Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eigenbewegungen
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
355
Eier - Eigenbewegung
mit dieser Frage. - Die ueue österreichische
Civilprozeßordnung von: 1. Aug. 1895 hat diese
eidliche Vernehmung der Parteien als Zeugen, wie
sie in England seit 1851 üblich ist, und zwar in der
ersten Form, an
|
||
71% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
307
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne)
Ausland auch späterhin die notwendige freie Bewegung gewahrt bleibe, hat man ein den gegenwärtigen Handelsbedürfnissen entsprechendes Terrain auch für die Zukunft als freies Gebiet (als punto
|
||
71% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0325,
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) |
Öffnen |
325
Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung).
kann man auch annehmen, daß die eine Seite bloß mit zahlreichern Flecken besetzt sei als die andre. Sind diese Flecke veränderlich, wie an unsrer Sonne, so kommt nur
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Eiförmigbis Eigenbewegung |
Öffnen |
780
Eiförmig - Eigenbewegung
gegeben. Zwanzig Jahre nach Schluß der 1889er Ausstellung wird der Turm Eigentum des Staates. Inzwischen gehört der Genuß der Société de la Tour-Eiffel, gebildet von Eiffel und zwei oder drei großen Bankhäusern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Centralstelle (astronomische)bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen |
Öffnen |
43
Centralstelle (astronomische) – Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen
festhalten, sondern ebenfalls Bewegungen zeigen (s. Eigenbewegungen), tauchte auch bald die Vermutung auf, daß, ähnlich wie die Körper unsers Sonnensystems sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
Fixsterne |
Öffnen |
308
Fixsterne
Tabelle der Fixsterne von mehr als 1" jährlicher Eigenbewegung.
Name des Sternes m 𝜶 𝜹 Δ𝜶 Δ𝜹 r Autorität
1830 Groombridge
9352 Lacaille
32416 Cordoba Kat.
611 Schwan
612 Schwan
21185 Lalande
a Indier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
ist die Häufigkeit der Sternschnuppen abhängig. - A. der Sonnenbewegung heißt der Punkt des Himmels, nach dem hin die Bewegung unsers gesamten Sonnensystems gerichtet ist. (S. Centralsonne.) Man hat die Lage desselben aus den Eigenbewegungen (s.d.) der Sterne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0010,
Astronomie |
Öffnen |
auch seine von 1750 ab begonnenen Ortsbestimmungen von Fixsternen. Wesentliche Fortschritte verdankte die praktische A. auch schon seinem großen Vorgänger Halley; so die Entdeckung der Eigenbewegung der Fixsterne und einen Katalog der Sterne des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Doppelstiftapparatbis Doppeltelegraphie |
Öffnen |
die eine leuchtend, die andere dunkel ist. Vorausgesetzt, daß ein derartiger Doppelstern eine Eigenbewegung (s. d.) besitzt, so kann dieselbe nicht geradlinig sein, sondern muß in einer Schlangenlinie vor sich gehen, und diese Form der Eigenbewegung verrät
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
Eigenbewegung den Auftrieb, die Vorwärtsbewegung und die Lenkung unterstützen und bewirken zu wollen. Ein merkwürdiges, seiner Zeit viel Aufsehen erregendes Beispiel hierfür ist Petins Luftschiff vom Jahr 1847 (Fig. 3). Zwei Dampfmaschinen von je drei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
Durchmesser diente eine Lenoirsche viercylindrige Gaskraftmaschine mit elektrischer Zündung, welche bei der Auffahrt im Dezember 1872 dem Luftschiff eine Eigenbewegung von 5,2 m erteilte.
