Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wer entdeckte planeten um sonne hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0180, Planeten Öffnen
auf das Vorhandensein eines noch unbekannten P. zwischen Sonne und Merkur schließen zu müssen, ohne denselben indessen bis jetzt auffinden zu können. (S. Intramerkurieller Planet.) Andererseits liegen auch in der Bewegung einzelner Kometen gewisse Anzeichen
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0181, von Planetenrad bis Planhobelmaschine Öffnen
und ihre mittlern Abstände von der Sonne. Planetenrad, im Maschinenbau ein Rad, das bei seiner Bewegung sich um seine Achse dreht und zugleich mit seiner Achse eine Kreisbahn durchläuft. Planetensiegel, s. Quadrat. Planetentafeln, s. Planeten. Planetoīden
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0353, von Story bis Stosch Öffnen
353 Story - Stosch. sowie der Monde um ihre Hauptplaneten. Gehörte nur ein einziger Planet zur Sonne, so würde sich dieser genau nach den beiden ersten Keplerschen Gesetzen (s. Planeten, S. 109) bewegen. Durch die Anziehung der Massen der übrigen
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0339, Saturn (Planet) Öffnen
339 Saturn (Planet). 202, der kleinste 179 Mill. geogr. Meilen. Er legt seine gegen 1200 Mill. Meilen lange Bahn in 10,759,2198 Tagen oder 29 Jahren 166 Tagen 23 Stunden 16 Minuten 32 Sekunden zurück und rückt daher, von der Sonne
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0977, Kometen (Ursprung und Natur der K.; periodische K.) Öffnen
angehörige Linie trat. Dieselbe Linie wurde auch in dem Spektrum des am 8. Sept. von Finlay am Kap der Guten Hoffnung entdeckten und 19. Sept. am hellen Tag mit bloßem Auge dicht bei der Sonne sichtbaren K. beobachtet; zugleich aber konnte bei diesem auch
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0521, Kometen Öffnen
unterscheiden dürften, weichen sie doch in den numerischen Werten der einzelnen Elemente (s. d.) wesentlich von diesen ab. Zunächst ist zu erwähnen, daß einige derselben sich in derselben Richtung wie die Planeten von W. nach O. um die Sonne bewegen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Pitt Press bis Planetoiden Öffnen
in mittlerer Entfernung von 2,13 Erdbahnhalbmessern um die Sonne bewegt, und dem äußersten, 279 Thule , dessen mittlerer Abstand von der Sonne doppelt so groß, nämlich 4,26 ist. Zwischen diesen beiden Grenzen sind nun die mittlern Entfernungen von der Sonne
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0244, von Nepotismus bis Neptunsgürtel Öffnen
Planeten der von der Sonne am weitesten entfernte. Seine Aus- findung gehört der Neuzeit an und ist einer der glänzendsten Triumphe der Astronomie. Die Be- obachtungen des 1781 entdeckten Planeten Nranus waren auf die Dauer nicht
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0976, Kometen (Gestalt, Spektraluntersuchungen) Öffnen
mit den geringen Maßen der K., die zu unbedeutend sind, um sich durch Störungen der Planeten bemerkbar zu machen. Die K. sind selbstleuchtend, wie sich schon aus dem Umstand ergibt, daß die Änderungen ihrer Lichtintensität sich nicht allein aus dem Wechsel
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0105, Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) Öffnen
105 Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P.). Planeten (v. griech. planetes, umherwandelnd; Wandel- oder Irrsterne), diejenigen Himmelskörper, welche in nahezu kreisförmigen Bahnen um die Sonne laufen und, an sich dunkel
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0522, Kometen Öffnen
betrachtete Klinkerfues als identisch, indem er nachwies, daß ein nur geringer Widerstand in der Nähe der Sonne angenommen werden müsse, um die Umlaufszeit von 175 Jahren aus 37 herabzubringen. Ist diese Hypothese richtig, so wäre der Komet
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0346, von Praecessor bis Prachtfinken Öffnen
in um so größerer Nähe befindet. Der Einstuft des Mondes ist noch ungleichförmiger als der der Sonne, da seine Entfernung und Lage zum Äquator noch weit veränderlicher ist. Insbesondere bewirkt die Bewegung der Mondknoten, die eine Periode
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0976, Astronomie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
