Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach web suche
hat nach 1 Millisekunden 38 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Versuche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
). Ebenso wird eine Magnetnadel durch den elektrischen Strom abgelenkt, weil die sie umkreisenden Ströme sich parallel mit dem Strom im Leitungsdraht zu stellen suchen. Auch der Erdmagnetismus ist nach dieser Theorie nichts weiter als die Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Spektrometer
Spektroskop, s. Spektralanalyse
Spiegel
Spiegelteleskop
Stauroskop, s. Polarisation des Lichts
Stereoskop
Stroboskopische Scheibe, s. Phänakistoskop
Sucher
Teleskop
Tubus, s. Fernrohr
Uranoskop
Vergrößerungsglas, s. Mikroskop
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0263,
von Kautschukbis Kaviar |
Öffnen |
263
Kautschuk - Kaviar
webe, aus welchem die Zuschnitte nach Schablonen ausgeschnitten und warm über einem Leisten zusammengeklebt werden. Auch die Sohle wird schließlich durch bloßes Ankleben befestigt. Die Schuhe werden dann mit einem Firnis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0400,
Evangelische Arbeitervereine |
Öffnen |
Gesamtverband angewachsen) beweisen. Hervorragende Verdienste um die Vereinssache hat sich Pfarrer Licentiat Weber in München-Gladbach erworben.
Durch die Ausbreitung auf mehr evang. Gebiete (seit 1887) und seit der Aufhebung des Socialistengesetzes (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
, Maultier und sämtliches Hausgeflügel. Gemeinsame Ausdrücke für den Ackerbau treten erst in den europ. Sprachen auf. Man zählte nach Nächten, Mondmonaten und Wintern. Als Getränk diente der Met. Die Künste des Flechtens, Webens und Spinnens waren erfunden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
findet, wo sie als Geldwechsler, Bankiers, Kaufherren und hausierende Krämer oder auch als Handwerker und Lastträger ihren Erwerb suchen. Aber trotz der weiten Zerstreuung, in der die Armenier leben, bilden sie überall geschlossene Gemeinwesen, welche
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
" 1878, Nr. 358); Meyer, Das Stenographiesystem von D. (das. 1885, Nr. 436); Weber, Die Stenographie Duployés (im "Magazin für Stenographie" 1884, Nr. 24).
Duplum (lat.), das Doppelte; in duplo ausfertigen, s. v. w. mit einem Duplikat (s. d
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0569,
Göttinger Dichterbund |
Öffnen |
bekannt geworden durch den "Göttinger Dichterbund" (s. d.) und die 1837 erfolgte Absetzung von sieben Professoren (der "Göttinger Sieben": Albrecht, Dahlmann, Ewald, Gervinus, Jakob und Wilhelm Grimm und W. Weber), welche gegen die Aufhebung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
machten. M. v. Weber komponierte für das H. ein großes Konzert mit vollem Orchester.
Harmonie (griech., "Übereinstimmung"), richtiges Verhältnis der Teile eines Ganzen, besonders eines Kunstwerkes; auch Übereinstimmung der Gesinnungen und Gefühle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Liedes: sie sind schlagend, kurz, voll Seele und überraschender, zuweilen freilich seltsamer Bilder. Die Romanzen suchen das Schaurige, Geisterhafte. Seine Dichtungen in ungebundener Rede und in dramatischer Form haben einen hier und da auch in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0785,
Kirgisensteppe |
Öffnen |
Handwerk verstehen sie nicht viel, doch immerhin etwas Schmiederei und Sattlerei. Die Frauen beschäftigen sich mit Filzbereitung, Spinnen, Weben und Gerben. Auf Tabakschnupfen sind die K. sehr erpicht, weniger aufs Rauchen. Sie sind Mohammedaner und zwar
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Kolonisationbis Kolonne |
Öffnen |
außen nur Frieden und einen ungehemmten Verkehr zu suchen. Diese Ansichten fanden freilich in der praktischen Kolonialpolitik bis jetzt wenig Anerkennung. Länder, welche durch wirtschaftliche und politische Verhältnisse in die Lage versetzt waren, K
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Titel: "Lieder der Lappen" (Helsingf. 1876) heraus (vgl. auch Dulk und Hartung, Fahrten durch Norwegen, Stuttg. 1877). Die Lappen gerben Häute, verfertigen Zwirn aus den Sehnen der Renntiere, weben Decken, stricken Handschuhe, verfertigen hölzerne
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Rababis Rabatt- und Diskontrechnung |
Öffnen |
mit Wasser versorgte, während dasselbe jetzt von Arabern in Schläuchen zugetragen wird. Die stark befestigte und mit 160 Geschützen besetzte Kasbah verteidigt die Stadt sowohl gegen Angriffe von der See als vom Land her. Die Frauen weben dauerhafte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
Stellung einnimmt und die Arbeit im Garten, Feld und Wald, das Weben und Färben der Stoffe zu besorgen hat. Bei den R. der höhern Stände und in den großen Städten zeigt sich dagegen in allen Äußerlichkeiten ein starkes Nachahmen des Pariser Geschmacks
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
, freie Bebauung sichern und eine übertriebene Ausnutzung des Grund und Bodens zu hindern suchen. Es muß Verallgemeinerung der Zwangsbauordnung angestrebt werden, wie sie schon jetzt in mehrern deutschen Städten, z. B. Frankfurt a. M., besteht.