Fig. 7. Luftschiff von Renard und Krebs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
die Erscheinung, daß weit zerstreute Sterngruppen eine gemeinsame, von derjenigen ihrer Umgebung verschiedene Eigenbewegung besitzen. So rücken im Sternbild des Stiers eine Anzahl heller Sterne gemeinsam um etwa 10 Bogensekunden nach O. fort, auch 5
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Arçonbis Arcueil |
Öffnen |
Bootes, ein rotgelber Stern 1. Größe. Seine Eigenbewegung ist eine der stärksten, die man bei Fixsternen beobachtet hat, nämlich jährlich 2.«3. Schmidt in Athen glaubt bemerkt zu haben, daß er jetzt nicht mehr ein so hohes Rot zeige wie früher. Trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Lenkachsenbis Lenksches Schießwollpulver |
Öffnen |
eine beliebige, von der Bewegung der umgebenden Luft unabhängige Fahrtrichtung zu erteilen. Da ein gewöhnlicher frei schwebender Ballon durchaus die Bewegung der umgebenden Luft teilt, so muß man im stande sein, dem Fahrzeug eine Eigenbewegung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
448
Madonna - Madras
in Dorpat bezogen sich vorwiegend auf die Doppelsterne und die Eigenbewegungen der Fixsterne und daraus schloß er auf eine Centralgruppe (s. Centralsonne), um welche sich das ganze Fixsternsystem drehen sollte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
noch langsamen Veränderungen unterworfen infolge der Präzession (s. d.), und wenn man behufs Bestimmung der Eigenbewegung die mittlern Orte eines Sterns für verschiedene Zeiten miteinander vergleichen will, so muß man sie unter Berücksichtigung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0069,
Pilze (Einteilung) |
Öffnen |
- oder Hefepilze (Saccharomycetes), einzeln lebende oder zu kurzen Ketten vereinigte, meist in Flüssigkeiten lebende, einzellige P., die keine Eigenbewegung haben, sich durch hefeartige Sprossung vermehren, bisweilen auch in ihrem Innern Sporen hervorbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spektralapparate |
Öffnen |
, die Geschwindigkeiten zu bestimmen, mit denen sich die Fixsterne im Raume gegen die Erde zu oder von ihr fort bewegen. (S. Eigenbewegung, Doppelsterne, Alcor, Algol sowie Spektralanalyse, Bd. 17.)
Mit Hilfe der S. sind auch neue Elemente in irdischen Mineralien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
speciell mit den Fixsternen beschäftigt. Eigenbewegung und Entfernung derselben, Bahnbestimmung der Doppelsterne u. s. w. gehören zu ihrem Gebiet; auch pflegt man Nebelflecke und Sternhaufen in der S. zu behandeln.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
Arcturus und Sirius entdeckte Halley die Eigenbewegung der Fixsterne.
Aldegonde, Philipp von Marnix, Herr von Sainte-A., s. Marnix.
Aldegrever, Heinrich, deutscher Maler, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1502 zu Soest (oder Paderborn), bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
die Eigenbewegung von 250 Sternen" (das. 1869) und andre wichtige Publikationen. Vorzügliche Aufmerksamkeit widmete er auch den veränderlichen Sternen, und seine "Beobachtungen und Rechnungen über veränderliche Sterne" im 7. Bande der Bonner "Beobachtungen" (Bonn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
Himmels ist bereits angebahnt. Diese großartige Arbeit wird den Astronomen künftiger Zeiten die Grundlage liefern zur genauern Ermittelung der Eigenbewegungen der Fixsterne sowie der Bewegung unsers Sonnensystems im Weltraum. Außerdem widmet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Auwersbis Aval |
Öffnen |
"Untersuchungen über veränderliche Eigenbewegungen der Fixsterne" (Leipz. 1868), eine neue Bearbeitung der Greenwicher Fixsternbeobachtungen von 1750 bis 1762, vermittelst welcher Bessel die "Fundamenta astronomiae" herstellte, Bahnberechnungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fixumbis Fjorde |
Öffnen |
. 7 (das. 1869); Mädler, Beobachtungen der Sternwarte zu Dorpat, Bd. 14: "Die Eigenbewegung der F." (Dorp. 1856); Struve, Mensurae micrometricae stellarum duplicium (Petersb. 1837); Peters, Die F. (Prag u. Leipz. 1883).
