Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Statua hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
73% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0027, von Gitterschwamm bis Giulio Romano (Maler) Öffnen
inedite dell’Alighieri» (ebd. 1865), "Cinque discorsi dell’Alighieri dalla sua statua in Verona» (ebd. 1865–68), «Degli studii di filologia comparata» (ebd. 1866), «Colpo d’occhio sulle biblioteche d’Italia» (Flor. 1867
7% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0129, Die hellenische Kunst Öffnen
auch das Beste dessen, was als eigene Leistung des römischen Kunstgeistes betrachtet werden kann. Man bildete die Gestalten sowohl stehend, wie zu Pferde ab, in gewöhnlicher Kleidung (statua togata, mit der Toga bekleidet) oder in Rüstung (statua
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0126, von Ciconi bis Cid Campeador Öffnen
", das mit großem Beifall über die italienischen Bühnen ging, einen um so glücklichern Wurf. Nicht geringern Erfolg hatten in den nächsten Jahren die Komödien: "Il troppo tardi", "I Garibaldini", "Le mosche bianche", "La rivincita", "La statua di
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0369, von Giuliari bis Giulio Romano Öffnen
stimate inedite dell' Alighieri" (Flor. 1865); "Cinque discorsi dell' Alighieri dalla sua statua in Verona" (Verona 1865-68); "Degli studii di filologia comparata" (das. 1866); "Colpo d'occhio sulle biblioteche in Italia" (Flor. 1867); "Trattato di
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0116, von Jacobina bis Jacobs Öffnen
(das. 1821, 2 Bde.), der "Philostratorum imagines et Callistrati statuae" (das. 1825, mit Welcker), des
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
); "Imagines", in 2 Büchern, eine Beschreibung einer Anzahl von (wahrscheinlich erfundenen) Gemälden (hrsg. mit des Kallistratos "Statuae" von Jacobs und Welcker, Leipz. 1825; vgl. Goethes Aufsatz: "Philostrats Gemälde", die Schriften von Friederichs, Erlang
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0244, von Statistische Gebühr bis Statuten Öffnen
. Landesbehörden. Statue (lat. statua, Standbild), die durch die Thätigkeit des bildenden Künstlers in irgend einer, meist harten Masse dargestellte volle Gestalt, besonders des Menschen. Im Altertum und in der neuern Zeit bis zur Zeit der Renaissance
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0517, Welcker Öffnen
(Gieß. 1810-12, 2 Bde.) sowie Ausgaben der »Fragmenta Alcmanis lyrici« (das. 1815), »Hipponactis et Ananii fragmenta« (Götting. 1817), »Philostratorum imagines et Callistrati statuae« (Leipz. 1825, mit Jacobs), »Theognidis reliquiae« (Frankf. 1826
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
eingeführt und die Befugnisse derselben bedeutend erweitert. (S. Niederlande, Geschichte.) Statuarisch (lat.), bildhauerisch. Statue (lat. statua), Standbild, auch Bildsäule genannt, die vorzugsweise zu monumentalem Zweck (s. Monument) plastisch
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
entscheiden die Statua personalia, realia oder mixta (s. örtliche Kollision der Gesetze oder Statuten). In engerm Sinne das partikulare Recht im Gegensatz zum Gemeinen Recht, deshalb statutarischer Erbteil (portio statuaria) das, was nach partikularem