Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mont-Cenis
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Monte-Celio'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Italienischer Kronenordenbis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Ketten der
Cottifchen und Grajischen Alpen bis zum Mont-
blanc hin. Den wichtigsten Zugang dieser Front
bildet der Mont-Cenis, der auf der Straße vom
Mont-Genövre oder mittels der Eisenbahn über-
schritten werden kann. Dieser Zugang wird ge
|
||
9% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
, welche 1035 an Savoven fiel, rechts an der Dora Riparia in einem Felsenhalbkreise am Fuße des Roche-Melon, in 501 m Höhe, an der Nebenlinie Bussoleno - S. (7 km) der Mont-Cenis-Bahn, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 3597, als Gemeinde 4418 E
|
||
9% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
Frankreich bildet
der Mont-Cenis, der auf der Straße vom Mont-
Genövre oder mittels der Eisenbahn überschritten
werden kann. Dieser Zugang wird geschützt durch
die Werke des Mont-Cenis, bestehend aus den Forts
la Cassa, Varisello, Noncia und Patta
|
||
9% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
-Loire, Arrondissement Châlon-sur-Saône, am Canal du Centre, an der Linie Roanne-Montchanin der Mittelmeerbahn, hat (1891) 6148, als Gemeinde 19 612 E., bedeutenden Steinkohlenbergbau, Mineralquellen und Eisenhütten.
Mont-Cenis (spr. mong ßenih
|
||
8% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
und Mittelalters waren: der Colle di Tenda, Mont-Genèvre, Mont-Cenis, der Kleine und der Große St. Bernhard, der Simplon, St. Gotthard, der übrigens merkwürdigerweise den Römern unbekannt blieb, der Bernhardin, Splügen, Septimer, Julier mit der Maloja
|
||
8% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0451,
Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
449
Alpenstraßen und Alpenbahnen
geplant, 1854 m), die bei Gap an das französische, bei Cuneo resp. Oulx an das oberital. Bahnnetz sich anschließen; die Mont-Cenis-Bahn (Lyon-Chambéry-Modane-Turin), die durch die Zweiglinie Culoz-Genf mit den
|
||
8% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Savoiebis Savonarola |
Öffnen |
erbebt sich das
Massiv de la Vanoise (im Dcnt Parrachce) 3712 m
boch, und die Maurienne umgiebt eine Alpcnkette,
die im O. mit dem Mont-Cenis beginnt, gegen S.
abschließt (mit Mont-Tabor 3205 m) und nach N.
umbiegend sich gegen W. bis zur Mündung
|
||
8% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
. durch Gebirge sind: der St. Gotthardtunnel (14 990 m, 1882 eröffnet, s. Gotthardbahn), der Mont-Cenis-Tunnel (12 220 m, 1871 eröffnet, s. Mont-Cenis), der Arlbergtunnel (10 250m, s. Arlberg), der Haupttunnel (Giovi-Galerie) der Bahn Novi-Genua (8260 m
|
||
8% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
. d.) geworden.
Eine Luftkompressionspumpe, wie sie bei den Bohrarbeiten am Mont-Cenis-Tunnel zur Anwendung gelangte, ist in nachstehender Fig. 1 im Durchschnitt gezeichnet. Die Pumpe besteht aus einer kastenförmigen Sohlplatte, auf welcher die beiden
|
||
8% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
Bedeutung zusammen 3 286 275 Gesamtnetz am 31. Dez. 1891 37 946³ 2 622
¹ Einschließlich 144 km für die Linie Rhone-Mont Cenis und ausschließlich 19 km auf Schweizer Gebiet (Grenze-Genf). ² Ausschließlich 2 km auf belg. Gebiet. ³ Ausschließlich 19
|
||
8% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
oder den Durchbohrungen ganzer Berge sind als die längsten anzuführen: der im Juni 1882 eröffnete Gotthardtunnel (s. Gotthardbahn) von 15 km Länge, der 17. Sept. 1871 eröffnete Mont-Cenistunnel (s. Mont-Cenis) von 12,2 km Länge, der Hoosactunnel
|
||
7% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Alpentruppenbis Alpenvereine |
Öffnen |
die Hauptwasserscheide der Alpen in ihrer Reihenfolge von West nach Ost: Col di Tenda (1890 m), Col de Larche (1995 m), Mont-Genèvre (1854 m), Mont-Cenis (2084 m, der Tunnel der Mout-Cenis-Bahn geht in 1295 m Höhe unter dem Col de Frejus [2528 m
|
||
7% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Arcbis Arch |
Öffnen |
, als Durchgangsgebiet nach Italien wichtige Landschaft Maurienne, berührt deren Hauptort St. Jean-de-Maurienne und mündet nach 150 km Lauf bei Chamousset. Im Thale des A. aufwärts führt die wichtige Alpenstraße und Eisenbahn von Chambéry über den Mont-Cenis nach
|
||
7% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
nordwestlich von
Oulx, in 1258 m Höhe, an der Vereinigungsstelle von vier Thälern schön gelegen, an der Linie Modane-Turin-Alessandria-Genua-Pisa-Rom des
Mittelmeernetzes, am Eingange des Mont-Cenis-Tunnels, hat (1881) 780, als Gemeinde 1222 E
|
||
7% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
in die sardin. Zweite Kammer gewählt, wo er sich zur gemäßigten Partei hielt. Er starb 23. Dez. 1851. Seine polit. Gedichte, wie «Der Einsiedler des Mont-Cenis», «Clarissa», «Die Flüchtlinge von Parga» («Poesie», vollständigste Ausgabe Bastia 1848
|
||
7% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
: Die Fahrstraße über den Mont-Cenis.
