Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schyn hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0765, von Schyn bis Schynse Öffnen
763 Schyn - Schynse Ncgierungsrat (7 Mitglieder, deren Präsident den Titel Landammann jührt) vollziehende Bcbördc. Beider Mitglieder werden auf vier Jahre gewählt. Das Referendum ist sür Gesetze und Finanzdckrctc, welche eine einmalige
40% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0783, von Schwyzer Alpen bis Scifarinwaren Öffnen
Alpen, durchfließt den Vulkanpaß und mündet gegenüber Rahowa; 200 km lang. Schyn, wilde Felsschlucht im schweizer. Kanton Graubünden, wird von der Albula (s. d.) durchrauscht, unmittelbar bevor diese in den Hinterrhein mündet. 1868-69 baute
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0092, Geographie: Schweiz Öffnen
, s. Rabbiusa Schyn Synestra, Val Tavetscher Thal, s. Rhein Tomleschg Verlornes Loch, s. Via Mala Via Mala Züge, s. Davos Alvenen Chur Coire, s. Chur Disentis Felsberg 3) Fideris Haldenstein Ilanz Klosters Mesocco
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0302, von Albreda bis Albuquerque Öffnen
zweier großer Alpenflüsse, des Davos und Oberhalbsteiner Rheins, zwängt sich derselbe durch eine zweite wilde Schlucht (s. Schyn) und mündet bald darauf unterhalb Tusis in den Hinterrhein. Seine Länge beträgt 31,6 km. Album (lat., das "Weiße"), bei
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0405, Alpenstraßen und Alpenbahnen Öffnen
Bernina-, Albula-, Flüela- und Ofenpaß sowie die Thallinien von Puschlav, Unterengadin, Schyn und (Davoser) Landwasser ihre Straße erhielten. Später folgten noch der Lukmanier, der Pillon und der Schwarzenberg (Belle-Boltigen), sämtlich 1877 vollendet
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
Antwerpen, an der Schyn, Vorort von Antwerpen, mit Teppich- und Tabaksfabriken, Färbereien und Bleichereien und (1884) 23,962 Einw. Borggreve, Bernard, Forstmann, geb. 6. Juli 1836 zu Magdeburg, studierte auf der Forstakademie Eberswalde, übernahm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0635, von Grauäsche bis Graubünden Öffnen
, Landwasser und Schyn) erbaut, letztere durch Schluchten, welche bisher unfahrbar gewesen waren. Vgl. Planta, Die Bündner Alpenstraßen (St. Gallen 1868), und J. J. ^[Johann Jakob] Egli, Die neuen Schweizer Alpenstraßen ("Gäa" 1876, S. 277 ff.). Die Zahl
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0473, von Landung bis Landwirtschaft Öffnen
Strecke von Davos bis Alveneu mißt 38 km und gelangt so, dem Schluchtenlauf des Landwassers folgend, aus einer Seehöhe von 1451 m (Glaris) zu 990 m. Eine großartigere Wiederholung dieses kühnen Baues folgt unterhalb Tiefenkastels (s. Schyn). Landwehr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0342, von Albreda bis Albula Öffnen
von der Julierstraße durchzogenen Oberhalbsteinthale; dann durchfließt er die Felsenschluchten des Schyn und mündet nahe bei Thusis in den Hinterrhein. Er ist 31,6 km lang, das Gefälle beträgt etwa 1400 m, d. i. 4,4 Proz. - Über den Albulapaß, dessen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0275, Graubünden Öffnen
die unterste Stufe, das Dom- lcschg, mit dem Schams durch die großartige Scklucht der Viamala verbunden, öffnet sich durch die Thal- enge des Schyn das Thal der Albula (s. d.), das sich wieder in die drei Hochthäler Bergün, Davos
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0984, von Silo bis Silva Öffnen
nordöstlich von Thusis, in 696 m Höhe, auf der Halbinsel zwischen dem Hinterrhein und der Al- bula an der Schynstraße (s. Schyn), hat (1.8W^45E., darunter 82 Katholiken, zwei Kirchen und mehrere alte Herrenhäuser der Familien Donats und Salis. S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0645, von Taufhaus bis Tauler Öffnen
Gegenden Deutschlands aufgetauchten Baptisten (s. d.), die mit ihnen fast nur die Verwerfung der Kindertaufe gemein haben. Überall, wo die T. heimisch sind, gelten sie als stille und fleißige Unterthanen. Vgl. Schyn, Historia christianorum qui in Belgio