Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zittauer Gebirge
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Klattauergebirge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
^, König).
Ox^uris, s. Haarwürmer.
Oyapoc, Grenzfluß zwischen Franz ösisch-Gua-
yana und dem brasil. Staat Grao Para, entspringt auf
dem Pic Crevaux auf dem Gebirge Tumuc-Humac,
fließt nach NNO., nimmt links den Camopi auf und
mündet, 485 km
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Lausitzer Gebirgebis Lautenburg |
Öffnen |
. Gebirgsvereine zu Zittau, Eibau etc. sind in jüngster Zeit thätig, die Schönheiten des Gebirges dem Touristenverkehr zu öffnen.
Lausitzer Grenzwall, Hügelrücken im südlichen Teil des preuß. Regierungsbezirks Frankfurt, wird von der Spree und Neiße
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
940
Zittau - Zittel.
und 75 Teilen Z. mit wenig Wasser bei gelinder Wärme zur Trockne und mischt das gepulverte Salz mit 85 Teilen doppeltkohlensaurem Natron, 40 Teilen Z. und 20 Teilen Zucker. Man benutzt Z. in der Kattundruckerei, teils um
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
658
Hainasches Gebirge - Hainsberg
l858, thatsächlich aber erst seit 1876 den Fremden
geöffnet. 189l kamen an 150 deutfche Dampfer (mit
85212 t), 70 dänische (mit 31473 t), 34 französische
(mit 25423 t), 24 britische (mit 24535 Y, 0 nieder
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
bis nach Pirna das Elbsandsteingebirge, die sog. Sächsische Schweiz, aus und lagert im NO. unmittelbar auf dem Granit des Lausitzer Gebirges, das sich weiterhin an das Iser- und Riesengebirge anschließt. Im Elbsandsteingebirge steigen die größten
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
196
Kretischer Diptam - Kretschmer.
mittlern Teil der Gebirge gelegene tiefe, enge und mehr oder weniger abgeschlossene Thäler. Auch die Flußläufe scheinen Einfluß zu haben. Nach Klebs ist für Böhmen die Dichtigkeit der Kretinbevölkerung
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
von Lommatzsch, Döbeln, Mügeln, Grimma,
südlich von Leipzig, um Bautzen und Zittau. Treffliche Wiesen besitzen besonders das Erzgebirge
und die Niederungen der Pleiße. Flachsbau wird im Erzgebirge
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
(Leipzig).
Seifen, in der Geologie Trümmerlagerstätten von diluvialer und jüngerer Bildungszeit, entstanden durch Abwitterung der Gebirge und Anhäufung des Materials an den Abhängen und in den Thälern. Die in Lagern oder Gängen in dem verwitterten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
, eine der Halligen (s. d.), südwestlich von Pellworm.
Sudeten, das bedeutendste Gebirge Deutschlands außerhalb der Alpen, beginnen an der nur 260 m hohen Ebene, welche, eine Einsenkung oder Gebirgslücke zwischen dem deutschen und karpatischen Hochland
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
, Pulsnitz, Reichenau, Schirgiswalde, Sebnitz, Stolpen und Zittau), einer Amtshauptmannschaft, der landständischen Bank des sächsischen Markgrafentums Oberlausitz sowie des Domstifts St. Petri. Dasselbe besteht aus einem katholischen Dechanten (der stets
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kuchenbis Kuckuck |
Öffnen |
, studierte seit 1840 in Leipzig und Prag und ließ sich 1846 in Zittau als Arzt nieder, von wo er 1859 nach Dresden übersiedelte. Nach einer Arbeit über Eierstockskrankheiten lieferte K. eine Untersuchung über Kaninchentyphus, bei welcher er zum
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0567,
Lausitz |
Öffnen |
, Görlitz, Zittau, Lauban, Kamenz und Löbau, noch 16 Landstädtchen, 7 Marktflecken und eine große Anzahl Dörfer (worunter 449 wendische). Bei der Teilung Sachsens (1815) wurde auch sie zerstückelt, so daß es jetzt eine sächsische und eine preußische
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0130,
Sachsen (Königreich: Industrie, Handel) |
Öffnen |
Zwickau. Das Land ist in 5 Handels- und
Gewerbekammer- (Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen, Zittau) sowie in 7
Gewerbeinspektionsbezirke eingeteilt. Die Zahl der 1882 in S. ermittelten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
Löbau der sächs. Kreis Hauptmannschaft
Vautzen, 13 km nordwestlich vonZittau, 7 km westlich
von Herrnhut, nahe der böhm. Grenze, an den Linien
Vischofswerda-Warnsdorf-Zittau und E.-Zittau
der Sächf. Etaatsbahnen, hat (1890) 4367 (2015
männl., 2352
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
. von Hesse-Wart-
egg (s. d.) verheiratet, wohnt sie jetzt in der früher
R. Wagner gehörigen Villa Triebschen bei Luzern.
Haukoin (Vergdamara), ein kleiner afrik.