. die Ungleichheit der wahren Sonnentage entdeckte, die doch für einen einzelnen Tag nie eine halbe Minute übersteigt. Da der scheinbare Abstand eines Sterns von der Sonne sich direkt nicht messen ließ, so maß er am Tag den Abstand des Mondes von der Sonne
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0324, von Jupiterbart bis Jupitersfisch Öffnen
sie gegen diese zurückbleiben, und es wird ein dunkler Streifen in der Rotationsrichtung entstehen, der sich bei längerer Dauer der Eruption rings um den Planeten ziehen wird, indem das Ende sich wieder an den Anfang anschließt, während bei kürzerer
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0201, von Bodenzerstückelung bis Bodin Öffnen
auf überraschende Weise vermehrt hat. (S. Planetoiden.) Übrigens paßt der 1846 entdeckte entfernteste Planet Neptun nicht in jene Reihe der Abstände, da seine mittlere Entfernung von der Sonne nur 300 (statt 388) beträgt. - Diese von Titius in Wittenberg
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0629, von Mencke bis Merkur Öffnen
der Umdrehung dieses Planeten um seine Achse wurde bisher auf Grund der von Schröter in Lilienthal im Anfang dieses Jahrhunderts ausgeführten ziemlich unsichern Beobachtungen der Gestalt des südlichen Hornes der nur teilweise beleuchteten Scheibe sowie
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0054, von Nepotismus bis Neptunus Öffnen
vorher unbekannten Himmelskörpers anzugeben. Unregelmäßigkeiten, die sich in der Bewegung des 1781 entdeckten Uranus herausstellten und durch die Störungen der bekannten Planeten nicht zu erklären waren, führten verschiedene Astronomen, z. B. Bouvard
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0980, Astronomie (19. Jahrhundert) Öffnen
; Wargentin, Carlini, Piazzi u. a. waren als Beobachter und zum Teil auch als Theoretiker für Erweiterung der Wissenschaft thätig. Die erste Nacht des 19. Jahrh. ist durch die Entdeckung eines neuen Planeten, der Ceres, durch Piazzi in Palermo bezeichnet
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0627, von Marruciner bis Mars (Gott) Öffnen
der vierte Planet, zeigt von allen Planeten die ^[Spaltenwechsel] größte Ähnlichkeit mit der Erde. Die mittlere Entfernung des M. von der Sonne ist nahe 226 Mill. km. Die größte und kleinste Entfernung beträgt 247 und 205 Mill. km, da
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0325, Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) Öffnen
verschiedener F. überzeugt hatten, zunächst wieder an eine nur scheinbare Bewegung und glaubten den wahren Grund der Erscheinung in einer Bewegung der Sonne suchen zu müssen. Wenn es nämlich einen Punkt im Weltall gibt, wohin die Sonne mit den Planeten
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0978, Astronomie (Brahe, Kepler, Galilei, Newton etc.) Öffnen
abzuleiten und verglich diese Anziehung mit der des Magnets. In England hatte schon zu Anfang des 17. Jahrh. Gilbert an die gegenseitige Anziehung des Mondes und der Erde, der Planeten und der Sonne etc. geglaubt und diese Ansicht in der Schrift "De mundo
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0334, von Satura bis Saturn Öffnen
in einer mittlern Entfernung von 1418 Mill. km in 29 Jahren 166 Tagen 23 Stunden in Bezug auf die Fixsterne um die Sonne. Die Excentricität seiner Bahn beträgt 0,05607, und er kann sich daher der Sonne bis auf 1330 Mill. km nähern und bis auf 1490 Mill. km
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1009, von Junot bis Jupiter Öffnen
der Entwicklungszustand des J. dem der Sonne weit näher als dem der Erde. In seinem Laufe um die Sonne wird er von fünf Monden begleitet, von denen vier bald nach Erfindung des Fernrohrs fast gleichzeitig von Simon Marius und Galilei entdeckt wurden, während
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
einmal in der Richtung von O. nach W. um ihre Achse (die Weltachse) dreht; ferner seien auch die Sonne, der Mond und jeder Planet auf dem Äquator je einer Sphäre angebracht, die um ihre Achse gleichförmig rotiert; aber diese Achsen seien nicht fest
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0505, Kometen (der Winneckesche Komet; physische Veränderungen) Öffnen
für genügend sicher, um darin eine Bestätigung der Enckeschen Hypothese zu finden. In der That hat auch Haerdtls Neuberechnung, welche sich auch auf die Zeit von 1875 bis 1886 erstreckt, und bei welcher die Störungen aller größern Planeten
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0340, von Saturnalien bis Satyrdrama Öffnen
