Säfte säuerlich-süßer Früchte, z. B. der Citronen, der Himbeeren, Heidelbeeren, Wacholderbeeren, Kirschen u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
er doch
sorgfältig verpflegt und nur mit vorzüglichstem Rübsamen, nebst Zugabe von wenig Mohn und Canariensamen, zuweilen Apfelschnittchen, erweichtem Weißbrot und einer
Vogel- oder Wacholderbeere ernährt werden. Die sog. Gimpeldressur
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Kausalnexusbis Kaution |
Öffnen |
beinahe ausschließlich Virginiablätter, gelangen zur Verarbeitung und werden, um ihnen einen bessern Geschmack zu geben, mit verschiedenen Beizen (Saucen) behandelt, bei denen Korinthen, Lakritzensaft, Zucker und einige Gewürze, wie Wacholderbeeren
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
Zugvogel, der zum Teil den Winter hier verbringt und im März wieder nach dem Norden zurückkehrt, zum Teil aber auch hier brütet. Seine Nahrung besteht aus Insekten und im Winter aus Beeren, besonders aus Ebereschen- und Wacholderbeeren. Wegen des angenehm
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Thüringer Walde) kommen auch
Wacholderbeeren zur Ausfuhr. Die Mineralproduk-
tion ist unbedeutend. Gewonnen werden Stein-
kohlen, Braunkohlen und Manganerze, Salz in
Luisenhall bei Stotternheim.
Industrie, Verkehrswesen. Bedeutend
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnüffelnbis Schnupftabak |
Öffnen |
und wird von den Fabriken als Ge-
heimnis betrachtet. Verschiedene aromatische Kräuter
und Wurzeln, Wacholderbeeren, Kalmus, Pome-
ranzenschalen, Angelikawurzel, Korinthen, Rosinen,
SüVholzsaft, Tamarinden, Arrak, Rum, Rheinwein,
Salmiak, Pottasche
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Thee (abführender)bis Theiner (Augustin) |
Öffnen |
Gemisch aus je einem Teil Liebstöckelwurzel, Hauhechelwurzel, Süßholz und Wacholderbeeren.
Thee, indianischer, s. Ilex.
Theebeerenstrauch, s. Gaultheria.
Theehybriden, s. Rose nebst Tafel: Rosen, Fig. 6 u. 9.
Theeklipper, s
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
und Triften begünstigen die Vieh-, besonders die Schafzucht; der Ackerboden trägt namentlich Buchweizen, vorzügliche Rüben, Hülsenfrüchte, Mohn und Flachs. Aus den Wacholderbeeren verfertigt man Branntwein, Boroviczka genannt. Die Bevölkerung treibt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
Nahrung bieten, die vorzüglichen Honig liefern; neuerdings auch Roggen und Mastkälber. Außerdem bilden Heidel-, Preißel-, Erd- und Wacholderbeeren Ausfuhrartikel. Eine Merkwürdigkeit sind die zahlreichen Hünengräber.
Die wirtschaftlichen Verhältnisse
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
oder Mischungen verschiedener Stoffe (sog. Kornessenzen) vermischt wird. - In Belgien und Holland ist der aus Korn hergestellte, oft über etwas Wacholderbeeren destillierte K. unter dem Namen Genever (s. d.) ein sehr beliebtes Getränk; namentlich ist in Holland
|