Unter den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Athaulfbis Athen |
Öffnen |
21
Athaulf - Athen
hat A. Weber übersetzt (in den «Ind. Studien», Bd. 4, 13, 17, 1858 - 84), Buch 6, Lied 1 - 50 Florenz (Gött. 1887), Buch 15 Aufrecht (in den «Ind. Studien», Bd. 1, Verl. 1850), eine größere Zahl Lieder Ludwig (Rigveda, Bd. 3
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Auswanderungsagentbis Auswärtige Angelegenheiten |
Öffnen |
ausschließlich Chinesen. Früher schon in ziemlich großer Zahl im Ostindischen Archipel zu finden, haben sie sich in neuerer Zeit immer mehr über Australien und die Vereinigten Staaten, besonders Kalifornien verbreitet. Übrigens suchen die Chinesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ceylon |
Öffnen |
, die Ochsenzucht, der Fischfang, die Küstenschiffahrt, das Auspressen von Kokosöl, das Weben von Kattunstoffen für inländischen Gebrauch, die Destillation von Arrak und wohlriechenden Ölen, das Brennen von Ziegeln und Dachpfannen, Töpferarbeit und der Transport
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Filzgarnbis Finale Marina |
Öffnen |
. in parasitisch lebenden Pilzen suchen
zu müssen, die unter dem Gattungsnamen I^ii-
nöuin zusammengefaßt wurden, weshalb man
die Filzbildung selbst bisweilen als I^rinouin be-
zeichnete. Genauere Untersuchungen haben jedoch
gezeigt, daß jene abnormen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
. Sein gleichzeitiger Ver-
such jedoch, das gesamte Bürgertum auf einem nach
Berlm zusammenberufenen ^tädtetag zum Wider-
stände gegen die Zölle auf Lebensmittel zu organi-
sieren, scheiterte. Mit den übrigen freihändlerisch ge-
sinnten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0795,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
. Ed. Weber, in einer dem
Kuratorium übergebcnen Protcstationvom 18. Nov.
ibre Überzeugung von der rechtlichen Unmöglichkeit
einer Aufbebung der Verfassung u. s. w. Schon
unterm 12. Dez. wurden die sieben Professoren ohne
Untersuchung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
Bebauer der Mais, Hirse, Maniok, Bataten
tragenden Felder und geschickte Handwerker als Weber, Färber, Schmiede u.s.w. Wegen der fortwährenden Fehden unter den einzelnen Stämmen sahen sie sich
gezwungen, in großen Städten sichere Zuflucht zu suchen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
es L. Cailletet (Paris) und
R. Pictet (Genf) durch ihre epochemachenden Ver-
suche gelungen ist (1877-78), alle noch für perma-
nent gehaltenen Gase mittels starker Abkühlung
und hohen Druckes zu verflüssigen, gredt es nur noch
koercible Gase
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0476,
Magnetismus |
Öffnen |
Körper erleidet. In Deutschland haben sich um die Lehre vom M. außer A. von Humboldt, Gauß und W. Weber auch noch Plücker, Wiedemann u. a. verdient gemacht. - Über den sog. Lebensmagnetismus s. Tierischer Magnetismus.
Magnetismus der Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
sind. Sie suchen wahre Religion nicht im Gottesglauben, sondern in der Anerkennung der sittlichen Ideen und ihrer unbedingt verpflichtenden Macht.