Biscāya oder Vizcaya , die nordwestliche der drei alten baskischen Provinzen
in Spanien, mit dem Titel El Señorio de Vizcaya, welche 1833 mit kleinen Teilen von Alava und Altcastilien in die Provinz
|
||
7% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
Vermittelung zwischen Westeuropa und dem Orient und hat seit Vollendung des Sueskanals und der Brenner-, Mont-Cenis- und St. Gotthardbahn sehr an Bedeutung gewonnen. Von dem geräumigen, durch vorliegende Inselchen geschützten äußern Hafen geht ein
|
||
7% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Dorbis Dora d'Istria |
Öffnen |
120 km langem
Laufe ergießt sich der Fluß 2 km nördlich von Turin
(240m)indenPo. Die Mont-Cenis-Vahn durchzieht
das Thal der D. Niparia von Turin bis Oulx.
Dora, Badeort bei Delatyn (s. d.) in Galizien.
Dora, Stadt an der Küste Palästinas, s
|
||
7% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Mont-Cenis vordrang. Im Oktober'
desselben Jahres mußte er den Oberbefehl in der
Vende'e übernehmen, wo ihn seine Mäßigung bei der
Regierung in Ungunst brachte. Seit 1795 kämpfte
er in Italien, ging dann unter Ioubcrt nach Tirol
und machte 1798
|
||
7% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
, 8 m
breiten und ebenso hohen Tunnel La Grotte (517 m)
durchsetzt. Die strategische Bedeutung ist seit Er-
öffnung der Mont-Cenis-Vahn vorüber.
Echelons (frz., spr. esch'löng), s. Staffeln. -
Echelon-Attacke, f. Attacke.
Hokensis, Fisch, s
|
||
7% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Favre (Louis)bis Fawcett |
Öffnen |
Tunnels der Linie von d'Angré, am Tunnel von Credo und Creusot sowie am Mont-Cenis, an den Eisenbahnlinien von Lausanne nach Freiburg, Chagny nach Revers, an Wasserbauten in Paris und an der Vanne sich durch praktisches Geschick
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0189,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
in Savoyen ein, gingen jedoch,
als Kellermann wiedergekehrt war, nach den Pässen
des Mont- Cenis und St. Bernhard zurück.
Bivher hatten die franz. Heere aus Linientruppcn
und Freiwilligen bestanden, doch hatten sich die aus
(einjährigen) Freiwilligen
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0190,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Mann unter Dumas, befetzte den Kleinen
St. Bernhard und Mont-Cenis. Die Zerrüttung
beider franz. Heere ließ es zu weitcrn Fortschritten
bis zum Jahresschlüsse nicht kommen.
In den Ostpyrenäen drängte ein 50000 Mann
starkes franz. Heer unter
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
abzuwarten; ein Korps unter Victor sandte er an
die ligurische Küste. Die von den Franzosen in ganz
Italien zusammengeraubten Kunstschätze wurden
über den Mont-Cenis nach Paris gesendet, worauf
Moreau über Cuneo nach der Riviera abzog und
den Col di
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
im September von der Vocchetta aus aber-
mals zum Entsatze von Tortona vorzudringen, wäh-
rend die franz. Alpenarmee unter Championnet nach
Überschreitung des Mont-Cenis bis La Perosa vor-
gerückt war. Inzwischen hatten die Verbündeten
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0197,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
Acqui, Ceva, Novi und an der Sturla stehen;
ihre Gesamtstärke betrug 50000 Mann. Masse'na
fand dadurch Zeit, Genua in Verteidigungszustand
zu setzen: er verfügte nur über 36 000 Mann, von
denen 11000 zur Besetzung der Pässe vom Mont-
Cenis bis zum
|
||
7% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0199,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
, die die Flußthäler der Isere, Maurienne und
Durance beherrschen, in letzterm namentlich die Stel-
lung von Albertville; gegen die Pässe sind ebenfalls
Sperrbefestigungen errichtet, so an der Straße über
deu Mont-Cenis die noch in Vollendung
|
||
7% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Gottfried (von Monmouth)bis Gotthardbahn |
Öffnen |
der G. gewann derselbe eine neue, ungleich
höhere Bedeutung. Für die Schweiz, der die Brennerbahn (s. d.) und die Bahn durch den
Mont-Cenis (s. d.) den Durchgangsverkehr zwischen Deutschland und Italien großenteils abzuschneiden drohten
|
||
7% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Notleidenden. Sie finden
sich noch auf der Höhe wichtiger Alpenpässe, wie
Mont-Cenis, Kleiner St. Bernhard, Simplon, St.