Volksstamm in den Gebirgen von Deutsch-Südwest-
afrika (s. d.).
Haukrankheit
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
Zittau, studierte in Jena und
Leipzig, habilitierte sich 1839 in Jena als Docent für Philosophie und Mathematik, wurde 1840 außerord., 1854 ord.
Honorarprofessor und 1850 ord. Professor. Er starb 27. Okt. 1859. Seit dem Tode von
J. F. Fries
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
und Leizesberg gewonnen wird.
Oberoderwitz, Dorf in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, an den Linien Eibau-Zittau (Stationen Oberdorf-O. und O.) und Löbau-O. (22,4 km) der Sächs. Staatsbahnen, hatte 1890: 3665, 1895
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
134
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches).
Schiebler (Leipz. 1831-47, 7 Bde.), englisch von Law. Vgl. Hamberger, Die Lehre des deutschen Philosophen Jakob B. in einem systematischen Auszug etc. (Münch. 1844); Fechner, Jakob B., sein Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
der Leinenweberei ist das schles. Gebirge längs der böhm. Grenze, von wo sie nach der sächs. Lausitz übertritt. Namentlich in Zittau und Umgebung werden vorzugsweise feinere Gewebe, darunter auch die vielgesuchten Damaste hergestellt. Sehr bedeutend
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Hoch-Eltenbis Hochkirch |
Öffnen |
dem Klima der Hochebene und dem der Gebirge.
(S. Gebirgsklima.) Wegen des geringen Luftdruckes
und der starken Sonnenstrahlung ist die Verdunstung
auf H. ungemein stark. Es herrscht also meist grohe
Trockenheit. Niederschläge können am Rande
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Hochvogelbis Hochwasser |
Öffnen |
in der sächs. Amtshauptmannschaft Bautzen, auf der böhm. Grenze, 8 km südwestlich von Zittau, ist 748 m hoch, hat einen Aussichtsturm, der eine prachtvolle Aussicht nach Böhmen gewährt. - H. heißt auch ein Gebirgsrücken in der preuß. Rheinprovinz, s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kraterusbis Krätze |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. und gehört der sog. mittlern Komödie an. - Vgl. Schömann, Oe ^r^tini ^nnioreä lia^msuto (Greifswald 1858).
Kraetkegebirge, Gebirge in Kaiser-Wilhelms-Land, zwischen dem Finisterregebirge und der Bismarck-Kette im S. der Astrolabebai
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
Eulen- und Reichensteiner Gebirge nordöstlich, weiterhin östlich bei der Festung N. vorüber und mündet nordöstlich davon, nach 195 km, zwischen Oppeln und Brieg, die letzten
zwei Meilen (von Löwen ab) schiffbar. Nennenswerte Zuflüsse der N. sind
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Arnheimbis Arnim |
Öffnen |
, Asien und Nordamerika. A. montana L. (Bergwohlverleih, Fall-, Engel-, Johannisblumenkraut, Mönchs-, Mutterwurz, s. Tafel "Arzneipflanzen I"), auf Wiesen der süd- und mitteleuropäischen Gebirge, in Norddeutschland in der Ebene, auch auf Labrador
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
geworden. Die Flachsspinnereien (mit etwa 300,000 Feinspindeln), die noch keineswegs den innern Bedarf decken, sind besonders im schlesischen Gebirge (Liebau etc.), woselbst sie ein kleines Seitenstück zu der großartigen Flachsspinnerei Böhmens
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
., welche durch die Photographie Vervielfältigung fanden. Bald darauf erhielt er den Auftrag, die Aula der Kreuzschule zu Dresden mit historischen Fresken zu schmücken, welche er 1868-1872 ausführte. Es folgte ein großes Freskogemälde im Johanneum zu Zittau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
Kalkspat, beteiligte sich an den Arbeiten der Geologischen Reichsanstalt in Wien, führte 1853-54 die geologische Aufnahme des Böhmerwaldes, 1855-56 diejenige des Karlsbader Gebirges, Erzgebirges und der basaltischen Mittelgebirge Böhmens
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
der hier von H. Greiner aus Schwaben und Chr. Müller aus Böhmen 1597 errichteten Glashütte, der ältesten des Thüringer Waldes.
