Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gregor (von Tours)
hat nach 1 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
295
Gregor (von Tours) - Gregorovius
Dogmas. 375 mußte er den Arianern weichen,
kehrte aber 379 auf seinen bischöfl. Stuhl zurück,
betrieb 381 die Verurteilung der Arianer und starb
394. Gesamtausgabe seiner Werke von Morclli
(3 Bde., Par
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
(Zürich 1875). Einzelne Punkte seines Lehrbegriffs haben Möller (Halle 1854), Stigler (Regensb. 1857) und Hermann (Halle 1875) behandelt.
Gregor von Tours, fränk. Geschichtschreiber, aus einer vornehmen römischen Familie in Clermont-Ferrand um
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
unter dem Titel: "Collectio historico-chronographica ex Idatio et aliis" in H. Canisius' "Antiquae lectiones", Bd. 2; Buch 5 und 6 in Ruinarts Ausgabe des Gregor von Tours (Par. 1699) und bei Bouquet, "Recueil des historiens", Bd. 2; ein Auszug des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
und Würzburg. Sein Leben hat Sulpicius Severus mit vielen Ausschmückungen beschrieben, und Gregor von Tours (s. d.) hat die Wunder zusammengestellt, die der Heilige noch nach seinem Tod verrichtet hat. Vgl. Reinkens, Martins von Tours Leben und Wirken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
).
Berengar von Tours, Scholastiker, geb. um 1000 zu Tours, wurde in der Schule des Bischofs Fulbert von Chartres gebildet, 1031 Vorsteher der Schule von Tours, 1040 Archidiakon von Angers. Ausgezeichnet durch dialektische Gewandtheit, ist B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
ihm gewogenen Kardinals Hildebrand (nachmals Gregors VII.) beruhigte sich die Synode von Tours (1054) bei Berengars einfacher Erklärung, Brot und Wein seien nach der Konsekration Leib und Blut Christi, und B. blieb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skini), 1) Luigi, Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai 1776 zu Genua, trat in den Barnabitenorden, wurde sodann Sekretär des Kardinals Consalvi, der ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Martin (Insel)bis Martin (Eduard) |
Öffnen |
, Schutzpatron Frankreichs und später auch von Mainz und Würzburg. Sein Leben hat Sulpicius Severus, die von ihm nach dem Tode verrichteten Wunder Gregor (s. d.) von Tours beschrieben. - Vgl. Reinkens, M. von Tours (3. Ausg., Gera 1876); Chamard, St. M. êt son
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
30
Macer - Mac Gregor.
römischer Ritter. Sein Verhältnis zu Augustus benutzte er vielfach, dessen Leidenschaftlichkeit zu mäßigen und andern zu nützen; stets machte er dem Kaiser gegenüber seine abweichende Ansicht mit Freimut geltend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
der ältern Zeit. Das Frankenreich fand seinen Historiker an dem Bischof Gregor von Tours (538-594), der 591 seine zehn Bücher der "Historia Francorum" vollendete. Der lat. Schriftsprache unkundig, hat Gregor hier in der roman. Volkssprache ein an Frische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
und mit dem Bann belegt, verband sich mit den aufrührerischen Lombarden, mußte aber nach deren Niederlage 1161 nach Frankreich flüchten. Von Frankreich, Sizilien, England und Spanien anerkannt, hielt er 1163 eine Synode zu Tours, kehrte aber, da nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
), Jane Shore nach ihrer Verurteilung in London vom Pöbel beschimpft (1850) und Plünderung eines Judenhauses in Venedig im Mittelalter (1855, die letztern drei im Luxembourg-Museum), der Einzug des Königs Chlodwig in Tours und Balduin von Flandern vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Franz von Paula (der Heilige)bis Franz (Johannes) |
Öffnen |
1849); über seine Gedichte vgl. J. Görres, F., ein Troubadour (Straßb. 1826; Regensb. 1879), und Ozanam, Les poètes franciscains (Par. 1852; deutsch von N. Julius, Münster 1853). Sein Leben beschrieb auf Befehl Gregors IX. sein Gefährte Thomas
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
, in der
"Zeitschrift für deutfches Altertum", Bd. 30, S. 228.