Fixum (lat.), etwas
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Hugginsbis Hughes |
Öffnen |
die Spektralbeobachtung zur Bestimmung der Eigenbewegung der Sterne an, studierte auch die Protuberanzen und suchte die Wärme zu bestimmen, welche von den Fixsternen zur Erde gelangt.
Hughenden (spr. júh-enden, lokal: hittschenden), Dorf in Buckinghamshire
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
Chalais zurück; es hatte in 23 Minuten einen Weg von 7,6 km zurückgelegt und eine Eigenbewegung von etwa 5,4 m erreicht. Hiermit war der Beweis für die Lenkbarkeit des Luftschiffs erbracht. Es wurden noch mehrere Auffahrten mit gleichem Erfolg wiederholt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
1847-48, 2 Bde.); "Die Zentralsonne" (1. u. 2. Aufl., das. 1846); "Leitfaden der mathematischen und allgemeinen physischen Geographie" (Stuttg. 1844); "Astronomische Briefe" (Mitau 1844-47); "Beiträge zur Fixsternkunde" (Haarl. 1855); "Die Eigenbewegung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
Sterns im Kleinen Hund, weil derselbe vor dem Hundsstern (Sirius) aufgeht. Wie beim Sirius (s. d.), hat Bessel 1844 auch beim P. aus der Veränderlichkeit seiner Eigenbewegung geschlossen, daß derselbe einen Begleiter habe; doch hat sich die vermeintliche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Seerindebis Seeschwalbe |
Öffnen |
für unsere Zeit in keiner Weise mehr Beispiel, weil heute alle Kriegsschiffe Eigenbewegung haben, nicht wie jene vom Wind abhängig sind, und weil heute die meisten Schlachtschiffe ihr Artilleriefeuer nach allen Richtungen hin abgeben können
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Zentralsonnebis Zentrifugal |
Öffnen |
. bewegten, und machte einen Versuch, den Ort dieser Z., auf Beobachtungen der Eigenbewegung von 1800 Fixsternen gestützt, annäherungsweise zu bestimmen. Er wollte sie in dem Sternbild der Plejaden gefunden haben und hielt den hellsten Stern dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Papirosbis Parallaxe |
Öffnen |
der jährlichen Eigenbewegung; die Sterngrößen sind teils die von Pickering aus Helligkeitsmessungen berechneten (vgl. Astrophotometrie, Bd. 17), teils Goulds »Uranometria Argentina« entnommen. Die Entfernung ist in Lichtjahren ausgedrückt, einer P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
Bakterien (saprophytische und parasitische) |
Öffnen |
heran. Der Bacillus prodigiosus ist ein Kurzstäbchen, d. h. kaum länger als breit; seine Länge beträgt etwa 0,001 mm. Er läßt sich auf jedem Nährmaterial züchten; das Eintrocknen hält er sehr lange aus. Eigenbewegung besitzt er nicht. Eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) |
Öffnen |
sie Eigenbewegung besitzen, ist noch nicht sicher entschieden; auch nicht, ob sie Sporen bilden. Sie färben sich leicht und wachsen bei Zimmertemperatur auf Gelatine. Noch eine andre Seuche als der Rotlauf wird bei Schweinen durch B. hervorgerufen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Wasserstoffbis Wechselfieber |
Öffnen |
schwarze Pigmentkörnchen mit Eigenbewegung. Andre Forscher haben diese Beobachtungen bestätigt, und Golgi hat festgestellt, daß die pigmenttragenden Körper eine vollständige Entwickelung durchlaufen und zwar in der fieberlosen Zeit zwischen zwei Anfällen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
