Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach werft kiel
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'werken'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0250,
Marine (Kriegsmarine: Organisation, Personal) |
Öffnen |
) Die Schiffsprüfungskommission in Kiel. 6) Die technische Versuchskommission in Kiel. 7) Die technischen Institute; hierzu gehören die Werften zu Danzig, Kiel und Wilhelmshaven und die Hafenbaukommissionen an letztern beiden Orten. 8) Die Direktion des
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0916,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
werden auf dem Mall- oder Schnürboden (s. d., Bd. 14) der Werft die Umrisse der Hauptstücke des Schiffs, wie Vordersteven und Hintersteven (s. Steven, Bd. 15), Knie- und Krummhölzer (Verbandstücke der Steven mit dem Kiel), Spanten u. s. w
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
: das Marinestations-Kommando zu Kiel und das zu Wilhelmshaven. Diesen sind alle in ihrem Bereich liegenden Marine-, technischen und Verwaltungsbehörden, die Werften und Intendanturen jedoch nur in militärischer Beziehung unterstellt. Im übrigen stehen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schiff (in der Baukunst)bis Schiffahrt |
Öffnen |
- und Stahlschiffe bauen. Nach den Mitteilungen der Schiffsprüfungsgesellschaft Veritas wurden 1894 auf deutschen Werften (Stettin, Hamburg, Bremen, Kiel, Danzig, Elbing) 56 Seedampfer und 8 Segelschiffe (sämtlich aus Eisen) mit zusammen 102208 Registertons gebaut
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0239,
Deutschland (Wappen etc.; Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
, Deckoffizierschule. Vom Reichsmarineamt ressortieren die »technischen Institute«, d. h. die Werften zu Kiel, Wilhelmshaven und Danzig, die »Schiffs-Prüfungskommission«, das »Torpedoversuchskommando«, die »Artilleriedepots« zu Friedrichsort, Wilhelmshaven
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
, Proviantmagazine, Bauholzreservoirs u. a. Die kaiserlich deutschen Werften, deren es in Wilhelmshaven, Kiel und Danzig je eine gibt, stehen unter einem Oberwerftdirektor, unter welchem Direktoren für Schiff- und Maschinenbau, Ausrüstung und Verwaltung mit Hilfe
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
655
Keuchhustensirup - Kiel
Versuchsstrecke war ein 4 km langer Teil des Kanals
von St. Denis, das Versuchsschiff eine leere, so-
dann eine beladene Pöniche (ein fast parallelepipe-
disch gebautes Fahrzeug, das auf franz. Wasser-
straßen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Schiffsbau in Eisen an, der sich rasch emporgearbeitet hat. Jetzt werden die deutschen Kriegs- und Handelsschiffe nicht mehr aus England bezogen, sondern auf deutschen Werften (Bremen, Danzig, Elbing, Flensburg, Hamburg, Kiel, Lübeck, Rostock
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Fynebis Gabba |
Öffnen |
); eine kaiserl. Werft (3500 Arbeiter), Werft Germania (900 Arbeiter), Eisengießerei, Brotfabrik und 2 Brauereien. An dieses G. anstoßend das gleichnamige Dorf im Landkreis Kiel, mit 1114 E. und der Privatirrenanstalt Hornheim.
Gab, Wadi el-, Oase
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
war das größte Fünfmastschiff das deutsche Schiff Potosi (Stapellauf 1895 auf der Werft von Tecklenborg, s. d., Bd. 15), der Reederei C. F. Laeisz gehörend und namentlich zum Verschiffen von Salpeter von der Westküste Südamerikas bestimmt. Potosi hat 3955
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Werdtbis Werft |
Öffnen |
637
Werdt - Werft
linie W.-Augustenthal (10,1 km) der Kreis Altenaer Schmalspurbahnen, hat (1895) 6264 E., darunter etwa 60 Evangelische, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine kath. und eine evang. Kirche; Eisen- und Stahlhämmer, Walz
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
Schiffbaukunst (s. d.). Der zum Schiffbau eingerichtete Platz heißt Werft (s. d.) und der Platz, wo ein einzelnes S. gebaut wird, eine Helling (s. d.) oder ein Dock (s. d.). Der Kiel (s. d.) eines zu erbauenden S. wird auf die Stapelklötze (s. Stapel
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
Hafenbassin für die Ostseeflotte, große Werften (Howaldtswerke mit gegen 1000 Arbeitern, Bau von Schiffen und Schiffsmaschinen), Docks und Marinearsenal; bedeutende Fischerei (Kieler Sprotten), Fischräuchereien, Fischhandel und -Versand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0187,
Festung (Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
mit einer vor der Hafeneinfahrt liegenden feindlichen Flotte den Kampf aufnehmen, um entweder das Auslaufen der eignen Schiffe zu begünstigen, oder eine Annäherung des Gegners behufs Beschießung des Hafens und der Marineanlagen, wie Arsenale, Werften, Docks
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
, Aachen und Berlin Feuerspritzen, Berlin, Magdeburg, Hannover Federmanometer, Berlin Gaszähler und Wassermesser. Der Bau von Luxuswagen hält die Konkurrenz mit Frankreich immer mehr aus. Für den Schiffbau sind Kiel, Flensburg, Stettin, Danzig, Elbing
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
