Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anilinschwarzes
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
Anilin (s. Anilin).
Anilinschwarz, ein schwarzes, amorphes, weder in Wasser noch in verdünnten Säuren lösliches und sehr beständiges Pulver, dessen Zusammensetzung der Formel C6H5N ^[C6H5N] entspricht; man erhält
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0020,
von Anilinschwarzbis Anthracenfarben |
Öffnen |
20
Anilinschwarz - Anthracenfarben
nur als Nebenprodukte bei der Fabrikation andrer Anilinfarben
gewonnen werden, so z. B. bei
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0284,
Tinten |
Öffnen |
Braunkohlenextrakt (s. ob.) 200,0
Anilinschwarz 10,0
Der Borax wird im Wasser gelöst, mit dieser Auflösung der Schellack so lange gekocht, bis eine klare Auflösung erfolgt ist. Diese lässt man erkalten, giebt sie durch dichte Leinewand, löst Gummi
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0295,
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche |
Öffnen |
auf der Bildung von Anilinschwarz in der Zeugfaser selbst. Sie liefert, wenn richtig angewandt, sehr schöne, widerstandsfähige Schrift; nur ist zu bemerken, dass, wenn die Tinte haltbar sein soll, Lösung 1 und 2 erst vor dem Gebrauch zusammengemischt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0341,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
kann man mit vielem Vortheil Blauholzextrakt geben, welchem einige Prozent Eisen- und Kupfervitriol zugemengt sind. Diese Mischung, in den meisten Gegenden Pechfarbe genannt, ist unverhältnissmässig billiger als Anilinschwarz; dabei auch weit haltbarer
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0342,
Wichse und Lederfette |
Öffnen |
benutzt man dazu ganz allgemein die viel reinlicheren und dabei billigen Rohvaseline, denen hier und da noch etwas Talg zugeschmolzen wird. Soll das Lederfett schwarz gefärbt werden, so benutzt man dazu öllösliches Anilinschwarz. Zu bemerken ist noch
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
337
Kitte und Klebemittel.
Konservirungsmittel für Lackleder.
Karnaubawachs 90,0
Terpentinöl 905,0
Anilinschwarz, öllöslich 5,0
Die Masse wird gewöhnlich mit etwas Mirbanessenz parfümirt, mit einem Läppchen auf dem Lackleder verrieben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0477,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Diphtheritis. Entzündungen des Schlundes, zum Spülen des Mundes bei Skorbut, Mundfäule etc. Technisch in der Zeugdruckerei zur Hervorbringung von Anilinschwarz in der Faser; in der Pyrotechnik; zur Darstellung von reinem Sauerstoffgas
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0679,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
!
Neuerdings stellt man auch zur Fabrikation einzelner Farben reines Anilin her, welches wenigstens nur Spuren von Toluidin enthält. Man benutzt es namentlich zur Herstellung von Fuchsinblau und Anilinschwarz in der Zeugdruckerei und zum Schwarzfärben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0680,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
, wie das schöne Safranin, herstellen.
Die Bildung des Anilinschwarz erfolgt aus dem Anilin durch die oxydirende Einwirkung von chlorsaurem Kali und Kupferchlorid oder wie neuerdings vielfach durch vanadinsaure Salze.
Von weiteren Theerfarben liefern
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0786,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und Kupfernitrat, die in der Faser Anilinschwarz bildet. Stempeltinten sind meistens konzentrirte Auflösungen von Theerfarbstoffen in Glycerin. Für Metallstempel eignen sich besser sehr feine Verreibungen von Farbstoffen (Lampenruss, Berliner Blau
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0789,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
benutzt man dazu öllösliches Anilinschwarz. Zu bemerken ist noch, dass man beim Füllen der Verkaufsschachteln gut thut, das Vaselin in geschmolzenem Zustande einzugiessen. Es erscheint dadurch nach dem Erstarren weit härter, als wenn
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0269,
Tinten |
Öffnen |
verwendet man am besten Anilinschwarz oder einen anderen Theerfarbstoff in solcher Menge, als eben erforderlich ist, die Tinte aus der Feder dunkelfliessend zu machen. Eine so aufgefärbte frische Tinte, sofort auf Flaschen gefüllt und gut verkorkt, besitzt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0592,
Anilin |
Öffnen |
ist das Anilinschwarz (Indigschwarz, Lukasschwarz), welches seiner Unlöslichkeit halber nicht in Fabriken, sondern in den Färbereien direkt auf der Faser erzeugt wird. Man druckt auf das Gewebe eine durch Gummi verdickte Lösung von möglichst toluidinfreiem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0042,
Färberei (Rot-, Schwarzfärben etc.) |
Öffnen |
und in einer Lösung von rotem chromsauren Kali ausgefärbt. Zusatz von Kupfervitriol gibt Blauschwarz. Zum Färben mit Anilinschwarz benutzt man eine Lösung von salzsaurem Anilin, chlorsaurem Kali, Salzsäure und vanadinsaurem Ammoniak und wandelt am andern Tag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
Liquor), um auf indigblau gefärbten Stoffen weiße Muster hervorzubringen, ferner zur Darstellung von Anilinschwarz und Anilinviolett, und um Blau- und Rotholzfarben lebhafter zu nüancieren. Das Ferricyanammonium (NH)6Fe2(CN)12^[(NH)6Fe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
, mineralischer, s. v. w. Molybdänblau (s. d.).
