Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weltgericht
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Welteisenbahnstatistikbis Weltpostverein |
Öffnen |
, Leutpriester, Laienpriester (lat. clerici saeculares), in der kath. Kirche die nicht regulierten Geistlichen (s. Regulierte).
Weltgericht, s. Jüngstes Gericht.
Weltgeschichte, s. Geschichte.
Welthandel, s. Handel und Weltverkehr.
Welti, Emil, schweiz
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
Westen, im Rücken Süden.
Weltgeistliche (Weltpriester, Leutpriester, Laienpriester, Clerici saeculares), im Gegensatz zu den Klosterpriestern und Regularklerikern Geistliche, welche keinem Orden angehören.
Weltgericht, s. Jüngstes Gericht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
Gericht, Jüngster Tag oder
Weltgericht bezeichnet in der kirchlichen Dog-
matik das bei der Wiederkunft Christi mit der
allgemeinen Totenerweckung eintretende Ende der
gegenwärtigen Weltperiode. Im Anschlüsse an die
jüd. Erwartungen vom
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
Bindemittel verdankt, von ältern Sandsteinen petrographisch oft gar nicht verschieden.
Jüngstes Gericht (Jüngster Tag, Weltgericht), nach der Kirchenlehre dasjenige Gericht, welches Christus am Ende der gegenwärtigen Welt über alle Menschen halten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
146
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit.
Jüngstes Gericht
Letzte Dinge, s. Eschatologie
Millenarier, s. Chiliasmus
Millenium, s. Chiliasmus
Reich Gottes
Tausendjähriges Reich, s. Chiliasmus
Todesengel
Unsterblichkeit
Weltgericht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
zeigen das Walten des Heiligen Geistes und die religiöse Gemeinde. Das Hauptwerk des Meisters befindet sich an der Altarwand, nämlich das Weltgericht, von C. ausnahmsweise selbst ausgeführt. Die Zeichnung hierzu fertigte er während seines abermaligen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Diervillabis Diesis |
Öffnen |
) angenommen.
Dies irae, dies illa (lat.), nach den Anfangsworten benannter lat. Hymnus auf das Weltgericht, dem die prophetische Stelle Zephanja 1, 14-18 nach der lateinischen Übersetzung der Vulgata zu Grunde liegt; stammt aus dem 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Dogmatikerbis Dogmengeschichte |
Öffnen |
von der Person und dem Werk Christi, aber auch von der Heilsordnung mit Einschluß der Lehre von der Kirche und deren Gnadenmitteln) und Eschatologie (Lehre von den letzten Dingen, dem Tode, der Auferstehung, dem Weltgericht und Weltende). Erst neuerdings
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
und die Verbindlichkeit und Dauer der Stiftungen der heiligen Taufe und des heiligen Abendmahls; 9) die Unsterblichkeit der Seele, die Auferstehung des Leibes, das Weltgericht durch unsern Herrn Jesus Christus mit der ewigen Seligkeit der Gerechten und der ewigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
eingerichtet) mit einer Galerie sehenswerter Gemälde, darunter das Weltgericht, Fresko von Fra Bartolommeo, das Findelhaus (1444 von Brunellesco entworfen, mit schöner Säulenhalle), das Irrenhaus, das neue Arbeitshaus, das Leihhaus, die Sparkasse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Schreiben Albrechts von Wallenstein" (Berl. 1828-29, 3 Bde.); einen Nachtrag bildet seine Schrift "Wallensteins Prozeß vor den Schranken des Weltgerichts und des k. k. Fiskus zu Prag. Mit noch bisher ungedruckten Urkunden" (Leipz. 1844); "Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
eintretenden allgemeinen Umwälzung entgegensah, welche mit der Läuterung Jerusalems und Roms Untergang beginnen und mit Christi Wiederkunft, der Auferstehung der Toten und dem Weltgericht endigen sollte. Unsre Offenbarung ist die treue dichterische
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Jormunrekrbis Joseph |
Öffnen |
Tempelberg und dem Ölberg, östlich bei Jerusalem, wohin Joel (3, 17) das Weltgericht verlegt.