als Fallschirme dienen, ohne durch irgend welche Eigenbewegung den sogen. Flug zu unterstützen (Burmeister und K. Möbius), oder ob der Flugfisch bei seinem durch Wirkung der Seitenmuskulatur bewirkten Sprung aus dem Wasser eine sogar äußerst lebhafte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (veränderliche) |
Öffnen |
kreisförmigen Bahn, deren Durchmesser 2,7 Sek. beträgt, mit einer Umlaufszeit von ungefähr 130 Jahren erfolgen muß. Hieraus ergibt sich aber, daß die jährliche Eigenbewegung des Algol, die 0,0010 Zeitsek. in Rektaszension und 0,0120 Sek. in Deklination
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
. Die Bewegungen verlaufen nur in der dem Pylorus benachbarten Magenhälfte, der Magengrund bleibt während der ganzen Verdauungszeit ohne jegliche Eigenbewegung und ist nur mäßig um seinen Inhalt kontrahiert. Die Bewegungen des Magens beginnen immer an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
der ganzen Magenverdauung ohne jede Eigenbewegung, wohl aber geht die Sekretion von statten. Erst wenn der Pylorus sich öffnet und Speisebrei in den M. spritzt, beginnen die peristaltischen Bewegungen des Duodenums und dauern so lange fort, als noch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Nebelflecke (Photographische Aufnahmen) |
Öffnen |
, der seiner Gestalt wegen (zwei sich berührende Nebelfleckmassen) von Lord Rosse den Namen Dumbbell-Nebelfleck erhalten hat.
Die ältern Hilfsmittel der beobachtenden Astronomie haben bisher keine Eigenbewegung an Nebelflecken nachgewiesen, und man hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
. Eigenbewegungen der Fixsterne.)
Aldeburgh oder Aldborough, Hafenstadt und Seebadeort in der engl. Grafschaft Suffolk, 135 km im NO. von London, an der Zweiglinie A.-Saxmundham der Eisenbahn London-Marmouth, hat (1891) 7467, als Gemeindebezirk 2159 E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
im Visionsradius (s. Eigenbewegungen) zu verschiedenen Zeitpunkten seiner Periode ist der Nachweis geliefert, daß A. sich mit einer Geschwindigkeit von 42 km in der Sekunde in einer nahezu kreisförmigen Bahn bewegen muß, was notwendig zu der Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
ferner "Mittlere Örter von 33811 Sternen" (Bonn 1867), "Untersuchungen über die Eigenbewegung von 250 Sternen" (ebd. 1869). Auch auf dem Gebiete der veränderlichen Sterne hat A. Hervorragendes geleistet. - Seine Biographie ist in der "Astron
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atacamitbis Ataman |
Öffnen |
. Seine jährliche Eigenbewegung beträgt
0", 64 ; die jährliche Parallaxe ist zu 0", 20 gefunden worden; das Licht braucht sonach
16 Jahre, um von ihm zu uns zu gelangen.
Atak (d.h. Hindernis, engl. Attock ), Stadt und Fort im Distrikt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
der Nebelbeobachtungen Wilhelm Herschels. In Königsberg führte er die von Bessel mit dem Heliometer begonnenen Untersuchungen über Stellarastronomie weiter. Ferner sind hervorzuheben die «Untersuchungen über veränderliche Eigenbewegungen der Fixsterne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bacon (John)bis Baczko |
Öffnen |
, s. Bács.
Bacterĭum, s. Bakterien.
Bacterĭum termo, eine seit Ehrenberg bekannte Bakterienform, besteht aus kleinen stäbchenförmigen Zellen mit lebhafter Teilung und Eigenbewegung, bildet auf der Oberfläche der Flüssigkeiten, in denen sie vegetiert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
, und eine höhere Schule.
Cape Island City (spr. kehp eiländ ßitti), s. Cape May.
Capel (spr. käppl), engl. Familie, s. Essex (Adelstitel).
