Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amerikanische Kunst II
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524b,
Amerikanische Kunst. II. |
Öffnen |
0524b
Amerikanische Kunst. II.
1. Benj. West: Tod des Generals Wolfe in der Schlacht bei Quebec, Hauptgruppe.
2. E. Leutze: Washingtons Übergang über den Delaware.
3. Peter Horan: Sonnenuntergang.
4. F. A. Bridgman: Am Thor des Harems.
5. William
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Amerika, Physikalische Karte I. Nordamerika 513
Amerika, Physikalische Karte II. Südamerika 513
Geschichtliche Entwicklung der Staaten Amerikas (Karte) 517
Amerikanische Altertümer I. II. 523
Amerikanische Kunst I. II. 524
Amerikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
523
Amerika (Fabrikort) - Amerikanische Kunst
Amerika, Fabrikort in der Amtshauptmannschaft Rochlitz der königlich sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, 2,5 km nördlich von Penig, teils zu Penig, teils zu Arnsdorf gehörig, an der Linie Glauchau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0495,
von Seyboldbis Sichel |
Öffnen |
.
Shapleigh (spr. schäpplīh) , F. H., amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1842 zu Boston, erhielt seine Ausbildung von Lambinet in Paris und ließ sich dann in seiner Vaterstadt nieder. Unter seinen sehr naturgetreuen Sommer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
524
Amerikanische Kunst
widerstehen. Zunächst war es der engl. Klassicismus, der in Amerika Boden faßte. Sein Hauptwerk ist das großartige Kapitol zu Washington (1793 begonnen; s. Tafel: Amerikanische Kunst I, Fig. 7), mit seinen mächtigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Kaisers Auguftus, Karte
- vom 10. -19. Jahrh., Karte. . . .
- Flaggen (Tnf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Italiener,5)ichllerrasse(Taf.Hühner,Fig.13)
Italienische Kunst:c., s. die betr. Stichworte.
3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
als Präsident der Akademie zu London war der nordamerik. Quäker und Maler Benj. West (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 1). Mehr als durch seine Werke nützte er der E. K. durch Fürsorge für das Gedeihen der königl. Kunstakademie und seine Teilnahme an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
............
Stöpselrhcostat...........
Stör (Taf. Fifche II, Fig. 20).....
Storchschnabel (^eichcninstrnmcnt) . . .
- an der Stickmaschine.......
Stoß «Holzvcrband), 5 Figuren ....
Stoß, Veit: Marienbild (Taf. Bildhauer-
kunst VI, Fig. 3
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0514,
von Stopbis Story |
Öffnen |
), alte Briefe, das unterbrochene Duell, Heinrich VIII. und Anna Boleyn beobachtet von der Königin Katharina (1870), die königliche Kinderstube 1838 (1871), Eduard II. und Peter Gaveston, Mylady ist Witwe und kinderlos (1874, sehr humoristisch), sain et
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
141
Georg (Großbritannien).
zu heben. Streitigkeiten über die amerikanischen Besitzungen führten jedoch 1756 zu neuen Feindseligkeiten mit Frankreich, die G., der von dem seit November 1756 ins Ministerium getretenen W. Pitt beraten wurde, zum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
von Bremen« und die in jüngster Zeit überall mit glänzendem Erfolg aufgeführte »Hexe« sowie durch die reizenden Gedichte: »Fahrendes Volk« und die etwas pessimistisch gefärbten »Winternächte« (1880). Zu den »Denkmälern der Geschichte und Kunst Bremens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0399,
von Newtonbis Niedmann |
Öffnen |
durch ihre geistvoll aufgefaßten, trefflich charakterisierten Porträtbüsten, z. B.: Jakob Grimm (1863), Mitscherlich, Garibaldi, Joachim, Arthur Schopenhauer, Graf Bismarck (1867), Modell nach der Statue König Ludwigs II. von Bayern, sondern auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
der katholischen Restauration, mit welcher Philipp II. ganz Europa bedrohte, wurde wesentlich von ihm bestimmt, und die Erfolge dieser Politik sind zum großen Teil sein Verdienst. Seine innere Verwaltung war nicht minder geschickt, und namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
Ober- und Niederbarnim des Regierungsbezirks Potsdam, jener mit Freienwalde, dieser mit Berlin als Sitz der Kreisbehörden, ihren Namen haben.