Josaphat, König von Juda, Sohn Asas, bestieg 873 v. Chr. den Thron, vertrieb die Götzendiener, zwang die Edomiter von neuem zur Unterwerfung und herrschte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
durch die Ausmalung der Schrecken des Weltgerichts ("Dies irae", Thomas von Celano).
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0584,
Michelangelo |
Öffnen |
und der Propheten und Sibyllen, die seine zukünftige Erscheinung verkündeten, und zuletzt das Weltgericht. Die Sündflut ist vielleicht die bedeutendste aller Kompositionen Michelangelos hinsichtlich des Ausdrucks der dramatischen Handlung. Die Kühnheit des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Mohammed es Sadockbis Mohammedanische Religion |
Öffnen |
zum geringen Teil original, diejenigen von Gott und seinen Eigenschaften, vom Satan, von der jenseitigen Belohnung und Bestrafung, vom Weltgericht wesentlich jüdisch; ebenso erhielt er von den Juden fast seinen ganzen geschichtlichen Apparat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
größeres Musikfest veranstaltet wurde, bei welchem S. nicht entweder als Dirigent oder als Komponist beteiligt war. Als die vorzüglichsten seiner Werke sind hervorzuheben die Oratorien: "Das Weltgericht" (1820), "Die Sündflut", "Das verlorne Paradies
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
, welcher als "Gottesgeißel eines durch eigne Schuld dem Verderben geweihten Geschlechts" erscheint, mit erschütternder Wahrheit das Weltgericht in der Weltgeschichte und bringt in der tragischen Selbstvernichtung des Hauses York ein Grundgesetz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
Vogler, G. Weber, Winter u. a. Vgl. Lisco, Dies irae, Hymnus auf das Weltgericht (Berl. 1840); Daniel im "Thesaurus hymnologicus" (Halle 1844).
Thomas von Kempen (T. a Kempis), berühmter asketisch-mystischer Theolog des Mittelalters, eigentlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
hat Förster in seinen
»Briefen Wallensteins« (Berl. 1828 bis 1829, 3 Bde.), in der Biographie Wallensteins (Potsd. 1834)
und in »Wallensteins Prozeß vor den Schranken des Weltgerichts« (Leipz. 1844
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
, Berlin, N.-G.).
Weines, Hofstaat des - Ad. Schrödter (1850).
Weinprobe, die - Hasenclever (Berlin, N.-G.).
Weltgericht, s. »Erwartung des W.«
Weltteile, die vier - Rubens (Wien, Belvedere).
Werft in Südholland - v. Bochmann (Berlin, N.-G
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Accobis Accoramboni |
Öffnen |
, um ihm gewisse jüd. Zeitvorstellungen, wie die vom Teufel und seinen Dämonen, von Besessenen, aber auch von den Engeln, dem Weltgerichte, dem irdischen Messiasreiche u. s. w., nicht als seine eigene Meinung zuschreiben zu müssen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Auf dem Strom liegenbis Auferstehung |
Öffnen |
, sondern nach der Darstellung unserer Evangelien ausdrücklich auch eine A. der Toten, in Verbindung mit seiner eigenen Wiederkunft, und ein großes Weltgericht. (S. Jüngstes Gericht.) Für die älteste Gemeinde blieb die A. Jesu die göttliche Legitimation
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
. Drei Dramen» (Lpz. 1887), «Weltgericht» (ebd. 1888), «Ein Faust der That» (1889), «Der Erbe» (1889), «Das Halsband der Königin» (1890). Ganz naturalistisch gefärbt sind die Novellen «Aus Norwegens Hochlanden» (2. Aufl. 1883), «Kraftkuren» (Lpz. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
Deutsche übersetzt, u. a. von A. W.
Schlegel, Wcssenbcrg, Swoboda, Harms, Vunsen,
! Knapp, Daniel. - Vgl. Lisco, I>. 2., Hymnus auf
! das Weltgericht (Berl. 1840).