Artillerieschießschule, 1 Militärreitinstitut, 1 Oberfeuerwerkerschule, 1 Militärturnanstalt, 1 Lehrbataillon, 3 Militärlehrschmieden, Werft-, Schiffsjungenabteilungs-, Werftdivisions-, Matrosendivisionsschulen, 2 Maschinisten- und Steuermannsschulen sowie 1
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0999,
Hafen (Handels-, Kriegshäfen) |
Öffnen |
, Cherbourg, Toulon, Portsmouth, Karlskrona, Pensacola, Sebastopol. Häfen, welche beiden Zwecken zugleich dienen, besitzen in den meisten Fällen räumlich geschiedene Anlagen, wie Kiel, Danzig, Kronstadt, Kopenhagen, Plymouth, Neapel, Brooklyn, Philadelphia
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
für die Dauer ihres Bestehens, also die Flotten-, Flottillen-, Geschwader-, Divisions- und Schiffskommandos. Oberste Verwaltungsbehörde ist das Reichs-Marineamt (s. d.); von diesem ressortieren folgende technische Institute: die Marinewerften (s. Werft) zu Kiel
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
in den kaiserlichen Werften unter europäischen Lehrern Fortschritte gemacht. Die Schiffe für den Handel zur See wie auf den Flüssen, die Dschonken, sind lange Kuffe ohne Kiel, mit Mattensegeln aus Bambus und plumpen, ungeschickten Steuerrudern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0846,
Deutschland (geographische und statistische Litteratur) |
Öffnen |
und die Marinestationen der Ostsee und der Nordsee, erstere in Kiel, letztere in Wilhelmshaven. Jeder Marinestation ist eine Marineinspektion, diesen sind je eine Matrosen- und eine Werftdivision, aus 4 Kompanien bestehend, und die Schulschiffe sowie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Ellesmerebis Elliot |
Öffnen |
564
Ellesmere - Elliot.
und der großartigen kaiserlichen Werfte, hat bedeutende Fischräuchereien (1884: 40), besonders für Sprotten ("Kieler Sprotten"), eine Wasserleitung aus der Schwentine und (1880) 2737 Einw. Dicht dabei das Dorf Gaarden (s. d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
-Yuen (»Ewiger Friede«) ist eins der Panzerschiffe, welche auf der Werfte der Maschinenbau-Aktiengesellschaft »Vulkan« zu Bredow bei Stettin für die chinesische Regierung gebaut worden sind; es lief am 28. Dez. 1881, das Schwesterschiff Chen-Yuen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Weaverbis Weben |
Öffnen |
, gest. 1823 als Professor der Botanik und Medizin in Kiel (Entomolog und Botaniker).
Webb., bei botan. Namen für P. B. Webb, geb. 1793 zu Milford House in der Grafschaft Surrey, gest. 1854 zu Paris (Flora Spaniens und der Kanarischen Inseln).
Webe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
Landkreises, eines
Landgerichts (Oberlandesgericht Kiel) mit 22 Amts-
gerichten (Apenrade, Vredstedt, F., Fricdrichstadt,
Garding, Hadersleben, Husum, Kappeln, Leck,
Lügumkloster, Niebüll, Nordurg, Nordstrand, Pell-
worm,Nödding,Schleswig,Eonderburg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
befördert, machte er
verschiedene Reisen als Kommandant der Korvette
Augusta nach Westindien und Brasilien. 1877-
82 reorganisierte G. als Oberwerftdirektor in Kiel
den Gesamtbetrieb der Werft. 1882 war er Chef
des deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Reichskommission für Arbeiterstatistikbis Reichspartei |
Öffnen |
aufbewahrt und in Stand gehalten werden. In den R. befinden sich alle für diese Zwecke
nötigen Einrichtungen, wie Docks, Hellinge, Werften u. s. w. Gegen den Angriff feindlicher Flotten sind die R. durch starke
Küstenbefestigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
in österr. Besitz überging. Von 1869 bis 1875
war S. erst in Pest, später in Fiume als Schiffs-
mafchinenbauingenieur thätig. 1875 übernahm er
die Leitung der norddeutschen (jetzt Germania-)Werft
in Kiel, wo er außer vielen Handelsdampfern auch
mehrere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Abstimmungstelegraphenbis Abzahlungsgeschäfte |
Öffnen |
Ankündigung zur Hauptverhandlung
geschritten werden dürfen, sofern das Gericht die
Anhörung des Angeklagten zur Aufklärung der
Sache nicht für erforderlich erachtet.
Abwicklungsbureau, eine deutsche Marine-
behörde in Kiel (A. der Marinestation
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zierikzeebis Zieten |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche, St. Georgs-Hospital (1555); Thonwarenfabrikation.
Ziese, Karl, Ingenieur, geb. 2. Juli 1848 in Moskau, erlernte den Maschinenbau in Kiel, arbeitete als Ingenieur zwei Jahre in England und Schottland, besonders bei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
. Matrosendivision ist Kiel, der 2. Wilhelmshaven. Jede Division besteht aus 2 Abteilungen und jede von diesen aus 3 Compagnien. Die Compagnien sind in Schiffsstämme eingeteilt, die im Mobilmachungsfalle sofort bestimmte Schiffe zu besetzen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
. reicht er bis 60° nördl. Br.; er umfaßt ferner alle an der Nordsee liegenden deutschen Häfen und Küsten. Der Kaiser-Wilhelm-Kanal ist vom Kieler Hafen bis zu der Brunsbüttel zunächst gelegenen Fähre dem Bezirk der Marinestation der Ostsee, von da
|