Barnim, Name mehrerer Herzöge von Pommern; bemerkenswert: 1) B. I., geboren um 1209, Sohn Bogislaws II
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
von Otto II. zum Erzbischof von Mainz und Erzkanzler für Deutschland erhoben. Seiner umsichtigen und hingebenden Thätigkeit war es zu danken, daß die Krone dem jungen König Otto III. gegen die Ränke Heinrichs des Zänkers erhalten und Theophano 984 zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
von der amerikanischen Siphonia elastica, Stärkemehl aus den unterirdischen Teilen von Manihot utilissima (als Mandioka und Tapioka), Farbstoffe von Crozophora tinctoria, Rottlera tinctoria, Schellack von Aleurites laccifera, Fettstoffe von Stillingia setifera. Manche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
, am obern Stour, 20 km südwestlich von Canterbury, mit gotischer Kirche (Turm aus der Zeit Eduards VI.), großen Werkstätten der Südostbahn, Marmorschleifereien und (1881) 9693 Einw.
Ashland, Stadt im amerikan. Staat Pennsylvanien, Grafschaft Schuylkill
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
) John Adams, amerikan. Bildhauer, geb. 1825 zu Bath (Maine), erhielt seinen ersten Unterricht in der Kunst durch Johnston in Boston, begann darauf in Paris 1851 seine bildnerische Thätigkeit mit einigen Porträtbüsten und arbeitete in diesem Fach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
(15,000 Bände), eine Freibibliothek (Ridgway Library). Unter den wissenschaftlichen Vereinen verdienen Beachtung: die 1740 gegründete Amerikanische Philosophische Gesellschaft (Bibliothek von 50,000 Bänden), die Historische Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
zurückgekehrt, begründete er in Berlin das "Sonntagsblatt", starb aber schon 25. Jan. 1864. Seine zahlreichen derb realistischen und fast durchaus auf amerikanischem Boden spielenden Romane und Erzählungen, z. B. "Der Pedlar" (1857), "Geld und Geist" (1860
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Reedbis Regulator |
Öffnen |
Europas enthält.
Reed (spr. rihd), Thomas Brackett, amerikan. Staatsmann, geb. 18. Okt. 1839 zu Portland im Staat Maine, studierte anfänglich Theologie, um sich für ein kongregationalistisches Pfarramt in seiner Vaterstadt vorzubereiten, und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
vollendet (s. London, Bd. 11,
S. 280). - Ahnlich großartig ist das P. der Ver-
einigten Staaten von Amerika, das Kapitol zu
Washington (s. Tafel: Amerikanische Kunst I,
Fig. 7), zu dem George Washington selbst 1793 den
Grundstein legte; 1851-69
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
). Von der Bodenfläche waren 18«7 bereits 1M8.000 Hektar in Privatbesitz übergegangen und 304,500 Hektar angebaut. Man erzielte eine Weizenernte von 4,352,000 1ü.
Mann, Horace amerikan. Pädagog, geb. 4.Mai 1796 zu Franklin in Massachusetts, erlnelt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
(Presbyterian Service), deutschkatholische, ehemals Waisenhaus-, und die amerikanische Episkopalkirche (St. John’s Church), die Zionskirche der Evangelischen Gemeinschaft und die Kapellen der separierten evang.-luth. St. Trinitatis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
, eine Lehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt, mehrere Lyceen, ein Industrie- und Handelsinstitut, ein landwirtschaftliches Institut, eine Akademie der schönen Künste, ein Konservatorium für Musik und dramatische Ausbildung, eine Armee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Nancysäurebis Nangis |
Öffnen |
und Österreich restaurierte Rotunde
oder Begräbniskapelle der alten Herzöge von Loth-
ringen; die 1864-75 im got. Stil neu erbaute, reich
den eine Fontäne mit der Reiterstatue Renes II. ziert;
die Citadelle, der einzige Rest berühmter Befesti
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Juliennebis Julius |
Öffnen |
von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer und ward auf der Synode zu Sardica 343 als Schiedsrichter appellierender Bischöfe proklamiert. - 2) J. II., vorher Giuliano della Rovere, geb. 1443 zu Albizuola, Neffe des Papstes Sixtus IV., wurde von diesem zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
. und
14. Jahrh.» (2 Bde., Wien 1863–67), «Geschichte König Ottokars II. von Böhmen» (ebd. 1866), «Deutschlands Geschichtsquellen seit der Mitte des 13. Jahrh.» (Berl.