Hildebert von Tours, Scholastiker, geb. 1057
zu Lavardin(Vendöme), stand in nahen Beziehungen
zu Berengar (s. d.) von Tours, wurde W97 Bischof
von Le Mans, 1125 Bischof von Tours
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
. Martin und Gregor von Tours berühmt gewesenen Kirchen. Von 1170 bis Mitte des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Gervasius
Johann v. Salisbury
Matheus Parisiensis
Franzosen.
Adhémar
Aimoin
Aubrion
Chastelain *
Comines
Flodoard
Frechulf
Fredegar
Froissart
Fulcherius
Gislebert
Gregor (v. Tours)
Hugo v. Flavigny
Joinville
Nithard
Richer
Sigebert v
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
eine Marmorstatue des heil. Gregor von Tours für die Kirche Ste. Geneviève. 1860 wurde er Ritter und 1878 Offizier der Ehrenlegion.
French (spr. frenntsch) , Daniel Chester , amerikan. Bildhauer, geb. 1850 zu Exeter (New
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
655
Gregor (Päpste).
Scharen fliehen, um zuerst im Kloster zu Monte Cassino, später in Salerno eine Zuflucht zu suchen. Hier starb er 25. Mai 1085. G. war ohne Zweifel ein großer Mann. Gelangten auch die meisten seiner Gedanken erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
, daß die heil. Helena (um 326) den H. R. gefunden und nach Trier gesandt habe; diese
Legende ist aber erst um die Wende des 11. und 12. Jahrh. entstanden. Am Ende des 6. Jahrh. schrieb Bischof Gregor von Tours und im 7. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
eine 305 m lange steinerne Brücke (von Ludwig XV. erbaut, in der Mitte mit einem Obelisken geziert) zum Faubourg Vienne führt, und an der Eisenbahn von Orléans nach Tours, zerfällt in einen modernen Stadtteil am Fluß mit schönen Kais
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
530-609), der letzte große Verskünstler in röm. Sprache, der Freund Gregors von Tours, verherrlichte in einem Epos den heil. Martin. In seinen Miscellengedichten preist er die Frankenkönige und die meisten bedeutenden Zeitgenossen. Seine Gedichte leiden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
Laodikeia im 4. Jahrh. das Tragen der Amulette den Geistlichen bei Strafe der Absetzung untersagen mußte. Allgemein wurde es erst 721 zu Rom von Gregor II., dann zu Konstantinopel und unter Karl d. Gr. zu Tours verdammt. Dennoch ist dieser Aberglaube
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Ansebis Ansicht |
Öffnen |
der Saône, mit (1876) 1354 Einw.; das Ansa der Römer, im Mittelalter Versammlungsort mehrerer Konzile (so 1075 unter Gregor VII., 1298 unter Bonifacius VIII.).
Ansegeln, im Seewesen s. v. w. in Kollision geraten; auch die Küste so nahe passieren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augustinistenbis Augustinus |
Öffnen |
.); Bindemann, Der heil. A. (das. 1844-69, 3 Bde.); Poujoulat, Histoire de saint Augustin (6. Aufl., Tours 1875, 2 Bde.; deutsch von Hurter, Schaffh. 1847); Dorner, A., sein theologisches System etc. (Berl. 1873); Böhringer, A. (Stuttg. 1877-78, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
auf Gregors VII. Veranlassung widerrief und Stillschweigen gelobte. Bald nachher (1080) gab er sein Lehramt auf und zog sich auf die Insel St.-Côme bei Tours zurück, wo er unter kirchlicher Aufsicht seine letzten Lebensjahre verbrachte. Er starb 1088. Über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
Gregor XIII. mehrere Säle und Galerien des Vatikans mit Landschaften und religiösen Prozessionen schmückte. Er starb 1584.
