Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manuscripts
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
manuscripts , 1854 zweiter, 1866 erster Direktor der Handschriften, 1878 Oberbibliothekar des
British Museum und trat 1888 zurück. Er schrieb
«An account of the money lending transactions of Italian merchants in England, in the 13th and 14th
|
||
97% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
Umsatz bis 50000 Pfd. St. Q. gab über sein Lager gegen 1000 Einzelkataloge
heraus sowie den «General Catalogue of old books and manuscripts» (6 Bde., 1887–88,
und 7. Bd. Index, 1892; Preis 12 Guineen, enthaltend 40000 Artikel). Q. verfaßte
|
||
97% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Türkisches Reichbis Türkisch-Russischer Krieg von 1828 und 1829 |
Öffnen |
. Handschriften (so den Wiener von Flügel, 3 Bde., Wien 1865–67); Rieu,
The Turkish manuscripts of the British Museum (Lond. 1889); Pertsch, Die türk. Handschriften der königl. Bibliothek zu
Berlin (Berl. 1889). Die Übersicht Toderinis ( Letteratura
|
||
5% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0064,
Zusatz |
Öffnen |
. Mit diesen und vielen andern Handschriften in fast allen Sprachen Indiens kam er 1761 nach Europa, reisete zuerst nach Oxford, um seine Manuscripte mit denen auf der dortigen universität zu vergleichen, und von da in sein Vaterland, wo er einen Theil
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Perry's Folio Manuscript of ballads and romances" (1867-68, 2 Bde.); "Ballads from manuscripts on the condition of Tudor England 1520-50" (1868-^[BINDESTRICH!]
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
seines photozinkographischen Prozesses gab er ein Faksimile des ganzen "Doomesday-book" (32 Bde.), "Facsimiles of national manuscripts of William the Conqueror to Queen Anne", "Facsimiles of national manuscripts of Scotland (1867) and of Ireland" (Dublin
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
, Catalogue of the oriental library of the late Tippoo Sultan of Mysore (Cambridge 1809); Ouseley, Catalogue of several hundred manuscript-works (Lond. 1831); Sprenger, Catalogue (s. oben); Morley, Descriptive catalogue (höchst wertvoll
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
. Aufl. 1888), «Älfrics Grammatik und Glossar» (ebd. 1880), «Beowulf. Autotypes with a transliteration and notes» (Lond. 1882), «The romance of Guy of Warwick. Edited from the Auchinleck manuscript and from manuscript 107 in Caius College, Cambridge
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
. Bär (Wilna), während Chr. D. Ginsburg ein auf 3 Bände berechnetes Werk: "The M. compiled from manuscripts alphabetically and lexically arranged" (Lond. 1880 ff.), herausgibt.
Massow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Stettin, Kreis Naugard, hat ein
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Aufrechnungbis Aufsatz, schriftlicher |
Öffnen |
catalogue of Sanskrit manuscripts in the library of Trinity College, Cambridge" (Cambr. 1869); "Über die Paddhati von Sârngadhara" (im 27. Bd. der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" 1873); "Blüten aus Hindostan" (Bonn 1873
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
Sanscrit manuscripts in the possession of the Royal Asiatic Society" (mit Cawell, 1875) u. a.
Eggenberg, Hans Ulrich, Fürst von, österreich. Staatsmann, geb. 1568 als Sohn Siegfrieds v. E., eines reichen, eifrig protestantischen steirischen Edelmanns
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
Werke berichtete Taylor ("Catalogue raisonné of Oriental manuscripts", Madras 1857 ff., 3 Bde.). Die beste Grammatik ist die von Hodson (2. Aufl., Bangalor 1864); Wörterbücher lieferten namentlich Reeve (Madras 1834-41, 2 Bde.) und ein Ungenannter
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
manuscripts in Southern India" (1880, Bd. 1); "Contributions of the history of Southern India" (1882); "Nitipra Karika" (1882).
Oppiānos, griech. Dichter aus Korykos oder Anazarbos in Kilikien, schrieb in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. unter
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, Catalogue of the manuscripts of the libraries of the king of Oudh (Kalkutta 1854).
Die persische Geschichtschreibung behandelt teils die allgemeine Geschichte der mohammedanischen Staaten, teils Spezialgeschichte. Firdusis großes Nationalepos enthält
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Handschriften der Bibliothek zu Gotha, Wien 1864; Flügel, Die arabischen, persischen und türkischen Handschriften der Hofbibliothek zu Wien, das. 1865-67, 3 Bde.; Rieu, The Turkish manuscripts in the British Museum,
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Wredowbis Wright |
Öffnen |
.); »Catalogue of the Syriac manuscripts in the British Museum« (das. 1870-72, 3 Bde.) und »The empire of the Hittites« (2. Aufl.
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
Buddhist Sanskrit Manuscripts in the University library, Cambridge" (Cambr. 1882) und "A journey of literary and archaeological research in Nepal and Northern India" (das. 1884).
Bendemann, Eduard, Maler, starb 27. Dez. 1889 in Düsseldorf.
Bendorf
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
veröffentlicht: »The journal of Sir Walter S., from the original manuscripts at Abbotsford« (Edinb. 1890, 2 Bde.).
Scyllis, s. Würmer.