340 Saturnalien - Satyrdrama. Sonne durchgeht; so im Oktober 1891 und 1907. In neuester Zeit will Lamey noch vier weitere Ringe entdeckt haben, deren äußerster zwischen dem vierten und fünften Mond liegen soll; doch bedarf diese Entdeckung
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0010, Astronomie Öffnen
nur die Zahl der bis dahin bekannten sechs Planeten 1781 um einen neuen, den Uranus, bei welchem er 1787 zwei Monde, ebenso wie 1798 zwei bis dabin noch unbekannte Monde bei Saturn auffand, sondern erschloß uns auch mit seinen mächtigen selbsterbauten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0448, Ptolemäos Öffnen
). Ptolemäos, Claudius, Astronom, Mathematiker und Geograph, von dessen Lebensverhältnissen man nur weiß, daß er um 140 n. Chr. in Alexandria lebte. Er berichtigte das Fixsternverzeichnis des Hipparchos, entdeckte die den Namen Evektion führende
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0853, von Galle (physiologisch etc.) bis Galle (Zuname) Öffnen
im Schwan) entdeckt und den von Leverrier theoretisch entdeckten Planeten Neptun 23. Sept. 1846 aufgefunden. Außerdem machte er viele Beobachtungen, besonders an Kometen, am Neptun und an den kleinen Planeten, und stellte auch mit Erfolg Untersuchungen über
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0643, von Gravität bis Grävius Öffnen
von der Wahl der Grundeinheiten für Masse und Entfernung abhängt, so wird diese Anziehungskraft ausgedrückt durch f.mm'/rr. Aus den von Kepler entdeckten Gesetzen der Planetenbewegung folgt, daß die Planeten von der Sonne nach diesem Gesetz angezogen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0120, von Uranpecherz bis Urban (Päpste) Öffnen
. benutzt. Urănus (⛢), der siebente in der Reihe der großen Planeten, der 13. März 1781 von Wilhelm Herschel mit Hilfe seines neuen Spiegelteleskops entdeckt wurde. Zu Ehren Georgs Ⅲ. von England nannte Herschel denselben ursprünglich Georgium sidus, dieser
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0420, von Gleichung der Zeit bis Gleig Öffnen
; sie ist eine Folge davon, daß der Planet (Komet) sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit in einem Kreis um die Sonne bewegt, sondern in einer Ellipse nach dem zweiten Keplerschen Gesetz. Sie bildet die sogen. erste Ungleichheit, die schon Hipparch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0128, Physik Öffnen
Kraft, ! bei der er auch die Anfänge der Elektricitätslehre! schuf, und etwas später entdeckte auf Grund der! Beobachtungen von Tycho Brahe Kepler (1618) die ! Gesetze der Bewegung der Planeten in ihrem Laufe um die Sonne. War bis dahin
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0003, von Uranus bis Urban Öffnen
3 Uranus - Urban. ihm hervorgegangenen andern Uranverbindungen als Begleitern. Das U. ist das Material zur Herstellung der verschiedenen Uranpräparate. Urănus, der von W. Herschel 13. März 1781 entdeckte Planet; bei Feststellung seiner Bahn
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0139, Spektralapparate Öffnen
erzeugten Sonnenspektrums sehr genau photographisch aufgenommen. Der Mond hat ein dem der Sonne vollständig gleiches Spektrum, das der Planeten zeichnet sich durch zahlreiche Absorptionsstreifen aus, die besonders stark bei Uranus und Neptun hervortreten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0840, von Galiläa bis Galilei (Galileo) Öffnen
Forschungen zu leben. In Florenz entdeckte er die "Dreigestalt" des Saturn, die Phasen der Venus und des Mars und wahrscheinlich auch die Sonnenflecke. 1611 stellte er zuerst den Satz auf, daß die Planeten keine selbstleuchtenden Himmelskörper seien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0477, von Galiläisches Meer bis Galilei Öffnen
bemerkte er die Phasen der Venus und des Mars, ungef�hr zur gleichen Zeit die Ringe des Saturn. Am 1. Jan. 1611 stellte er zum erstenmal den Satz auf, da� die Planeten keine selbstleuchtenden Himmelsk�rper seien, und da� Venus und Mars sich um
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0827, von Palindrom bis Palissot de Montenoy Öffnen
in der Vatikauischen Bibliothek entdeckte P. der Schrift des Cicero "v6 i'oinidlica." stammt. Sehr selten und besonders schwierig zu lesen sind die zweimal reskribiertcn Codices ((^oäiceg tai- sci'ipti), wie z. V. die von C. Pertz im Britischen Museum entdeckten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0049, von Ab instantia bis Abjudizieren Öffnen