Indigo, präparierter, im Handel s. v. w. reines Indigblau.
Indigo, roter, s. v. w. Persio, s. Orseille.
Indigo, schwarzer, s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
Indigodisulfosäure, s. Indigo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Chlorschwefelbis Chlorwasserstoff |
Öffnen |
. Das chlorsaure Natron bildet farblose, luftbeständige Kristalle, löst sich leicht in Wasser und dient zum Drucken mit Anilinschwarz in der Zeugdruckerei.
Chlorschwefel, s. Schwefelchlorür.
Chlorsilber, s. v. w. Silberchlorid.
Chlorsilber, Mineral, s. v
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
(zwischen Irland und Neufundland) -
1858 Fuchsin A. W. Hofmann.
1859 Anilinschwarz Lightfoot.
1859 Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung von Rosanilin (Fuchsin) Verguin.
1859 Erste Petroleum-Erbohrung in Pennsylvanien, bei Titusville Drake
1859
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
).
Nigella To urn., N. sativa, N. indica, N. damascena, s.
Schwarzkümmel .
Nigrosin , s.
Anilinschwarz .
Nihilum album , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0019,
von Anilinblaubis Anilingrau |
Öffnen |
im Handel vorkommen. Reines A. wird zur Fabrikation von
Methylanilin, Diphenylamin und Fuchsinblau gebraucht, ferner
zur Erzeugung von Anilinschwarz auf Wolle. Nach Häußermann
wurden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
der Bereitung
phosphorfreier Zündhölzchen und in der Färberei zur Herstellung von Anilinschwarz auf
Garnen und Geweben; das chemisch reine Salz wird auch neuerdings viel medizinisch verwendet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0510,
von Schwefelsaures Anilinbis Schweflige Säure |
Öffnen |
Färbereien zur Herstellung von Anilinschwarz gekauft. Das aus Rohanilin bereitete enthält stets noch schwefelsaures Toluidin.
Schwefelsaures Bleioxyd (Bleisulfat, Bleioxydsulfat, schwefelsaures Blei, Bleivitriol, lat. plumbum sulfuricum; frz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
Farbe.
Die Verbindung der Vanadinsäure mit Ammoniak ist jetzt ein Artikel des Chemikalienhandels und wird zur Erzeugung von Anilinschwarz auf Wolle verwendet. Der hohe Preis dieses Salzes bildet bei dieser Verwendung kein Hindernis, da nur sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Indigofinkbis Indikator |
Öffnen |
. Indigblauschwefelsäuren.
Indigschwarz, Bezeichnung des Anilinschwarzes (s. d.) wegen seiner, derjenigen des Indigos gleichkommenden Echtheit.
Indigtinktur, s. Indigblauschwefelsäuren.
Indigweiß, eine chem. Verbindung von der Zusammensetzung C₁₆H₁₂N
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
Anilinschwarz, und es genügt für diesen Zweck, den Cerit mit Schwefelsäure zu behandeln, das Produkt zur Trockne zu verdampfen, mit Wasser auszuziehen und die Lösung zu filtrieren. Sie kann direkt benutzt oder zur Trockne verdampft werden. Dies
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
, übermangansaurem Kali, Anilinschwarz, Alizarin, zu Buntfeuern, Augendres weißem Schießpulver, zu Streichhölzchen und Zündspiegeln der Zündnadelgewehre. Als Arzneimittel dient es bei diphtheritischen Prozessen, Skorbut, Mundfäule, Schwämmchen, Speichelfluß, Krupp
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Färberdistelbis Färberei |
Öffnen |
das Färben mit Anilinschwarz, welches erst durch einen Oxydationsprozeß auf der Faser gebildet wird, gehört hierher.
In allen diesen Fällen wird der unlösliche Farbstoff ohne Dazwischenkunft eines Bindemittels auf der Faser fixiert; doch findet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
, Die Weisheit Jesus Sirachs (Leipz. 1859).
Jet (engl., spr. dschett oder schett), s. Gagat.
Jetolin, s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin, S. 592.
