Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zuheben
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'aufheben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Voltaire |
Öffnen |
280
Voltaire.
zuheben: »Essai sur les mœurs et l'esprit des nations« (1756; deutsch von Wachsmuth, Leipz. 1867, 6 Bde.); »Candide« (1758); der Roman »Histoire de Russie sous Pierre I« (1759); »Idées républicaines« (1762); »Sur la tolérance
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
in Hamburg), das ihn schnell bekannt
machte. C. folgte 1860 einem Rufe an die Kunst-
schule in Weimar, kehrte aber schon 1862 nach
München zurück, wo er Professor an der Akademie
wurde. Unter feinen fpätern Bildern sind hervor-
zuheben: Die Zerstörung
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Coronillabis Corpus Christi |
Öffnen |
echter Stimmung. Erst gegen Ende
seines Lebens drang er mit seiner Richtung durch und
gilt jetzt für einen der glänzendsten Vertreter der sog.
"PH78U36 illtims". Von seinen Gemälden sind hervor-
zuheben : Hassar in der Wüste, Diana im Bade, Röm
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
die Gotho-
fredische (Genf 1624), oft nachgedruckt, am schönsten
von Simon van Leeuwen (Amsterd. 1663). Unter
den nicht Gothofredischen unglossierten sind hervor-
zuheben: die von Haloander (Meltzer, Nürnb. 1529
-31), von Contius (Lyon 1571
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
" hervor-
zuheben: "1^3821 äe loZiliue 8cientiü(iue" (Lüttich
1865), "I^Ä p8)'di0i0Fi6 C0MIN6 Lcittuce naturelle"
(Brüss. 1876), "(HuL3ti0U8 äe plii1o80pnie et äo
"cieiice" (5 Bde., Lüttich 1883-90), "I^H matiere
di'ute et la inatiei'e vivaute
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
er bis zu seinem Tode, 24. Febr. 1778, eine außer-
ordentliche Thätigkeit entwickelte. D.'Arbeiten zeich-
nen sich mehr durch kräftige Auffassung als durch
Zartheit und Richtigkeit der Zeichnung aus; hervor-
zuheben sind: die Kanzel
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
,
bis der Herzog von Montmorency nach seiner
Ernennung zum Akademiker ihr sein Gehalt ab-
trat. 1817 heiratete sie den Schauspieler Francois
Prosper Lanchantin, genannt Valmore. Sie starb
23. Juli 1859. Von ihren Dichtungen sind hervor-
zuheben
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
seitens des an-
dern und knüpft an dieselbe, falls sie in der bös-
lichen Absicht erfolgt ist, die Ehegemeinfchaft auf-
zuheben (v. maIitio8N), einen Ehescheidungsgrund
für den verlassenen Teil. Im ältern gemeinrecht-
lichen Prozesse
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
), Charles, franz.Nomanschrift-
steller, geb. 1. März 1821 zu Paris, gest. 13. März
1885 ebenda, war erst Schauspieler und schrieb dann
zahlreiche Novellen und Romane, unter denen hervor-
zuheben sind: "1^ inillionuaire" (1852), "1^ äoi uiero
Ali86N6
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
. Von seinen Artikeln sind besonders hervor-
zuheben: Die Abhandlungen über die Dramen i
Ostrowskijs u. d. T. "Das dunkle Reich" (Bd. 3 der
oWerke"). Seine Arbeiten wurden u. d. T. "Werte"
herausgegeben(4Bde., Petersb. 1862; neueste Aufl.
1885
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
,
Novellen und lyrischen Dichtungen sind hervor-
zuheben: "Unterm Schindeldach", Idyllen (Hamb.
1851), "Dichters Nachtquartiere" (ebd. 1853),
"Irrfahrten" (Berl. 1853), "Merlins Feiertage"
(Hamb. 1853), "I^oia. M^ro" (ebd. 1857), "Ge-
dichte" (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
mit dcr liberalen Regierung
diefes Amt freiwillig nieder. Einen thätigen An-
teil nahm D. später an den statist. und ökonomi-
schen Kongressen. Er starb 21. Juli 1868 in Brüs-
sel. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervor-
zuheben: "1)6 1a
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Ebert (Friedr. Adolf)bis Eberth |
Öffnen |
Arbeiten sind hervor-
zuheben: "Über den Pcitschenwurm" (Lpz. 1859),
"Über das Lungenepithcl" (cbd. 1863), "über Nema-
toden" (ebd. 1863), "Über die Froschhaut" (edd.