Lausche, Phonolithkegel innerhalb des Sandsteins des Lausitzer Gebirges, liegt südwestlich von Zittau über Waltersdorf
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
der preuß. Provinz Schlesien angehöriger Flüsse:
1) Die Lausitzer oder Görlitzer N., Nebenfluß der Oder, entspringt oberhalb Reichenberg in Böhmen, 345 m ü. M., tritt südlich von Zittau nach Sachsen und bei Radmeritz nach Schlesien über und mündet nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Oxydebis Ozeanien |
Öffnen |
Zittau in der Oberlausitz, erhebt sich, von drei Seiten ganz frei stehend, auf der vierten durch einen schmalen Rücken mit dem nahen Gebirge verbunden, in glockenartiger oder kolbiger Kegelgestalt 519 m ü. M. und gewährt eine sehr schöne Aussicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
Teile geschieden. Das Gebiet östlich von der Elbe wird von den nordwestlichen Gliedern der
Sudeten und deren Vorhöhen erfüllt. Im äußersten Südosten, um Zittau, reicht ein Teil des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
. Buchanan, The Shiré Highlands (Lond. 1885).
Schirgiswalde, Stadt in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, in gebirgiger Gegend an der Spree und der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne kath. Kirche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
.
Sohl (ungar. Zólyom), ungar. Komitat am linken Donauufer, grenzt an die Komitate Liptau, Gömör, Neográd, Hont, Bars und Thúrócz, ist 2730 qkm (49,7 QM.) groß, ganz von Gebirgen bedeckt, wird vom Granfluß durchströmt, dessen Thal besonders fruchtbar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Wilsterbis Wimborne |
Öffnen |
in Wien. Ihre außerordentliche dramatische Begabung befähigt sie namentlich zur Darstellung Wagnerscher Frauenrollen.
Wilthen, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Bautzen, Knotenpunkt der Linien Schandau-Bautzen und Bischofswerda-Zittau
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Menzelbis Merx |
Öffnen |
1835 Professor für Zoologie und Paläontologie in Basel, 1847-65 Präsident des Erziehungskollegiilms und der Uniuersitätskuratel und starb 8. Febr. 1883. Erlieferte mehrere Spezialarbeiten über die Juraformation: »Übersicht der Beschaffenheit der Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
war. Nachdem er zuerst mehrere Altarbilder für die Klosterkirche in Zittau gemalt, widmete er sich dein Studium des bayrischen Volkslebens im Gebirge, welchem er eine Reihe von gemütvollen, sauber gezeichneten Genrebildern (Brautwerbung, Heimfahrt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Eingitischer Meerbusen, Akte i)
Eingo, Uganda
Cingpho(Volk), Assam
Singsuhai, Huangho
Sin^ulis (^luß), Turdetaner
Sinhala, Ceylon 912
8iülwlil'in, Synedrion 462,1
Einibaldi, Italienische Litteratur 88,1
Sinische Gebirge, Asien 913,1
S
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Erz- und Kohlenlagerstätten (in Deutschland) |
Öffnen |
entlang ziehen. Selbst innerhalb des kristallinischen Gebirges findet sich bei Zittau eine kleine, aber reiche Mulde eingesenkt, in ähnlicher Lage wie die reichen böhmischen Nachbarbecken von Teplitz und Eger. Zwischen Oder und Weichsel liegen noch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schingbis Schinkenmuschel |
Öffnen |
-kiang getrennt ist. Die etwa 145000 km umfassende Provinz ist
größtenteils gebirgig; das Bergland ist aber durch das 100 km breite ebene Thal des Liau-ho in zwei Teile geteilt, der westl. Teil, Liau-si, den I-wu-lu-schan
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Zimmeraxtbis Zimmermann (Albert) |
Öffnen |
.
Zimmermann, Albert, Landschaftsmaler, geb. 20. Sept. 1809 in Zittau, studierte anfangs Musik in Dresden. Seit 1832 wählte er München und das bayr. Hochland zum Schauplatz seiner Studien in der Landschaftsmalerei. Zunächst wendete er sich der heroischen
|