Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Seyfried hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
. ("Zeitschrift für das deutsche Gymnasialwesen" 1872). Seyfried, Ignaz, Ritter von, Komponist, geb. 15. Aug. 1776 zu Wien, studierte anfangs Rechtswissenschaft, wandte sich dann aber der Musik zu. Nachdem er sich schon früher unter Mozarts
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
, z. B. eines Hummel, Seyfried, Moscheles, Ferd. Ries und vor allen Beethoven. Unter seinen theoretischen Werken (hrsg. von Seyfried, Wien 1826, 3 Bde.) war besonders die "Anweisung zur Komposition" einst weit verbreitet. Albrechtsburg, s. Meißen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0187, Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. Öffnen
, 3) Friedrich Schnyder von Wartensee Scholz *, 2) Bernhard Schubert, 2) Franz Schütz, 1) Heinr. (Sagittarius) Schultze, 1) Joh. Abrah. Peter Schumann Seifriz Seyfried Silcher Spohr Stadler Strauß, 2) Johann Stuntz Süßmayer Suppé
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0807, von Ernst bis Ernstthal Öffnen
"Herzog E. von Schwaben" verewigt. Vgl. Bartsch, Herzog E. (Wien 1869). Ernst, 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete sich auf dem Wiener Konservatorium, wo Böhm im Violinspiel und Seyfried in der Komposition
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0202, von Hasenpfötchen bis Haslinger Öffnen
1816 zu Wien, Sohn von Tobias H., dem Gründer der berühmten gleichnamigen Firma, war im Klavierspiel Czernys, in der Komposition Seyfrieds Schüler und entwickelte sich unter der Leitung dieser Meister zu einem ebenso fertigen Klavierspieler
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0174, von Krebs (botanisch) bis Krebs (Personenname) Öffnen
er schon im fünften Lebensjahr als Konzertspieler auf und komponierte im siebenten bereits eine Oper ("Feodore", von Kotzebue). Nachdem er sich eifrig wissenschaftlich und musikalisch weitergebildet hatte, ging er 1825 nach Wien, wo er bei Seyfried noch
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0388, von Lackmusflechte bis Laconicum Öffnen
Klavierspiel weiter studierte und bei Sechter und Seyfried theoretische Kurse durchmachte. 1839 nach weitern Konzerttouren nach Paris zurückgekehrt, widmete er sich nun mehr und mehr der Komposition. Ein Klavierquintett, ein Trio und Klavierstücke waren
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0509, von Messedaglia bis Messen Öffnen
mit Orchester komponierten: Seb. Bach ("Hohe M." aus H moll), die beiden Haydn, Mozart, Beethoven, Naumann, Vogler, Winter, Cherubini, Rossini, Hummel, Seyfried, Eybler, Tomaschek, Fr. Schneider, Hauptmann, Fr. Kiel, Alb. Becker, Anton Bruckner u. a
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0848, von Mühlbach bis Mühlen Öffnen
hat das Verdienst des Siegs bei M. der Kriegskunst des Nürnberger Feldhauptmanns Siegfried Schwepfermann (Seyfried Schweppermann) zugeschrieben und die bekannte Erzählung von den Eiern ("Jedem Mann ein Ei, dem braven Schweppermann zwei") daran
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
und musikwissenschaftlichen Arbeiten gewesen, von denen die hervorragendsten im folgenden zusammengestellt sind. Kompositionslehre: Die Werke von Albrechtsberger ("Gründliche Anweisung zur Komposition", 1790; vermehrte Ausg. von Seyfried, Wien 1826, 3 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0766, von Schwemmkanalsystem bis Schwerd Öffnen
Lauf unterhalb Neumühlen in den Kieler Busen. Schweppermann, Seyfried, Feldhauptmann der Reichsstadt Nürnberg, wird in der Schlacht bei Gammelsdorf (1313) als tapferer Bundesgenosse des Kaisers Ludwig des Bayern erwähnt. Die Sage erzählt noch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0439, von Superintendent bis Suppé Öffnen
überwiegenden Neigung zur Musik und bildete sich unter Leitung Seyfrieds in der Komposition aus. Später bekleidete er nacheinander die Kapellmeisterstellen am Josephstädter Theater, am Theater an der Wien und zuletzt am Carl-Theater u. komponierte gleichzeitig
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0341, von Albrecht (Daniel Ludw.) bis Albrechtsorden Öffnen
gehörten auch Beethoven, Seyfried, Hummel, Moscheles und Ries. Von seinen theoretischen Schriften erschien 1826 eine Gesamtausgabe in 3 Bänden. Das wichtigste darin ist die noch zu Lebzeiten A.s veröffentlichte "Gründliche Anweisung zur Komposition
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0391, von Volksbildungsvereine bis Volksbücher Öffnen
., 1491 u. ö.; der «Kleine Rosengarten» oder «König Laurin», 1509; «Hörnern Seyfried», um 1540; ein Lied «von Diderick von Bern», um 1560), während die bedeutendsten aus ihr hervorgegangenen Dichtungen, wie das Nibelungenlied, unbeachtet blieben; nur ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0064, von Unčov bis Unfallnervenkrankheit Öffnen
die gleichnamigen Opern von E. T. A. Hoffmann (1816), J. von Seyfried (1817), Girschner (1830), J. P. E. Hartmann (1812), Lwoff (1840), Lortzing (1840) u. a. Und sie bewegt sich doch!, angeblicher Ausruf des Galilei, s. Eppur si muove. Undulation (lat