Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach max klinger hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ballinger'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0773, Das 19. Jahrhundert Öffnen
wiedergiebt, Max Klinger (1857), ein moderner "Renaissance-Mensch", der das ganze Gebiet der Kunst beherrscht und vielleicht am besten den Kunstgeist der Neuzeit vertritt, Ludwig v. Hofmann (1861), der Meister des "modernen Idealismus", welcher den
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Geschichte Raphaels de Aquilas - Friedr. Max. v. Klinger Geschwister, die - Gustav Freytag. Geschwister, die - Karl Frenzel. Geschwornen, die, und ihr Nichter - Levin Schücking. Gespenst der Ohre, das - Haus Wachenhusen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0421, von Klinger bis Klinke Öffnen
, Bd. 1, Stuttg. 1883). - Vgl. Rieger, K. in der Sturm- und Drangperiode dargestellt (Bd. 1, Darmst. 1880); E. Schmidt, Lenz und K. (Berl. 1878); Prosch, K.s philos. Romane (Wien 1882); Iacobowski, K. und Shakespeare (Dresd. 1891). Klinger, Max
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Darnaut, Hugo 181 Duez, Ernest 210 Fischer, Ludw. Hans 288 Guillaumet, Gustav 388 Haug, Robert 402 Herrmann, Hans 411 Kampf, Arthur 470 Keppler, Joseph 476 Klinger, Max 485 Mannfeld, Bernhard 595 Marr, Karl 604 Reinicke, René 776
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0764, Das 19. Jahrhundert Öffnen
; die Unterschiede zwischen einem J. L. David und Böcklin, zwischen Canova und Max Klinger sind im Grunde gewaltiger als zwischen den Meistern des Trecento und jenen des Cinquecento. Klassizismus. "Im Anfange war der Klassizismus, und dieser ging
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0501, von Klimaxkessel bis Koch Öffnen
, 1879-88 (Münch. 1888); Horn, Gewitter und Hagelschläge in Bayern, 1880-88 (das. 1888). Klimaxkessel, s. Dampfkessel, S. 168. Klinger, Max, Maler und Radierer, geb. 18. Febr. 1857 zu Leipzig, begann 1874 seine Studien auf der Kunstschule
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0571, Lautlehre Öffnen
in der süd- und mitteldeutschen und der rheinischen Aussprache keine tönenden Laute, sondern klingen wie schwächer artikulierte k, t, p; r wird in vielen Gegenden Deutschlands guttural ausgesprochen, ä selbst in langen Silben von e nicht unterschieden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Marr bis Marseille Öffnen
und in München bei Otto Seitz, G. Max und W. Lindenschmit fortsetzte. Letzterer gewann auf M. einen entscheidenden Einfluß, der sich in dem figurenreichen Kolossalgemälde: die Flagellanten, offenbarte, das dem Künstler, der vorher nur ein größeres Bild
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Reisenden Maler, die - Ernst Wagner. ^tcrfeld. Reisen von Bambus und Kompagnie - Adolf von Win-Reisen vor der Sündflut - Friedrich Maximilian von Reklame - Karl Marquard Sauer. ^Klinger Republikaner
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0823, von Kupferstein bis Kupferstich Öffnen
. Eilers (geb. 1834; s. die betreffenden Artikel). Eine Reform der in Formalismus erstarrten Linien- stecherei versuchte mit Erfolg der Franzofe Gaillard (s. d.; gest. 1887) und in Deutschland Stauffer-Bern Max Klinger und Ernst
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0587, von Radiant bis Radiernadel Öffnen
das größte Verdienst; erfand in den letzten Jahrzehnten eifrige Nachfolge. Ilnter den modernen Originalradicrern Deutschlands verdienen besondere Erwähnung: Mcnzel, Max Klinger, Stauffer-Bcrn, E. M. Gcygcr, B. Mannfeld, Gleichen-Rußwurm, Peter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0465, von Schimper bis Schindler Öffnen
Kronprinzen, nacb- maligen Königs Max, untersuchte er 1842-43 die bayr. Alpen und die bayr. Pfalz geognostisck. Spä- ter lebte er zu Schwetzingcn, wo ibm der Großberzog von Baden, der ihm auch ein Jahrgehalt Zahlte, eine Wohnung im Schloß
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0555, von Schnarrheuschrecken bis Schneckenburger Öffnen
tragen zum specifischen Klänge nichts bei, sondern dienen nur als Auffätze und Schall- becher, die den Zweck haben, den Ton voller klingen zu lassen. Sobald der Wind unten in den Stiefel eindringt, wird die Zunge in eine zitternde Be- wegung gesetzt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0610, von Tannenklee bis Tann-Rathsamhausen Öffnen
der Hörselberg (s. Hörsel) bei Eisenach, in welchem die altdeutsche Göttin Holda, unsere Frau Holle, ihren Hof hielt. Auch allerlei Sagen von Elfenweibern, die Sterbliche an sich locken, klingen an. In neuester Zeit ist die Sage wiederholt, z. B. von Tieck
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0925, von Totenuhr bis Totes Meer Öffnen
in großartiger Weise (s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 9), neuerdings Hans Mayer, Jos. Sattler, Max Klinger ("Cyklus vom Tote") u. a.; L. Bechstein in einem Gedicht. Vgl. Peignot, Recherches sur les danses des morts (Dijon und Par. 1826); Douce
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0087, von Lenz (Frühling) bis Lenz (Oskar) Öffnen
. - Vgl. Gruppe, L.' Leben und Werke (Berl. 1861); Falck, Der Dichter L. in Livland (Winterth. 1878); E. Schmidt, L. und Klinger (Berl. 1878); Falck, Friederike Brion von Sesenheim nach neuem Material aus dem Lenz-Nachlaß (ebd. 1884); Froitzheim, L