2) Paul, Maler, Bruder des vorigen, geb. 1556 zu Antwerpen, Schüler des Damian Oortelman, ging ebenfalls frühzeitig nach Rom
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
auf Kosten des Papstes Julius II. von Gregor Gregorio aus Venedig zu Fano errichtet.
Frankreich, das schon 1458 auf Gutenbergs Erfindung aufmerksam geworden war und Jenson nach Mainz gesandt hatte, damit er die B. erlerne, auch Fust schon im J. 1462
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
mehrere erfolglose Kriege. Er wurde 584 in Chelles bei Paris auf der Jagd ermordet. C. war ausschweifend, kein Freund der Kirche, daher von Gregor von Tours als Herodes und Nero bezeichnet, despotisch und grausam, dabei aber gebildet, wie er denn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
Gregors von Tours und Pascals. - C. war eine alte Stadt im Lande der Arverner, die den Namen Nemossus (Nemetum, d. h. Heiligtum) führte; die Römer nannten sie Augustonemetum. Sie hatte ein Schloß, Clarus mons, woraus der heutige Name entstand. 253
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
der symbolischen Übergabe erfolgte mit dem Helm. Ritterlehen wurden mit dem Schild geliehen und daher Schildlehen genannt. Der Brauch der Belehnung mit der Fahne reicht weit zurück. Gregor von Tours erzählt, daß König Guntchramm dem König Childebert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Fensterkittbis Fensterrecht |
Öffnen |
Bruchstücke von Glastafeln aufgefunden, so läßt sich hieraus doch noch nicht mit Bestimmtheit ableiten, daß damals schon Glasfenster im Gebrauch waren. Erst im 4. Jahrh. werden von Gregor von Tours Kirchenfenster von gefärbtem Glas erwähnt, sowie 674 der Abt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Frankensteinbis Frankenthal |
Öffnen |
mérovingiens (neue Ausg., Par. 1882, 2 Bde.); Junghans, Geschichte der fränkischen Könige Childerich und Chlodovech (Götting. 1857); Bornhak, Geschichte der Franken unter den Merowingern (Greifsw. 1863); Löbell, Gregor von Tours und seine Zeit (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0206,
Geschichte (Arten und Entwickelung der Geschichtschreibung) |
Öffnen |
, die letzten ihre Zeit behandelnden Bücher vieler mittelalterlicher Chronisten, z. B. Gregors von Tours, Thietmars von Merseburg, Froissarts und Comines', die von Karl V. begonnene Arbeit über die G. seiner Zeit, die "Histoire de mon temps" Friedrichs d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
Italos medii aevi" (Berl. 1845) und mehrere gründliche Aufsätze über die Echtheit und Glaubwürdigkeit der mittelalterlichen Lebensbeschreibungen der Päpste. Eine sehr gelungene Übersetzung der fränkischen Geschichte des Bischofs Gregor von Tours
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
noch auf bei zwei Schriftstellern aus dem Ende des 4. Jahrh., Sulpicius Alexander (bei Gregor von Tours citiert) und Claudian. Es ist wahrscheinlich, daß die Hessen mit den K. in einem verwandtschaftlichen Zusammenhang stehen; doch ist der Name jener
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
der unerschöpfliche Vorrat von Heiligengeschichten und Legenden zusammengetragen; Beiträge zur K. von größerm Wert lieferten die Annalisten und Chronikenschreiber. In der abendländischen Kirche sind zu nennen: Gregor von Tours (s. d.), Beda Venerabilis (s. d.), Haymo
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Löbebis Löbell |
Öffnen |
der Beckerschen "Weltgeschichte" (7. Aufl., Berl. 1836-38, 14 Bde.) sind von seinen Werken hervorzuheben: "Gregor von Tours und seine Zeit" (Leipz. 1839, 2. Aufl. 1868); "Weltgeschichte in Umrissen und Ausführungen" (das. 1846), ein vortreffliches Werk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
.: "Historiae geldricae libri IX", "Historia urbis et rerum amstelodamensium" u. a. m.
