Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gasglühlicht
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gasgeneratorbis Gasglühlicht |
Öffnen |
573
Gasgenerator - Gasglühlicht
sührung von Gas und Luft zu den erhitzten Rcge-
neratoren und dem Arbeitsraum, sowie die Ab-
leitung der Verbrennungsprodutte durch die abge-
kühlten Regeneratoren nach dem ^cbornsteintanal 8
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
452
Gasbahn - Gasglühlicht
Die gesamte Gasabgabe der deutschen G. hat ge-
rade in den letzten Jahren infolge der allgemeinen
Steigerung des Licht- und Kraftbedürfnisfes trotz
der durch die Elektricität entstandenen Konkurrenz
55e Flößle
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
in der starken Wärmestrahlung der Flammen so-
wie in der verhältnismäßig komplizierten Anord-
nung der Lampen. In der neuern Zeit ist den-
selben durch das Gasglühlicht (s. d.) eine starke
Konkurrenz erwachsen.
Zur Straßenbeleuchtung benutzt man
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
das Auge eine
geringere Turchschnittshelligkeit beansprucht, als
wenn es durch dic direktenLichtstrahlcn geblendet wird.
Eine immer steigende Verwendung findet das
Gasglühlicht namentlich infolge seiner Billigkeit
und seiner hohen Leuchtkraft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 536
Gasbeleuchtung (8 Figuren) 565. 567. 568
Gasfeuerung (4 Figuren) 571. 572. 575
Gasglühlicht 574
Gasheizungsvorrichtungen (2 Figuren) 574. 575
Gasmesser (3 Figuren) 577
Gasmotor (5 Figuren) 578. 579. 580. 581
Gasregler 583
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0530,
Wassergenossenschaften |
Öffnen |
528
Wassergenossenschaften
unverbrennliche Körper von hohem Lichtemissionsvermögen zum Glühen gebracht werden, z. B. ein Platincylinder (Platingas) oder Magnesiakämme von Fahnejhelm, oder auch die Strümpfe des Gasglühlichts (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0664,
Beleuchtung |
Öffnen |
in Kalorien angegeben. Bei Arbeitslampen ist die strahlende Wärme besonders lästig; die Konstruktionen von Schuster und Baer ("hygieinische Normallampe") sowie das Gasglühlicht von von Auer, Fahnehjelm u. s. w. bezeichnen einen erheblichen Fortschritt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0665,
Beleuchtung |
Öffnen |
" Gasglühlicht 0,15 2,7 0,16 0,09 ca. 900
" Siemens' Regenerativlampe 0,35 6,3 - - ca. 1500
- Pferdestärken - - - -
Elektrisches Glühlicht 1 25 0 0 290‒536
" Bogenlicht 0,26 9,0* 0 Spuren 57‒158
*Inkl. Kohlenstifte
Bemerkenswert ist neben der Lichtstärke auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0666,
Beleuchtungsapparate |
Öffnen |
4776 65 6543
1883 217 649 1244 6087 230 8427
1889 190 517 1995 6470 2130 11302
Über Einzelheiten der Beleuchtungsarten s. Leuchtstoffe, Lampen, Gasbeleuchtung, Bogenlicht, Glühlicht, Gasglühlicht, Elektricitätswerke; über Messung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Erfindungen ist mit Ausnahme einiger, z. B. des Mannesmannschen Röhrenwalzverfahrens, des Gasglühlichts u. a. (s. die betreffenden Artikel), noch in der Entwicklung begriffen. Über die geogr. Entdeckungen s. Reisen.
Zeit Gegenstand Urheber
um 600 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Straßenbeleuchtungbis Straßenrecht auf See |
Öffnen |
Brennerkonstruktionen in Betracht. In steigender Anwendung ist das Gasglühlicht (s. d.) und das elektrische Licht begriffen, das als Bogenlicht (s. d.) in Stärken von 300 bis 500 Kerzen verwendet wird und den Strom von den städtischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
254
Von L. J. Ecru-Vorhänge. Wüßte mir vielleicht Jemand, wo Ecru-Farbe zum Färben neuer, weißer Vorhänge erhältlich und wie diese anzuwenden ist? Für gütigen Rat wäre sehr dankbar.
Von L. S. O. Gasglühlicht. Wir erhalten in letzter Zeit sowohl
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Gasglühlicht übertreffendes Licht, brennt sechs mal heller als eine gewöhnliche Lampe, bei sehr minimalem Petroleumkonsum und kann auf jede Lampe aufgeschraubt werden und erfordert die denkbar einfachste Behandlung. Kurz, es ist ein idealer Brenner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Inkahundbis Inkassogeschäft |
Öffnen |
in der Ostschweiz und in Bayern anzueignen versuchte, veranlaßte jahrelange diplomat. Verhandlungen.
Inkandescénz (lat.), Weißglut.
Inkandescénzbrenner, der Brenner des Gasglühlichts (s. d.).