1870; 3. Aufl., 2 Bde., 1886–87), mit W. Scherer zusammen die «Geschichte des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Morandobis Moratorium |
Öffnen |
London ging, um Landseer näher zu treten. Nach Amerika zurückgekehrt und in Philadelphia lebend, zeichnet er sich namentlich als Tiermaler, doch auch durch wirkungsvolle Landschaften (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 3) aus. Auch als geistreicher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
511
Amsterdam - Amt.
Indische Handelsbank mit 11½ Mill. Fl., die Bank von A. mit 5½ Mill. Fl. Aktienkapital u. a.
Kunst und Wissenschaft werden in A. mit Sorgfalt und Vorliebe gepflegt. Unter den wissenschaftlichen Anstalten sind die königliche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brückebis Brückenkopf |
Öffnen |
aufrecht zu erhalten ist, haben meist dazu geführt, die Trajektanstalten durch feste Eisenbahnbrücken zu ersetzen. Über die beweglichen Brücken vgl. Bendel, Der Überbau der amerikanischen Brücken und Viadukte ("Zeitschrift für Bauwesen" 1862); M
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
der Engländer unter Eduard III. über die Schotten unter dem Regenten Archibald Douglas, wobei letzterer blieb.
Halieutik (griech.), die Kunst des Fischfangs; auch Kunst der Überredung; Halieutika, vom Fischfang handelndes Werk.
Halifax, 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ochotskbis Ocimum |
Öffnen |
ausgesetzten Reede ein lebhafter Ort, ehe die Russisch-Amerikanische Kompanie für Fischerei und Pelzhandel mit ihren Kontoren nach dem günstigern, südlicher gelegenen Ajana übersiedelte.
Ochotskisches Meer, ein Meerbusen des Stillen Ozeans, zwischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
Hoxie wurde und schon im Alter von elf Jahren für eine Tuschzeichnung den Preis erhielt. Erst nach Überwindung mancher Schwierigkeiten widmete er sich ganz der Kunst und wurde Schüler des Malers Samuel Morse. Dann wohnte er in New Jork und Boston, bis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
von Konsularagenten und besitzt ein Hotel. Der
stattliche, 255 m lange, von Amenophis III. erbaute, von Ramses II. vollendete Tempel des Ammon stand durch eine lange Widderreihe mit den Tempeln
von Karnak in Verbindung. Vor den von Ramses erbauten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Petersdorfbis Petroleumkocher |
Öffnen |
), Empfang des Prinzen Lud-
wig von Bcwern durch das Geschwader im Kieler
Hafen, Flottenparade vor Kaiser Wilhelm II. im
Kieler Kriegshafen (Panorama, 1894), Hockfee-
schlepper (1894, vom preuß. Staat der Kieler Ge-
mäldegalerie überwiesen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
Sprachstammes" (Nordh. 1874-75, Bd. 1 u. 2), sein Hauptwerk. Auch besorgte er eine Ausgabe der Dresdener "Mayahandschrift", eines wichtigen Denkmals der indianisch-amerikanischen Litteratur (Leipz. 1880).
Forster, 1) Johann Reinhold, deutscher Reisender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
882
Roger - Rogers.
2) R. II., König von Sizilien, Sohn des vorigen, geb. 1097, folgte seinem Vater anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter Adelheid, einer Tochter des Markgrafen Bonifacius I. von Montferrat, dann der des Eidams derselben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
» ; in der Kunst oft Gegenstand allegorischer Darstellungen.
