Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach KonsistoriÄlverfassung hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0022, von Konsiderabel bis Konsistorium Öffnen
eines Konsistoriums, auch wohl Bezeichnung für diese Behörde selbst; s. Konsistorium. Konsistoriālverfassung, diejenige Verfassung der evangelischen Kirche, nach welcher dem Landesherrn als summus episcopus (oberster Bischof) das Kirchenregiment
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0204, Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht Öffnen
Nomokanon Kirchenordnungen Kirchenverfassung. Kirchenverfassung Kollegialrecht Kollegialsystem Konsistorialverfassung Landessynode, s. Synode Presbyterial- und Synodalverfassung Presbyterium Synodalverfassung, s. Presbyterialverfassung Synode
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0023, von Konsk bis Konsolidation Öffnen
der Besorgung gewisser Geschäfte der laufenden Verwaltung einen Synodalausschuß zuzuziehen. Übrigens ist die Konsistorialverfassung in den verschiedenen deutschen Staaten auch insofern keine übereinstimmende, als die Konsistorien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
, bei letzterer in der Hand des Landesherrn als obersten Bischofs. Wird aber die Ausübung auf kollegiale Behörden übertragen, so wird die Episkopalverfassung als Konsistorialverfassung bezeichnet. Wo sich die Gemeinden bei der Reformation auf sich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0780, von Kirchenvermögen bis Kirchenvisitation Öffnen
des Landes (das Kirchenregiment) ließ jetzt der Landesherr durch kollegialisch verfaßte, aus Theologen und Juristen gemischte Behörden, Konsistorien, und unter ihnen durch von ihm angestellte Superintendenten verwalten (sogen. Konsistorialverfassung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0328, von Presbyterianer bis Prescott Öffnen
328 Presbyterianer - Prescott. Konsistorialverfassung (s. d.) in Einklang gebracht. Vgl. Lechler, Geschichte der P. (Leiden 1854); Heppe, Die presbyteriale Synodalverfassung von Norddeutschland (2. Aufl., Iserl. 1874); Friedberg, Die geltenden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0528, von Rabba bis Rabe Öffnen
Beschränkungen erfahren hat. In Preußen und anderswo ist die Anstellung der Rabbiner Sache der Gemeinden, während sie in einzelnen Ländern vom Staat angestellt werden, wie in Frankreich auf Grund der französischen Konsistorialverfassung. Zur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0648, von Refrain bis Regal Öffnen
auf die Landesherrn die Konsistorialverfassung (s. d.) vorherrschend ward. Was endlich den Lehrbegriff anlangt, so stellt derselbe sich zwar keineswegs bloß in Beziehung auf das Abendmahl und die Prädestination als ein eigentümlich gedachtes, von dem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0447, von Evangelische Räte bis Evans (Sir George De Lacy) Öffnen
der evang.Landeskirche in Deutschland und Österreich (ebd. 1888); Mejer, Die Grundlagen des luth. Kirchenregiments (Rostock 1885). (S. auch Konsistorialverfassung und ^ynodalverfassung.) Evangelische Räte, s. ^0Q8i1ia ^vanFLiica. Evangelischer Bund
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0980, Juden Öffnen
Synedrium von 71 Mitgliedern, die eine Art Konsistorialverfassung entwarfen, einberufen.
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0581, von Konsiderabel bis Konsistorium Öffnen
Kirchenregiments ernannt; eine Mit- wirkung der Synoden findet nicht statt und läßt sich auch innerlich nicht begründen. Konsistoriälverfassung, diejenige Verfassung der evang. Knche, in welcher die weltliche Obrigkeit (derLandesherr) kraft des
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0548, von Synergiden bis Synodalverfassung Öffnen
. Konsistorialverfassung noch besteht. Synergiden (grch.), s. Befruchtung. Synergismus (grch.), in der christl. Dogmatik die "Mitwirkung" des menschlichen Willens bei der Bekehrung. Für diese Meinung sprach in der Reformationszeit namentlich