Gotthard, Arlberg u. s. w., als von Mönchen an-
gelegte fromme Stiftungen, die den Zweck haben,
Reisende unentgeltlich
|
||
7% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0758,
Italien (Geschichte 774-1056) |
Öffnen |
leisten. 773 stieg Karl über den Mont-Cenis und St. Bernhard herab und erzwang im Juni 774 die Übergabe von Pavia; Desiderius verschwand in einem frank. Kloster, während das Langobardenreich dem Fränkischen angegliedert wurde. Es verblieben jedoch
|
||
7% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
, einem kolossalen Denkmal zur Erinnerung an den Durchstich des Mont-Cenis-Tunnels; die neue Piazza Solferino mit der Reiterstatue des Herzogs Ferdinand von Genua, in Bronze von Balzico; Piazza Carlo Emanuele II. mit dem großartigen Marmordenkmal
|
||
7% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0658,
Westalpen |
Öffnen |
, der Levanna (3640 m). Am Mont-Cenis gliedert sich nach W. mit Umbiegung nach S. die Fréjusgruppe an, aus dem Mont-d’Ambin (3277 m) im O. und dem Mont-Tabor (3205 m) im W. und S. des Col de Fréjus bestehend. Den östl. Gebirgsast bildet
|
||
7% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
. .
Kopaonik-Planina . .
Mont-Cenis, Paß . .
Schneeberg .....
Ajelasnica .....
Czernagora .....
Djumbi'r......
Naxalpe.......
Pico Antenna ....
Nntersbeic;.....
Oräfajökull.....
Ossa........
Kralova-Hora
|
||
7% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Körösibis Kossuth |
Öffnen |
. Verwal-
tung preisgekrönt wurde. Zwei Jahre lang in
England als Ingenieur wirkend, ging K. 1861 nach
Italien, wo er an den ligurischen Bahnbauten teil-
nahm und 1864 bei der Schaffung des Mont-Cenis-
tunnels hervorragend beschäftigt war. Nach
|
||
7% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
mit der Eröffnung der Mont-Cenis-Route die Veränderung erfuhr, daß die Ü. auf die Linie Paris-Modane-Turin-Bologna-Brindisi verlegt wurde. Von letzterm Orte ab überführen die Dampfer der Peninsular and Oriental Steam Navigation Company die Ü. direkt nach Port-Said
|
||
7% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Moncalieribis Mönchtauben |
Öffnen |
.
Monceau, Duhamel du, s. Duhamel du Monceau.
Moncenisio (spr. -tsche-), s. Mont-Cenis.
Moncey (spr. mongßeh), Von Adrien Jeannot de, Herzog von Conegliano, Marschall von Frankreich, geb. 31. Juli 1754 zu Moncey bei Besançon, trat 1769
|
||
7% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
, zwischen den Thalschaften Tarentaise (Isère) und Maurienne (Arc); er vermittelt auf franz. Gebiete die Passage zwischen Kleinem St. Bernhard und Mont-Cenis, liegt westlich von der Hauptwasserscheide in einem Querkamme, der die Sassière
|
||
7% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Cementkupferbis Censoren |
Öffnen |
oder Ceneri , s. Monte-Ceneri .
Cenis , s. Mont-Cenis .
Cenogenĕsis , s. Biogenetisches Grundgesetz .
Cenomān , die unterste Stufe der obern Abteilung der Kreideformation (s. d.); ihm gehören z. B
|
||
6% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Militärbäckerei. A3.
Militärlazarett. C4.
Militärwerkstätte. B3.
Mille, Via del. C. D4.
Mittelalterliche Burg. C5.
Modena, Via. D2.
Mole Antiche. D3.
Moncalieri, Via. D4.
Mondovi, Via. C1.
Mont-Cenis- Denkmal. B2 (7).
Montebello, Via. D3
|