Capella (lat., "Ziege", grch. Aix), Stern 1. Größe im Sternbild des Fuhrmanns. Seine jährliche Eigenbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
Gegenden sichtbar ist. In dem-
selben befindet sich ein Stern erster Große (Acharnar),
der aber für uns unter dem Horizont bleibt. Es
enthält zahlreiche, zum Teil sehr interessante Dop-
pelsterne, von denen einer eine auffallend starte
Eigenbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
die zu einem wirklichen Doppelstern verbundenen F. umeinander beschreiben, zeigen zahlreiche F. eine, wenn auch meist nur äußerst geringe Bewegung, die man als Eigenbewegung (s. d.) der F. bezeichnet. Man kann wohl als sicher annehmen, daß jeder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Fixumbis Fläche |
Öffnen |
. zu bestimmen. Jetzt kennt man solche von etwa 50 Sternen. Dabei hat sich gezeigt, daß namentlich das Vorhandensein großer Eigenbewegung (s. d.) einen ziemlich sichern Schluß auf das Vorhandensein meßbarer F. gestattet. Die Entfernung der Fixsterne
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Kalembis Kalender |
Öffnen |
Periode. Da das Sothisjahr thatsächlich dem Julianischen nicht ganz genau gleichkommt, indem die Präcession der Nachtgleichen sowie die Eigenbewegung des Sirius für längere Zeiträume ihren Einfluß geltend macht, so erfährt die Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0180,
Planeten |
Öffnen |
dafür vor, die auf die Existenz von P. noch weit jenseit des Neptuns schließen lassen. Wegen ihrer enormen Entfernung werden uns dieselben aber wohl kaum anders als wie schwache Sterne mit verhältnismäßig großer und unregelmäßiger Eigenbewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Resorptionsfieberbis Respirator |
Öffnen |
icheint das Protoplasma der Epithelien, das mit
den Lymphoidzellen der Zotten in direkter Verbin-
dung steht, durch seine Eigenbewegung sich der Fett-
körnchen zu bemächtigen und diese zunächst aktiv in
sich hineinzuziehen, um sie sodann dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Rhodosbis Rhodus |
Öffnen |
Auskeimen wieder eine neue Pflanze
erzeugen können. Die geschlechtliche Fortpflanzung
erfolgt durch Antheridien (s. Taf. II, Fig. 18 d), in
denen die männlichen Befruchtungszellen, kleine farb-
lose, nicht mit Eigenbewegung ausgestattete
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
eines roten Blutkörperchens, eine fünf- bis achtmal geingere Dicke und keine Eigenbewegung. Er färbt sich gut mit alkalischen Anilinfarben und ist auf künstlichem Nährboden leicht zu züchten. Sehr charakteristisch wachsen die Rotzbacillen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
aus der Unregelmäßigkeit seiner Eigenbewegung erkannt hat (s. Doppelsterne). Seine Farbe ist ausgesprochen weiß, während er im Altertum als rot bezeichnet wird. S. ist über eine halbe Million Erdbahnhalbmesser von uns entfernt, sein Licht braucht 8 Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Söngareibis Sonne (Himmelskörper) |
Öffnen |
müssen wir sie ansehen, eine im Raume
fortschreitende Bewegung. (S. Apex und Centralsonne .) Die in Potsdam ausgeführten Bestimmungen der
Geschwindigkeit von 51 Sternen im Visionsradius (s. Eigenbewegung der Fixsterne) sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
, die von Proctor eingeführte engl. Bezeichnung für eine gemeinschaftliche Eigenbewegung einer Anzahl nahe bei einander liegender Fixsterne, wie sie z. B. fünf von den sieben Hauptsternen des Großen Bären zeigen.