1869), "Zur Kenntnis der baktcritischen Mykosen"
(ebd. 1872), "Über
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
^on86i18up6riour für
den öffentlichen Unterricht. Er starb 31. Aug. 1885
im Bad Royat. Unter seinen Schriften sind hervor-
zuheben: "^per^u 8ur 168 (ii'iFiu68 66 1a. littöra.-
Wr6 ßi-ecyuL" (Par. 1846), "N88ki 8ur 1'1ii8wii'6 äo
III. criticius c1i62 168
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
naturhistor. Sammlungen der Uni-
versität Dorpat und veröffentlichte feine "Übersicht
der zoolog. Ausbeute", welche 2400 Tiere umfaßt,
im zweiten Bande zu Kotzebues "Neuer Reife um
die Welt" (Weim. 1830). Vefonders aber hervor-
zuheben ist E
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
in
der histor. Bilderreihe nur ein sehr schwaches ist, und
schrieb mehrere histor. Romane, worunter "N1 M-
triarca. äsl vkli6" (2 Bde., Madr. 1846) hervor-
zuheben ist. Nachdem er 1847 einige Zeit die Stelle
eines Nnterstaatssekretärs im Ministerium
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
Rußland veröffentlicht hatte, wurde er ver-
bannt, nach 3 Monaten begnadigt und starb auf der
Nückreife nach Frankreich 25. Juni 1811 in der Nähe
der Stadt Fondi. Unter feinen Werken sind hervor-
zuheben : eine Ode, "I^oi^eie äu ^niculs", zu
Ehren
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Eulenbergbis Eulenburg (Albert) |
Öffnen |
.), geb. 12. Febr. 1847, deutscher Bot-
schafter in Wien, das Haupt des Liebenberger
Hauses. Außerdem sind Botho Heinrich (s. d.)
und Friedri ch Albrecht, Graf zu E. (s. d.), hervor-
zuheben. - Vgl. von Mnlverstedt, Urkundensamm-
lung zur Geschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
in Düsseldorf. In seinen Genrebildern, die
sich durch große Lebenswahrheit und treffliche
Charakteristik auszeichnen, schildert er vorzugsweise
das häusliche Leben der Holland. Fischer. Hervor-
zuheben sind: Fischerfamilie (1861), Rauchende
Knaben (1862
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Françoisvasebis Francs-Tireurs |
Öffnen |
Gewerbfleihes aus. Er hat eine
Menge Poet., histor., polit. und nationalökono-
mischer Schriften hinterlassen, von denen hervor-
zuheben sind: "Viseoui-Z 8ur 1a in^uiöre äe lire
163 V6l8" (Par. 1775), "^onve^ux c0nt68 moraux
6u Vers" unter dem
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
der Dekoration. Hervor-
zuheben sind die Sandstcingruppen'. Amerika und
England, an der Börse in Berlin, und zwei Marmor-
gruppen: Preußen und Hannover, nach dem Ent-
würfe F. A. Fischers für den Velle-Allianceplatz da-
selbst ausgeführt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Friedensteinbis Friederichsen |
Öffnen |
sind hervor-
zuheben: "Praxiteles und die Niobegruppe" (Lpz.
1855), "Berlins alte Bildwerke" (2 Bde., Düsseld.
1868-72), auch u. d. T.: "Bausteine zur Geschichte
der griech.-röm. Plastik" (Nachtrag 1873; Neu-
bearbeitung von Wolters u. d. T
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
einem ähn-
lichen Institut, das gleichfalls den Namen Levana
führt, seit 1868 in Berlin vor, wo sie seitdem lebt.
Von ihren schriftstellerischen Arbeiten sind hervor-
zuheben: "Gedichte" (Lpz. 1850), die lyrische Samm-
lung "Oceana" (1870), "Sich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Gnetumbis Gnosis |
Öffnen |
. Jahrh, angefertigte Sammlung der
"Diäticda" des sog. Dionysius Cato (s. d.) hervor-
zuheben. Zu den" G. gehören auch die deutschen
Priameln (s. d.). - Gnomiker, Gnomcndichter;
Gnomolog, Gnoniensammlcr.