Amos , der älteste unter den Propheten, von denen ein Buch überliefert ist, war ein Hirt zu Tekoa südlich von Bethlehem. Ergriffen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
in seiner Liederlichkeit und
Wüstheit nicht auf, er ironisiert sie, er treibt sie als
selbstbewußte Kunst, und dieses geistige. Leben, das
mitten dnrch alle Gemeinheit durchblitzt, giebt ihm
seinen ästhetischen Reiz. - Vgl. Rosenkranz, Nsthetik
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0564,
Tabak |
Öffnen |
zurückzuführen sein. Ungarn bezog unter Joseph II. türkische und orientalische Tabake, da die amerikanischen sich weniger gut akklimatisierten. Man unterscheidet jetzt hauptsächlich:
I. Virginischer T., Nicotiana tabacum L., sehr hoch, Blätter dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
und ließ dort einige Bilder aus der engl. Reformationszeit und andere entstehen, denen 1850 sein Hauptbild: Washingtons Übergang über den Delaware (Kunsthalle in Bremen, gestochen von Girardet: s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 2), folgte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
(einst Pfalz der sächsischen Könige von Deutschland, namentlich von Otto II. öfters bewohnt, der auch mehrere Reichstage hier hielt), einem großherzoglichen Gestüt, einer Zuckerfabrik und (1880) 3301 meist ev. Einwohnern.
Allston (spr. ahls'tn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
520
Amyntor - Anacardium.
bindung trat. A. II. (393-369) war ein sehr unbedeutender Fürst. Seine Schwäche und der Widerstand einer altmakedonischen Partei gegen die hellenisierende Richtung des Hofs führten zu großer Verwirrung und zu heftigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
Abgaben nun auch die Steuern der römischen Bürger bezahlen mußten. Unter den Bauten, die er in Rom errichtete, sind die mit zahlreichen Werken der Kunst geschmückten Thermen (Thermae Caracallae) außerhalb der Porta Capena, deren Reste zu den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
von Glasnevin (Albert Institution) wird vom Staat unterhalten. An der Spitze der Anstalten für Förderung der Kunst steht die R. Hibernian Academy, welche nicht nur Kunstausstellungen veranstaltet, sondern auch eine Kunstschule unterhält. Neben ihr sind zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0781,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
37,7. Mill. Pfd. Sterl. vermehrte. Georg II. traf 1727 eine Schuld von 52 Mill. Pfd. Sterl. an, die bis zum Pariser Frieden (1763) bis auf 138,9 Mill. Pfd. Sterl. anwuchs. Beim Ausbruch des amerikanischen Kriegs (1774) betrug sie noch 128,6 Mill. Pfd
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
Mameluckendynastie (1382), ein stattlicher Bau mit zwei schönen Minarets und zwei Kuppeln; weiter südlich die Moschee Kait Bei, das Grabmal des 19. Tscherkessensultans Abel Nusr Kait Bei (1496), ein wahres Kleinod, in dem der Geist der arabischen Kunst zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
817
Mortimer - Mosaik.
Auer- und Birkhähne, wilde Tauben werden eingegraben, um das Fleisch genießbar zu machen.