Inkandescénzlampe, frühere Bezeichnung für Glühlampe, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0735,
Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) |
Öffnen |
Platindraht umgibt, welcher in der Flamme weißglühend wird (Platingas). Bei dem Auerschen Gasglühlicht wird die Flamme von Wassergas oder von mit Luft gemischtem L. (Bunsenscher Brenner, s. Heizung, S. 339) auf ein engmaschiges Netz von Fäden geleitet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Eisen 410,2
Gasglühlicht, Leuchtgas 735,2
Gasi Melek, Bochara 96,1
Gasis,Theodoros,Neugriech.Litt.?9,,
Gaskochapparate, Küche
Gasparis, Astronomie 930,l -'/
Gasröstofen, Eisen 409,1 '
Gassiot
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Auerhahnbellerbis Auersperg (Geschlecht) |
Öffnen |
Kupfervitriol in kalter wässeriger Lösung mit Soda oder Pottasche fällte und den Niederschlag mit Wasser wusch. Das nach dem Trocknen bläulichgrüne Pulver wird nach dem Anreiben mit Öl grün.
Auersches Glühlicht, s. Gasglühlicht.
Auersperg, Markt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
.) Die
Elektrischen Li chterscheinungen (s. d.) entspringen der
Erhitzung der betreffenden Körper durch den elektrischen Strom. (Vgl. Bogen, elektrischer ,
Elektrisches Glühen , Glühlicht , Gasglühlicht ,
Drummonds
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
durch Einbringen eines Glühkörpers leuchtend macht, wie beim Gasglühlicht (s. d.). Dieses Spiritusglühlicht könnte, wenn es sich allgemeiner einführen würde, einen Schutz gegen die hohen Petroleumpreise bieten, und außerdem würde dadurch dem deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
. finden sich erst im 16. Jahrh.; Königin Elisabeth von England widmete der Strumpfwirkerei große Aufmerksamkeit.
Strumpf, Bezeichnung für den Glühkörper des Gasglühlichts (s. d.).
Strumpfwaren, s. Wirkwaren.
Strunkschwamm, s. Clavaria
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
Feuererscheinung die Thorerde. Die Verbindungen des T. sind denen des Zirkons analog.
Eine große Bedeutung hat die Thorerde neuerdings für die Technik des Gasglühlichts (s. d.) gewonnen. Von allen seltenen Erden, die zur Herstellung der Strümpfe des Auerschen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Zirkonbis Ziska |
Öffnen |
für das Gasglühlicht (s. d.).
Zirl, Dorf im Gerichtsbezirk Telfs der österr. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck in Tirol, am Inn und der Linie Innsbruck-Bregenz der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1579 E. In der Nähe die Martinswand (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
wichtigsten modernen Bcleuchtungsarten:
Beleuchtungsarten
j Kosten pro Stunde
! für 16 Normal-
> lerzen in Pf.
Petroleumlampe.........
Üeuchtgas im Argandbrenncr . . .
Gasglühlicht...........
Spiritusglühlicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gasglühlichtversicherungbis Gates |
Öffnen |
, die durch das Brechen der Glüh-
lörper (Strümpfe) oder der Brenner infolge Unacht-
samkeit in der Behandlung entstehen. Die neu-
begründete "Deutsche Gasglühlicht-Versicherungs-
gesellschaft Orthausen 6 Co. in Hamburg" über-
nimmt die G.
Gashammer, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Glorioso-Inselnbis Gold |
Öffnen |
Gasglühlicht s. d.
Glühstrumpf, Bezcichnuug sür deu Glühtörper
des Gasglühlickts (s. d.).
Glukase, s. Diastase. sFreiburg i. Br.
*Glümer, Adolf vou, starb 3. Jan. 1896 zu
^
Fig. i.
Fig. 2.
Glünickes giftfreie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Noébis Norddakota |
Öffnen |
ist in den Gcbirgsbächen die Wäscherei
von Monazit, das zur Fabrikation der Welsbach-
Gasglühlichter verwandt wird, in mehrern Coun-
ties eine Industrie geworden; 1893 wurden 110000,
1894 schon 460000 Pfund versandt; auch Granit
wird gebrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
). Seine "Ausgewählten
Romane" erschienen in 2 Bänden (Weim. 1894-96).
Strumpf, Bezeichnung für den Glühkörper des
Gasglühlichts (s. d.).
Struve, Heinrich von, philos. Schriftsteller, geb.
27. Juni 1840 in Polen, studierte 1858-67
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Glühofenbis Glühstoff |
Öffnen |
Stunden und darüber und kosten nur noch 2 M. und weniger. G. ist auch eine
neuere Form des Gaslichts (s. Gasglühlicht ).
Litteratur . Bd. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Leuchtfarbebis Leuchtturm |
Öffnen |
.) verbrannten vegetabilischen und mineralischen Öle und für alle Arten Gasflammen (s. Gasbeleuchtung) außer dem Gasglühlicht (s. d.). Letzteres und Drummonds Kalklicht (s. d.) repräsentieren den zweiten Fall, während die dritte Art das elektrische
|