Gnomen, eine im 18. Jahrh, aufgekommene
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
bestehen. Die bedeutendsten Bergwerke sind
zu Theißholz, Dobschau und Rosenau. Unter den
übrigen Industriezweigen sind namentlich hervor-
zuheben die Fabrikation von Papier, Leinwand und
Töpferwaren, sowie Glas in Kokova. überaus
reich
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
. Er starb 23. Aug. 1888 zu Tor-
quay in England. Unter feinen Werken sind hervor-
zuheben: "1?k6 ^HNHäiaii QHwra1i3t" (Lond. 1840),
"'I1i6 dii'd3 ok^NinaicH" (1847), "^ n^ui^iizt'Z
80^0urn in ^anikicw) (1851), "^ nawra1i3t'3 i^m-
di68 011 t1i6
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Goßmannbis Goßnersche Mission |
Öffnen |
. Er starb
20. März 1858. Von seinen Schriften sind hervor-
zuheben: "Geist des Lebens und der Lehre Jesu"
(2 Bde., 3. Aufl., Tüb. 1823), "Schatzkästlein"
(2 Bde., Lpz. 1825 u. ö.), "M. Boos, der Prediger
der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt" (ebd
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Günther (Fürst von Schwarzburg-Rudolst.)bis Günther (Alb. Karl Ludw. Gotth.) |
Öffnen |
Mißbrauche auf'
zuHeben und für eine bessere Justiz und Verwaltung
Sorgezu tragen. (S.Schwarzburg-Sondershausen.)
Am 17. Juli 1880 trat G. infolge eines Augen-
leidens die Regierung an seinen Sohn Karl Gün-
ther (s. d.) ab. "Er starb 15. Sept. 1889
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
erschienenen Schriften sind hervor-
zuheben: "Histor.-statist. Darstellung der Insel Feh-
marn" (Altona 1832), "Statist. Forschungen über
das Herzogtum Schleswig" (Heft 1, Heidelb. 1832;
Heft 2, Altona 1833), "Das Amt Vordesholm"
(Kiel 1842
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Höferollebis Hoffmann (Aug. Heinr.) |
Öffnen |
, dessen Ver-
bindung mit der krit. Philosophie ihm jedoch not-
wendig erscheint. Unter seinen Werken sind hervor-
zuheben: "Den engelske Filosofi i vor Tid" (Kopenh.
1874; deutsche Übersetzung u. d. T. "Einleitung in
die engl. Philosophie unserer
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
der Urkunden
und Quellen für die Gefchichte, insbesondere Frank-
reichs. Unter den von ihr herausgegebenen Werken
sind außer den "N6lliui!'68" noch besonders hervor-
zuheben die "00il6Cti0I1 l^6 N0tiC68 6t 6Xtl-Hit8 668
ma,iiii8ei'it8 ä6 1a
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kinnbis Kino |
Öffnen |
Zeit ist
das Trauerspiel "Nimrod" (Hannov. 1857) hervor-
zuheben, das die Entstehung der Tyrannis darstellen
will. 1868 gab er seine "Gedichte, zweite Samm-
lung" (Stuttgart) heraus, in denen die polit. Ten-
denz etwas schärfer hervortritt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
.)
und seine Verwendung als Heilmittel gegen die
Tuberkulose; seit 1891 widmete er sich ganz der Lei-
tung des neu errichteten Instituts für Infektions-
krankheiten. Unter seinen Schriften sind noch hervor-
zuheben: "Zur Utiologie des Milzbrandes
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
-
zuheben: "Lehrbuch der speciellen Chirurgie" (3 Bde.,
Verl. 1875-77; 6. Aufl. 1893), "Lehrbuch der all-
gemeinen Chirurgie" (3Abtlgn., ebd. 1883 - 89),
"Die entzündlichen Prozesse am Halse>' (mit Niedel,
in Billroths "Deutscher Chirurgie", Stuttg
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
er 1858 eine ord.
Professur erhielt. Er starb 8. Nov. 1895 in Leipzig.
Von O.s wissenschaftlichen Arbeiten sind hervor-
zuheben: "Galerie heroischer Bildwerke der alten
Kunst" (Bd. 1: "Die Bildwerke zum Thebischen
und Troischen Heldenkreise
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rahl (Karl Heinr.)bis Raibl |
Öffnen |
den vornehmsten Platz ein. Unter den vielen
Kompositionen für Tafelbilder sind noch hervor-
zuheben: Neros Triumphzug durch das brennende
Rom und Die Cimbernschlacht (für die Galerie
Schack in München bestellt). Außerdem hat R. zahl-
reiche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
nach Göttingen, 1881 nach Wiesbaden.
Von 3t.' Schriften sind außer zahlreichen Auf-
sätzen in mediz. und andern Zeitschriften hervor-
zuheben: "Über die Radikalkur des Wasferbruchs"
lBrem. 1862), "Über die Emancipation der Medi-
zin" (ebd. 1867
|