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
. Landgräfinnen, deren Aufstellung indes unterblieb. 1870–71 folgte die Herstellung des
Reiterdenkmals für Karl August von Weimar (1875). Ferner schuf D. das Cornelius-Denkmal (Erzstatue) für Düsseldorf (1879) und den
Engel des Weltgerichts
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Escarpebis Esche |
Öffnen |
, Weltgericht, Weltende. Im Mittelalter und in der Reformationszeit waren phantastische Ausmalungen der letzten Dinge bei apokalyptischen Parteien sehr verbreitet. Innerhalb der evang. Kirche beschäftigten sich damit namentlich die Theosophen der Bengel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
mit der Totenauferstehung, dem Weltgericht und dem vollendeten Gottesreiche auf Erden erwartet, findet sich in jüngern Schriften des Neuen Testaments die Anschauung, daß die Stätte des E. L. vielmehr ein räumliches Jenseits, die "obere" oder "übersinnliche" Welt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
anheimgefallen denkt, lehrte man bald eine Auferstehung der Guten und Bösen zum Weltgericht, worauf die Frommen in das vom Himmel auf die Erde herabgekommene Messiasreich eingehen würden, die Gottlosen aber in den Feuerpfuhl geworfen werden sollten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Weise arbeiteten, sind zu nennen Orcagna, der unbekannte Verfertiger der zwei berühmten Fresken des Campo santo zu Pisa (der Triumph des Todes und das Weltgericht), Agnolo Gaddi, Spinello Aretino und Lorenzo Monaco, der ins 15. Jahrh. hinüberreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
und seiner gedrückten Lage, finden nach dem Glauben des ältesten J. ihren Ausgleich durch das Weltgericht, in dem Israels und Jahwes Feinde überwunden, Israels und Jahwes Macht für alle Zeiten festgestellt werden. Der Besitz von Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
. Schule des 14.
und 15. Jahrh. (Giotto, Anton. Veneziano, LucaSpi-
nello, Lorenzetti, Venozzo Gozzoli u. a.), darunter
der Triumph des Todes und das Weltgericht, Skulp-
turen und Grabmäler (Giov. Pisano, Thorwaldsen
u. a.). (Vgl. Carlo Lasinio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
559
Schneider (Hermann) - Schneider (Louis)
feiert wurde. Nur "Das Weltgericht" wird jetzt noch
ausnahmsweise aufgeführt. Für eine längere Tauer
feblte den Werken S.s die Tiefe und Durchbildung.
Doch kommt ihm das Verdienst zu, den Sinn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Steinkohlengasbis Steinle |
Öffnen |
und 1846 - 47 Die Erwartung des Weltgerichts (für das Dombild in Berlin in Konkurrenz mit Cornelius und Veit komponiert und jetzt in der Nationalgalerie). 1850 als Professor der Historienmalerei an das Städelsche Institut in Frankfurt a. M. berufen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
Torlonia im Lateran und ein Grabmal in Sta. Maria sopra Minerva zu Rom, den Engel des Weltgerichts darstellend. Auch das christl. Liebespaar, den Tod durch wilde Tiere erleidend, ferner eine Madonna auf dem Halbmond und Christus auf dem Thron, umgeben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
der Zukuuft Christi zum Gericht der Juden, gesammelt werden, Matth. 24, 31. Vielleicht in dem Städtchen Pella, wo sich damals die Christen aufhielten. (Ist wider alle Geschichte und Möglichkeit. Die Worte gehen offenbar auf das Weltgericht lvergl. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
und Tröstendes für Gute und Redliche; und darum kann es selbst als Zeichen eines lautern Herzens gelten, mit dem Gedanken deS Weltgerichts vertrant und befreuudet zu sein.
Jüngster Tag
z. 1. Wann dieser von GOtt bestimmte, A.G. 17, 31. und von Enoch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
von Narwa - Alex. v. Kotzebue.
Erstürmung von Wola - Horace Vernet (Petersburg, Winterpalais).
Ertrunkene Sohn des Lotsen, der - Henry Ritter (Berlin, Gal. Ravené).
Erwartung des Weltgerichts - Cornelius (Berlin, N.-G.); Steinle (Berlin, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Paris, L.); Pacheco (Sevilla, Santa Isabel); Herrera d. ä. (Sevilla, San Bernardo); Rubens (zwei Bilder, München, P.); Cornelius (München, Ludwigskirche); Willroider (1883, Dies irae); s. auch »Erwartung des Weltgerichts«.
Jupiter (Zeus), s
|