, in der er uns erscheinen würde, wenn entweder die Erde stillstände oder das Licht zu seiner Fortpflanzung gar keine Zeit brauchte. Beide Ursachen, die Bewegung der Erde um die Sonne und der Umstand, daß das Licht zu seiner Fortpflanzung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0321, von Prazák bis Prechtl Öffnen
50,2430''. Die ganze Erscheinung ist eine Folge der Anziehung, welche die Sonne, der Mond und die Planeten auf den abgeplatteten Erdkörper ausüben. Infolge derselben bleibt die Erdachse, während sie immer durch dieselben Punkte der Erdoberfläche geht
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0515, von Lap. bis Laplace Öffnen
die Unveränderlichkeit der mittlern Entfernungen der Planeten von der Sonne, entdeckte mehrere Gesetze in der Bewegung der Jupitermonde und bestimmte die gegenseitigen Störungen aller Hauptplaneten. Sein Hauptwerk ist die "Mécanique céleste" mit den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0977, von Lapérouse-Straße bis La Plata (Strom) Öffnen
.) Er war der erste, der auf analytischem Wege die Unveränderlichkeit der mittlern Entfernungen der Planeten von der Sonne bewies, der verschiedene Gesetze in der Bewegung der Monde des Jupiter entdeckte; auch bestimmte er die gegenseitigen Störungen aller
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0099, von Encke bis Encyklika Öffnen
. Dienste als Artillericlientenant. Nach dem Friedensschlüsse nahm er den Abschied, um 1816 die Stelle eines Gehilfen auf der Sternwarte Seeberg bei Gotha zu übernehnlen, an der er 1820Viccdircktor und 1822 Direktor wnrde. E. ward 1825 Sekretär
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0755, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
, fand. Darstellungen der Erde, Vorläufer unsrer Karten, finden wir zuerst bei Anaximander (gest. 547); die neue Kunst bildete Hekatäos (geb. 544) weiter aus, und Aristagoras erregte um 500 in Lakedämon Aufsehen mit einer ehernen Tafel, auf welcher
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0844, von Tierischer Magnetismus bis Tierkreis Öffnen
der Ärzte auf diesen Stein und führten dahin, daß derselbe unter den Arzneimitteln eine Stelle erhielt. Später wurden wiederholt Versuche unternommen, um einen Einfluß der gewöhnlichen Stahlmagnete oder Magnetsteine auf den menschlichen Körper nachzuweisen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0226, von Virginische Inseln bis Viroconium Öffnen
der die Punkte sich innerhalb eines begrenzten Raums bewegen und die Geschwindigkeiten nur innerhalb gewisser Grenzen schwanken. Es gehören dahin alle periodischen Bewegungen, wie die Bewegungen der Planeten um die Sonne und die Schwingungen elastischer
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
; ihr Gesamtbegriff heißt Ewigkeit (s. d.). Zur Messung der Z. dient die Rotation der Erde um ihre Achse (vgl. Sonnenzeit und Tag) sowie der Umlauf der Erde um die Sonne (vgl. Jahr). - Die katholische Kirche nennt die Zeiten, in welchen sie keine
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
ein Weltsystem auf, bei welchem die Erde den Mittelpunkt der Welt bildet. Sie wird von Mond und Sonne umkreist, und um die letztere laufen Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Von seinen Werken erwähnen wir: "Opera astronomica" (1648
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0569, Himmelsphotographie Öffnen
zeitraubende und mühevolle; in einzelnen Fällen hat es mehrerer Jahre bedurft, um das erforderliche Beobachtungsmaterial am Fernrohr zu beschaffen. Mit Hilfe der H. wird die Arbeit am Fernrohr auf wenige Stunden beschränkt, für welche man die günstigsten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0124, von Platonische Liebe bis Plattdeutsch Öffnen
genügendes Wesen, als einen "seligen Gott". Seine Gestalt ist, als die vollkommenste, die Kugelform, seine Bewegung, als die vollkommenste, die Kreisbewegung um die im Mittelpunkt ruhende Erde, welche Mond, Sonne, fünf Planeten und am äußersten Rande
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
Vidal). Rudolfinische Tafeln , die zur Berechnung des Laufs der Sonne, des Mondes und der Planeten von Tycho Brahe (s. d.) begonnenen und dem Kaiser Rudolf II. zu Ehren genannten Tabellen, die nachher von Kepler nach Brahes Beobachtungen