2) Gregor, Staatsmann, s. Brück.
Pontarlier (spr. pongtarlieh, früher Ariolica), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Doubs und an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
. Tours, St. Gallen, Fulda, Lüttich, Paris, als scholae publicae von auswärts zahlreiche Schüler an sich gezogen hatten. Demgemäß erscheinen die U. bis ins 15. Jahrh. ausschließlich als kirchliche Anstalten, die sich an ein Domkapitel, Kollegiatstift u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
vollenden. Von Engländern unternahm G. G. Baker eine Tour durch den weniger erforschten und niedrigern östlichen Kaukasus, wo er den zu 4830 m anzeigenden Basardschusi erklomm. In der Zentralkette war Holder thätig, die Gletscher und die Orographie der Adai
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
Christi am Kreuze ("Meßopfer"). Der insbesondere durch Papst Gregor d. Gr. (590 -604) sich entfaltende Glanz der "Messe" (s. d.) ließ immer mehr in diesem Meßopfer den Höhepunkt aller kirchlichen Wunder erblicken. Doch blieb die Lehre der Kirche noch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
der Linie Bordeaux-Cette der Franz. Südbahn, hat (1891) 7034, als Gemeinde 7389 E., Häuser und Straßenpflaster aus Lava, einen Hafen, Küstenschiffahrt, lebhaften Verkehr mit Italien, Spanien und Afrika und sehr alten Handel (schon von Gregor von Tours
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
von der Synode zu Laodicea im 4. Jahrh., von Gregor II. 721 und unter Karl d. Gr. zu Tours feierlich verdammt. Gleichwohl hat sie alles Ankämpfen nicht ausgerottet. Im Orient sind sie noch heute allgemein in Anwendung, aber auch in Europa leben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
» oder «Virtutes Andreae» (von
Gregor von Tours , s. d.) und «Passio Andreae» sind von Nausea (Köln 1531), in der
Sam mlung des sog. Abdias und von Max Bonnet (in den «Scriptores rerum Meroving.» I, S. 821–846), herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
Quellen, und wurden im Interesse des kath. Volks vielfach überarbeitet. Ein beliebtes Lesebuch der lat. Kirche waren seit den Zeiten Gregors von Tours die aus jenen apokryphen Apostelgeschichten hervorgegangenen, unter dem Namen des Abdias gedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
Romoald von Salerno, Gislebert von Hennegau und Gregor von Tours besorgte. Auch veröffentlichte er: «Kleine Denkmäler aus der Merowingerzeit» (Hannov. 1874), «Schrifttafeln zur Erlernung der lat. Paläographie» (2. Aufl., 2 Hefte, Berl. 1888), und gab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
auf Papst Gregor d. Gr., der die Schriften der Alten zerstören ließ. Auch einzelne Nachfolger des Augustus bereicherten die B. Roms, so Tiberius und Vespasian, selbst Domitian. Die größte römische B. war die des Kaisers Trajanus auf dem Forum des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
; er selbst sammelte noch syr.