Mortĭmer, Roger, Graf von March, geb. 1284, war unter Eduard II. im Tower gefangen, floh aber 1324 nach Frankreich und verband
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
Garn etc. betreiben. N. ist Sitz eines Landratsamts für den Landkreis N., eines Landgerichts, einer Handelskammer, einer Reichsbankstelle und hat ein Gymnasium, ein Realgymnasium, einen Verein für Kunst und Kunstgewerbe, ein Museum für Altertümer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
"Tokeah"), "Der Virey und die Aristokraten" (das. 1834, 2 Bde.), "Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften" (das. 1839-40, 5 Bde.) und "Süden und Norden" (das. 1842-43, 3 Bde.), fanden ungemeinen und verdienten Anklang. S. erscheint darin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Sienaerdebis Sierra Leone |
Öffnen |
, das Altarbild von Duccio (1310), mehrere reich geschmückte Kapellen, der schöne Saal der Libreria, welcher 10 ausgezeichnete Fresken Pinturicchios aus dem Leben Pius' II. und 29 reich ausgestattete Chorbücher mit schönen Miniaturen enthält. Unter dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Stratfordbis Stratifizieren |
Öffnen |
des Kriegsschauplatzes auch die Charaktere der Führer, den Zustand und die Stimmung der Heere wie der Landeseinwohner in Betracht ziehen. Dadurch wird die S. zu einer schwer auszuübenden Kunst. Hauptgrundsätze der S. sind: getrennt marschieren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
Thron bestieg, den schwedischen aber verlor, starb 1671 mit Johann Kasimir aus; die jüngste Linie, auf welche 1599 die schwedische Krone übergegangen war, starb in männlicher Linie schon mit dem Sohn des Stifters, Gustav II. Adolf (1632), in weiblicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0374,
Boulogne-sur-Mer |
Öffnen |
entworfene kolossale Erzbüste König Heinrichs II. von Frankreich), das große Hospital, Theater, Museum mit archäol. und ethnogr. Sammlung und Gemäldegalerie, die öffentliche Bibliothek (50 000 Bände und 250 Manuskripte), Börse und den Botanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Bridgendbis Bridlington |
Öffnen |
durch ein brillantes Kolorit auszeichnen, sind zu nennen: Am Thor des Harems (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 4), Transport einer Mumie auf dem Nil (1877), Marktscene in Nubien, Straße in Constantine (1883), In einem Landhause zu Algier, Auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
- und Genremaler. Zu seinen besten Bildern gehören: die Porträte der Kinder seines Lehrers Piloty, Der venet. Fischmarkt, Die vornehme Witwe, Der zerbrochene Krug, Der Narr (s. Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig. 5), Der verwundete Wilddieb, das Porträt des Malers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
im Porträtstich, deren er eine große Anzahl
hinterlassen hat, war er sehr glücklich. Weder sein
Bruder Johann E. (geb. 1630), noch sein ^ohn
Nikolaus E. (geb. 1680 zu Paris, gest. 1768),
die ihm in seiner Kunst nacheiferten, haben ihn er-
reicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Hoboken (Stadt)bis Hochätzung |
Öffnen |
Akademie (Realschule) ist durch den Gemein-
smn der deutschen Bürger entstanden. Bedeutend sind
die Seidenfabriken. Auch befinden sich hier die Anker-
plätze und Docks des Norddeutschen Lloyd und der
Hamburg-Amerikanischen Paketfabrt-Gesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
; deutsch von Les-
sing, 2. Aufl., Wittenb. und Zerbst 1785) zeigt ihn
als praktischen, kenntnisreichen Denker und enthält
scharfsinnige psychol. Beobachtungen, ist aber voll
von Paradorien. - Vgl. Guardia, ^833.1 Lur
1'ouvraF6 äs ^ug.Q II. (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Mitidjabis Mitra (Binde) |
Öffnen |
mit eigentümlichen geometr. Mustern in erhabener
Steinmosaik verziert. (s. Tafel: Amerikanische Altertümer II , Fig. 2 u. 3). Die
Ruinen sind zum erstenmal genauer vom Kapitän Dupaix beschrieben worden. Später hat der deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von West (Thomas)bis Westalpen |
Öffnen |
Färbung. Seine berühmtesten Gemälde sind: Der Tod auf dem fahlen Pferde (1817) und Der Tod des Generals Wolfe bei Quebec (London, Grosvenor-House; Wiederholung in der Galerie zu Hampton-Court; die Hauptgruppe zeigt Tafel: Amerikanische Kunst II, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Internationale Bergarbeiterkongressebis Internationales Bibliographisches Institut |
Öffnen |
-
postvereins, Bd. 9); 3) die internationale Union
zum Schutz des gewerblichen Eigentums, seit 1888
verbunden mit dem internationalen Bureau zum
Schutz der Urheberrechte an Werken der Litteratur
und Kunst (s. Verner Litterarkonvention); 4
|