Jeton (franz., spr. schötóng), Spielmarke, Rechenpfennig, v. franz. jeter, "werfen", weil man beim Spiel jeden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
Kind. In Rom wird ein solches Madonnenbild als das wahre, von Lukas gemalte verehrt, andre befinden sich zu Bologna, Freising und an andern Orten. Alle diese Bilder sind byzantinische Gemälde früherer oder späterer Zeit.
Lukasschwarz, Anilinschwarz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
. Auf Geweben aber bringt man schwarze Farben mit Blauholz und chromsaurem Kali oder mit Eisensalzen und Gerbsäure hervor. Außerdem kommen mehrere Teerfarbstoffe, Anilinschwarz, Nigrosin etc. in Betracht.
Schwarz, 1) Berthold, ein Franziskanermönch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Tintenbis Tintenschnecken |
Öffnen |
werden nach dem Trocknen mit Kalkwasser befeuchtet und erscheinen dann tief braunschwarz. Sehr praktisch ist Anilinschwarz, zu dessen Herstellung man ein grünlichgraues Pulver kauft, welches, feucht auf die Wäsche aufgetragen, beim Erwärmen über
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Vampirbis Vancouver |
Öffnen |
in Wasser schwer, in Alkohol und konzentrierter Salmiaklösung nicht löslich ist und Galläpfelaufguß tiefschwarz färbt. Man benutzt es zur Darstellung von Anilinschwarz, auch wurde es zum Schwarzfärben mit Blausalz und zur Bereitung schwarzer Tinte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wolframbis Wolfram von Eschenbach |
Öffnen |
Kupferoxyd zur Darstellung von Anilinschwarz benutzt werden. Andre Wolframsäuresalze wurden als Malerfarben empfohlen. Schmelzt man wolframsaures Natron mit Wolframsäureanhydrid und glüht das Gemenge in Wasserstoff oder Leuchtgas, so entsteht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
Zeuge |
Öffnen |
gibt man noch ein Bad mit angesäuertem Wasser oder ein Seifen- oder Kleienbad. über die Erzeugung von Anilinschwarz auf Geweben s. Anilin, S. 592.
Der Farbendruck wird auch auf Garne angewandt (Garndruck). Namentlich bedruckt man die Kette
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
erkennen. In der Technik benutzt man das C. K. als Zündmasse in der Feuerwerkerei, zu gewissen Arten von Sprengpulvern, zur Fabrikation von übermangansaurem Kalium, als Oxydationsmittel in der Färberei, hier namentlich bei der Erzeugung von Anilinschwarz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
-
beize; giebt man vorher der Volle einen blauen
Grund, so erhält man eine bläuliche Nuance. Aus
Seide und Baumwolle wendet man meist zur Er-
zeugung von G. Anilinschwarz und graue Teersarde,
wie z. B. (3ri8 ä'^i?^" und das Nigrosin an.
Grau, Rudolf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
der Donau, s. Jantra.
Jetolīn, Anilinschwarz (s. d.), das man als Zeichentinte für Wäsche anwendet.
Jeton (frz., spr. schĕtóng), Erzeugnisse der Münzkunst, die weder zu den Geldmünzen noch zu den Medaillen gehören. Ursprünglich dienten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
,
werden neuerdings an Stelle des theureren vanadinsauren Ammoniaks zur Herstellung von
Anilinschwarz auf Wolle verwendet.
2) Oxalsaures Ceroxydul ( Ceroxalat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Tintellustbis Tione |
Öffnen |
widerstandsfähigerm Anilinschwarz, welches als Jetolin und unter andern Namen zum Gebrauch fertig präpariert verkauft wird.
Die sympathetischen oder chemischen T. lassen die Schriftzüge erst beim Erwärmen oder infolge chem. Einwirkung zum Vorschein kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0561,
Indigofera |
Öffnen |
. ist der in Farbmühlen fein zerriebene I. Über den roten I. s. Orseille. Schwarzen I. hat man das Anilinschwarz (s. d.) wegen seiner großen Echtheit, in der es dem I. gleichkommt, genannt. Künstlicher I., s. Indigblau.
Vgl. Rudolf, Die gesamte Indigo-Küpenblau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
. Böhmische Brüder.
Lukasbilder, angeblich vom Evangelisten Lukas gemalte Madonnenbilder (s. Madonna), werden vielfach gezeigt; sie sind Erzeugnisse der byzant. Kunst.
Lukasgilden, s. Sankt-Lukas-Gilden.
Lukasschwarz, soviel wie Anilinschwarz (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Vámfalu-Büdossárbis Van Buren |
Öffnen |
(Vanadintinte); bei Vorhandensein von chlorsaurem Kalium und Salzsäure genügt eine geringe Menge vanadinsaures Ammonium, um größere Mengen Anilin in Anilinschwarz (Vanadinschwarz) überzuführen. Eine Modifikation der Vanadinsäure, die Metavanadsäure
|