Sprichwörter in «Proverbia communia syriaca» (ebd. 1872). Nach seiner Rückkehr von einer Tour nach Island, die er in
«Ultima Thule, or a summer in Iceland» (2 Bde., 1875) beschrieb, wurde er brit. Konsul
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Demetrius (Großfürsten)bis Demi |
Öffnen |
von kosakischcr Abstammung; daß er ein
Mönch aus dem Kloster Tschudow, Namens Gregor
Otrepjew, gewesen sei, ist von ältern wie neuern
Historikern für zweifelhaft erklärt worden. Er ent-
deckte sich zuerst dem Fürsten Wisniowezki in Litauen,
bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Geschichte; der Historiker der Goten, Jordanis, der der Langobarden, Paulus Diaconus, der der Franken, Gregor von Tours, schöpften aus Heldenliedern und Heldensage, die ihre erste Blüte bei den Goten, dem begabtesten der damaligen deutschen Stämme, erlebte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
, Dio Cassius, sodann umfassender in Tacitus' Germania, in des Jordanes Geschichte der Goten, Gregors von Tours Geschichte der Franken und des Paulus Diakonus Geschichte der Langobarden. Die Reihe der eigentlichen deutschen Quellenschriftsteller beginnt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Duisburgbis D. u. j. |
Öffnen |
erinnert der königl. Hof (Pfalz) mit dem Stapelthor
und Stapelgericht; schon Otto d. Gr. hielt D. für das
DigpHr^um des Gregor von Tours. Heinrich I. hielt
hier 927 eine Synode ab; Heinrich IV. schenkte 1065
seinen Hof mit allem Zubehör dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Fensterachsebis Fensterfleck |
Öffnen |
Glasfenstcr gekannt habe. Die ersten
sichern Nachrichten von Glasfenstern finden sich im
6. Jahrh, bei Gregor von Tours, welcher Kirchen-
fenster von gefärbtem Glase erwähnt (s. Glasmale-
rei). In Deutschland hatte bereits im 10. Jahrh,
das Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0159,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode bis 1150) |
Öffnen |
Gregor von Tours, bei Fredegar, in den "Gesta Francorum" finden sich Stellen, die auf Lieder des 6. und 7. Jahrh.
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
ist eine Zusammenstellung von Angaben
aus ältern Chroniken, zuletzt aus Gregor von
Tours, den es (vielfach sagenhaft) ergänzt und fort-
setzt. Sprache und Komposition sind barbarisch,
aber doch bildet F. eine wichtige Ouclle, ebenso seine
Fortsetzer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Giersbergbis Giesebrecht |
Öffnen |
von der Berliner Akademie zu-
erkannt. 1874 übernahm G. die Nedaktion der von
Heeren und Ilkert begonnenen "Geschichte der europ.
Staaten". Von seinen Schriften sind noch zu er-
wähnen: die Übersetzung des Gregor von Tours
s2 Bde., in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0362,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
für die fränkische K. (bis 591) leistete Gregor von Tours, für die englische (bis 731) Beda, für die nordische (bis 1076) Adam von Bremen.
Die eigentliche Kirchengeschichtschreibung beginnt erst mit der Reformation, doch tritt sie zunächst noch in konfessionellem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
., zum König erhoben, ihn aber 752 durch die Franken absetzen und ins Kloster weisen lassen. Damit endete die Herrschaft der M.
Für die frühere Zeit der M. ist Gregor von Tours, für die spätere der sog. Fredegar mit seinen Fortsetzungen die wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Siebenschläfer (Säugetier)bis Sieben weise Meister |
Öffnen |
,
erscheint auch schon frühzeitig im Abendlande, zuerst in dem Sendschreiben Gregors von Tours an den Bischof Sulpitius von Bourges um 570, dann in den griech.
Menologien. Die «Acta Sanctorum» erzählen sie unter dem 27. Juli. Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
allgemein. Die merowing. Könige hatten in ihrem Hofstaat schon Mundschenke und Truchsesse, und Gregor von Tours spricht oft von reich mit Speisen besetzten Tafeln. Ob man dabei lag, ist nicht bekannt; gewiß aber ist, daß man sich zur karoling. Zeit beim
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Lobedbis Lobkowitz |
Öffnen |
und wurde 1820 Lehrer der Geschichte an der Kriegsschule zu Breslau, 1823 am Kadettenhause zu Berlin, 1829 Professor der Geschichte in Bonn, wo er 12. Juli 1863 starb. Er schrieb: "Gregor von Tours und seine Zeit" (Lpz. 1839; 2. Aufl. 1869
|