Stare (Sturnidae), Name einer aus gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
eine nach Richtung und Größe gemeinsame Eigenbewegung (s. d.) haben und welche wir bloß zufällig nur an
derselben Stelle des Himmels sehen wie den betreffenden S., die also nur optisch zu diesem gehören. Auf der Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Volutebis Vondel |
Öffnen |
bestehen. Infolge ihrer Größe sind diese Kugeln schon mit bloßem Auge sichtbar, sie zeigen deutlich rotierende Eigenbewegung, die durch zahlreiche Cilien an der Peripherie der Kolonie bewirkt wird. Auf Tafel: Algen Ⅱ, Fig. 11, ist eine solche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0121,
Bakterien |
Öffnen |
Eigenbewegung der V. ist die, be-
sonders bei kleinern Formen häusig zur Beobachtung
gelangende, rein pafsive (die Brownfche Molekular-
bewegung) zu unterscheiden, die sich als leichtes
Zittern und Pendeln auf der Stelle ohne eigent-
liches Fortschreiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fischhofbis Flatey |
Öffnen |
ersieht man, daß weder die
große Helligkeit eines Sternes, noch eine große
Eigenbewegung desselben einen sichern Sckluh auf
das Vorhandensein einer größern Parallaxe ge-
statten, daß aber für die Abschätzung seiner Varal-
laxe doch die Eigcnbewcgung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
neuer Planetoiden geführt, besonders durch die Arbeiten von Professor Max Wolf in Heidelberg und Charlois in Nizza. Während die Fixsterne ihre gegenseitige Stellung unverrückt beibehalten (abgesehen von einer etwaigen Eigenbewegung, die aber immer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Neapelbis Neinstedt |
Öffnen |
Eigenbewegung im Visionsradius auch bei N. angestellt worden. Die enthaltenen Resultate beruhen auf direkter Messung der Lage gewisser den N. eigentümlicher Spektrallinien ohne Anwendung der Photographie und sind von großer Genauigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
Kohlensüurequelle, s. Kohlensäure.
^ Sonne. Die in Potsdam ausgeführten Be-
stimmungen der Geschwindigkeit von 51 Sternen im
Visionsradius (s. Eigenbewegung der Fixsterne) sind
zu einer Berechnung der Bewegung der S. durch
den Weltraum benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
.
Eigenbewegung der Fixsterne.) Ferner ist man in Potsdam damit beschäftigt, die Spektrophotogramme aller Sterne der Durchmusterung bis zur 5.
Größe herab aufzunehmen und zu bearbeiten. Neuerdings hat auch der amerik. Astronom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Visierblendungbis Visp (Fluß) |
Öffnen |
einem bestimmten Fixstern für alle Stellen der Erdbahn dieselbe. Die Bewegung der Fixsterne im V., die einen Teil der Eigenbewegung (s. d.) ausmacht, ist erst in neuester Zeit durch die Spektralanalyse auf Grund des Dopplerschen Princips (s. d.) quantitativ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
größern Arbeiten, Untersuchungen über das Sonnenspektrum, spektroskopische Durchmusterung des nördl. Himmels, Untersuchung über die Eigenbewegung der Sterne im Visionsradius u. a. m., finden sich in den Publikationen des Potsdamer Observatoriums
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Asselnbis Asyl |
Öffnen |
im Weltraume fortbewegt (s. Eigenbewegung der Fixsterne, sowie Sonne). Fixsterne, welche man bisher als einfach anzusehen gewohnt war, sind durch die Spektralanalyse als Doppelsterne nachgewiesen worden, und man ist in der Lage, die gegenseitige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zoomagnetismusbis Zopf |
Öffnen |
Formen von Fortpflanzungszellen bei den Algen und Pilzen, mit einer mehr oder weniger lebhaften Eigenbewegung. Diese Bewegung wird bei den meisten Z. durch Schwingungen fadenartiger Protoplasmafortsätze, Cilien, bewirkt und dauert in der Regel nur kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
, in denen Sporen erzeugt werden, die keine Eigenbewegung haben. Die Peronosporeen (s. d.) besitzen eine geschlechtliche Fortpflanzung mittels sog. Oosporen und eine ungeschlechtliche durch Conidienbildung. Die Saprolegniaceen haben ebenfalls Oogonien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Funchalbis Fundbureaus |
Öffnen |
.
Fundamentālsterne pflegt man eine Anzahl hellerer Sterne zu nennen, deren Rektascensionen und Deklinationen seit Jahrzehnten auf verschiedenen Sternwarten scharf bestimmt worden sind und andauernd weiter beobachtet werden, sodaß ihre Eigenbewegungen
|