Seeburg, Franz von, kathol. Volksschriftsteller (eigentlich Franz Hacker), geb. 15. Jan. 1836 zu Nymphenburg
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
« ist mit dem dritten Bande der neuen Serie an der Periode 1831 bis 1840 angelangt. Die Historical manuscripts comission hat ihren zwölften Bericht veröffentlicht und in demselben auch, als ob es etwas Neues wäre, einen langen Brief von Oliver Cromwell
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrechtbis Aufruhr |
Öffnen |
in bibliotheca Bodleiana asservantur» 2 Bde., Oxford 1859-04), «Halâyu-dha's Abhidhânaratnamâlâ» (Lond. 1861), «Die Hymnen des Rigweda" (2 Bde., Berl. 1861-63; 2. Aufl., Bonn 1877), «A Catalogue of Sanskrit manuscripts in the Library of Trinity College
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Autos de Fébis Autun |
Öffnen |
Faksimileausgaben (z. B. Autotypes of Chaucer Manuscriptes by F. J. Furnivalt; Publikation der Chaucer Society).
Autotypie (grch.), ein von G. Meisenbach und J. von Schmaedel in München erfundenes Verfahren, durch das ein photogr. Halbtonnegativ (Aufnahmen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Baillibis Baillot |
Öffnen |
. 1823 «A collection of poems, chiefly manuscript, and from living authors»; ihre «Metrical legends of exalted character» (1821) sind Scott nachgeahmt. Mit ihm, F. Hemans und Catharine Fanshaw gab sie 1823 «Poetic miscellanies» heraus, allein 1831 den
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
der Regestensammlungen: "The Calenders of State Papers, relating to the reign of Henry VIII." und "Calendar of the Carew Manuscripts, preserved in the Archiepiscopal Library of Lambeth". Außerdem veröffentlichte er mehrere kirchengeschichtliche Arbeiten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0553,
Britisches Museum |
Öffnen |
zählte, und die allmählich hinzugekommenen "Additional manuscripts", deren Zahl 1873 27 900 betrug und seitdem durch neue Ankäufe beständig vermehrt wurde. Außerdem besitzt die Anstalt noch eine Sammlung von 33 000 Urkunden und Dokumenten. Besonders
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
classified index to the Sanskrit manuscripts in the palace of Tanjore" (Lond. 1880), ferner zahlreiche Ausgaben, namentlich von Brahmanas des Sâmaveda, verschiedene Arbeiten über südind. Dialekte, Inschriften u. s. w.
Burnes (spr. börns), Sir Alexander
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Halligenbis Halloren |
Öffnen |
European Manuscripts in the Chetham Library at Manchester» (Manch. 1842), einen von ihm entdeckten metrischen Roman aus dem 15. Jahrh.: «Torrent of Portugal» (Lond. 1842; 2. Aufl. 1856), und für die Shakespeare-Society die Urschrift der «Lustigen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0606,
von In infinitumbis Injektion |
Öffnen |
, Illuminated manuscripts in classical and mediæval times (Cambridge 1892); Labitte, Les manuscrits et l'art de les orner (Par. 1893).
Initialsklerose, soviel wie harter Schanker, s. Syphilis.
Initiative (lat.), der erste Schritt, die Einleitung zu
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
, Lectures on the manuscript materials of ancient Irish history (2. Aufl., Dublin 1878); d'Arbois de Jubainville, Essai d'un catalogue de la littérature épique de l'Irlande (Par. 1883). Grammatiken der ältern Sprache sind: Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Persischgelbbis Person |
Öffnen |
und im Orient gedruckten pers. Bücher giebt Zenker in der «Bibliotheca orientalis» (2 Bde., Lpz. 1846‒59). Vgl. auch Rieu, Catalogue of the Persian manuscripts in the British Museum (Lond. 1883).
Persischgelb, soviel wie Auripigment (s. d.).
Persischrot
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
Hilfsmittel: Barrera y Leirado, "Catálogo bibliografico y biográfico del teatro antiguo español" (Madr. 1861); Gayangos, "Catalogue of the manuscripts in the Spanish language in the British Museum" (4 Bde., Lond. 1875); Morel-Fatio, "Catalogue des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
wegen Liederlichkeit ausgewiesen wurde. Auf Subskription seiner Mitschüler ließ er zu Neuyork eine Neuausgabe seiner Gedichte drucken: «Poems» (1831). 1833 erhielt er für seine Erzählung «A manuscript found in a bottle» einen Preis von 100 Pfd. St
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
" (Hannov. 1864) und "De Massora magna, Tl. 1. (ebd. 1876); Ginsburg, "The Massorah compiled from manuscripts" (3 Bde., Lond. 1880-87). - Vgl. Kuenen, Les origines du texte masoréthique de l'Ancien Testament (aus dem Holländischen übersetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Maxwell (Mary Elisabeth)bis Maya-Hieroglyphen |
Öffnen |
Rosny ("Essai sur le déchiffrement de l'écriture hiératique de l'Amérique centrale", Par. 1876) und Cyrus Thomas ("A study of the Manuscript Troano", Washington 1882) thätig gewesen. Das System der Zahlen ist durch die Bemühungen von E. Förstemann
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
von Lady Guest in der Ausgabe: «The M. from the Llyfr Coch o Hergest and other ancient Welsh manuscripts» (3 Bde., Lond. 1838‒39), ins Französische von Loth (Par. 1889).
Mably, Gabr. Bonnet de, franz. Publizist, geb. 14. März 1709 zu Grenoble, Bruder
|