Moralität, s. Moral.
Moralitäten (frz. moralités; engl. moralities), im Mittelalter geistliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0041,
Mozart |
Öffnen |
ihn im Sept. 1777 seinen Abschied zu nehmen und auswärts sein Glück zu suchen. Der Aufenthalt in München, Mannheim (wo Karl Theodor mit vortrefflichen Kräften eine deutsche Oper zu begründen suchte) und in Paris erweiterte zwar seinen künstlerischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
(deutsch von Weber, Potsd. 1880). Eine geistvolle Vorarbeit bietet Réville ("Prolégomènes de l'histoire des religions", 2. Aufl., Par. 1881), doch enthält dieselbe mehr eine Religionsphilosophie als eine Darstellung des gegebenen Materials
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0600,
Oper |
Öffnen |
fast ihre einzige Aufgabe zu suchen. Dies war der Mangel der im übrigen wahrhaft großen italienischen O. im 18. Jahrh. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrh.; sie wurde dadurch fast ein Konzert im Kostüm. Die deutschen O. des 19. Jahrh. dagegen, ja
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Philipp V. (König von Frankreich)bis Philipp VI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
sein Wort ließ der Konig
ihn ins Gefängnis bringen und vereinigte Flan-
dern mit der Krone. Die Härte aber, womit sein
Statthalter die Flamländer behandelte, brachte sie
1302, unter Anführung eines Webers, Peter de
Koninck, zum Aufstande. P.s Feldherr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Psychopannychiebis Psychrometer |
Öffnen |
und zeitlichen Beschaffenheit der Reize bezeichnen. Zur Bestimmung dieser Abhängigkeit bedient man sich teils sog. Abstufungs-, teils sog. Fehlermethoden. Die Abstufungsmethoden suchen durch regelmäßige Veränderung der Reize zu ermitteln, bei welcher Größe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Evangelisch-sociale Bewegungbis Exerzierreglement |
Öffnen |
Zu-
stünde des deutschen Volks vorurteilslos zu unter-
suchen, sie an dem Maßstabe der sittlichen und
religiösen Forderungen des Evangeliums zu messen
und diese selbst für das heutige Wirtschaftsleben
fruchtbarer und wirtsamer zu machen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
, wie eine Katze ihre Jungen faßt (woher diese Lehre die "Katzenlehre" heißt), die andere, die nördl. Schule, daß der Mensch Rāma suchen und ihn umarmen muß, wie ein Affe seine Mutter (woher der Name "Affenlehre"). Noch zahlreicher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
; er suche
Frieden und jage ihm nach, 1 Petr. 3, 11.
Wenig, s. Viel
Matth. 25, 21. Du bist über Wenigem getreu gewesen. Das Wenige sind die anvertrauten Gaben im Geistlichen und Leiblichen, welche zu GOttes Ehre und des Nächsten Diensten wohl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
, daß sie nicht wissen, was sie thuu sollen. GOtt, mache sie, wie einen Wirbel, und wie Stoppeln vor dem
Winde, Ps. 83, 14. Efa. 41, 16.
Wirken
z. 1. a) Wie ein Weber, 2 Mos. 35, 26. 2 Kon. 23, 7. b) von der Spinne, Sprw. 30, 28. Christi Rock
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
, eine Anschauung, die gänzlich aufgegeben worden ist. (S. Gebirgsbildung.)
Heca…, Artikel, die man hier vermißt, sind unter Heka… zu suchen.
Hechel, Hechelmaschine, Hechelprozeß, s. Flachsspinnerei (Bd. 6, S. 859 b).
Hechingen. 1) Oberamt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Eisenbahnabteilungbis Eisenbahnanleihen |
Öffnen |
regulations) ausgegangen. - Vgl. Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Röll (Wien 1890-92); M. M. von Weber, Schule des Eisenbahnwesens (4.Aufl., Lpz. 1885); Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen, 1863, Nr. 26 fg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
, werden zugleich mit denselbigen hingerückt werden in den Wolken, 1 Thess. 4, 17.
* Z. V. Warum leben denn die Gottlosen? Hiob 21, 7.
Die GOtt suchen, denen wird das Herz leben, Ps. 69, 33.
Du sollst leben. Ja. zu dir sprach ich, da du so
|