Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach bractea hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0301, von Brackig bis Bradford Öffnen
; Braconnier, Wilddieb, Wilderer. Bracquemond (spr. brack'mong), Pseudonym, s. Banville. Bractea, s. Deckblatt und Blütenstand. Bradano (der alte Bradanus in Lukanien), Fluß in der Provinz Potenza im südlichen Italien, der aus dem kleinen See von Pesole
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0400, von Bracquemond bis Bradford-on-Avon Öffnen
für die Porzellanmanufaktur von Sèvres geliefert. - Vgl. Bouchot in der "Vervielfältigenden Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (Wien 1892). Bracteae, Bracteolae, s. Blütenstand. Bracteaten, s. Brakteaten. Brád, Klein-Gemeinde und Sitz eines Stuhlbezirks (28
51% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0859, von Deck (Theodor) bis Decke Öffnen
der Porzellanmanufaktur zu Sèvres, starb er daselbst 15. Mai 1891. Er schrieb: «Faïence» (Par. 1877). Deckbatterie , s. Deck . Deckblatt oder Braktee ( bractea ), in der Botanik, s. Blütenstand (Bd. 3, S. 165b). – B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0079, von Blütenkalender bis Blütenstand Öffnen
, in deren Achseln die Blüten stehen, die Deckblätter (bracteae), haben entweder eine längere Dauer, können sogar zur Fruchtzeit noch vorhanden sein, oder sie fallen frühzeitig ab; bisweilen schlagen sie ganz fehl, so daß die Blütenstiele nackt aus dem
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0603, von Deck bis Decke Öffnen
1878 erhielt er die Ehrenmedaille und das Offizierskreuz der Ehrenlegion. Deckblatt (Bractea), jedes zu einem Blütenstand gehörige Blatt, in dessen Achsel eine Blüte oder ein Zweig des Blütenstandes entspringt (vgl. Blütenstand); auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0284, von Voraus bis Vorflut Öffnen
am Grund eines Achselsprosses die Blattbildung beginnenden Blätter, die der Nieder- oder Hochblattregion angehören. Der in der Achsel eines Deckblatts (bractea) stehende Achsel- oder Tochtersproß beginnt bei den Monokotylen in der Regel
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0311, von Brakel bis Bramahpumpe Öffnen
. von Grote, Dannenberg, J. ^[Julius] und A. Erbstein u. a. Vgl. auch Tafel "Münzen des Mittelalters etc.", Fig. 6 u. 7. Braktee (Bractea), Deckblatt, s. d. u. Blütenstand. Brakteole (Bracteola), Vorblatt, s. d. u. Blütenstand. Bram
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1012, von Kongsberg bis Koniferen Öffnen
meistens einen Zapfen (conus) dar. Dieser besteht aus flachen, schuppenartigen Blättern, den sogen. Fruchtschuppen (squamae), welche an einer Achse in dichter, spiraliger Anordnung stehen, jede in der Regel von einem Deckblättchen (bractea) am Grund
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0167, von Bluten bis Blütenstand Öffnen
oder die einzelnen Verzweigungen der B. entspringen, Deckblätter oder Brakteen (bracteae), und solche, die außerdem noch an der Zusammensetzung der B. teilnehmen, von deren Achseln aber meist weder einzelne Blüten noch einzelne Inflorescenzzweige ausgehen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0410, von Brak bis Brakteaten Öffnen
oder Blechmünzen, abgeleitet vom lat. bractea, Blech, neuere Bezeichnung einer Gattung von Münzen des Mittelalters, die aus sehr dünnem Silberblech unter Anwendung nur eines Stempels geprägt wurden, sodaß das Bild der Vorderseite auf der Rückseite